DE1046184B - Messanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geraeuschabstandes von Hochfrequenzempfaengern - Google Patents
Messanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geraeuschabstandes von HochfrequenzempfaengernInfo
- Publication number
- DE1046184B DE1046184B DEV13752A DEV0013752A DE1046184B DE 1046184 B DE1046184 B DE 1046184B DE V13752 A DEV13752 A DE V13752A DE V0013752 A DEV0013752 A DE V0013752A DE 1046184 B DE1046184 B DE 1046184B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- noise
- low
- signal
- measuring arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/26—Measuring noise figure; Measuring signal-to-noise ratio
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Meßanorclnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch-oder Geräuschabstandes von Ho chfrequenzempfängern Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geräuschabstandes von Hochfrequenzempfängern.
- Bekannt ist eine Anordnung zur Messung des niederfrequenten Rausch- oder Geräuschabstandes von Hochfrequenzempfängern, bei der die Modulation eines Hochfrequenzgenerators mit regelbarer Ausgangsspannung zu- oder abgeschaltet und die beiden entstehenden niederfrequenten Ausgangsspannungen des Hochfrequenzempfängers gemessen werden und der niederfrequente Rausch- oder Geräuschabstand rechnerisch bestimmt wird.
- Die Nachteile der bekannten Anordnung sind folgende: Durch Nichtkenntnis der zu wählenden Generatorausgangsspannnung für den geforderten niederfrequenten Rausch- oder Geräuschabstand ist eine Reihe von Messungen erforderlich, bis der richtige Wert punktweise ermittelt wird. Bei jeder Messung muß die Modulation des Meßgenerators zu-und abgeschaltet werden. Weiterhin ist es bei jeder Messung erforderlich, den Ausgangsspannungsmesser zur Erzielung besserer Ableseniöglichkeiten auf verschiedene Meßbereiche umzuschalten. Nach jeder Messung muß der jeweilige Rausch- oder Geräuschabstand rechnerisch ermittelt werden.
- Der dadurch bedingte erhöhte Zeitaufwand läßt eine Anwendung der bekannten Anordnung in der Serienfertigung von Hochfrequenzempfängern als nicht empfehlenswert erscheinen.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zu schaffen, die die mit der bekannten Anordnung verbundenen Mängel beseitigt. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die am Ausgang eines Hochfrequenzempfängers auftretende, aus Signal- und Rausch- oder Geräuschspannung bestehende niederfrequente Ausgangs spannung über zwei Kanäle einem Spannnungsmesser zugeführt wird, dergestalt, daß der eine Kanal die Signalspannung und der andere Kanal die Rausch- oder Geräuschspannung oder der eine Kanal die Signal- und Rausch- oder Geräuschspannung und der andere Kanal die Rausch- oder Geräuschspannung führt und die am Ausgang der beiden Kanäle auftretenden Spannungen mittels des Spannungsmessers elektrisch miteinander verglichen werden.
- Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Darin bedeutet: 1 Hochfrequenzgenerator, 2 Hochfrequenzempfänger, 3 Ohrkurvenfilter, 4 Verstärker, 5 Bandpaß, 6 Gleichrichter, 7 Verstärker, 8 Bandsperre, 9 Verstärker, 10 Gleichrichter, 11 Spannungsmesser.
- Am Eingang des Hochfrequenzempfängers 2 liegt der Generator für modulierte Hochfrequenz 1, dessen Ausgangsspannung regelbar ist. Die am Hochfrequenzempfänger 2 auftretende niederfrequente Ausgangsspannung wird über ein elektrisch überbrückbares Ohrkurvenfilter 3 einem Spannungsmesser 11 über die Kanäle A und B zur Messung des niederfrequenten Rauschabstandes zugeführt.
- Bei eingeschaltetem Ohrkurvenfilter 3 wird der niederfrequente Geräuschabstand gemessen.
- Die am Ohrkurvenfilter 3 auftretende, aus Signal-und Rausch- oder Geräuschspannung bestehende Ausgangsspannung wird in den Verstärkern 4 und 7 der Kanäle A und B um einen bestimmten, beispielsweise den gleichen Betrag verstärkt. Im Kanal A wird mittels eines Bandpasses 5 die Rausch- oder Geräuschspannung unterdrückt und die Signalspannung einem Gleichrichter 6 zugeführt und gleichgerichtet, während gleichzeitig im Kanal B die Signalspannung mittels einer Bandsperre 8 unterdrückt und die Rausch- oder Geräuschspannung in einem Verstärker 9 um einen bestimmten Betrag, beispielsweise den zwanzigfachen, verstärkt und in einem Gleichrichter 10 gleichgerichtet wird.
- Bei einem niederfrequenten Rausch- oder Geräuschabstand von beispielsweise 26 db (1:20) sind die an den Gleichrichtern 6 und 10 auftretenden Gleichspannungen gleich groß und von gleicher Polarität.
- Der an den Gleichrichtern 6 und 10 angeschlossene Spannungsmesser 11, dessen Nullpunkt vorzugsweise in der Skalenmitte angeordnet ist, zeigt bei 26 db niederfrequentem Rausch- oder Geräuschabstand keinen Ausschlag.
- Weicht der niederfrequente Rausch- oder Geräuschabstand von 26 db ab, so sind die an den Gleichrichtern 6 und 10 auftretenden Spannungen verschieden, so daß der Spannungsmesser 11 einen Ausschlag anzeigt, dessen Richtung davon abhängt, ob der niederfrequente Rausch- oder Geräuschabstand größer oder kleiner als 26 db ist.
- PATENTANSPRVCIIE: 1. Meßanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geräuschabstandes von Hochfrequenzempfängern, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ausgang eines Hochfrequenzempfängers (2) auftretende aus Signal- und Rausch- oder Geräuschspannung bestehende niederfrequente Ausgangsspannung über zwei Kanäle (A und B) einem Spannungsmesser (11) zugeführt wird, dergestalt, daß der eine Kanal (A) die Signalspannung und der andere Kanal (B) die Rausch- oder Geräuschspannung oder der eine Kanal (A) die Signal-und Rausch- oder Geräuschspannung und der andere Kanal (B) die Rausch- oder Geräuschspannung führt und die am Ausgang der beiden Kanäle (A und B) auftretenden Spannungen mittels des Spannungsmessers (11) elektrisch miteinander verglichen werden.
Claims (1)
- 2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (4 und 7) zu einem Verstärker vereinigt werden und die Trennung in die Kanäle (A und B) erst nach diesem erfolgt 3. Meßanordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (4 und 7) abschaltbar sind oder entfallen.4. Meßanordnung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsspannung der Meßanordnung regelbar und/oder meßbar ist.5. Meßanordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker regelbar sind.6. Meßanordnung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsregler eines Kanals in Spannungsverhältnissengeeicht ist.7. Meßanordnung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala des Spannutrgsmessers (11) in Spannungsverhältnissen geeicht ist.8. Meßanordnung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kanal (A) angeordnete Bandpaß (5) entfällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV13752A DE1046184B (de) | 1958-01-23 | 1958-01-23 | Messanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geraeuschabstandes von Hochfrequenzempfaengern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV13752A DE1046184B (de) | 1958-01-23 | 1958-01-23 | Messanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geraeuschabstandes von Hochfrequenzempfaengern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1046184B true DE1046184B (de) | 1958-12-11 |
Family
ID=7574339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV13752A Pending DE1046184B (de) | 1958-01-23 | 1958-01-23 | Messanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geraeuschabstandes von Hochfrequenzempfaengern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1046184B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743932A (en) * | 1972-03-21 | 1973-07-03 | Us Navy | Clipped correlation to signal-to-noise ratio meter |
-
1958
- 1958-01-23 DE DEV13752A patent/DE1046184B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743932A (en) * | 1972-03-21 | 1973-07-03 | Us Navy | Clipped correlation to signal-to-noise ratio meter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025937C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Frequenzspektren von Eingangssignalen | |
DE19757296A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen und Kompensieren der Übertragungsfunktion eines Meßgerätes, insbesondere eines Spektrum-Analysators | |
DE1046184B (de) | Messanordnung zur Bestimmung des niederfrequenten Rausch- oder Geraeuschabstandes von Hochfrequenzempfaengern | |
DE3114244C2 (de) | Schaltungs-Anordnung zur Messung der Intermodulationsverzerrung | |
DE1591978C3 (de) | Verfahren und Gerät zum Messen des Rauschens eines aktiven Vierpols | |
DE3210144A1 (de) | Stoerfeldstaerkenmessgeraet | |
DE3143669C2 (de) | Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung | |
DE2645705C3 (de) | Blutdruckmesser | |
DE2733792C2 (de) | Verfahren und Schalteinrichtung zur Kompensationsverstärkung periodischer oder getakteter elektrischer Meßsignale | |
DE1946016A1 (de) | Nach dem Schwebungsverfahren arbeitender Frequenzanalysator | |
DE3134729C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen | |
DE3310492A1 (de) | Verfahren zur dichtmessung von gasen | |
DE549150C (de) | Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern | |
DE1791225B1 (de) | Anordnung zur messung einer wechselspannung | |
DE966631C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung von Amplitudenmodulationen, die bei Fehlersuche in Pruefobjekten auftreten | |
DE820342C (de) | Anordnung zur Anzeige von Messwerten auf einer logarithmischen Skala eines Messinstrumentes | |
DE1151284B (de) | Frequenzanalysator zum Ermitteln des Verlaufes einer in einem Sprechfrequenz-teilband liegenden kennzeichnenden Sprechfrequenz | |
DE639511C (de) | Anordnung zur frequenzunabhaengigen Messung von Wechselspannungen mit Hilfe einer Elektronenroehre | |
DD142974B1 (de) | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen | |
DE1076174B (de) | Verfahren zur Messung von kleinen, bei der UEbertragung von Fernsehsignalen stoerenden nichtlinearen Verzerrungen | |
DD274671A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messwertdigitalisierung fuer fourierspektrometer | |
DE636338C (de) | Einrichtung zur Messung des Scheinwiderstandes von Verbrauchern | |
DE2233821A1 (de) | Vorrichtung zum messen der umwandlung von amplitudenmodulation in phasenmodulation | |
DE2643460A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen von stroemen oder spannungen | |
DD213564A1 (de) | Langzeitintegrator |