DE1046710B - Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des Films - Google Patents
Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des FilmsInfo
- Publication number
- DE1046710B DE1046710B DEU3845A DEU0003845A DE1046710B DE 1046710 B DE1046710 B DE 1046710B DE U3845 A DEU3845 A DE U3845A DE U0003845 A DEU0003845 A DE U0003845A DE 1046710 B DE1046710 B DE 1046710B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- solution
- cellulose ether
- methyl cellulose
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf permeable, saugfähige Methylcelluloseätherfilme, die sich als Scheider
in galvanischen primären Elementen, insbesondere Trockenelementen, eignen.
Bei einer üblichen Art der Elemente ist der Elektrolyt zur Paste verdickt, und Kraftpapier dient als
Scheider. Eine andere Art des Scheiders weist zwei Filme auf, von denen der eine an der Lösungselektrode
anhaftet, praktisch im Elektrolyt löslich ist und aus gegossenem wasserlöslichem Alkylcelluloseäther besteht und der andere im Elektrolyt unlöslich ist und
aus wasserlöslichem Methylcelluloseäther besteht, der durch Behandlung mit Zitronensäure oder anderen bekannten
Mitteln unlöslich gemacht wurde. Der letztgenannte, als eigentlicher Scheider wirkende Film
schützt den im Elektrolyt löslichen Film vor übermäßiger Auflösung und Dispersion. Jedoch hat sich die
kontrollierte Unlöslichmachung von wasserlöslichen Methylcelluloseäthern als schwierig erwiesen, und eine
Wiederholbarkeit der Ergebnisse läßt sich nur durch eine äußerst strenge Kontrolle verschiedener Faktoren
erreichen, welche das Verfahren schwierig gestalten.
Es wurde nun gefunden, daß Methylcelluloseäther mit einem Methoxygehalt zwischen ungefähr 10 und
ungefähr 20% sich in hervorragender Weise als Scheider zum Einbau in Trockenelemente eignet. Ein
solcher Film, der in Wasser unlöslich, jedoch in verdünnten wäßrigen Lösungen von Alkali löslich ist, ist
ebenfalls in den in Trockenelementen verwendeten Elektrolyten unlöslich, doch saugfähig und permeabel.
Die Scheider nach der Erfindung tragen in überraschender Weise zur Verbesserung der Lagerfähigkeit
und Gebrauchsdauer von Trockenelementen bei. Die Verlängerung der Gebrauchsdauer von Elementen
mit Scheidern gemäß der Erfindung ist besonders bemerkenswert, wenn solche Elemente bei erhöhten
Temperaturen gelagert werden. Diese Elemente zeigen eine Gebrauchsdauer, die derjenigen bekannter Elemente
bei einer Lagerung bei 21° C zumindest gleich ist, die Gebrauchsdauer bekannter Elemente bei Lagerung
bei 45° erheblich überschreitet und nach einer Lagerung von 6 Monaten bei 54° C 60 bis 100% ihrer
Anfangskapazität aufweist, eine Bedingung, unter welcher Trockenelemente mit Scheidern bekannter
Ausführung eine weitaus größere Verminderung ihrer Kapazität zeigen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Filme mit einem Methoxygehalt zwischen ungefähr 15 und 20%
sind nicht nur äußerst stabil, sondern auch saugfähig und überaus permeabel für die Diffusion von Ionen
und Elektrolyt bei niedriger Temperatur. Methylcellulosefilme mit einem Methoxygehalt von weniger als
ungefähr 15% sind bei niedrigen Temperaturen nicht genügend saugfähig und permeabel, um den Erforder-Galvanisches
primäres Trockenelement
mit einem Scheider aus einem Film
aus Alkylcelluloseäther und Verfahren
zur Herstellung des Films
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Sdmeckenhofstr. 27
Frankfurt/M., Sdmeckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. April 1955
V. St. v. Amerika vom 18. April 1955
Nelson Corey Cahoon und Margaret Peoples Korver,
Brecksville, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
nissen des Elementes bei niedrigen Temperaturen zu entsprechen. Bei niederen Temperaturen gelagerte
Elemente mit Scheidern gemäß der Erfindung zeigen eine weitaus größere Lagerfähigkeit als solche, die
Scheider bekannter Art enthalten. Diese Elemente für niedrige Temperaturen mit einem Calciumchlorid,
Ammoniumchlorid und Wasser enthaltenden Elektrolyt zeigen Betriebseigenschaften, die denen eines Elementes
mit Elektrolytpasten und mit Kraftpapier als Scheider überlegen sind, wobei sie eine um 59%· größere
Leistung bei einer Entladung bei —65° C abgeben
als Elemente mit Kraftpapier.
Die Scheider nach der Erfindung sind besonders bei der Herstellung galvanischer Trockenelemente mit
Lösungselektroden aus Magnesium geeignet. Filme aus unlöslich gemachter Methylcellulose zerfallen im
Magnesiumbromidelektrolyt, der in diesen Elementen verwendet wird. Demgegenüber wurde gefunden, daß
Filme aus Methylcellulose mit einem Methoxygehalt von 10 bis 20% im Magnesiumbromid enthaltenden
Elektrolyt stabil sind und daß sie in solchen Elektrolyten eine bemerkenswerte Kombination von Saugfähigkeit,
Permeabilität, Stabilität und Unlöslichkeit im Elektrolyt besitzen, die sie zur Verwendung in sogenannten
Magnesiumelementen geeignet macht. Es hat sich ferner herausgestellt, daß ein Element mit
einer Magnesiumelektrode, einem dem Magnesium an-
809 699/133
liegenden Film aus wasserlöslicher. Methylcellulose,
einem Scheider gemäß der Erfindung, einem Elektrolyt aus einer wäßrigen Lösung von Magnesiumbromid,
einer Kohleelektrode und einem Depolarisator sich bei Lagerungs- und Betriebsversuohen ausgezeichnet verhält.
Die Löslichkeit, das Ausmaß der Permeabilität und die Saugfähigkeit eines Methylcelluloseätherfilms
hängt zu einem gewissen Grade von dem Ausmaß der Methoxysubstitution ab. Demzufolge ergibt sich bei
einer geringen Methoxysubstitution ein weniger permeables
und weniger saugfähiges Material. Die Permeabilität und das Diffusionsvermögen für den Durchtritt
von Ionen ist bei niedrigeren Temperaturen geringer. Aus diesem Grunde ist ein Methoxygehalt von
15 bis 20% für niedrige Temperaturen wünschenswert. Methoxygehalte von mehr als 20%· sind in keinem
Fall erwünscht, da, wenn der Methoxygehalt über diesen Prozentsatz gesteigert wird, die Neigung zur
Substitution vorhanden ist, welche Wasserlöslichkeit ergibt, wodurch die wichtige Schutzfunktion des Films
gefährdet wird. Methoxygehalte von weniger als 10% sind zu vermeiden, da solche Materialien vielfach die
gleichen Eigenschaften besitzen und die Nachteile zeigen, wie sie bei faserigen Cellulosescheidern auftreten,
und zwar indem sie"" eine niedrige und veränderliche Permeabilität besitzen, ihre Fähigkeit zur
Absorbierung des Elektrolyts unerwünscht gering ist und einen höheren inneren Widerstand in dem Element
erzeugen. Demzufolge ist der nicht faserige Charakter des Scheiders gemäß der Erfindung von entscheidender
Bedeutung.
In Alkali lösliche Methylcellulosefilme gemäß der Erfindung lassen sich durch Bildung einer Lösung der
Methylcellulose in 10%igem wäßrigem Natriumhydroxyd, durch Gießen einer Schicht aus der Lösung in
beliebiger Weise und dadurch, daß die Schicht einem koagulierenden Bad, das eine koagulierende Säure und
ein koagulierendes Salz der Säure enthält, ausgesetzt wird, herstellen. Ammoniumchlorid und Salzsäure
sind als Salz und Säure besonders geeignet. Eine Schicht von in alkalischer Lösung gelöster Methylcellulose
kann auch durch Behandlung mit einem Salz, wie NaHSO4, verfestigt werden. In jedem Fall wird
der abgeschiedene Film in Wasser gewaschen, bis er praktisch frei von Säure und Salz ist, und wird dann
zur Bildung eines zähen flexiblen Blattes getrocknet. Der abgeschiedene Methyleellulosefilm kann auch in
nassem Zustand, d. h. ohne Trocknung, als Scheider in ein Trockenelement eingebrächt werden.
In Alkali löslicher Methylcelluloseäther ist in einer
Reihe von Viskositätstypen erhältlich. Die Viskositätstype kann als die Viskosität in Centipoisen einer
2°/oigen Lösung von in Alkali löslicher Methylcellulose
in einer wäßrigen Lösung aus NaOH (4% NaOH-Lösung für 10 bis 14% Methoxymaterial und
2% NaOH-Lösung für 14 bis 18% Methoxymaterial) bei 20° C definiert werden. Eine in Alkali lösliche
Methylcellulose der Viskositätstype von mindestens 50 ist für die Herstellung von Filmen gemäß der
vorliegenden Erfindung erforderlich. Material einer Yiskositätstype von mindestens 100 ist zu bevorzugen.
Es versteht sich, daß die Dicke des Scheiders nach der Erfindung in einem weiten Bereich schwanken
kann, und zwar in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Elemente, in denen sie verwendet
werden. Ein dickerer Scheider führt zu einer Erhöhung des inneren Widerstandes des Elementes. Im
allgemeinen hat sich eine Dicke des trockenen Scheider*
gemäß der Erfindung zwischen 0,025 und 0,25mm als zweckmäßig erwiesen. In den meisten
Fällen sind trockene Scheider von einer Dicke zwischen 0,025 und 0^05 mm zu bevorzugen. Die Dicke
der Schichten, so wie sie vor der Behandlung im koagulierenden Bad ausgebreitet sind, ist erheblich größer
als die Dicke des fertigen getrockneten Films. Beispielsweise ergab sich in einem Fall bei einer Schicht
mit einer Dicke von 0,5 mm vor der Behandlung in dem koagulierenden Bad ein trockener Film mit einer
ίο Dicke von 0,038 mm. Die wäßrige alkalische Lösung
der Methylcellulose schwankt etwas in ihrer Viskosität entsprechend der Temperatur. Demzufolge nimmt
die Viskosität von Lösungen ab, wenn die Temperatur von 15 auf 30'° C erhöht wird. Bei über 35° C ist jedoch
der Gelatinierungspunkt erreicht, und da eine Gelatinierung bei der Behandlung in dem koagulierenden
Bad unerwünscht ist, sollte die wäßrige alkalische Lösung der Methylcellulose keinen Temperaturen von
über 33° C ausgesetzt werden.
220 g einer Methylcellulose des Viskositätstyps von 25OcP mit einem Methoxygehalt von 18,6% werden
850 cm3 kochendes, destilliertes Wasser zugesetzt und zur Befeuchtung der Fasern gut gemischt. Diesem
heißem Gemisch werden 940 cm3 einer 10%igen wäßrigen NaOH-Lösung zugefügt. Die sich ergebende
Masse wird gut gemischt, in einen geschlossenen Behälter gegeben und bei etwa 0° C eine Zeit gelagert,
die lang genug ist, z. B. über Nacht, um eine verhältnismäßig klare, faserfreie Lösung zu gewinnen. Diese
Lösung besitzt eine Viskosität von lOOOOcP oder mehr und ist bei Temperaturen von 0° C eine erhebliche
Zeit stabil, wenn sie vor Flüssigkeitsverlust und dem Zutritt von Kohlendioxyd bewahrt wird. Die auf
diese Weise hergestellte Methylcelluloselösung wird in einer dünnen Schicht auf einer Glasplatte mittels
einer Gießvorrichtung ausgebreitet, die so eingestellt ist, daß sich eine gleichmäßige Schicht von etwa
0,5 mm Dicke ergibt. Die überzogene Platte wird in 3000 cm3 einer wäßrigen Lösung aus 25%igem NH4Cl
und 100 cm3 konzentriertem HCl eingetaucht. Der Film wird dieser Lösung bei 20° C 10 Minuten lang
ausgesetzt und dann entfernt, von überschüssiger Flüssigkeit befreit und durch Auslaugen in einem
Wasserbad bei 50'° C von dem Salz freigewaschen. Der gewaschene Film wird dann vorsichtig ausgepreßt,
um überschüssiges Wasser zu entfernen, und anschließend einem Luftstrom von 25° C zum Trock-
nen ausgesetzt.
230 g Methylcellulose einer Viskositätstype von 142 cP "mit einem Methoxygehalt von 10,3% wurden
850 cm3 kochendes destilliertes Wasser zugesetzt und das Gemisch zur guten Befeuchtung der Fasern gerührt.
Dieser heißen Mischung wurden 1000 cm3 einer 5%igen NaOH-Lösung beigegeben, und das entstehende
Gemisch wurde sorgfältig gemischt und 4 Stunden bei 0° C gelagert. Es ergab sich eine verhältnismäßig
klare, faserfreie Lösung. Diese Lösung wurde auf einer Glasplatte in einer Dicke von ungefähr
0,05 mm verteilt und die Platte dann in eine wäßrige Lösung aus 100 g NaHSO4 und 750 cm3 Wasser bei
25° C 10 Minuten lang eingetaucht. Daraufhin wurde der Film von der Platte abgeschält und in Wasser von
45° C gewaschen. Der nasse Film war zäh, flexibel und zeigte einen hohen Grad an Naßfestigkeit. Nach
dem Abwaschen der Salze wurde der Film an der Luft getrocknet, um eine zähe, flexible Schicht überraschen-
der Festigkeit zu bilden. Der Film hatte im trockenen Zustand eine durchschnittliche Dicke von 0,038 mm.
Der Film wurde in ein Zinktrockenelement eingesetzt, und das Element zeigte eine gute Lebensdauer bei
Lagerung.
Ein galvanisches primäres Trockenelement mit einem Scheider gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch als Beispiel dargestellt. In der Zeichnung bedeutet 10 die Lösungselektrode und 14
die Kohleelektrode. Zwischen den Elektroden befindet sich die mit dem Elektrolyt befeuchtete Depolarisatormasse
13. Diese ist von der Lösungselektrode 10 durch den Scheider 12 aus Methylcelluloseäther getrennt, der
einen Methoxygehalt von 10 bis 2Ofl/o aufweist. Zwischen
der Lösungselektrode und dem Scheider ist ein der Lösungselektrode fest anliegender Film 11 aus im
Elektrolyt löslichem Alkylcelluloseäther angeordnet.
Claims (4)
1. Galvanisches primäres Trockenelement mit einem Scheider aus einem saugfähigen, ionisch
permeablen, nicht faserigen, wasserunlöslichen Film aus Alkylcelluloseäther, dadurch gekennzeichnet,
daß der Film aus Methylcelluloeeäther mit einem Methoxygehalt von 10 bis 20 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Trockengewicht des Äthers, besteht.
2. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Films zwischen 0,0254 und
0,254 mm, vorzugsweise zwischen 0,0254 und 0,0508 mm, liegt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Films gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Lösung oder Suspension aus Methylcellulose^ äther mit einem Methoxygehalt von 10 bis 20 Gewichtsprozent
und einer wäßrigen Alkalilösung hergestellt, die Lösung oder Suspension zur Bildung
einer dünnen Schicht vergossen, dann die auf diese Weise gebildete Schicht in einem Bad aus
einer koagulierenden Säure und einem Salz dieser Säure koaguliert, die sich ergebende koagulierte
Schicht gewaschen und dann, falls erwünscht, dfe gewaschene Schicht getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das koagulierende Bad eine
wäßrige Lösung aus Salzsäure und Ammoniumohlorid verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 868 170;
französische Patentschrift Nr. 823 572.
Deutsche Patentschrift Nr. 868 170;
französische Patentschrift Nr. 823 572.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 699/133 12.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US502183A US2900433A (en) | 1955-04-18 | 1955-04-18 | Barrier films for galvanic cells |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1046710B true DE1046710B (de) | 1958-12-18 |
Family
ID=23996712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU3845A Pending DE1046710B (de) | 1955-04-18 | 1956-04-18 | Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des Films |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2900433A (de) |
JP (2) | JPS344840B1 (de) |
DE (1) | DE1046710B (de) |
FR (1) | FR1152212A (de) |
GB (1) | GB799716A (de) |
MY (1) | MY6100005A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2942057A (en) * | 1958-06-27 | 1960-06-21 | Pertrix Union Gmbh | Primary galvanic cell |
US3519483A (en) * | 1967-11-02 | 1970-07-07 | Borden Inc | Separator for alkaline electric batteries and method of making |
US3519484A (en) * | 1967-11-02 | 1970-07-07 | Borden Inc | Separator for alkaline electric cells and method of making |
US5033708A (en) * | 1988-08-10 | 1991-07-23 | Kaytee Products, Inc. | Bird bell support |
US5700600A (en) * | 1996-01-12 | 1997-12-23 | Danko; Thomas | Long life battery separator |
US5700599A (en) * | 1996-01-12 | 1997-12-23 | Danko; Thomas | High absorption rate battery separator |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR823572A (fr) * | 1936-07-01 | 1938-01-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Piles électriques |
DE868170C (de) * | 1944-12-14 | 1953-02-23 | Union Carbide & Carbon Corp | Galvanisches Primaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2157530A (en) * | 1933-07-22 | 1939-05-09 | Du Pont | Process for producing low substituted alkyl celluloses |
US2551799A (en) * | 1946-11-16 | 1951-05-08 | Union Carbide & Carbon Corp | Process for lining a metallic dry cell anode |
-
1955
- 1955-04-18 US US502183A patent/US2900433A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-04-04 GB GB10247/56A patent/GB799716A/en not_active Expired
- 1956-04-17 JP JP1014656A patent/JPS344840B1/ja active Pending
- 1956-04-17 FR FR1152212D patent/FR1152212A/fr not_active Expired
- 1956-04-17 JP JP1014556A patent/JPS344839B1/ja active Pending
- 1956-04-18 DE DEU3845A patent/DE1046710B/de active Pending
-
1961
- 1961-12-31 MY MY19615A patent/MY6100005A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR823572A (fr) * | 1936-07-01 | 1938-01-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Piles électriques |
DE868170C (de) * | 1944-12-14 | 1953-02-23 | Union Carbide & Carbon Corp | Galvanisches Primaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1152212A (fr) | 1958-02-13 |
US2900433A (en) | 1959-08-18 |
GB799716A (en) | 1958-08-13 |
JPS344839B1 (de) | 1959-06-11 |
JPS344840B1 (de) | 1959-06-11 |
MY6100005A (en) | 1961-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780180T2 (de) | Ionendurchlässige Diaphragmen für Elektrolysezellen. | |
DE868170C (de) | Galvanisches Primaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2423270A1 (de) | Durch polymere gebundene duennfilmkathode | |
DE839952C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierzwischenplatten fuer Akkumulatoren | |
DE68917457T2 (de) | Deodorant und verfahren zur herstellung. | |
DE1046710B (de) | Galvanisches primaeres Trockenelement mit einem Scheider aus einem Film aus Alkylcelluloseaether und Verfahren zur Herstellung des Films | |
DE2912834B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität | |
DE2718279A1 (de) | Separator fuer elektrochemische zwecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3235871C2 (de) | Verwendung einer eine s-Triazinverbindung enthaltenden Flüssigkeit als Korrekturflüssigkeit für Offsetdruckformen mit oleophilen Silberbildern | |
DE1034231B (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren aus Cellulosestoffbahnen | |
DE3302535A1 (de) | Batterieseparator, verfahren zu seiner herstellung und ihn enthaltende batterie | |
DE2202436C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Isolierpapier | |
DE2713101A1 (de) | Durchlaessige diaphragmen fuer zellen zur elektrolyse von waessrigen alkalimetallhalogenidloesungen | |
DE2616695A1 (de) | Mittel zur behandlung zellulosehaltiger faserstoffe und verfahren zur herstellung dieses mittels | |
DE3228766C2 (de) | ||
DE1496355A1 (de) | Separator fuer elektrische Batterien | |
DE1211301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE2116067A1 (de) | Dialysenmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1094828B (de) | Sperrschicht fuer galvanische Primaertrockenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0012928A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskose | |
DE1963020A1 (de) | Verfahren zum Herstellen gestrichener Papiere mit hoher Wasserbestaendigkeit | |
DE3021780C2 (de) | Geformtes Material auf der Basis von Kollagen und Gelatine | |
DE1238432B (de) | Verfahren zum Appretieren von Cellulosematerialien | |
AT218360B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier | |
DE2834556C2 (de) |