DE1040730B - Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von WaschmittelnInfo
- Publication number
- DE1040730B DE1040730B DEC12306A DEC0012306A DE1040730B DE 1040730 B DE1040730 B DE 1040730B DE C12306 A DEC12306 A DE C12306A DE C0012306 A DEC0012306 A DE C0012306A DE 1040730 B DE1040730 B DE 1040730B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- detergents
- acid ethanolamide
- ethanolamide
- alkylolamides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
- C11D3/323—Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Verfahrens. zur Herstellung von Waschmitteln Aus der Literatur ist die Herstellung von Harnstoffaddukten von Kohlenwasserstoffen, gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und deren Estern, Fettalkoholen, Allcylnitrilen und Alkylaminen bekannt.
- Es wurde nun gefunden, daß aus organischen Lösungsmitteln erhältliche, wohldefinierte Harnstoffaddukte von Alkylolamiden höhenmolekularer Fettsäuren mit scharfen Schmelzpunkten, die im Gegensatz zu den höhenmolekularen Alkylolamiden selbst kristalline Struktur haben, besonders zur Herstellung von Waschmitteln geeignet sind. Zweckmäßig erfolgt die Herstellung dieser Harnstoffaddukte durch Umsetzung der Alkylolamide mit Harnstoff in wasserfreien Lösungen niederer Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Glykol usw., aus denen sie nach 1 bis 2stündigem Erhitzen und anschließender Abkühlung der Lösungen als Kristallbrei anfallen. Vorzugsweise setzt man die höhenmolekularen Fettsäurealkvlolamide mit dem Harnstoff in einem Verhältnis von 1 : 4 und darüber um.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittel eignen sich besonders die aus Laurinsäureäthanolamid, Myristinsäureäthanolamid, Palmitinsäureäthanolamid, Stearinsäureäthanolamid und COlsäureäthanolamid gewonnenen Harnstoffaddukte. An Stelle der Äthanolamide können die entsprechenden Propanolamide verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Harnstoffaddukte der Fettsäurealkylolamide lassen sich pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln leicht zumischen, wobei durch ihren Zusatz die micellare Struktur der Waschmittellösungen günstig beeinflußt wird. Sie wirken auch als Lösungsvermittler auf Schmutzfette, die aus Textilien oder anderem Waschgut entfernt werden sollen, und steigern die Waschkraft der Waschmittel. Weiterhin stabilisieren die erfindungsgemäß hergestellten Produkte den Schaum von Waschmittellösungen, der normalerweise bei Belastung durcb Schmutzfette vermindert wird, und verhindern die Abscheidung von Öl und Schmutzfett in Waschflotten. Eine bemerkenswerte Nebenwirkung ist der günstige Einfluß, den sie auf die menschliche Haut ausüben. Sie schützen vor Hautirritationen, die bei Gebrauch von synthetischen Waschmittellösungen auftreten können, und verhindern dadurch Schädigungen der menschlichen Haut bei der Anwendung synthetischer Waschmittel.
- Beispiel 1 800- Harnstoff werden unter Rückflußkühlung in 1500 ccm Methanol gelöst, zu dieser Lösung 300g geschmolzenes Laurinsäureäthanolamid zugefügt und 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt. Dabei scheidet sich bereits ein Teil des gebildeten Addukts ab. Das Lösungsmittel wird dann teilweise abdestilliert, das Harustoffaddukt abgekühlt, durch Absaugen vom Methanol befreit und getrocknet. Ausbeute 900 g. Der Äthanolamidgehalt des Addukts beträgt 19,8%. Das Filtrat, in welchem sich noch Äthanolamid und Harnstoff befinden, kann wieder verwendet werden.
- Bei der Prüfung eines synthetischen Waschmittels gegenüber künstlich angeschmutztem Tamistragewebe wurde eine Waschkraft von 52% gemessen. Die Zusatzmenge zur Waschflotte betrug 6 g/1, die Waschtemperatur 90° C über 15 Minuten. Das Produkt war zusammengesetzt aus 20% waschaktiver Substanz, 350/a Phosphatgemisch, 5% Wasserglas und 8% Perborat.
- Werden diesem Waschmittel 5% Harnstoffaddukt nach Beispiel 1 zugegeben, so wird eine Waschkraft von 74% unter denselben Prüfungsbedingungen erhalten. Beispiel 2 800- Harnstoff werden wie im Beispiel 1 in 1500 ccm Methanol gelöst und anschließend mit 300 g Kolzosfettsäurepropanolamid erhitzt. Ausbeute 925g. Der Gehalt des Addukts an Propanolamid beträgt 181/0.
- Das Produkt eignet sich besonders als Zusatz zu Geschirrspülmitteln, die 3U Teile waschaktive Substanz, 7 Teile Phosphate und als Ballastsalz eine entsprechende Menge Natriumsulfat enthalten. Bei Prüfung dieses Spülmittels ohne Zusatz treten bei der Wäsche von künstlich angeschmutzten Tellern schon nach drei bis vier Tellern Fettabscheidungen in den Waschflotten auf. Bei Zusatz von 6%. des Produkts nach Beispiel 2 können sieben bis acht Teller ohne Schwierigkeiten gewaschen werden. Beispiel 3 800 g Harnstoff werden in 1500 ccm Äthanol gelöst und mit 330g ölsäureäthanolamid erhitzt.-Ausbeute 960 g. Der Äthanolamidgebalt des Produkts beträgt 17,6%.
- Diese Verbindung eignet sich besonders als Zusatz zu Waschpulvern, die für die Wäsche von wollenen Gespinsten, Geweben und Gewirken Verwendung finden. Durch Zusatz von 100% des Produkts zu einem Feinwaschmittel wird ein Wollgewebe, das 7% Mineralölschmälze enthält, bis auf einen Restfettgehalt von 0,5 % gesäubert, während ohne Zusatz der Ölsäureäthanolamid-Harnstoff-Verbindung die Restfettwerte über 3% liegen bei Einhaltung derselben Versuchsbedingungen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1: Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln unter Verwendung von Harnstoffaddukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasch- und Reinigungsmitteln Harnstoffaddukte von Alkylolamiden höherer Fettsäuren zusetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von Alkylolamiden höhermolekularer Fettsäuren mit Harnstoff im Verhältnis von 1 : 4 und darüber als Zusatz verwendet.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Harnstoffaddukte verwendet, zu deren Herstellung Laurinsäureäthanolamid, Myristinsäureäthanolamid, Palmitinsäureäthanolamid, Stearinsäureäthanolamid oder Ölsäureäthanol- oder -propanolamid verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 964 694; USA.-Patentschrift Nr. 2 559 584.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC12306A DE1040730B (de) | 1955-12-21 | 1955-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC12306A DE1040730B (de) | 1955-12-21 | 1955-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1040730B true DE1040730B (de) | 1958-10-09 |
Family
ID=7015177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC12306A Pending DE1040730B (de) | 1955-12-21 | 1955-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1040730B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164371B (de) * | 1959-10-23 | 1964-03-05 | Mayborn Products Ltd | Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Faerben von Textilien in Pulver- oder Granulaform |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR964694A (de) * | 1947-04-15 | 1950-08-22 | ||
US2559584A (en) * | 1948-01-23 | 1951-07-10 | Atlas Powder Co | Solid compositions containing polyoxyethylene aliphatic amines and amides |
-
1955
- 1955-12-21 DE DEC12306A patent/DE1040730B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR964694A (de) * | 1947-04-15 | 1950-08-22 | ||
US2559584A (en) * | 1948-01-23 | 1951-07-10 | Atlas Powder Co | Solid compositions containing polyoxyethylene aliphatic amines and amides |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1164371B (de) * | 1959-10-23 | 1964-03-05 | Mayborn Products Ltd | Mittel zum gleichzeitigen Reinigen und Faerben von Textilien in Pulver- oder Granulaform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE725820C (de) | Verfahren zum Waschen und Reinigen | |
DE1467615C3 (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
DE1768651C3 (de) | ||
DE1040730B (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln | |
DE2656384A1 (de) | Verfahren zur reinigung fester stoffe in organischen loesungsmittelbaedern | |
DE977288C (de) | Verfahren zur Herstellung fester, nicht ionisierter oberflaechenaktiver Mittel | |
DE1123784B (de) | Reinigungsmittel mit geringem Schaumvermoegen | |
DE1628651A1 (de) | Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr | |
DE1134786B (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2048066A1 (de) | Kalkseifendispergiermitte! und diese enthaltende Mischungen | |
DE566149C (de) | Verfahren zum Faerben von Textilfasern | |
DE2431391B2 (de) | Zweistufiges Waschverfahren für Textilien | |
AT114430B (de) | Verfahren zum Löslichmachen höherer Alkohole. | |
DE1269621C2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-(2hydroxyalkyl)-n-methyltaurinen | |
DE548816C (de) | Verfahren zur Darstellung von wertvollen Fettsaeureabkoemmlingen | |
DE721809C (de) | Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel | |
AT212473B (de) | Reinigungspräparate | |
DE712372C (de) | Waschmittel | |
AT131584B (de) | Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien. | |
DE578284C (de) | Verfahren zum Mattieren von Kunstseide | |
DE1060537B (de) | Waschmittel fuer Weichwasser | |
AT283555B (de) | Reinigungsmittelmischungen | |
AT144350B (de) | Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle. | |
AT229461B (de) | Wasch- und Reiningungsmittel | |
AT207024B (de) | Wasserlösliche, organische, anionaktive Waschmittel |