DE1042147B - Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke - Google Patents
Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische ZweckeInfo
- Publication number
- DE1042147B DE1042147B DEG17304A DEG0017304A DE1042147B DE 1042147 B DE1042147 B DE 1042147B DE G17304 A DEG17304 A DE G17304A DE G0017304 A DEG0017304 A DE G0017304A DE 1042147 B DE1042147 B DE 1042147B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- irradiation device
- reflector
- guide body
- housing
- radiation source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Bestrahlungsgerät für therapeutische Zwecke Die Erfindung betrifft ein Bestrahlungsgerät für therapeutische Zwecke, bestehend aus einem als Leitkörper ausgebildeten Gehäuse, das ein Gebläse, vorzugsweise mit regelbaren Heizkörpern, sowie mindestens eine uV-S trahlungsquelle, einen Reflektor und noch weitere Strahlungsquellen, vorzugsweise Wärmestrahler, enthält.
- Während die therapeutischen Wirkungen von Wärme schon seit langer Zeit erprobt sind, hat sich die Biophysik in letzter Zeit namentlich auch mit dem Wirkungen der optischen Strahlungen und vor allem mit denen des ultravioletten Lichtes beschäftigt und die pigmentbildenden u. a. Wirkungen dieser Strahlen durchforscht, insbesondere aber auch die Wirkungen von sichtbarem und unsichtbarem Licht auf Bakterien und ähnliches festgestellt.
- Die Farbtherapie im sichtbaren Bereiche und die Wirkungen ultraroter Strahlen wurden erkannt.
- Andererseits besteht heute kein Zweifel mehr, daß auch die Luft-Ionen auf den menschlichen Körper wirken, und schließlich sind die Wirkungen der in jedem Luftaerosol durch die Ionisierung enthaltenen biologisch und chemisch aktiven Substanzen wie Ozon und anderen bekannt.
- Zur Erzielung verschiedener Effekte kann es vorteilhaft sein, nur eine der vorgenannten Therapien zu verabreichen, es können besonders aber auch Kombinationen zweier oder mehrerer erwünscht sein.
- Dabei ist eine möglichst feinstufige mengenmäßige und zeitliche Dosierung jeder innerhalb einer Kombination oder allein zur Wirkung gebrachten Therapie notwendig. Andererseits ist eine möglichst vielseitige und restlose Ausnutzung sowohl der primären Energiequellen als auch der Energileträger erforderlich, welche letztere in Form von Wellen oder von Korpuskeln an das Objekt herangebracht werden.
- Diesen Anforderungen tragen die bekannten Bestrahlungsgeräte der erwähnten Gattung nur unvollkommen Rechnung. Bei einem bekannten Gerät ist nämlich die ionisierende Strahlungsquelle an einer isolierten oder sogar an einer nicht isolierten Platte befestigt, so daß eine völlige Umspülung der Strahlenquelle und eine Fokussierung der Strahltmgsenergie in den Kern des Gasstromes hinein unmöglich ist. Dadurch würde der erreichbare Grad der Ionenkonzentration bei vorgegebener Strahlungsenergie ganz wesentlich beeinträchtigt, die Rekuperation (Wiedervereinigung der Ionen) aber begünstigt, so daß die beim Auftreffen der Luft auf das Behandlungsobjekt noch vorhandene Ionisierung sehr gering ist, obgleich ungewöhnlich aufwendige Strahlungsquellen in den bekannten Anordnungen vorgesehen sind.
- Nach der Erfindung werden diese Mängel in über- raschend einfacher Weise dadurch beseitigt, daß in Strömungsrichtung hinter dem Gebläse, etwa im Zentrum der Strömung ein gelochter oder geschlitzter, in Strömungsrichtung zeigender Reflektor und dahinter die UV-Strahlungsquelle in einstellbarem gegenseitigem Abstande angeordnet sind.
- Hierdurch wird eine restlose Ausnutzung der Strahlungsenergie der verhälnismäßig kleinen Strahlungsquelle durch Konzentration der Strahlung in Richtung des strömenden Mediums erreicht, wobei außerdem die Ionisierung dieses Mediums in einfacher Weise durch Einstellung des gegenseitigen Abstandes von Reflektor und Strahlungsquelle geregelt werden kann.
- Durch die bis zur völligen Abschaltung gehende Regelbarkeit auch jeder einzelnen Therapie sind vielfältigere Kombinationsmöglichkeiten als bisher und damit ein möglich!st breites Anwendungsgebiet des Gerätes geschaffen.
- Insbesondere ist auf die Möglichkeit der ständigen Umspülung bzw. Beströmung des Objektes mit kaltem oder aber regelbar durchwärmtem Medium als Grundtherapie Bedacht genommen, welches Medium sterilisiert und mit Ionen beider oder nur einer Polarität und mit sonstigen biologisch und chemisch aktiven Substanzen regelbar angereichert werden kann, wobei nochTherapien mit verschiedenen Farben im sichtbaren und im unsichtbaren Lichtbereich überlagert werden können. Durch die nach Temperatur und Intensität regelbare Belüftung kann eine spezifische Wirkurig der überlagerten Therapien erwartet werden.
- Die einzelnen Therapien können aber auch für sich allein verabreicht werden.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar ist in Fig. 1 ein Längsschnitt durch ein Handgerät und in Fig. 2 die Seitenansicht eines Stativgerätes gezeigt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist eine Ouelle kurzwelliger Strahlen 1, wie beispielsweise ein Ouecksilberdampf-Quarzglasbrenner od. dgl., in der Hülle 5 untergebracht und mit einem zwecks Regelung der Bestrahlungsintensität einstellbaren Reflektor 4 ausgerüstet. welch letzterer mit Löchern oder Schlitzen 4a. versehen ist, durch die das regelbar durchwärmte Medium gegen die UV-Strahlungsquelle strömt. Auch kann die UV-Strahlungsquelle verschiebbar angeordnet sein.
- Am einstellbaren gelochten und/oder geschlitzten Reflektor und/oder an der Hülle 5 können zur alleinigen oder gleichzeitigen Verabreichung verschieden langer sichtbarer und ultraroter Lichtstrahlen Lampen 2 mit entsprechender Emission oder farbdurchlässige Hüllen bzw. Glüh- oder Emissionskörper 2 CL aus entsprechendem Material angeordnet sein.
- Die kurzwellige Strahlungsquelle besorgt neben der Objektsbestrahlung auch die Ionisierung, die Sterilisierung und die Anreicherung mit biologisch aktiven Substanzen der strömenden Luft bzw. des strömenden Mediums, welches ihr von einer Beströmungsquelle 3 geliefert wird, die beispielsweise aus einem regelbaren Motor 3 3a, einem Windflügel 3 b und aus schaltbaren Heizkörpern 3 c besteht.
- Die Ionisierungsquelle wird von kleineren oder größeren Mengen kalten oder regelbar durchwärmten Mediums völlig umspült und daher als solche maximal ausgewertet.
- An der Hülle 5 ist ein abnehmbarer Leitkörper 5a angebracht, der die verschieden langen Wellenstrahlen und den innerhalb derselben fließenden Konvektionsstrom des temperierten, sterilisierten, ionisierten, biologisch und chemisch aktivierten Mediums zusammenfaßt und so auch eine vorzeitige Wiedervereinigung der entgegengesetzten Ladungsträger im Konvchtionsstrom verhindert.
- Hierdurch wird ein Maximum der Auswertung auch der Energieträger, welche in Form von gebündelten Wellenstrahlen und von darin zusammengefaßt strömenden Korpuskeln an das Objekt herangebracht werden, erreicht.
- Da hierbei auch die Wärme nicht nur durch Bestrahlung, sondern überdies in zusammengefaßter Iionvelitionsströmung an das Objekt gebracht wird, so ist eine intensivere Wirkung dieser Grundtherapie zu erwarten, deren EinfluB sich auch auf die ihr überlagerten Therapien geltend machen wird. Außerdem ist mit einer ständigen Abblase- bzw. Reinfegewirlung zu rechnen (Windwirkung).
- Zur farbtherapeutischen Behandlung kann das Ansatzstück5a auch zur Aufnahme von Farb- oder Welleuffitern 11 eingerichtet sein. Auch können statt dessen elektrisch geladene Hindernisse oder Gitter eingeb. ut werden, um die Ionen nach ihrer Polarität zu sieben.
- Das lanze ist von einem Gehäuse 6 umgeben, das ein abn- hmbares Ansatzstück 6CL trägt.
- Die ),egelbarkeit wird durch die einstellbare Offnung 312in im Bereiche des kleinsten Querschnittes der Austrittsdüse 12 sowie die verstellbaren Öffnungen 13 nahe dem Ventilator noch verbessert, wodurch eine regelbare Zumischung von nichtionisierter Luft ohne Verschlechterung des verfahrensmäßigen Wirkunt,>-grades der Strahlungsquelle erreicht ist.
- Die doppelwandige Ausführung des Leitkörpers mit Hülle 5 und Gehäuse 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt auch zur Vermeidung von Wärmeverlusten der auf den Luftstrom einwirkenden, eingebauten Glüh- bzw. Emissionskörper bei, wobei die Temperatur des Gehäuses 6 niedrig bleibt, so daß das erfindungsgemäße Gerät zur Benutzung in die Hand genommen bzw. am Griff 7 gehalten werden kann.
- Der Fuß 8 kann eine Bohrung 9 haben, welche eine Verbindung mit dem Stativ 10 ermöglicht.
- Auch nach Abnahme der Ansatzstücke 5 CL und 6 a kann das Gerät in mannigfacher Weise als I(alt- oder Warmluftventilator, als künstliche Höhensonne, als Ultra- bzw. Infrarotstrahler u. a. m. verwendet werden.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Bestrahlungsgerät für therapeutische Zwecke, bestehend aus einem als Leitkörper ausgebildeten Gehäuse, das ein Gebläse, vorzugsweise mit regelbaren Heizkörpern, sowie mindestens eine UV-Strahlungsquelle, einen Reflektor und noch weitere Strahlungsquellen, vorzugsweise Wärmestrahler, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) mit Löchern oder Schlitzen (4a) versehen ist, durch die der Luftstrom des Gebläses (3) an die vor dem Reflektor freistehend angeordnete UV-Strahlungsquelle (1) gelangen kann.
- 2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektor (4) und UV-Strahlungsquelle (1) gegeneinander verschiebbar sind.
- 3. Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine auf dem Leitkörper (5a, 5) aufgesetzte Austrittsdüse (12), die im Bereich ihres kleinsten Durchmessers, am Umfang verteilt, durch Blenden verstellbare Öffnungen (12 a) enthält.
- 4. Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse doppelwandig (5, 5a. bzw. 6, 6 6a) ausgeführt ist.
- 5. Bestrahslungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Raum zwischen den beiden Gehäusewänden (5, 6) in das Innere des Gehäuses einströmende Luftmenge durch mit Blenden verstellbare Öffnungen (13) reguliert werden kann.
- 6. Bestrahlungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorzugsweise auswechselbaren Leitkörperansatz (5a) Filter (11) angeordnet sind.
- 7. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß elektrostatische Filter zur Aussiehung bestimmter Ionen verwendet werden.
- 8. Bestrahlungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß regelbare, an sich bekannte Wärmestrahler bzw. Emissionskörper (2, 2a) mit vorbestimmter Emission am Reflektor (4) und/oder an der Innenwand des Leitkörpers (5) angeordnet sind.In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 628100; USA.-Patentschrift Nr. 2 560 652.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG17304A DE1042147B (de) | 1955-06-02 | 1955-06-02 | Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG17304A DE1042147B (de) | 1955-06-02 | 1955-06-02 | Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1042147B true DE1042147B (de) | 1958-10-30 |
Family
ID=7120821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG17304A Pending DE1042147B (de) | 1955-06-02 | 1955-06-02 | Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1042147B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982004382A1 (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-23 | Johann Josef Kerschgens | Apparatus for the treatment of the hair and the scalp |
DE3305173A1 (de) * | 1983-02-15 | 1984-08-16 | Technigraf GmbH, 6394 Grävenwiesbach | Durch zwangsluftstroemung kuehlbarer uv-strahler mit einer langbogenentladungslampe |
DE4026327A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-27 | Golf Gmbh & Co Kg | Braeunungs- und behandlungsgeraet |
WO1996014776A1 (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Dell Oglio Rosario | A hair dryer device with incorporated ultraviolet rays emitter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR628100A (fr) * | 1927-01-26 | 1927-10-18 | Appareil servant à l'irradiation du corps humain par des lignes de forces magnétiques, des rayons lumineux de différente longueur d'onde, des rayons de chaleur, de l'air chaud et froid et par d'autres gaz à vapeur | |
US2560652A (en) * | 1947-12-20 | 1951-07-17 | Landauer Fred | Lamp for therapeutic treatments |
-
1955
- 1955-06-02 DE DEG17304A patent/DE1042147B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR628100A (fr) * | 1927-01-26 | 1927-10-18 | Appareil servant à l'irradiation du corps humain par des lignes de forces magnétiques, des rayons lumineux de différente longueur d'onde, des rayons de chaleur, de l'air chaud et froid et par d'autres gaz à vapeur | |
US2560652A (en) * | 1947-12-20 | 1951-07-17 | Landauer Fred | Lamp for therapeutic treatments |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982004382A1 (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-23 | Johann Josef Kerschgens | Apparatus for the treatment of the hair and the scalp |
EP0068210A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-01-05 | Avaris Ag | Behandlungsgerät für Haar und Kopfhaut |
DE3305173A1 (de) * | 1983-02-15 | 1984-08-16 | Technigraf GmbH, 6394 Grävenwiesbach | Durch zwangsluftstroemung kuehlbarer uv-strahler mit einer langbogenentladungslampe |
DE4026327A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-27 | Golf Gmbh & Co Kg | Braeunungs- und behandlungsgeraet |
WO1996014776A1 (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Dell Oglio Rosario | A hair dryer device with incorporated ultraviolet rays emitter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379312B1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung insbesondere zur photodynamischen diagnose oder therapie | |
DE2707920C2 (de) | Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten | |
DE2751817A1 (de) | Phototherapeutische bestrahlungskammer | |
DE8317832U1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
EP0198212A1 (de) | Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes | |
DE69315272T2 (de) | Verfahren zur Strahlregulierung und Gerät zur Behandlung von Schädigungen mittels hoch-energetische Bestrahlungen | |
DE2537855A1 (de) | Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung | |
DE1042147B (de) | Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke | |
DE2804228A1 (de) | Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung | |
DE8008456U1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
DE2616892A1 (de) | Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten | |
DE3520659C2 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2930458A1 (de) | Medizinisches bestrahlungsgeraet | |
EP0235572B1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2559610C2 (de) | Bräunungsgerät zur flächenhaften UV-Bestrahlung | |
EP0139278A1 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
DE7701153U1 (de) | ||
DE7623367U1 (de) | Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten | |
EP4035697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft | |
DE2906512A1 (de) | Elektrische hoehensonne oder solarium | |
DE2929161A1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
DE69330817T2 (de) | Heilvorrichtung | |
DE3231270A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer besonnungsgeraete | |
DE2111092A1 (de) | Ionenerzeugungsanordnung | |
DE360583C (de) | Elektrische Heilvorrichtung |