[go: up one dir, main page]

DE10393387T5 - Mit einem diagnostischen oder therapeutischen Instrument, wie einem Bronchoskop, einsetzbarer Arzneimittelzerstäuber - Google Patents

Mit einem diagnostischen oder therapeutischen Instrument, wie einem Bronchoskop, einsetzbarer Arzneimittelzerstäuber Download PDF

Info

Publication number
DE10393387T5
DE10393387T5 DE10393387T DE10393387T DE10393387T5 DE 10393387 T5 DE10393387 T5 DE 10393387T5 DE 10393387 T DE10393387 T DE 10393387T DE 10393387 T DE10393387 T DE 10393387T DE 10393387 T5 DE10393387 T5 DE 10393387T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
inlet
drug
opening
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393387T
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Enk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10393387T5 publication Critical patent/DE10393387T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • A61M16/122Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases with dilution
    • A61M16/125Diluting primary gas with ambient air
    • A61M16/127Diluting primary gas with ambient air by Venturi effect, i.e. entrainment mixers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • A61B5/4839Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/147Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase the respiratory gas not passing through the liquid container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Ein Zerstäuber, umfassend:
ein dreifach verzweigtes Formstück, das einen ersten Einlass, einen zweiten Einlass, einen Auslass und mindestens eine Öffnung aufweist, wobei der erste Einlass zur Aufnahme eines Gases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft oder Sauerstoff, gestaltet ist, der zweite Einlass zur Aufnahme eines Arzneimittels gestaltet ist, und die mindestens eine Öffnung zur Strömungskontrolle des Zerstäubers gestaltet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Zuführen von Medikation oder eines Anästhetikums in den oberen Atemweg (Nase, Mund, Rachen), Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialstamm eines Patienten vor, wenn dieser sich einer Analyse oder einer Behandlung durch irgendeines von verschiedenen Instrumenten unterzieht, die eingesetzt werden, um die Atemwege eines Patienten zu durchqueren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Da Ärzte immer mehr Operationen auf eine minimal invasive Art durchführen, müssen die zur Durchführung der Operation eingesetzten Techniken verbessert werden. Unter die primären Motive fallen die Verbesserung des Verfahrens an sich und die einfache Durchführung eines Verfahrens, so dass Ärzte viel leichter unterwiesen werden und das Verfahren ausführen können. Der Komfort des Patienten während und nach dem Vorgang sollte ebenfalls verbessert werden, so dass minimale Nebenwirkungen und Nachwirkungen auftreten.
  • Es gibt viele Verfahren, bei denen Instrumente erforderlich sind, um den oberen Atemweg (Nase, Mund, Rachen) eines Patienten zu durchqueren, wobei sich einige über den ganzen Weg den Rachen hinunter bis hin zum pulmonalen oder Verdauungssystem erstrecken. Solche Vorgänge werden üblicherweise im wachen Zustand des Patienten, aber oft unter "bewusster Sedierung" durchgeführt. Diese Technik kann viele verschiedene Arten von Medikation umfassen, wobei jene eingeschlossen sind, die die Durchgänge betäuben, eine andere, die dabei hilft, Husten zu kontrollieren und vielleicht eine andere, die den Patienten entspannt halten. All diese Verfahren haben die Durchquerung des Rachens gemein und alle erfordern eine starke Kontrolle des Würgreflexes des Patienten, wenn das Instrument sich durch den Durchgang schiebt. Ein exaktes und müheloses Weiterkommen des Instruments durch den Atemweg ist wichtig, um ein ausreichendes Atmen während des gesamten Zeitraums des Vorgangs zu gewährleisten.
  • Es wurden etliche Techniken eingesetzt, um die örtliche Anästhesie für die endotracheale Intubation bei einem wachen Patienten vorzunehmen. Eine mögliche Vorrichtung wird im U.S.-Patent 5,072,726 offenbart. Diese Vorrichtung setzt die hochfrequente Jet-Ventilation ein und erfordert eine Infusionspumpe, um ein Lokalanästhetikum zu verdampfen. Eine andere Vorrichtung, die im U.S.-Patent 5,571,071 offenbart ist, bezieht sich auf das Zuführen eines Lokalanästhetikumnebels durch einen Teil eines Laryngoskops. Diese Vorrichtung und das Verfahren zu seiner Verwendung versorgen den Patienten virtuell nicht mit Luft oder Sauerstoff während des Zuführens des Lokalanästhetikums, und es scheint während des Einsatzes der Vorrichtung kein kontrolliertes Zuführen des Lokalanästhetikums zu geben.
  • Bei einem derzeit bekannten, aber nicht zufrieden stellenden Verfahren, spritzt der Arzt mit oder ohne Zuhilfenahme von Luft/Sauerstoff 2–3 ml eines Lokalanästhetikums durch den Arbeitskanal eines flexiblen Fibroskops in den Atemweg hinein. Die Lösung wird nicht verdampft oder atomisiert und läuft mit einem Schwall in den Atemweg hinein, wobei der Patient üblicherweise gereizt wird. Das anschließende Husten oder Würgen des Patienten (oder beides) kann zumindest die fibroskopische Sicht oder die Orientierung behindern, kann aber sogar zu einem durch das Fibroskop hervorgerufenen Trauma führen. Das Lokalanästhetikum wird somit weder gut kontrolliert noch wird es gut verteilt. Die wiederholte Verabreichung aufgrund von unzureichender topischer Anästhesie während der Endoskopie und der Intubation kann zu einer Überbelastung des Patienten mit dem Lokalanästhetikum führen.
  • Keine von diesen Vorrichtungen oder Techniken bietet einen einfachen, schnellen und wirkungsvollen Weg zur Belüftung und zum Zuführen eines Lokalanästhetikums in einem feinen Nebel in die Atemwege an. Zusätzlich wäre es für den Patienten von Vorteil, die Menge an Lokalanästhetikum zu begrenzen, um jegliche mögliche Toxizität oder Gegenreaktionen auszuschließen. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile im Stand der Technik zu korrigieren. Es wird eine relativ einfache Vorrichtung benötigt, die eine schnelle und wirkungsvolle Applikation einer geringen Menge eines Lokalanästhetikums erlaubt, was zu einer ausreichenden topischen Anästhesie führt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein Arzneimittelzerstäuber. Der Zerstäuber umfasst ein dreifach verzweigtes Passstück, das einen ersten Einlass, einen zweiten Einlass, einen Auslass und mindestens eine Öffnung aufweist, wobei der erste Einlass zur Aufnahme eines Gases gestaltet ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft und Sauerstoff, der zweite Einlass zur Aufnahme eines Arzneimittels gestaltet ist und die mindestens eine Öffnung zur Flusskontrolle des Zerstäubers gestaltet ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Verabreichung eines Arzneimittels in den Atemweg eines Patienten. Das Verfahren umfasst das Verbinden eines Zerstäubers mit einem Instrument zur Durchquerung des Atemweges des Patienten, Strömenlassen eines Gases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft und Sauerstoff, zum Zerstäuber. Das Verfahren beinhaltet auch das Absperren von mindestens einer Öffnung des Zerstäubers und das Einbringen des Arzneimittels in den Zerstäuber.
  • Der Zerstäuber kann dazu eingesetzt werden, Lokalanästhetika in den Atemweg eines Patienten zuzuführen. Der Zerstäuber ist jedoch nicht auf solche Arzneimittel beschränkt und kann dazu verwendet werden, jedes geeignete Arzneimittel oder jede geeignete Medikation, flüssig oder gasförmig, in den Atemweg eines Patienten zuzuführen. Weitere Systeme, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei der Betrachtung der nachfolgenden Figuren und der ausführlichen Beschreibung deutlich sein oder werden. All diese zusätzlichen Systeme, Verfahren, Einzelheiten und Vorteile sollen in dieser Beschreibung innerhalb des Umfangs der Erfindung mit eingeschlossen und durch die beigefügten Ansprüche geschützt sein. Die abhängigen Ansprüche umfassen vorteilhafte oder nützliche Merkmale, die getrennt oder in Kombination miteinander benutzt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung kann mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren und die ausführliche Beschreibung besser verstanden werden.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform;
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Ausführungsform von 1;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform mit einer Öffnung stromabwärts der Spritze darstellt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform mit einer Öffnung stromaufwärts der Spritze darstellt;
  • 5 ist eine Draufsicht einer Verbindung zwischen dem Zerstäuber und einem Bronchoskop;
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer Wechselverbindung mit dem Bronchoskop;
  • 7-8 sind Perspektivansichten von wechselnden Ausführungsformen.
  • Ausführliche Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Anforderungen mit einem Zerstäuber, der eine geringe Menge einer Lokalanästhetikumlösung mit einem Luftstrom oder vorzugsweise mit einem Sauerstoffstrom zerstäubt oder atomisiert. Der gemischte Strom aus Sauerstoff und zerstäubtem Lokalanästhetikum strömt in eine kurze Rohrlänge ein, die mit einem Arbeitsabschnitt eines optischen, diagnostischen oder therapeutischen Instruments, wie mit einem flexiblen Bronchoskop, verbunden ist. Ein flexibles Bronchoskop ist ein faseroptisches Instrument, das zur Untersuchung des Bronchialstammes der Lunge und zum Erhalten von Proben zum Testen eingesetzt werden kann. Ein flexibles Bronchoskop besteht typischerweise aus einem durch eine stirnseitige Linse bedeckten kohärenten Glasfaserbündel, einem oder zwei Lichtbündeln und Drähten zur Kontrolle der hochflexiblen Spitze. Ein flexibles Bronchoskop hat üblicherweise einen Arbeitskanal, so dass spezielle Instrumente durch den Arbeitskanal durchgeführt werden können, um innen zu den Atemwegen eines Patienten zu gelangen. Der Arbeitskanal kann auch dazu eingesetzt werden, Schleim aus den Atemwegdurchgängen abzusaugen und um Luft oder vorzugsweise Sauerstoff an einen Patienten zu verabreichen. Neben einem flexiblen Bronchoskop können auch andere Instrumente in Kombination mit der Ausführungsform eingesetzt werden.
  • Der Zerstäuber ist mit einer Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffquelle und mit einem Instrument zum Durchqueren des Atemweges eines Patienten, zum Beispiel einem Bronchoskop, verbunden. Der Zerstäuber wird in drei primären Modi betätigt, einem Standby-Modus, in dem keine Luft oder kein Sauerstoff an den Patienten zugeführt wird, einem Modus, in dem ein schwacher Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom bei geringem Druck zugeführt wird, und ein Zerstäubungsmodus, in dem ein starker Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom unter hohem Druck zugeführt wird.
  • Im Standby-Modus, (es ist keine Spritze mit dem zweiten Auslassverbunden und mindestens eine Öffnung freigegeben), wird der Patient mit keinem oder höchstens mit einem minimalen Luft- oder vorzugsweise Sauerstofffluss unter sehr niedrigem Druck versorgt. Im schwachen-Fluss-Modus (die Spritze ist mit dem zweiten Einlass verbunden und mindestens eine Öffnung ist freigegeben), strömt etwas Luft oder vorzugsweise Sauerstoff, zum Patienten, zum Beispiel durch den Arbeitskanal eines flexiblen Bronchoskops. Während ein kontinuierlicher Luftfluss durch den Arbeitskanal wirkungsvoll bei der Reduzierung von Verunreinigungen der stirnseitigen Linse durch Schleim ist, hält ein kontinuierlicher Sauerstofffluss ebenfalls die ausreichende Sauerstoffversorgung aufrecht oder stellt sie wieder her bei einem wachen spontan atmenden Patienten während des diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens.
  • Im Zerstäubungsmodus (Spritze ist mit dem zweiten Einlass verbunden und die Öffnungen) ist/sind verschlossen) führt der volle Fluss, ausgewählt aus einer Luft- oder vorzugsweise einer Sauerstoffquelle, zum Beispiel 9–10 Liter/min, eine geringe Menge eines Lokalanästhetikums dem Patienten als einen feinen Nebel zu. In einem Beispiel wird 1 ml einer 2%-igen Lidocainlösung zerstäubt und dem Patienten zugeführt. Ein starker Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom bringt eine geringe Menge einer Lokalanästhetikum-Lösung dazu, sich in kleine Tröpfchen aufzuteilen, d. h. sich zu zerstäuben. Da der Aufprall dieser kleinen Tröpfchen von dem Patienten kaum wahrgenommen wird und die wirkungsvolle Verteilung des Lokalanästhetikums zu einer wirkungsvollen topischen Anästhesie führt, kann das Unbehagen des Patienten während des Durchquerens des Atemweges, zum Beispiel mit einem flexiblen Bronchoskop, minimiert werden. Andere Medikationen oder Arzneimittel können ebenfalls auf diese Weise verabreicht werden.
  • Der Zerstäubermodus kann nicht nur zum Zerstäuben eines Lokalanästhetikums, sondern auch für die so genannte "Jet-Ventilation" durch den Arbeitskanal eines flexiblen Bronchoskops hindurch eingesetzt werden. Dies kann ein lebensrettender Einsatz in einer Situation des kompletten Verschlusses der oberen Atemwege sein, wenn die Spitze des flexiblen Bronchoskops sich in einer trachealen Stellung befindet, es aber unmöglich ist, das endotracheale Rohr über das Bronchoskop vorzuschieben. Wenn dies passiert, kann der Patient ausreichend wirkungsvoll mit Sauerstoff versorgt und in einem reduzierten Maß durch abwechselndes Absaugen durch den Arbeitskanal und durch die Kontrolle der "Injektion" von Sauerstoff durch das intermittierende Versperren der Öffnung ventiliert werden.
  • 1 stellt eine erste Ausführungsform dar einer Zerstäuberanordnung 10, die bereit zur Verbindung mit einem flexiblen Bronchoskop (nicht dargestellt) ist. Die Anordnung 10 umfasst einen Lokalanästhetikum-Zerstäuber 11, einen Einlass und einen Anschluss 13 für Luft oder vorzugsweise Sauerstoff, einen Hauptauslass und einen Anschluss zum Auslassen von Luft oder vorzugsweise Sauerstoff 14, und einen Einlass für die Lokalanästhetikum-Lösung 15. Die Anordnung 10 umfasst ebenfalls ein Einlassrohr 17 und einen Anschluss 18 an eine Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffquelle (nicht dargestellt). Ein Auslassrohr 16 mit einem Anschluss 12 führt zu einem passenden Anschluss an einem optischen oder therapeutischen Instrument, wie einem flexiblen Bronchoskop. Es gibt auch mindestens eine Öffnung 24 zur Kontrolle des Luft- oder Sauerstoffstroms.
  • In 2 ist eine genauere Ansicht des Zerstäubers dargestellt. Der Lokalanästhetikum-Zerstäuber 11 hat einen ersten Einlass 21, einen dem ersten Auslass gegenüberliegenden Hauptauslass 23, und auf halber Strecke zwischen dem ersten Einlass 21 und dem Hauptauslass 23 einen zweiten Einlass 22. Zusammen ähneln die drei Ports einem T-förmigen Rohrverbindungsstück. Gegenüberliegend zum zweiten Einlass 22 gibt es auch eine Öffnung 24. In dieser Ausführungsform tritt Luft oder vorzugsweise Sauerstoff in den ersten Einlass 21 ein und tritt über den Hauptauslass 23 aus. Das Lokalanästhetikum wird über den zweiten Einlass 22 verabreicht, während eine Bedienperson kurz die Öffnung 24 abdeckt, um zu gewährleisten, dass die gesamte Luft oder vorzugsweise der Sauerstoff und das Lokalanästhetikum über den Hauptauslass 23 austritt. Wie in 2 dargestellt, kann der Lokalanästhetikum-Zerstäuber 11 einstöckig in den Zerstäuber eingeformte Anschlüsse für den zweiten Einlass 22 und den ersten Einlass 21 und den Hauptauslass 23 für die Luft oder vorzugsweise den Sauerstoff aufweisen.
  • Der Zerstäuber kann somit vier Anschlüsse (Ports), zwei Einlässe und zwei Auslässe haben. Der erste Einlass ist vorzugsweise für Sauerstoff (er kann auch für Luft eingesetzt werden) und der zweite Einlass ist dazu angepasst, eine Spritze zum Zuführen des Lokalanästhetikums aufzunehmen. Der Hauptauslass führt zu einem Arbeitskanal in einem optischen diagnostischen oder therapeutischen Instrument. Es gibt auch einen sekundären Auslass über die wenigstens eine Öffnung. Der erste Einlass ist mit einer Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffquelle verbunden. Der zweite Einlass ist mit einer Spritze verbunden oder kann sonst manuell oder durch ein Anschlussstück verschlossen sein. Der Hauptauslass ist immer geöffnet. Der sekundäre Auslass oder die Öffnung ist geöffnet, und Luft oder vorzugsweise Sauerstoff strömt in den Zerstäuber und aus beiden Auslässen aus. Wenn deswegen der Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom konstant ist, erhält der Patient eine reduzierte Menge an Luft oder vorzugsweise Sauerstoff während der Zeit, in der der sekundäre Auslass geöffnet ist, da etwas Luft oder vorzugsweise Sauerstoff von dem sekundären Auslass aus und nicht nur von dem Hauptauslass aus zu dem Patienten fließt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das T-förmige Rohrverbindungsstück drei Anschlüsse, die wie beschrieben etwa 2,5 mm im Durchmesser betragen. Wenn es eine Öffnung gibt, hat diese etwa 2 mm im Durchmesser und kann sich gegenüber von dem zweiten Einlass für das Lokalanästhetikum befinden. Die Querschnittsfläche der Öffnung kann der Querschnittsfläche des Hauptauslasses gleichen, beträgt aber vorzugsweise weniger als dessen Querschnittsfläche. Wenn es mehr als eine Öffnung gibt, können sie von 1,0 mm Durchmesser bis etwa 2,5 mm Durchmesser betragen.
  • Wenn es Zeit ist, das Lokalanästhetikum in den Luftweg des Patienten über eine der Ausführungsformen des Zerstäubers zu applizieren, wird der Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom eingeleitet, und eine Spritze wird in den zweiten Einlass des Zerstäubers eingesetzt. Der sekundäre Auslass, der eine Öffnung oder mehr als eine Öffnung sein kann, ist verschlossen, wobei somit die gesamte Luft oder vorzugsweise der Sauerstoff durch den Hauptauslass gezwungen wird. Das Lokalanästhetikum wird dann von der Spritze aus in den Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom gezwungen und wird durch den starken Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom zerstäubt oder atomisiert. Die Mischung aus Luft oder vorzugsweise Sauerstoff und Lokalanästhetikum fließt den Arbeitskanal eines optischen diagnostischen oder therapeutischen Instruments, wie eines flexiblen Bronchoskops, hinunter. Das Lokalanästhetikum wird somit sofort auf den Abschnitt des Luftweges appliziert, der sich gerade außerhalb des Arbeitskanals befindet zusammen mit einem stromabwärts führenden Abschnitt. Der Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom muss hinterher typischerweise auf ein niedrigeres Niveau reduziert werden, indem die sekundäre Öffnung geöffnet wird, die eine Öffnung oder mehr als eine sein kann. In nachfolgenden Zerstäubungsschritten kann mehr Lokalanästhetikum appliziert werden. In einer Ausführungsform wird 1 ml einer von einer 1 ml-Spritze zugeführten 2%-igen Lidocainlösung sofort appliziert, indem das Lokalanästhetikum in einem Sauerstoffstrom zerstäubt wird, der bei 10 Liter/min fließt. Die Verwendung kleinerer Mengen von Lokalanästhetikum kann günstig für den Patienten sein, der somit einem geringeren Risiko ausgesetzt ist, an systemischer Toxizität des Anästhetikums zu leiden.
  • Es sei angemerkt, dass der Lokalanästhetikum-Zerstäuber ebenfalls außer für die Intubation auch für andere Verfahren nützlich ist. Der Lokalanästhetikum-Zerstäuber gibt dem Patienten Komfort während des Einführens jedes Instrumentes in den oberen Luftweg oder des Durchgangs jedes Instrumentes durch den oberen Luftweg. Zum Beispiel werden Bronchoskope häufig zur Biopsie oder für andere therapeutische Verfahren eingesetzt, und die Lokalanästhesie kann sogar zum Einführen eines Bronchoskops in den Lungenstamm verabreicht werden.
  • In 3 ist eine verständlichere Ansicht der Situation dargestellt. Eine Kombination 30 aus dem Zerstäuber 25 und einem Bronchoskop 20 ist mit einer Quelle von geregeltem Sauerstoff 32 verbunden und ist fertig für den Einsatz bei einem Patienten (nicht dargestellt). In dieser Ausführungsform hat der Zerstäuber 25 eine Öffnung 27, die, statt direkt gegenüberliegend wie in der vorherigen Ausführungsform, stromabwärts der Spritze 19 angeordnet ist. Eine Sauerstoffquelle 32, wie ein 1A-Zylinder oder eine andere Quelle, wird durch einen Druckregler 34 geregelt. Es gibt einen mit der Rohrleitung 36 in Serie geschalteten Durchflussmesser 35 zum Zuführen des Sauerstoffes. Der Durchflussmesser 35 befindet sich vorzugsweise nahe bei dem Bronchoskop 20 und dem Patienten, so dass der Sauerstofffluss überwacht und leicht nach Wunsch eingestellt werden kann. Der Durchflussmesser 35 kann ein Durchflussmesser des Rotametertyps oder jeder andere Durchflussmesser sein, der für Sauerstoff und den Einsatz bei menschlichen Patienten geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform kann eine Druckentlastungspassform erzielt werden, indem eine kleinere Rohrleitung 36 bequem in eine größere Rohrleitung 17 eingepasst wird, so dass bei Auftreten eines stromabwärtigen Verschlusses die Rohrleitungsverbindung weit entfernt von jedweder Person bricht, ohne irgendein Verletzungsrisiko für den Patienten, den Arzt oder die assistierende Schwester. Die Einlassrohrleitung 17 und die Auslassrohrleitung 16 sind, wie vorher besprochen, mit dem Zerstäuber 25 verbunden, und die Auslassrohrleitung 16 ist dann mit einem Bronchoskop 20 verbunden. In diesem Beispiel wird die Spritze 19 mit einer geringen Menge einer Lokalanästhetikum-Lösung auf den Zerstäuber 25 montiert und ist bereit zur Injektion. Die Rohrleitung zwischen der Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffquelle und dem Lokalanästhetikum-Zerstäuber kann jede Rohrleitung sein, die zum Einsatz von Luft oder vorzugsweise Sauerstoff bei lebensrettenden oder in Krankenhaussituationen geeignet ist. Kunststoffrohrleitungen von wenigen Millimetern Durchmesser, die die Luft oder vorzugsweise den Sauerstoff verlässlich ohne Verwechslung der Identität des Gases zuführen sind empfohlen. Die Einlass- und die Auslassrohrleitung sind Idealerweise flexibel, knickresistent und nicht nachgiebig. Während des Zuführens des Lokalanästhetikums an den Patienten sollte sie ihre Gestalt bewahren. Dies ermöglicht es, das Anästhetikum auf eine relativ gleichmäßige und wirksame Weise zu verteilen.
  • 4 stellt eine weitere Ausführungsform des Zerstäubers dar. In 4 ist ein Zerstäuber 26 mit drei Anschlüssen und mindestens einer Öffnung 28 über einen männlichen Luer-Auslass-Anschluss 43 ("male Luer outlet connector") mit der Rohrleitung 44 zur Verbindung mit einem Bronchoskop (nicht dargestellt) verbunden. Der Zerstäuber 26 ist über einen weiblichen Luer-Einlass-Anschluss 42 mit einer Spritze 46 und ist auch über den männlichen Luer-Anschluss 41 mit der Einlassrohrleitung 47 verbunden. Die Öffnung 28 ist in dieser Ausführungsform stromaufwärts der Spritze 46 angeordnet. Eine Sauerstoffquelle 32 wird durch einen Druckregler 34 und einen Durchflussmesser 35 kontrolliert, wobei der Sauerstoff über die Rohrleitung 36 einer Druckentlastungsverbindung 48 zugeführt wird. Die Druckentlastungsverbindung 48 ist mit der Einlassrohrleitung 47 verbunden, um dem Zerstäuber 26 Sauerstoff zuzuführen. Der Zerstäuber arbeitet wie vorstehend beschrieben.
  • Die 5 und 6 stellen wechselnde Verbindungen für einen Zerstäuber dar, wie sie an ein Bronchoskop zur Aufnahme von Sauerstoff und Lokalanästhetikum und zum Zuführen von Sauerstoff und Lokalanästhetikum an einen Patienten montiert würden. Die 5 stellt eine bevorzugte Ausführungsform einer Kombination 50 aus einem Bronchoskop 60 und einem Zerstäuber 51 dar. Der Zerstäuber 51 ähnelt einem T-förmigen Rohrverbindungsstück und hat zur Verbindung mit einer Sauerstoffquelle (nicht dargestellt) über die Rohrleitung 57 einen Einlassanschluss 55, wie einen Luer-Anschluss. Der Zerstäuber weist zur Verbindung mit einer Auslassrohrleitung 53 auch einen männlichen Luer-Auslass-Anschluss 58 auf. Das gegenüberliegende Ende der Auslassrohrleitung 53 und ihr Anschluss 54 passen zu einem Passanschluss 62 an einem Bronchoskop 60. Der Zerstäuber 51 hat auch einen weiblichen Luer-Einlass-Anschluss 52 zur Verbindung mit einer Spritze 56 zum Zuführen des Lokalanästhetikums. Zur Kontrolle des Flusses hin zum Patienten gibt es gegenüberliegend dem weiblichen Luer-Einlass-Anschluss 52 auch mindestens eine Öffnung 24 in dem Zerstäuber 51.
  • 6 stellt eine weitere Ausführungsform einer Kombination 70 aus einem Bronchoskop 69 und dem Zerstäuber 61 ohne Verbindungsrohrleitung zwischen dem männlichen Luer-Auslass-Anschluss 64 und dem Bronchoskop 69 dar. Der Zerstäuber 61 ähnelt einem T-förmigen Rohrverbindungsstück und verbindet über den männlichen Luer-Einlass-Anschluss 65, über die Einlassrohrleitung 67 und den Anschluss 68 mit einer Sauerstoffquelle (nicht dargestellt). Der Zerstäuber 61 steht weiterhin mit einer Spritze 66 zum Zuführen eines Lokalanästhetikums über den weiblichen Luer-Einlass-Anschluss 63 auf dem Zerstäuber 61 in Verbindung. Der Zerstäuber 61 hat zur Verbindung mit einem passenden Anschluss 62 an dem Bronchoskop 69 einen männlichen Luer-Auslass-Anschluss 64. Zur Flusskontrolle hin zum Patienten gibt es auch gegenüberliegend zum weiblichen Luer-Einlass-Anschluss 63 eine Öffnung 24.
  • Wenn das viel besser kontrollierte Anästhetikum als ein feines Spray die Schleimhaut des Luftweges erreicht, verbessert es deutlich den Komfort des Patienten. Bei der klinischen Endoskopie, die bei 50 Patienten mit einem Bronchoskop durchgeführt wurde, verabreichten Anästhesisten eine geringere Dosis von Lidocain über den Zerstäuber, wobei das Husten der Patienten sowohl während der Endoskopie als auch während des Sprühens als außergewöhnlich gering bewertet wurde. Die Patienten beurteilten ihren eigenen Komfort mit etwa 2,6 auf einer 10-Punkte-Skala (0 ist ausgezeichnet, 10 ist fürchterlich), während die Anästhesisten die Bedingungen für das Verfahren mit etwa 1,2 bewerteten. Dies sind besonders günstige Ergebnisse.
  • Ausführungsformen des Zerstäubers gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf T-Formen, noch sind sie darauf beschränkt, eine einzelne Öffnung zur Flusskontrolle zu haben. In anderen Ausführungsformen kann die Gestalt der Zerstäuberausführungsform abgewinkelt sein, wie bei einem gebogenen "T" oder einem "Y". In anderen Ausführungsformen kann eher als eine einzelne Öffnung eine Reihe von Öffnungen da sein. Weitere Beispiele sind in den 7 und 8 dargestellt. 7 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform des Zerstäubers, in der der Zerstäuber die allgemeine Gestalt eines abgewinkelten "T" hat. Der Zerstäuber 71 ist ein dreifach verzweigtes Passstück, umfassend einen Einlass 72 für ein Arzneimittel, vorzugsweise ein flüssiges Arzneimittel, einen Einlass 73 für Luft oder vorzugsweise Sauerstoff, und einen Auslass 74. Der Zerstäuber 71 hat nicht eine Öffnung, sondern mehrere Öffnungen 75, vorzugsweise stromaufwärts des Einlasses 72 für ein Arzneimittel. Dadurch, dass es mehr als eine Öffnung gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass versehentlich alle Öffnungen 75 verschlossen werden, reduziert. Nur wenn alle Öffnungen 75 verschlossen sind, steht der volle Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffstrom von dem Einlass 73 für Luft oder vorzugsweise Sauerstoff am Auslass 74 zur und somit den Instrumenten oder einem Patienten stromabwärts des Zerstäubers zur Verfügung. In dieser Ausführungsform befinden sich die Öffnungen 75 nicht in einer Reihe, aber sind eher beabstandet, so dass mehr als ein Finger, mindestens zwei Finger oder eine Hand erforderlich sind, um alle Öffnungen 75 zugleich zu schließen. So können in der Ausführungsform von 7 die Öffnungen 75 durch einen Handteller der Hand und einen Daumen, aber nicht lediglich durch einen Finger, zum Beispiel einen Finger des den Zerstäuber betätigenden Anästhesisten, geschlossen werden.
  • Der Einlass 73 mit einem gekerbten Anschluss 76 ist vorzugsweise gestaltet, um ein Gas aufzunehmen. Die Rohrleitung, die die Luft oder vorzugsweise Sauerstoff für den Patienten dem Einlass 73 zuführt, ist zur Verbindung mit dem Einlass 73 vorzugsweise mit einem passenden Formstück ausgerüstet. In dieser Ausführungsform ist der Einlass 72, ein weiblicher Luer-Anschluss, vorzugsweise gestaltet, um ein durch den Zerstäuber 71 zu verabreichendes Arzneimittel aufzunehmen. Wenn das Arzneimittel eine Flüssigkeit ist, dann weist der Einlass 72 vorzugsweise einen Anschluss zum Anpassen an eine Spritze oder an eine andere Arzneimittelzuführvorrichtung auf. Wenn das Arzneimittel ein Aerosol oder gasförmig ist, weist der Auslass 72 vorzugsweise einen Anschluss zum Anpassen an die Quelle des Aerosols oder des gasförmigen Arzneimittels auf. Der Auslass 74 des Zerstäubers 71, in diesem Fall ein weiblicher Luer-Anschluss, sollte so gestaltet sein, dass er an das Bronchoskop oder an ein anderes diagnostisches oder therapeutisches Instrument angepasst ist.
  • 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Zerstäubers 80, bei der der Zerstäuber die allgemeine Form eines "Y" aufweist. Der Zerstäuber 80 hat drei Abzweige, umfassend einen Abzweig und einen Einlass 82 für ein Arzneimittel 83, einen Abzweig und einen Einlass 83 für Luft oder vorzugsweise Sauerstoff und einen dritten Abzweig 84 als einen Auslass für den Zerstäuber. In der Ausführungsform von 8 hat der Einlass 82 die Form eines weiblichen Luer-Anschlusses, und der Auslass 84 hat die Form eines männlichen Luer-Anschlusses. Der Einlass 83 hat die Form eines Außengewindes 87 zur Verbindung mit einer Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffquelle, wie einem mit Innengewinde versehenen Schnellverbindungsformstück. Der Zerstäuber 80 hat, vorzugsweise stromaufwärts des Abzweigpunktes für das Arzneimittel, eine Mehrzahl von Öffnungen 85. In dieser Ausführungsform können alle Öffnungen 85 durch bewusste Anstrengung durch einen einzelnen Finger geschlossen werden. Die in den 78 gezeigten Ausführungsformen und ihre Äquivalente dienen dazu, dem Zerstäuber ein Sicherheitsmerkmal hinzuzufügen, wenn die Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffzufuhr bei einer zu hohen Druckstufe ist. Natürlich können auch mehr als eine Öffnung in der Ausführungsform des als gerades "T" gestalteten Zerstäubers eingesetzt werden. Die Zerstäuber haben die dreifach verzweigte Gestaltung gemeinsam.
  • Die Rohrleitung für Luft oder vorzugsweise Sauerstoff ist vorzugsweise aus für medizinische Zwecke geeignetem Kunststoff oder Elastomer wie Polyurethan oder Silikon gefertigt, kann aber auch aus anderen für medizinische Zwecke geeigneten Materialien gefertigt sein, so lange es sicher für die Luft oder vorzugsweise den Sauerstoff und kompatibel mit dem Arzneimittel (für wenigstens einen sehr kurzen Zeitraum) ist. Die Abmessung der Rohrleitung muss ausreichend sein, um bequem die gewünschte Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffmenge durchströmen zu lassen. 9,5 Fr-Standardwand-Rohrleitung ("9,5 Fr standard-wall tubing") (3,15 mm Außendurchmesser, 1,75 mm Innendurchmesser) haben gut funktioniert. Es können stattdessen Rohrleitungen mit einem anderen Durchmesser eingesetzt werden.
  • Als Anschlüsse zwischen dem Zerstäuber, den Rohrleitungen, der Luft- oder vorzugsweise Sauerstoffquelle, dem faseroptischen Instrument und der Spritze kann jeder für medizinische Zwecke geeignete Anschluss, wie die Luer-Anschlüsse, eingesetzt werden. Solche Anschlüsse sind typischerweise aus Nylon oder PVC (Polyvinylchlorid) gefertigt. Jedes andere Material, das kompatibel mit der Luft oder vorzugsweise dem Sauerstoff und dem Lokalanästhetikum ist, darf eingesetzt werden. Der Zerstäuber selbst kann vorzugsweise aus Kunststoff wie PVC, gefertigt sein. Da der Zerstäuber zum Einmalgebrauch (für einen einzelnen Patienten) gedacht ist, werden die Kosten wünschenswerterweise niedrig gehalten. Während sich herausgestellt hat, das PVC akzeptabel ist, kann jeder andere Kunststoff oder jedes andere Material eingesetzt werden, das kompatibel mit der Luft oder vorzugsweise dem Sauerstoff und dem zu verabreichenden Arzneimittel ist.
  • Natürlich können mit dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber alle verschiedenen Verbesserungen in Kombination mit anderen Merkmalen eingesetzt werden, ob sie explizit als solches beschrieben sind oder nicht. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung wurden beschrieben und veranschaulicht. Die Beschreibung und die Veranschaulichungen sind jedoch lediglich beispielhaft. Weitere Ausführungsformen und Anwendungen sind innerhalb des Schutzbereiches dieser Erfindung möglich und werden den Fachleuten deutlich. Zum Beispiel wurden in den obigen Verfahren primär flexible Fibroskope, wie Bronchoskope, beschrieben, die in Kombination mit dem Zerstäuber eingesetzt werden. Es können auch viele verschiedene Arten von Endoskopen oder Laryngoskopen verwendet werden. Zusätzlich kann der Zerstäuber zur Notventilation verwendet und mit medizinischen Apparaturen, die den oberen Luftweg eines Patienten durchqueren und sich in den Rachen hinein und dahinter erstrecken, kombiniert werden. Somit ist die Anwendung des Zerstäubers nicht auf die topische Anästhesie beschränkt, sondern kann dazu eingesetzt werden, jedwedes Arzneimittel oder Medikation zu zerstäuben und zuzuführen, das bei der Behandlung oder der Diagnostik des Patienten nützlich sein kann. Deswegen ist die Erfindung nicht auf die spezifischen Einzelheiten, die repräsentativen Ausführungsformen und die in dieser Beschreibung veranschaulichten Beispiele beschränkt. Die Erfindung ist dementsprechend nicht beschränkt, außer wie es durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente vorgeschrieben ist.
  • Zusammenfassung
  • Ein Zerstäuber verwendet Luft oder vorzugsweise Sauerstoff zum Belüften und zum Transport eines Anästhetikums, damit die Atemwegsdurchgänge eines Patienten, der sich einer Analyse oder einer Behandlung durch eins von verschiedenen medizinischen Instrumenten unterzieht, die eingesetzt werden, um die Atemwegsdurchgänge zu durchqueren, mit topischer Anästhesie versorgt werden. Der Zerstäuber wird vorzugsweise in Verbindung mit faseroptischen diagnostischen und therapeutischen Instrumenten wie Bronchoskopen, Endoskopen und Laryngoskopen und vielen Variationen dieser Instrumente eingesetzt. Es können auch andere flüssige, aerosolförmige und gasförmige Arzneimittel mit dem Zerstäuber verabreicht werden.

Claims (20)

  1. Ein Zerstäuber, umfassend: ein dreifach verzweigtes Formstück, das einen ersten Einlass, einen zweiten Einlass, einen Auslass und mindestens eine Öffnung aufweist, wobei der erste Einlass zur Aufnahme eines Gases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft oder Sauerstoff, gestaltet ist, der zweite Einlass zur Aufnahme eines Arzneimittels gestaltet ist, und die mindestens eine Öffnung zur Strömungskontrolle des Zerstäubers gestaltet ist.
  2. Der Zerstäuber nach Anspruch 1, wobei der zweite Einlass zur Aufnahme eines Arzneimittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Flüssigkeit, einem Aerosol und einem gasförmigen Arzneimittel, gestaltet ist.
  3. Der Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend eine mit dem zweiten Einlass verbundene Spritze und ein Leitungsrohr, das mit dem ersten Einlass und/oder dem Auslass verbunden ist.
  4. Der Zerstäuber nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiterhin umfassend eine erste Rohrleitungslänge, die einen ersten Durchmesser aufweist, der mit dem ersten Einlass verbunden ist, und eine zweite Rohrleitungslänge, die einen zweiten Durchmesser aufweist, der mit der ersten Rohrleitungslänge und einer Gasquelle verbunden ist.
  5. Der Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Rohrleitungsstück und eine Überdruckentlastung, wobei das Rohrleitungsstück mit dem ersten Einlass und die Überdruckentlastung mit dem Rohrleitungsstück verbunden ist.
  6. Der Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Querschnittsfläche der wenigstens einen Öffnung einer Querschnittsfläche des Auslasses gleicht oder weniger beträgt.
  7. Der Zerstäuber nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Öffnung etwa 1,0 mm bis etwa 2,5 mm Durchmesser beträgt.
  8. Der Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Öffnung gegenüber dem zweiten Einlass angeordnet ist.
  9. Der Zerstäuber nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Öffnung stromaufwärts des zweiten Einlasses angeordnet ist.
  10. Der Zerstäuber nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Formstück eine Gestalt hat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem "T", einem "Y" und einem gebogenen "T".
  11. Der Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer von dem ersten Einlass, dem zweiten Einlass und dem Auslass ein Luer-Anschluss ist.
  12. Eine Kombination aus dem Zerstäuber nach einem der vorherigen Ansprüche, einem Steuergerät zur Kontrolle eines Gasstromes zum ersten Einlass, einem Durchflussmesser, der in Serie mit dem Steuergerät geschaltet ist und Rohrleitungen, die das Steuergerät mit dem Zerstäuber verbinden.
  13. Eine Kombination aus dem Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem optischen diagnostischen oder therapeutischen Instrument, das einen Luftweg hat, der mit dem Auslass des Zerstäubers verbunden ist, wobei das optische Instrument ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flexiblen Fibroskopen, Endoskopen und Laryngoskopen.
  14. Der Zerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Einlass zur Aufnahme eines flüssigen Arzneimittels gestaltet ist.
  15. Ein Verfahren zur Applikation eines Arzneimittels in den Luftweg eines Patienten, das Verfahren umfassend: – Verbinden eines dreifach verzweigten Zerstäubers, der einen ersten Einlass, einen zweiten Einlass, einen Auslass und mindestens eine Öffnung aufweist, mit einem Instrument zur Durchquerung des Luftweges des Patienten; – Strömenlassen eines Gases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft und Sauerstoff, hin zum Zerstäuber; – Versperren wenigstens einer Öffnung des Zerstäubers; und – Injektion des Arzneimittels in den Zerstäuber.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, weiterhin umfassend das Vorschieben des Instrumentes durch den Luftweg des Patienten und Wiederholung des Schrittes der Injektion des Arzneimittels in den Zerstäuber.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Arzneimittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Flüssigkeit, einem Aerosol und einem gasförmigen Arzneimittel.
  18. Ein Verfahren zur Verabreichung eines Arzneimittels an einen Patienten, das Verfahren umfassend: – Verbinden eines Zerstäubers mit einem optischen diagnostischen oder therapeutischen Instrument; – Strömenlassen eines Gases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft und Sauerstoff, hin zu dem Zerstäuber; – Versperren wenigstens einer Öffnung des Zerstäubers; und – Einbringen des Arzneimittels in den Zerstäuber.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin umfassend das Vorschieben eines Arbeitsabschnittes des Instrumentes in dem Patienten und Wiederholung des Schrittes der Injektion des Arzneimittels in den Zerstäuber.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 1 S oder 19, wobei das Arzneimittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Flüssigkeit, einem Aerosol und einem gasförmigen Arzneimittel.
DE10393387T 2002-09-27 2003-09-23 Mit einem diagnostischen oder therapeutischen Instrument, wie einem Bronchoskop, einsetzbarer Arzneimittelzerstäuber Withdrawn DE10393387T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25999902A 2002-09-27 2002-09-27
US10/259,999 2002-09-27
US10/361,366 2003-02-10
US10/361,366 US7204248B2 (en) 2002-09-27 2003-02-10 Fiberoptic nebulizer
PCT/EP2003/010546 WO2004028607A1 (en) 2002-09-27 2003-09-23 Drug nebulizer usable with a diagnostic or therapeutic instrument, such as a bronchoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393387T5 true DE10393387T5 (de) 2005-10-06

Family

ID=32044978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393387T Withdrawn DE10393387T5 (de) 2002-09-27 2003-09-23 Mit einem diagnostischen oder therapeutischen Instrument, wie einem Bronchoskop, einsetzbarer Arzneimittelzerstäuber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7204248B2 (de)
AU (1) AU2003270242A1 (de)
CA (1) CA2500076A1 (de)
DE (1) DE10393387T5 (de)
GB (1) GB2409169B (de)
WO (1) WO2004028607A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434100A (en) * 2005-07-28 2007-07-18 Orlando Jonathan Warner A delivery device for local anaesthetic
DE102009013205A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Dolphys Technologies B.V. Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
DE102007013385A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Enk, Dietmar, Dr.med. Gasstromumkehrelement
PL2231244T3 (pl) * 2007-12-19 2016-12-30 Urządzenie rozpylające do zastosowania w systemie cpap
USD605283S1 (en) 2008-04-04 2009-12-01 Novartis Pharma Ag Aerosolization device
EP2396063B1 (de) * 2009-01-19 2020-10-28 Maquet Critical Care AB Vorrichtung, aggregat und verfahren zur bereitstellung eines in gas verwandelten narkosemittels
US8950394B2 (en) 2010-01-12 2015-02-10 Dance Biopharm Inc. Preservative-free single dose inhaler systems
US20130269684A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Dance Pharmaceuticals, Inc. Methods and systems for supplying aerosolization devices with liquid medicaments
WO2013027078A1 (en) * 2010-08-24 2013-02-28 Trudell Medical International Aerosol delivery device
EP3747488A1 (de) * 2012-01-24 2020-12-09 Vapotherm, Inc. Systeme und verfahren für eine atemtherapie
US9370635B2 (en) * 2012-08-23 2016-06-21 Mercury Enterprises, Inc. Optimized breathing assistance device
RU2669930C2 (ru) * 2013-04-16 2018-10-17 Данс Байофарм Инк. Дозирование жидкостей и способы дозирования жидкостей
EP2986268B1 (de) * 2013-04-16 2019-05-22 Dance Biopharm Inc. Flüssigkeitsabgabe
US10478570B2 (en) * 2014-01-30 2019-11-19 Dualams, Inc. Medication delivery apparatus and accompanying system for the application of local anesthetics to a treatment site and method for use of same
DE102015000845A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Gasstroms bei medizintechnischen Vorrichtungen
IN2015CH02887A (de) * 2015-06-09 2015-07-10 Venkatanarayana Nibhanipudi Kumara
DE102016003172A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 W. O. M. World of Medicine GmbH lnsufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes
DE102016014980A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Medizintechnische Pumpe mit verbesserter Entlüftung
US11602601B2 (en) 2018-05-31 2023-03-14 Vapotherm, Inc. Machine proximate nebulizer
PL3628356T3 (pl) * 2018-09-26 2022-05-02 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument medyczny i urządzenie wytwarzające
US20220401673A1 (en) * 2019-10-31 2022-12-22 Resmed Sensor Technologies Limited Systems and methods for injecting substances into a respiratory system
WO2024188221A1 (zh) * 2023-03-13 2024-09-19 哈达 快速减压高流量供氧喉镜

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003087A (en) * 1932-02-09 1935-05-28 Electrolux Corp Sprayer
US3809080A (en) 1970-06-24 1974-05-07 Deaton Medical Co Sterile liquid entraining system
US4150071A (en) 1977-08-26 1979-04-17 Respiratory Care, Inc. Nebulizer
US4423725A (en) 1982-03-31 1984-01-03 Baran Ostap E Multiple surgical cuff
US4462398A (en) * 1982-12-03 1984-07-31 Kircaldie, Randal and McNab, Trustee Respirating gas supply method and apparatus therefor
US5016614A (en) 1985-11-07 1991-05-21 Macallister Niall P Endotracheal intubation apparatus
US5072726A (en) 1987-10-09 1991-12-17 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Vaporizer for inhalation anesthetics during high-frequency jet ventilation and associated method
US5417671A (en) 1990-05-23 1995-05-23 Jackson; Richard R. Medical devices having local anesthetic effect and methods of their manufacture
US5237987A (en) * 1990-06-07 1993-08-24 Infrasonics, Inc. Human lung ventilator system
US5660167A (en) 1991-02-04 1997-08-26 Ryder; Steven L. Dual nozzle nebulizer
DE4225928A1 (de) 1992-08-05 1994-02-10 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
US5399159A (en) 1993-03-30 1995-03-21 Origin Medsystems, Inc. Apparatus and method for hand-held insufflation
ZA954936B (en) * 1994-06-17 1996-02-27 Trudell Medical Ltd Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture
DE19503230A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Dietmar Dr Med Enk Spritze mit einer in den Kolben integrierten Dämpfungs- und Druckmeßeinrichtung und Verfahren zur vergleichmäßigten und druckkontrollierten Injektion mittels dieser Spritze
US5571071A (en) 1995-08-08 1996-11-05 Shapiro; Jeffrey M. Laryngoscope blade including means for dispensing topical anesthetic
US6196225B1 (en) 1995-10-23 2001-03-06 Dean O. Allgeyer Endotracheal tube for use during fiberoptic assisted intubation and with other intubating stylets
FR2746626B1 (fr) 1996-03-26 1998-05-15 Desgardin Jean Michel Laryngoscope pourvu d'un ensemble de vaporisation d'un anesthesique local
US6221007B1 (en) 1996-05-03 2001-04-24 Philip S. Green System and method for endoscopic imaging and endosurgery
CN1111388C (zh) 1996-05-06 2003-06-18 北京极远电子有限公司 便携式手控喷射通气供氧喉镜
US5813401A (en) * 1996-10-15 1998-09-29 Radcliff; Janet H. Nebulizer automatic control valve
US5776052A (en) 1996-12-19 1998-07-07 Callahan; Patrick C. Laryngoscope adapted to position and advance a fiberoptic bronchoscope
US6021776A (en) 1997-09-09 2000-02-08 Intertex Research, Inc. Disposable atomizer device with trigger valve system

Also Published As

Publication number Publication date
US7204248B2 (en) 2007-04-17
CA2500076A1 (en) 2004-04-08
WO2004028607A1 (en) 2004-04-08
GB0506809D0 (en) 2005-05-11
GB2409169A (en) 2005-06-22
GB2409169B (en) 2006-02-15
AU2003270242A1 (en) 2004-04-19
US20040154617A1 (en) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393387T5 (de) Mit einem diagnostischen oder therapeutischen Instrument, wie einem Bronchoskop, einsetzbarer Arzneimittelzerstäuber
DE69729071T2 (de) Vernebler
DE3887758T2 (de) Transtracheales kathetersystem.
DE69522744T2 (de) Katheter zur Abgabe von Medizin in Aerosolform unter Einsatz eines unter Druck stehenden Treibmittelbehälters
DE69532843T2 (de) Katheter mit Zerstäubungseinrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69922474T2 (de) Zur gasinsufflation in die luftröhre vorgesehenes abgabesystem für beatmungsgerät
EP1736193B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
EP2136866B1 (de) Gasstromumkehrelement
DE69111266T2 (de) Endotrachealtubus mit Arzneispülvorrichtung.
DE202004021703U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine Körperhöhle
WO1987005522A1 (fr) Sonde flexible tubulaire destinee a etre introduite dans la trachee-artere ou dans les bronches
DE68924121T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inhalation von therapeutischen gasen und zur probeentnahme ausgeatmeter gase zum zwecke der quantitativen analyse.
JP3500151B2 (ja) マーフィー・アイでエアロゾルが分流、供給される気管内挿入管
DE60026864T2 (de) Mundstück für eine Inhalationstherapievorrichtung zum Gebrauch durch von Sauerstoff abhängige Patienten
DE112021002529T5 (de) Endotrachealtubus
DE60309241T2 (de) Atemvorrichtung mit einem Vernebler
WO2019229227A1 (de) Endotrachealtubusadapter
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
DE102017114834A1 (de) Aerosolisierte Medikation von beatmeten Patienten bei minimiertem Totvolumen
Pirlich et al. Local airway anaesthesia for awake fibreoptic intubation
DE102005039502B4 (de) Mundstück für einen Medikamenteninhalator
DE69515170T2 (de) Gerät zur intrapulmonaren therapie und medikamentenabgabe
DE8903382U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen temperierter Aerosole zur Inhalationsbehandlung von Menschen
WO2021027983A1 (de) Kopplungsteil für beatmungskreislauf
WO1992015355A1 (de) Hilfsatemvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee