[go: up one dir, main page]

DE10393512B4 - Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10393512B4
DE10393512B4 DE10393512.6T DE10393512T DE10393512B4 DE 10393512 B4 DE10393512 B4 DE 10393512B4 DE 10393512 T DE10393512 T DE 10393512T DE 10393512 B4 DE10393512 B4 DE 10393512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
shaft
motor
rack
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10393512.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393512D2 (de
Inventor
Carmen Stumm
Gerd Ahnert
Joachim Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10393512.6T priority Critical patent/DE10393512B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393512D2 publication Critical patent/DE10393512D2/de
Publication of DE10393512B4 publication Critical patent/DE10393512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe im Antriebsstrang, gekennzeichnet dadurch, dass ein Betätigungssystem mit mindestens einer Kupplung in Verbindung steht, wobei diese mit einem Kupplungsaktor (110) verbunden ist, an einem Motor (12, 105) des Kupplungsaktors (110) mindestens eine Zahnstange (109) und zwei Schneckenräder (107, 108) angeordnet sind, eine mit einer Motorwelle (104) des Motors (105) verbundene Schneckenwelle (106) die Schneckenräder (107, 108) antreibt, die Welle des Motors (105) und die Schneckenwelle (106) in einem Bauteil dargestellt sind, und zumindest zwei Schneckenräder (107, 108) gemeinsam die Zahnstange (109) antreiben, wobei die Schneckenräder (107, 108) in Verzahnungskontakt mit der Zahnstange (109) und der Schneckenwelle (106) stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe im Antriebsstrang.
  • Gemäß 1 weist ein Fahrzeug 1 eine Antriebseinheit 2, wie einen Motor 12 oder eine Brennkraftmaschine, auf. Weiterhin sind im Antriebsstrang des Fahrzeuges 1 ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluss zwischen Motor 12 und Getriebe 4 angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem 3 an das Getriebe 4 und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie z. B. als Reibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung, ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende oder eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist ein unterbrechungsfreies Schaltgetriebe (USG). Das Getriebe kann auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im Weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und bei dem der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann als USG auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im Wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie eine Kupplung oder eine Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann eine Trockenreibungskupplung oder eine nass laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann es ein Drehmomentwandler sein.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem z. B. die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, z. B. einem Aktor, betätigt.
  • Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie z. B. einem Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann.
  • Insbesondere bei Doppelkupplungsgetriebe-Kupplungsaktoren (DKG) und automatisierten Schaltgetriebe-Kupplungsaktoren (ASG) kann bevorzugt ein Schneckenradgetriebe mit einem Schubkurbelgetriebe kombiniert werden. Die höheren Antriebsmomente eines neuen Kupplungsstellermotors sind unter Umständen nicht mehr mit einem unbearbeiteten Plastikschneckenrad übertragbar.
  • Aus den Veröffentlichungen DE 103 13 383 A1 , DE 198 07 023 A1 und DE 855 929 B sind Kupplungsaktoren bekannt, die eine mechanische Strecke mit Schnecken- und/oder Zahnrädern aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es das oben beschriebene Problem der Stabilität wenigstens zu verbessern.
  • Demnach wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine mit der Motorwelle 104 eines Motors 105 verbundene Schneckenwelle 106 bevorzugt mehrere Schneckenräder 107, 108 antreibt. Die Schneckenräder 107, 108 können dann z. B. eine gemeinsame Zahnstange als Abtriebsglied 109 antreiben.
  • Auf diese Weise kann die Leistung des Aktormotors 105 z. B. über zwei Getriebestränge übertragen werden. Somit werden die in ihrer Auslegung sensibleren Getriebeteile in vorteilhafter Weise geringer belastet. Dies ist für die Schneckenradverzahnung und das Zahnstangengetriebe besonders vorteilhaft. Folglich ist auch für den Anwendungsfall mit Plastikschneckenrädern eine ausreichende Dimensionierung möglich. Der erforderliche Bauaufwand steigt bezogen auf die mögliche Leistungssteigerung nur gering an.
  • Im Weiteren wird eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der bevorzugt ein mehrfaches Schneckenradgetriebe vorgeschlagen wird, welches z. B. mit einer Zahnstange zur Huberzeugung gekoppelt ist
  • In 2 ist die oben beschriebene Ausgestaltung der Schneckenwelle 106 mit den Zahnrädern 107, 108 und der Zahnstange bzw. dem Abtriebsglied 109 schematisch angedeutet. Dabei sind durch Pfeile die jeweiligen Bewegungsrichtungen angedeutet. Bei dieser Ausgestaltung ist die Zahnstange 109 in einem rechten Winkel zu der Schneckenwelle 106 angeordnet.
  • In 3 ist eine weitere Anordnungsmöglichkeit dargestellt, wobei hier die Zahnstange 109 in einem vorbestimmten Winkel, welcher in 5 mit α bezeichnet ist, zur Schneckenwelle 106 angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, dass die Schneckenradritzel seitlich auf entsprechende Lagerbolzen aufgesteckt werden und somit mit der Schneckenwelle 106 und der Zahnstange 109 in Verzahnungskontakt kommen. Somit ist eine einfache Montage des Getriebes ohne Einschrauben einer Spindel- und Mutter-Paarung möglich.
  • Ferner wirken die Querkräfte der Zahnstange nicht direkt auf die Verzahnung des Schneckenradgetriebes. Somit ist eine einfache Bolzenlagerung der Schneckenräder möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auch eine doppelseitige Ausführung des Schneckenradgetriebes vorgesehen sein. Bei dieser Ausführung kann eine vollständige Axialkraftkompensation an der Schneckenwelle 106 erreicht werden. Somit muss die Schneckenwelle 106 nicht axial abgestützt werden und kann in einfachster Weise an die Motorwelle angeformt werden. Folglich sind die Motorwelle und die Schneckenwelle 106 bevorzugt ein gemeinsames Bauelement. Es ist auch möglich, dass zur Momentenübertragung eine Kerbverzahnung oder dergleichen zwischen der Motorwelle und der Schneckenwelle 106 verwendet wird.
  • Bei der Ausgestaltung mit gegenüber liegenden Ritzeln bzw. Schneckenrädern an der Zahnstange heben sich in vorteilhafter Weise die Verzahnungskräfte jeweils auf und es treten somit geringere Reibverluste auf.
  • Durch das vorgeschlagene Schneckenradgetriebe besteht die Möglichkeit z. B. einen hydraulischen Geberzylinder oder dergleichen mit der Zahnstange anzutreiben.
  • Das erfindungsgemäße Schneckengetriebe kann bevorzugt Kunststoffteile oder dergleichen als kombinierte Schneckenräder und Zahnstangenritzel in einem Teil aufweisen. Vorzugsweise können die Schneckenräder und auch das Zahnstangenritzel die gleiche Verzahnung aufweisen. Es ist auch möglich, dass andere Werkstoffe und auch andere Verzahnungen bei den einzelnen Elementen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eine Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten mit ähnlichen Bauteilen, sodass eine hohe Anpassungsfähigkeit bei der mechanischen Anbindung vorliegt.
  • Alternative Ausgestaltungen können Zwei- oder Mehrschneckenräder bevorzugt in einer paarweisen Anordnung vorsehen. Die Abtriebsrichtung der Zahnstange kann sowohl parallel, rechtwinklig oder in einem anderen geeigneten Winkel bezogen auf die Schneckenachse vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass lediglich Radsegmente bei den Schneckenrädern bzw. Ritzeln statt der Vollräder verwendet werden, um auf diese Weise eine Bauraumeinsparung zu erreichen. Denkbar ist es auch, dass anstelle von gestellfesten Schneckenrädern Losräder verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, dass andere Getriebeformen, wie z. B. Schraubradgetriebe eingesetzt werden, um gerade verzahnte Teile, wie z. B. Feinstanzräder oder dergleichen, einsetzen zu können. Die Schneckenräder können auch aus anderen Werkstoffen, wie z. B. Sinterteilen oder Feinstanzteilen oder dergleichen gefertigt werden.
  • Im Folgenden wird ein Kupplungsaktor bevorzugt mit mehrfachem Spindelgetriebe erläutert.
  • Insbesondere bei Kupplungsaktoren für ein Parallelschaltgetriebe (PSG) können aufgrund der hohen Betätigungskräfte besondere Anforderungen an die Auslegung des Hubgetriebes auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist ein mit der Motorwelle verbundenes Ritzel vorgesehen, welches mehrere Spindelmuttern des Spindelgetriebes des Kupplungsaktors antreibt. Durch die sich bewegenden Spindelmuttern wird die Hubbewegung der Spindel bewirkt. Vorzugsweise wird ein weiteres Getriebe verwendet, welches die Kräfte der beiden Spindelstangen auf ein Abtriebsglied zusammenfasst.
  • Auf diese Weise wird die Leistung des Aktormotors über zwei Getriebestränge übertragen. Somit werden die in ihrer Auslegung sensibleren Getriebeteile jeweils geringer belastet. Dies ist insbesondere für das Spindelgetriebe besonders vorteilhaft. Folglich ist auch bei der Verwendung von Kunststoffmuttern eine ausreichende Dimensionierung möglich.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe im Antriebsstrang, gekennzeichnet dadurch, dass ein Betätigungssystem mit mindestens einer Kupplung in Verbindung steht, wobei diese mit einem Kupplungsaktor (110) verbunden ist, an einem Motor (12, 105) des Kupplungsaktors (110) mindestens eine Zahnstange (109) und zwei Schneckenräder (107, 108) angeordnet sind, eine mit einer Motorwelle (104) des Motors (105) verbundene Schneckenwelle (106) die Schneckenräder (107, 108) antreibt, die Welle des Motors (105) und die Schneckenwelle (106) in einem Bauteil dargestellt sind, und zumindest zwei Schneckenräder (107, 108) gemeinsam die Zahnstange (109) antreiben, wobei die Schneckenräder (107, 108) in Verzahnungskontakt mit der Zahnstange (109) und der Schneckenwelle (106) stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit einer Motorwelle verbundenes Ritzel vorgesehen ist, welches mit mehreren Spindelmuttern (121, 122) des Spindelgetriebes des Kupplungsaktors (110) in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenradgetriebe doppelseitig ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander greifenden Bauteile mit gleicher oder ungleicher Verzahnung versehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenräder aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Plastwerkstoff bestehen und auf einfachen Bolzen gelagert sind.
DE10393512.6T 2002-11-07 2003-11-05 Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10393512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393512.6T DE10393512B4 (de) 2002-11-07 2003-11-05 Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251808.4 2002-11-07
DE10251808 2002-11-07
DE10393512.6T DE10393512B4 (de) 2002-11-07 2003-11-05 Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
PCT/DE2003/003664 WO2004042246A2 (de) 2002-11-07 2003-11-05 Verfahren und vorrichtungen, insbesondere zum betätigen eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393512D2 DE10393512D2 (de) 2005-06-23
DE10393512B4 true DE10393512B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=32308493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393512.6T Expired - Fee Related DE10393512B4 (de) 2002-11-07 2003-11-05 Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003292952A1 (de)
DE (1) DE10393512B4 (de)
WO (1) WO2004042246A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992905B1 (fr) * 2012-07-03 2016-03-11 Renault Sas Vehicule dote d'un moteur a l'arriere et possedant un systeme d'embrayage perfectionne
DE102013222546A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer hydrostatische Aktoranordnung
CN103659658A (zh) * 2013-11-30 2014-03-26 南通宝田包装科技有限公司 一种驱动夹具翻转的驱动机构
DE102014214509B3 (de) * 2014-07-24 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Mehrfachkupplung
DE102016208823A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor für eine Betätigungsvorrichtung einer Reibkupplung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855929C (de) * 1939-01-05 1952-11-17 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Getriebe mit zwei oder mehr Antriebsraedern, insbesondere fuer Bagger und Krane
US4918921A (en) * 1987-10-22 1990-04-24 Automotive Products Plc Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder
DE4320205A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Fichtel & Sachs Ag Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19723393A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19807023A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Tochigi Fuji Sangyo Kk Kupplungsmechanismus und Differentialgetriebe unter Verwendung desselben
DE19955893A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung
DE10156142A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Exedy Corp Fahrzeugkupplungs-Antriebsvorrichtung und Gangschaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE10313383A1 (de) * 2002-03-27 2003-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelkupplungssystem für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3613623B2 (ja) * 1997-01-06 2005-01-26 愛知機械工業株式会社 油圧マスタシリンダの作動装置
NO982430L (no) * 1997-06-04 1998-12-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh FremgangsmÕte for drift av en automatkopling samt for kontrollering av en temperatursensor
FR2790806B1 (fr) * 1999-03-08 2001-04-27 Valeo Dispositif de commande pour moyen d'accouplement avec moderation d'effort variable

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855929C (de) * 1939-01-05 1952-11-17 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Getriebe mit zwei oder mehr Antriebsraedern, insbesondere fuer Bagger und Krane
US4918921A (en) * 1987-10-22 1990-04-24 Automotive Products Plc Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder
DE4320205A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Fichtel & Sachs Ag Stellantrieb für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19723393A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19807023A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Tochigi Fuji Sangyo Kk Kupplungsmechanismus und Differentialgetriebe unter Verwendung desselben
DE19955893A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung
DE10156142A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Exedy Corp Fahrzeugkupplungs-Antriebsvorrichtung und Gangschaltvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE10313383A1 (de) * 2002-03-27 2003-12-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelkupplungssystem für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003292952A1 (en) 2004-06-07
WO2004042246A2 (de) 2004-05-21
WO2004042246A3 (de) 2004-08-19
DE10393512D2 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE10313380A1 (de) Mechanisches Ausrücksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
WO2019086073A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE202014004439U1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP1524448A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
DE10393512B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP3752379A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4140122A1 (de) Anordnung zur elektromotorischen betaetigung einer reibschluessigen verbindung zwischen zwei getriebegliedern eines zahnraedergetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1178234B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102008002705A1 (de) Verteilergetriebe mit einer Antriebswelle, mit zwei Abtriebswellen, einem dazwischen angeordneten Differentialgetriebe und zwei Kupplungen, die über einen durch einen Aktuator bewegtes Betätigungselement geschalten sind
WO2009003686A1 (de) Kupplungseinheit für nebenaggregate einer brennkraftmaschine
DE102016209504A1 (de) Kupplung zur Kopplung eines Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor in einem Getriebe eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102020102408A1 (de) Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0635653B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102005015617A1 (de) Durch Elektromotor eingerückte Kupplung mit einem Schleppdrehmomentaktuator
AT267986B (de) Handkurbeltrieb mit Überlastungsschutzeinrichtung
DE102006010248A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015200231A1 (de) Verschleißnachstelltrieb für eine weggesteuerte Verschleißnachstelleinrichtung
WO2020193048A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee