DE1041918B - Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines - Google Patents
Gluing device for semi and fully automatic book stitching machinesInfo
- Publication number
- DE1041918B DE1041918B DEV7221A DEV0007221A DE1041918B DE 1041918 B DE1041918 B DE 1041918B DE V7221 A DEV7221 A DE V7221A DE V0007221 A DEV0007221 A DE V0007221A DE 1041918 B DE1041918 B DE 1041918B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glue
- wheel
- nozzle
- gluing device
- glue wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C9/00—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
- B42C9/0006—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
- B42C9/0012—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Leimeinrichtung für halb-und ganzautomatische Budiheftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine wahlweise ein-und ausschaltbare Leimeinrichtung für halb- und ganzautornatische Buchheftmaschinen, welche den 11#-lebstoff mittels eines im Bereich des Bogeneinschubes angeordneten, auch aufLeerlauf ohneLeimfördern einstellbaren Leimrades auf den Falz des zu heftenden Bogens aufträgt.Gluing device for semi-automatic and fully automatic sewing machines The invention relates to a gluing device that can be optionally switched on and off for semi and fully automatic book stitching machines, which use the 11 # adhesive by means of one arranged in the area of the sheet feeder, also at idle without conveying glue adjustable glue wheel on the fold of the sheet to be stapled.
In Buchheftmaschinen wird der erste und letzte Bogen eines Buchblockes oder auch jeder einzelne Bogen vor dem Heften am Falz mit einem Klebstoffauftrag versehen. Letzterer dient dazu, ein Ablösen der äußeren Bogen des Buchblockes zu verhindern. Er wird vorteilhaft mit einer im Bereich der Bogenzuführung oder des Bogeneinschubes der Buchheftmaschine angeordneten Leimeinrichtung aufgetragen.The first and last sheet of a book block is made in book stitching machines or each individual sheet with an application of glue before stapling to the fold Mistake. The latter serves to detach the outer arch of the book block impede. It is advantageous with one in the area of the sheet feed or the Sheet insert of the book stitching machine arranged glue device applied.
Eine solche Leimeinrichtung besteht beispielsweise aus einem Leimrad und einem Leimbehälter, in welchen das Leimrad zwecks Entnahme des Klebstoffes eingreift. Das Übertragen des Klebstoffes vom Leimrad zum Bogen erfolgt dabei so, daß das in Ruhestellung oberhalb des Bogeneinschubes befestigte Leimrad mittels eines an der Buchheftmaschine angeordneten Fußhebels in die Einlaufebene des Bogens gesenkt wird, Das Leimrad wird durch den einlaufenden Bogen in Drehbewegung versetzt und der Klebstoff dadurch vom Leimrad auf das Heftgut übertragen. Dieses Verfahren, das Leimrad durch den einlaufenden Bogen anzutreiben, ist jedoch nur bei Buchheftinaschinen, die mit geringer Geschwindigkeit arbeiten, anwendbar. Bei neuzeitlichen Maschinen mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten wird das Leimrad mit der Einlaufgeschwindigkeit des Bogens vom Antrieb der Maschine aus angetrieben. Das Ein- und Ausschalten des Leimrades erfolgt dabei durch eine Kupplung. Gleichzeitig muß das Leimrad, wie bei den #,orher bekannten Einrichtungen, zum Beleimen durch einen Fußhebel auf den Bogen gesenkt und nach dem Beleimen wieder angehoben werden.Such a glue device consists, for example, of a glue wheel and a glue container in which the glue wheel engages for the purpose of removing the glue. The transfer of the adhesive from the glue wheel to the sheet takes place in such a way that the in Rest position above the sheet insert by means of a glue wheel attached to the The foot lever arranged in the book stitching machine is lowered into the entry level of the sheet, The glue wheel is set in rotation by the incoming sheet, and so is the glue thereby transferred from the glue wheel to the material to be stapled. This process, the glue wheel through To drive the incoming sheet, however, is only possible with book stitching machines with low speed work, applicable. With modern machines with high The speed of operation of the glue wheel is the same as the infeed speed of the sheet driven by the drive of the machine. Switching the glue wheel on and off takes place by means of a clutch. At the same time, the glue wheel must, as with the #, before known devices, for gluing lowered by a foot lever on the sheet and lifted up again after gluing.
Die bekannten Einrichtungen dieser Art können nicht verhindern, daß das Leimrad während der Stillstandszeit durch die überschüssige, am Leimrad noch haftende Leimschicht verkrustet und dadurch beim Einschalten der Einrichtung, z. B. durch Verschmieren der Bogen, kein einwandfreies Beleimen möglich ist. Außerdem ist die Leimzufuhr nicht genau regelbar, und durch die notwendige Kupplung zum Ein-und Ausschalten der Vorrichtung wird die Einrichtung verwickelt, teuer und störanfällig.The known devices of this type can not prevent the glue wheel during the downtime due to the excess still on the glue wheel adhesive layer of glue encrusted and thereby when the device is switched on, e.g. B. by smearing the sheet, no proper gluing is possible. aside from that the glue supply is not precisely controllable, and due to the necessary coupling for in and out Turning off the device makes the facility complex, expensive, and prone to failure.
Auch sind Leimeinrichtungen zum Auftragen von Leimstreifen auf Bogen bekannt, die mit einem ständig umlaufenden, in einen Leimbehälter hineinragenden Leimrad ausgerüstet sind und deren Leimmenge durch besondere Vorrichtungen bis auf den Wert Null regelbar ist. Eine solche auch auf Leerlauf ohne Leimfördern einstellbare Leimeinrichtung ist jedoch für Buchheftmaschinen ungeeignet, -da infolge der Viskosität des b Leimes die Leimzufuhr auf das Leimrad und die Unterbrechung dieser Leimzufuhr nicht schnell genug erfolgen und dadurch einwandfreies Beleimen nur einzelner bestimmter Bogen des Buchblockes nicht möglich ist.Gluing devices for applying strips of glue to sheets are also known which are equipped with a continuously revolving glue wheel protruding into a glue container and the amount of glue can be regulated down to zero by special devices. However, such a well to idle without Leimfördern adjustable Gluing is unsuitable for carrying staplers, -da the supply of glue to the glue wheel, and the interruption is not done this glue supply fast enough due to the viscosity of the b glue and thereby proper gluing only certain individual sheets of the book block is not possible .
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß folgende bekannte Mittel zu einer Leimeinrichtung in einer Buchheftmaschine vereinigt werden: ein Leimkolben zum Steuern der Klebstoffzufuhr, eine Leimdüse, Mittel zum unabhängigen ununterbrochenen Antrieb des Leimrades -und eine gleichzeitig zum Senken der Leimeinrichtung in ihre Arbeitsstellung dienende EinrÜckvorrichtung für die Leimeinrichtung. Mittels dieser Leimeinrichtung wird der Klebstoff im Augenblick des Leimens durch den Kolben aus der regelbaren Düse auf das Leimrad gedrückt. Die Düse hat eine solche Form und eine solche Lage, daß sie dem Leimrad auf ihrer Leimaustrittsseite als Leimabstreicher dient, während sie auf der anderen Seite muldenartig ausgebildet ist, so daß sie den auf dem Leimrad befindlichen, nicht verarbeiteten Leim wieder aufnimmt, wobei das Leimrad durch seine Umlaufkraft den Leim wieder in die Düse drückt. Das Wiederabsaugen des nicht benötigten Klebstoffes erfolgt nach dem Leimvorgang durch den beim Zurückweichen des Kolbens entstehenden Unterdruck sowie durch die besondere Ausbildung der Düse.In contrast, the invention consists in the following known means can be combined to form a glue device in a booklet machine: a glue piston to control the supply of glue, a glue nozzle, means for independent uninterrupted Drive the glue wheel - and one at the same time to lower the glue device into theirs Working position serving engagement device for the glue device. By means of this Gluing device, the glue is made at the moment of gluing by the piston the adjustable nozzle pressed onto the glue wheel. The nozzle has such a shape and such a position that it acts as a glue scraper on the glue outlet side of the glue wheel serves, while it is trough-like on the other side, so that it picks up the unprocessed glue located on the glue wheel, whereby the glue wheel pushes the glue back into the nozzle through its rotating force. The re-suction The glue that is not required is made after the gluing process by the retreat of the piston and the special design of the nozzle.
Durch die Erfindung wird vermieden, daß das Leimrad während des Leerlaufes durch eine erhärtende Leimschicht verkrustet. Die Leimeinrichtung gewährleistet dadurch jederzeit auch nach längerem Leerlauf und bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit einwandfreies Beleimen der Bogen.The invention avoids that the glue wheel during idle encrusted by a hardening layer of glue. The glue device ensures therefore at any time even after a long period of idle time and at high working speed perfect gluing of the sheets.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Einrichtung mit lotrechter Leimdüse in #Torderansicht, Abb. 2 eine Einrichtung mit waagerechter Leimdüse in Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt durch die lotrecht angeordnete Leimdüse mit Leimrad, Abb. 4 das untere Ende der Leimdüse in Vorderansicht und Abb. 5 einen Schnitt durch die Leimdüse nach Abb. 4.In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. It shows Fig. 1 a device with a vertical glue nozzle in front view, Fig. 2 a device with a horizontal glue nozzle in a side view, Fig. 3 a section through the vertically arranged glue nozzle with glue wheel, Fig. 4 the lower end of the glue nozzle in a front view and Fig 5 shows a section through the glue nozzle according to FIG.
Am Maschinengestell 1 ist am Ende des Auflegesattels 23, also im Bereich des Bogeneinschubes der Buchheftmaschine, ein Leimrohrhalter 2 einstellbar angeordnet. Im Leimrohrhalter 2 gleitet ein Leimrohr 4, das ein durchbohrtes Bodenstück 6 hat (Abb. 1). -Im Leimrohr 4 befindet sich ein Leimkolben 29, der tiber eine Kolbenstange 30, einen auf einer Schwenkwelle 31 gelagerten Kolbenhebel 32 und eine Steuerstange 33 mit dem Einrückhebel 34 verbunden ist. Im unteren Teil des Leimrohres 4 ist eine das Bodenstück 6 durchdringende Stellschraube 7 angeordnet, Der vordere Ansatz der Stellschraube 7 ist stärker als die Bohrung im Bodenstück 6, so daß durch Heraus-bzw. Hineindrehen die Leimzufuhr geregelt werden kann. Eine Überwurfmutter 8 verbindet das Bodenstück 6 mit einem Kopfstück 9. Letzteres hat oben eine Aussenkung, in die eine Düse 10 mit einer Druckfeder 12 eingesetzt ist. Mittels einer Einstellmutter 11 läßt sich die Düse 10 entsprechend der gewünschten Leimanstrichdicke lotrecht nach oben oder unten einstellen. Im Kopfstück 9 ist eine Welle 13 gelagert, die ein Leimrad 14 trägt. Der Antrieb der Welle 13 kann beispielsweise durch eine biegsame Welle 15 von der Bogeneinschubrolle der Buchheftmaschine abgeleitet werden- Ein unterhalb des Leimrades 14 angeordnetes Führungsrad 19 wird auf gleiche oder ähnliche Art n- trieben. In die Antriebe des Leimrades 14 und i e des unteren Führungsrades 19 können regelbare Getriebe eingebaut sein, die zum Regeln der Umlaufgeschwindigkeiten dieser Räder dienen. Die Seiteneinstellung der Vorrichtung erfolgt durch eine Stellschraube 3 und ihre Höheneinstellung durch eine in einer Leimrohrraste 20 befindliche Stellschraube 21. Die Leimrohrraste 20 ist auf dem Leimrohr 4 festgeklemmt. Ein im Leimrohrhalter 2 befestigter Stift 22 sichert die Vorrichtung gegen Verdrehen. Am Leimrohrhalter 2 ist außerdem ein Tropfenfänger 24 befestigt. Das Einrücken der Einrichtung erfolgt durch den Einrückhebel 34, der durch mechanische, elektrische oder sonstige Mittel betätigt werden kann.On the machine frame 1 , a glue tube holder 2 is arranged adjustable at the end of the support saddle 23, that is to say in the area of the sheet insert of the book stitching machine. In the glue pipe holder 2, a glue pipe 4 slides, which has a drilled bottom piece 6 (Fig. 1). In the glue pipe 4 there is a glue piston 29 which is connected to the engagement lever 34 via a piston rod 30, a piston lever 32 mounted on a pivot shaft 31 and a control rod 33. In the lower part of the Leimrohres 4 a the bottom piece 6 is arranged penetrating screw 7, the front shoulder of the adjusting screw 7 is stronger than the hole in the bottom piece 6, so that by out-of-resp. Screw in the glue supply can be regulated. A union nut 8 connects the base piece 6 to a head piece 9. The latter has a recess at the top into which a nozzle 10 with a compression spring 12 is inserted. By means of an adjusting nut 11 , the nozzle 10 can be adjusted vertically upwards or downwards according to the desired glue coat thickness. A shaft 13 , which carries a glue wheel 14, is mounted in the head piece 9. The drive of the shaft 13 can be derived, for example, by a flexible shaft 15 from the sheet insertion roller of the book stapling machine. A guide wheel 19 arranged below the glue wheel 14 is driven in the same or a similar manner. In the drives of the glue wheel 14 and ie of the lower guide wheel 19 , adjustable gears can be built in, which are used to regulate the rotational speeds of these wheels. The lateral adjustment of the device is carried out by an adjusting screw 3 and its height is adjusted by an adjusting screw 21 located in a glue pipe notch 20. The glue pipe notch 20 is clamped onto the glue pipe 4. A pin 22 fastened in the glue pipe holder 2 secures the device against rotation. A drip catcher 24 is also attached to the glue tube holder 2. The device is engaged by the engagement lever 34 which can be actuated by mechanical, electrical or other means.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Halterung des Leimrohres 4 die gleiche wie bei der nach Abb. 1. Die überwurfinutter 8 verbindet ein Kopfstück 26 mit dem Leimrohr 4. Im Kopfstück 26 sind die Düse 27. die Druckfeder 12 und eine Einstellschraube 28 waagerecht angeordnet. Zum Düsenreinigen hat die Einstellschraube 28 einen ventilartigen Verschluß 25. In the embodiment according to Fig. 2, the mounting of the glue pipe 4 is the same as that of Fig. 1. The union nut 8 connects a head piece 26 to the glue pipe 4. In the head piece 26 are the nozzle 27, the compression spring 12 and an adjusting screw 28 arranged horizontally. The adjusting screw 28 has a valve-like closure 25 for cleaning the nozzle.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die innerhalb einer Buchheftmaschine zu verarbeitenden Bogen werden auf den Auflegesattel 23 aufgelegt und durch nicht dargestellte Fördermittel zum Heftsattel 18 (Abb. 2) gefördert.The method of operation of the device is as follows: The sheets to be processed within a book stitching machine are placed on the support saddle 23 and conveyed to the stitching saddle 18 (FIG. 2) by conveying means (not shown).
so] 1 nicht geleimt werden, so befindet sich die Leimeinrichtung einschließlich Leimrad 14 in angehobener Ste'Iting, und die Bogen 35 gleiten vom Auflegesattel 23 unbeleimt zum Heftsattel 18. Letzterer schwingt mit jeweils einem Bogen zur Hefteinrichtung ein, so daß auf diese Weise Bogen um Bogen geheftet wird.so] 1 are not glued, the glueing device including glue wheel 14 is in raised Ste'Iting, and the sheets 35 slide from the saddle 23 unglued to the stitching saddle 18. The latter swings with a sheet to the stitching device, so that in this way sheets is stapled around a sheet.
Soll nun irgendein Bogen 35 am Falz mit einem Leimstreifen versehen werden, so wird durch eine beliebige Einrückeinrichtung, beispielsweise einen bekannten Fußhebel, der Einrückhebel 34 bewegt, welcher die Leimeinrichtung einschließlich Leimrad 14 in die Einlaufebene des Bogens senkt. Gleichzeitig wird durch den Einrückhebel 34 über die Steuerstange 33, den Kolbenhebel 32 und die Kolbenstange 30 der im Leimrohr 4 gleitende Leimkolben 29 nach unten gedrückt. Dadurch entsteht im Leimrohr 4 ein geringer Überdruck, welcher den Leim durch die Düse 10 bzw. 27 austreten läßt. Die Stellschraube 7 regelt dabei die Durchflußgeschwindigkeit des Leimes. Die aus der Düse 10 bzw. 27 austretende und auf das Leimrad 14 aufzutragende Leimmenge ist durch die Einstellmutter 11 oder bei waagerechter Düsenanordnung durch die Einstellschraube 28 entsprechend der gewünschten Leimanstrichdicke regelbar. Das ständig durch die biegsame Welle 15 angetriebene Leimrad 14 überträgt den Leim auf den Falz des unter dem Leimrad geförderten Bogens 35. Das Führungsrad 19, welches in seiner Form dem Leimrad 14 so angeglichen ist, daß der Bogen 35 gerade zwischen beiden Rädern hindurchgleiten kann, dient hierbei als Gegenhalt. Die gesamte Leimeinrichtung ist durch die Leimrohrraste 20 und die darin geführte Stellschraube 21 entsprechend der Bogenstärke in ihrer Höhe einstellbar. Die Leimrohrraste 20 ist dabei derart am Leimrohr 4 befestigt, daß das Leimrad 14 niemals so tief gestellt werden kann, daß es mit dem Führungsrad 19 in Berührung kommt und dadurch die einzuschiebenden Bogen an der Innenseite verschmiert.If any sheet 35 is to be provided with a strip of glue at the fold, the engaging lever 34 is moved by any engaging device, for example a known foot lever, which lowers the glueing device including glue wheel 14 into the entry plane of the sheet. At the same time, the glue piston 29 sliding in the glue pipe 4 is pressed downwards by the engagement lever 34 via the control rod 33, the piston lever 32 and the piston rod 30. This creates a slight overpressure in the glue pipe 4, which allows the glue to exit through the nozzle 10 or 27. The adjusting screw 7 regulates the flow rate of the glue. The amount of glue emerging from the nozzle 10 or 27 and to be applied to the glue wheel 14 can be regulated by means of the adjusting nut 11 or, in the case of a horizontal nozzle arrangement, by means of the adjusting screw 28 according to the desired glue coat thickness. The continuously driven through the flexible shaft 15 glue wheel 14 transfers the glue onto the seam of the conveyed under the glue wheel arch 35. The guide wheel 19, 14 is aligned so in shape to the glue wheel, that the sheet 35 can just pass through it between the two wheels, serves as a countermeasure. The height of the entire glueing device can be adjusted by means of the glue pipe catch 20 and the adjusting screw 21 guided therein according to the thickness of the sheet. The glue pipe catch 20 is attached to the glue pipe 4 in such a way that the glue wheel 14 can never be set so low that it comes into contact with the guide wheel 19 and thereby smears the sheet to be inserted on the inside.
Wird die Leimeinrichtung durch den Einrückhebel 34 wieder in ihre Ruhelage angehoben, so wird auch der Leimkolben 29 im Leimrohr 4 nach oben gezogen. Durch den im Leimrohr 4 plötzlich entstehenden U-nterdruck wird der Leim ebenfalls zurückgezogen. Dadurch, daß der Leimkolben 29 nicht vollkommen luftdicht im Leimrohr 4 eingepaßt ist, erfolgt anschließend ein Druckausgleich mit dem außerhalb herrschenden Luftdruck, welcher die Vorrichtung für erneutes Leimgeben einsatzbereit macht. Diese Wirkung kann noch durch ein in den Leimkolben eingebautes Ventil verbessert werden. Ein - solches Ventil ist beispielsweise so steuerbar, daß es im ersten Teil des Kolbenaufwärtsganges entsprechend dem verbrauchten Leim Luft einströmen läßt, während es sich im weiteren Aufwärtsgang schließt und so durch die Saugkraft des Kolbens 29 den Leim vom Leimrad 14 abzieht. Beim Anheben der Vorrichtung wird außerdem, da das Leimrad 14 nicht abschaltbar ist, sondern auch in Ruhestellung weiterläuft, der am Leimrad 14 noch haftende, nicht verarbeitete Leim von diesem abgestreift und wieder in die Düse gedrückt. Die Düse 10 bzw. 27 ist hierfür an der Einlaufseite des Leimrades 14 mit einer muschelförmigen Aussparung 36 versehen (Abb. 4, 5). Auf diese Weise wird ein Ab- spritzen des Leimes vom Leimrad 14, was bei den bisher bekannten Einrichtungen im Leerlauf meist geschieht, weitgehend vermieden. Sollte dies trotz der verschiedenen Einstellmöglichkeiten doch einmal eintreten, so wird der Leimtropfen vom Tropfenfänger 24 aufgefangen, so daß weder die Bogen noch in der .Nähe befindliche Maschinenteile in Mitleidenschaft gezogen werden können.If the glue device is raised again into its rest position by the engagement lever 34, the glue piston 29 in the glue tube 4 is also pulled upwards. The underpressure suddenly arising in the glue tube 4 also pulls the glue back. Because the glue piston 29 is not fitted completely airtight in the glue tube 4, pressure compensation then takes place with the outside air pressure, which makes the device ready for use for renewed glue application. This effect can be improved by a valve built into the glue piston. A - Such a valve is for example controllable so that it allows air to flow the piston upward passage in the first part corresponding to the used glue, while it closes in the further step-up gear and the glue is withdrawn from the glue wheel 14 as by the suction force of the piston 29th When the device is lifted, since the glue wheel 14 cannot be switched off but continues to run in the rest position, the unprocessed glue still adhering to the glue wheel 14 is stripped from the glue wheel and pushed back into the nozzle. For this purpose, the nozzle 10 or 27 is provided with a shell-shaped recess 36 on the inlet side of the glue wheel 14 (Figs. 4, 5). In this way, the glue is largely avoided from spraying off the glue wheel 14, which in the previously known devices usually occurs when the device is idling. Should this occur despite the various setting options, the drop of glue is caught by the drip catcher 24 so that neither the sheet nor the machine parts located in the vicinity can be affected.
Bei besonders schnell arbeitenden Maschinen, Z. B. Buchheftautomaten, empfiehlt es sich, -die Düse mÖglichst dicht an die Leimauftragstelle zu bringen. Abb. 2 zeigt hierfür ein schematisches Beispiel, wobei die Düse 27 noch dichter als dargestellt an der Leimauftragstelle angeordnet sein kann, wodurch gegebenenfalls ein besserer Leimfluß erzielt wird.In the case of particularly fast-working machines, e.g. book stitching machines, it is advisable to bring the nozzle as close as possible to the glue application point. Fig. 2 shows a schematic example of this, wherein the nozzle 27 can be arranged even closer to the glue application point than shown, whereby a better glue flow is possibly achieved.
Damit der Leim an dem Leimrad 14 nicht antrocknet, ist es ferner möglich, das Leimrad 14 einzukapseln.So that the glue does not dry on the glue wheel 14, it is also possible encapsulate the glue wheel 14.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV7221A DE1041918B (en) | 1954-05-03 | 1954-05-03 | Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV7221A DE1041918B (en) | 1954-05-03 | 1954-05-03 | Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041918B true DE1041918B (en) | 1958-10-30 |
Family
ID=7571860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV7221A Pending DE1041918B (en) | 1954-05-03 | 1954-05-03 | Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1041918B (en) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE200386C (en) * | ||||
DE211370C (en) * | ||||
DE196781C (en) * | ||||
US1876062A (en) * | 1929-08-23 | 1932-09-06 | Brackett Stripping Machine Co | Glue applicator |
US1911094A (en) * | 1930-12-15 | 1933-05-23 | Leonard B Skoglund | Mucilage container and spreader |
DE610353C (en) * | 1931-11-16 | 1935-03-09 | United Shoe Machinery Corp | Machine for applying glue to shoe floors |
DE612704C (en) * | 1933-05-17 | 1935-05-03 | Brehmer Geb | Stapler |
DE631327C (en) * | 1931-10-21 | 1936-06-18 | United Shoe Machinery Corp | Machine for applying adhesive to a flexible lip and an adjacent, angled area of a shoe sole |
DE680770C (en) * | 1938-09-01 | 1939-09-05 | Jagenberg Werke Ag | Device for separating and gluing neck strips in a neck setting machine |
-
1954
- 1954-05-03 DE DEV7221A patent/DE1041918B/en active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE200386C (en) * | ||||
DE211370C (en) * | ||||
DE196781C (en) * | ||||
US1876062A (en) * | 1929-08-23 | 1932-09-06 | Brackett Stripping Machine Co | Glue applicator |
US1911094A (en) * | 1930-12-15 | 1933-05-23 | Leonard B Skoglund | Mucilage container and spreader |
DE631327C (en) * | 1931-10-21 | 1936-06-18 | United Shoe Machinery Corp | Machine for applying adhesive to a flexible lip and an adjacent, angled area of a shoe sole |
DE610353C (en) * | 1931-11-16 | 1935-03-09 | United Shoe Machinery Corp | Machine for applying glue to shoe floors |
DE612704C (en) * | 1933-05-17 | 1935-05-03 | Brehmer Geb | Stapler |
DE680770C (en) * | 1938-09-01 | 1939-09-05 | Jagenberg Werke Ag | Device for separating and gluing neck strips in a neck setting machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744661C2 (en) | ||
DE3830084A1 (en) | METHOD AND DEVICE ON A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF LETTER COVERS AND THE LIKE FOR FASTENING CLASPS | |
EP0096832B1 (en) | Transverse glueing device for fast moving webs | |
DE1906939A1 (en) | Method and device for producing a butt joint between the ends of two cardboard webs | |
CH677103A5 (en) | ||
EP2517892A1 (en) | Method and device for producing bound book blocks comprising a lining strip or a cover | |
CH642912A5 (en) | DEVICE FOR SIDE ALIGNMENT OF ARCH. | |
EP1445082A2 (en) | Edge-banding machine | |
DE1596352B2 (en) | Device for breaking off and Abtrans porting a glass plate from a continuous upward moving band-shaped glass sheet | |
DE1041918B (en) | Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines | |
DE1946249B2 (en) | DEVICE FOR CONNECTING SHEETS TO FORM SETS OR BLOCK | |
EP2985235B1 (en) | Label application device with a seal label application device | |
DE659385C (en) | Method and device for gluing work pieces | |
DE2447488B2 (en) | ADHESIVE APPLICATION DEVICE IN A PINCH MACHINE | |
DE1657559B1 (en) | Device for the intermittent feeding of strip material to a punching device for the production of cover sheet blanks intended for further processing in a cigar machine | |
DE1266624B (en) | Method for producing the seam on a piece of tubing connected with an adhesive strip for a folding box | |
DE2814733A1 (en) | DEVICE FOR APPLYING A LIQUID ADHESIVE TO A CONTINUOUSLY MOVING PAPER TAPE | |
DE282212C (en) | ||
DE690899C (en) | Sheet feeder | |
DE2422528C3 (en) | Method and apparatus for applying molten thermoplastic material | |
CH686499A5 (en) | Screen printing process, as well as flat-screen printing machine for performing the method. | |
AT150864B (en) | Device for double-sided gluing of workpieces made of paper, cardboard and the like. like | |
DE2702904C2 (en) | Method and device for attaching at least one handle to a base part of a mattress | |
DE926340C (en) | Machine for the production of form sets | |
DE296733C (en) |