DE10393221B4 - Anordnung für einen Plattenwärmetauscher - Google Patents
Anordnung für einen Plattenwärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393221B4 DE10393221B4 DE10393221.6T DE10393221T DE10393221B4 DE 10393221 B4 DE10393221 B4 DE 10393221B4 DE 10393221 T DE10393221 T DE 10393221T DE 10393221 B4 DE10393221 B4 DE 10393221B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- package
- heat exchanger
- plate
- plate heat
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/0075—Supports for plates or plate assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/04—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/083—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
- F28F9/002—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0049—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Plattenwärmetauscher.
- In vielen Anwendungen ist es erwünscht, einen Plattenwärmetauscher bereitzustellen, der in das System, für das der Plattenwärmetauscher als ein Bestandteil ausgelegt ist, direkt eingepasst werden kann. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich bei dem System um einen Motor und bei dem Plattenwärmetauscher um einen Ölkühler handelt.
- Es ist bekannt, dass, wenn zugelassen wird, dass Medien, zwischen denen Wärme ausgetauscht werden soll, in entgegengesetzten Richtungen, im sogenannten Gegenstrom, strömen können, eine wirksame Kühlung des zu kühlenden Mediums erzielt wird. Eine bekannte Alternative zum Gegenstrom ist der sogenannte Querstrom, der jedoch einen schlechteren Wärmetausch zur Folge hat.
- Ein Plattenwärmetauscher umfasst allgemein übereinandergestapelte Platten, um zusammen mit zugeordneten Montageelementen ein Paket zu bilden. Um einen solchen bekannten Plattenwärmetauscher in das System, für das ein solcher Plattenwärmetauscher als ein Bestandteil ausgelegt ist, direkt einpassen zu können, hat er Fixierelemente, häufig in der Form von Fixierlaschen oder dergleichen, die außen am Paket herausragen. Dies bedeutet, dass der Plattenwärmetauscher, zusätzlich zu dem vom eigentlichen Paket beanspruchten Platz, weiteren Platz in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist diese bekannte Anordnungsausführung vom Festigkeitsstandpunkt aus nicht ideal, da Schwingungen an den Stellen, an denen die Fixierlaschen am Plattenwärmetauscher und anderswo befestigt sind, zu Ermüdungsausfällen führen können. Ein Vorteil dieser Anordnungsausführung besteht darin, dass die kurzen Seiten in einem solchen Plattenwärmetauscher freiliegen, so dass das Gegenstromprinzip im Plattenwärmetauscher genutzt werden kann. Bei Plattenwärmetauschern in einer Ausführung, wie sie beispielsweise in der SE-B-462 763 oder der
DE 690 03 241 T2 , einem Familienmitglied der SE-B-462 763, beschrieben ist, ist dies nicht der Fall. Dieser Plattenwärmetauscher ist so konstruiert, dass er in das System, für das der Plattenwärmetauscher als ein Bestandteil ausgelegt ist, direkt eingepasst werden kann. Abgesehen vom Platzbedarf des Pakets nimmt er keinen weiteren Platz in Anspruch und weist darüber hinaus eine sichere Abdichtung zwischen dem Plattenwärmetauscher und dem System auf. Die kurzen Seiten sind jedoch gegenüber dem Zufluss von Kühlmedium geschlossen, und in einem solchen Plattenwärmetauscher kann das Gegenstromprinzip nicht genutzt werden. - Es besteht daher ein Problem hinsichtlich der Bereitstellung von Mitteln, mit denen ein Plattenwärmetauscher in ein System, für das der Plattenwärmetauscher als ein Bestandteil ausgelegt ist, räumlich direkt eingepasst, eine sichere Abdichtung zwischen dem Plattenwärmetauscher und dem System aufrechterhalten und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen werden kann, im Plattenwärmetauscher das Gegenstromprinzip zu nutzen, ohne dass der Plattenwärmetauscher, zusätzlich zu dem vom Plattenpaket beanspruchten Platz, wesentlich mehr Platz in Anspruch nimmt.
- Die
US 5193612 A beschreibt ein Plattenpaket mit zwischen den Platten definierten Kanälen für zwei Medien, wobei die äußersten Platten jeweils ein Plattenelement haben, die durchgehende Löcher für die Montage als auch für die Öffnung der Sammelkanäle bilden, die Plattenelemente über das Paket hinaus stehen und die Kantenabschnitte der Platten Rücksprünge aufweisen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung für einen Plattenwärmetauscher, der mit dem System, für das der Plattenwärmetauscher als ein Bestandteil ausgelegt ist, direkt verbunden werden kann, bereitzustellen, der im wesentlichen nicht mehr Platz als den vom eigentlichen Paket beanspruchten Platz in Anspruch nimmt und gleichzeitig für den Plattenwärmetauscher die Möglichkeit bietet, sowohl den Gegenstrom als auch den Querstrom zu nutzen. Diese Aufgabe wird von einer Anordnung in der vorgenannten Ausführung dadurch erfüllt, dass die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Die vorliegende Erfindung bietet darüber hinaus den Vorteil, dass eine sichere Abdichtung zwischen dem Plattenwärmetauscher und dem System geschaffen wird.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
- Die
1a -1c sind schematische Darstellungen der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; dabei sind:-
1a eine Ansicht des Plattenwärmetauschers gemäß der Erfindung, schräg von oben aus betrachtet; -
1b eine Ansicht des Plattenwärmetauschers in -
1a , schräg von unten aus betrachtet; -
1c eine Ansicht des Plattenwärmetauschers in1a , wobei die kurze Seite dem Betrachter am nächsten liegt, teilweise in einer Schnittansicht dargestellt.
-
- Die
2a-2b sind schematische Darstellungen einer zweiten Ausführungsform des Plattenwärmetauschers gemäß der Erfindung; dabei sind:-
2a eine Ansicht des Plattenwärmetauschers, schräg von oben aus betrachtet; -
2b eine Ansicht des Plattenwärmetauschers in2a , schräg von oben aus betrachtet, wobei die kurze Seite dem Betrachter am nächsten liegt, teilweise in einer Schnittansicht dargestellt.
-
- Die
3a-3b sind schematische Darstellungen einer dritten Ausführungsform des Plattenwärmetauschers gemäß der Erfindung; dabei sind:-
3a eine Ansicht des Plattenwärmetauschers in3a , schräg von oben aus betrachtet, wobei die kurze Seite dem Betrachter am nächsten liegt, teilweise in einer Schnittansicht dargestellt; und -
3b eine Ansicht des Plattenwärmetauschers in3a , schräg von unten aus betrachtet.
-
-
4 zeigt eine vierte Ausführungsform des Plattenwärmetauschers gemäß der Erfindung. - In
1a ist ein längliches Paket Platten2 , das in einer auf diesem Fachgebiet bekannten herkömmlichen Weise konstruiert ist, allgemein mit 1 bezeichnet, wobei die Platten2 , die parallel zueinander vorgesehen sind, dazwischenliegende Kanäle definieren, von denen jeder zweite dafür vorgesehen ist, eine Strömung aus Kühlmedium aufzunehmen, und die anderen Kanäle dafür vorgesehen sind, eine Strömung aus wärmeabgebendem Medium aufzunehmen. - An jedem kurzen Ende des Pakets sind die äußersten Platten
2a ,2b mit allgemein flachen Plattenelementen6a ,6b ausgebildet, die überwiegend innerhalb der Breite des Pakets liegen. Das Plattenelement6a , das in montiertem Zustand dem System, für das der Plattenwärmetauscher als ein Bestandteil ausgelegt ist, am nächsten liegt, hat durchgehende Löcher7 , um das Paket1 mittels geeigneter Montageelemente mit dem Raum im System zu verbinden. Zu diesem Zweck ist das Paket mit Rücksprüngen8 ausgebildet, so dass sich die Montageelemente von oben in die Löcher7 einsetzen lassen. -
1b zeigt durchgehende Löcher9 im Plattenelement6a . Diese Löcher9 bilden zusammen eine Öffnung in jedem Plattenelement6a für Sammelkanäle10 im Paket1 , siehe1c , die mit den Kanälen im Paket1 verbunden und dafür konstruiert sind, eine Strömung des wärmeabgebenden Mediums aufzunehmen. - An jedem kurzen Ende befindet sich ein Klemmelement
11 , das zwischen den Plattenelementen6a ,6b wirksam eingesetzt ist und entlang der Mittelachse des Sammelkanals10 verläuft. Das Klemmelement11 ist dafür ausgelegt, eine symmetrische Klemmkraft zu erzeugen und das Paket1 zusammenzuhalten, und es ist dafür ausgelegt, dem Druck entgegenzuwirken, der, wenn der Plattenwärmetauscher im Gebrauch ist, auf das Plattenelement6b einwirkt. - Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den
2a-2b dargestellt ist, sind weitere Klemmelemente12 seitlich umgekehrt um eine Mittellinie herum vorgesehen, so dass das Klemmelement11 oben und die Klemmelemente12 das Paket1 mit einer symmetrischen Klemmkraft zusammenhalten. Die Platten2 sind des weiteren mit Vorsprüngen13 ausgestattet, die sich direkt übereinander befinden, wenn die Platten2 im Paket1 übereinandergestapelt sind. Die Vorsprünge13 umschließen teilweise die Klemmelemente12 paarweise, d. h. die Vorsprünge13 sind auf jeder Seite des Klemmelements12 eingepaßt. Dies bedeutet, dass die Klemmelemente12 auch dafür vorgesehen sind, die Platten2 zu führen, so dass diese, wenn sie im Paket1 gestapelt sind, direkt übereinander eingepaßt sind und im Verhältnis zueinander nicht verrutschen können. - Gemäß einer dritten Ausführungsform in den
3a-3b erzeugen die Klemmelemente12 alleine die symmetrische Klemmkraft. In dieser Ausführungsform ist es daher möglich, dass gerade ein durchgehendes Loch9 in jedem Plattenelement6a eine Öffnung zu den Sammelkanälen10 hin bildet. Es versteht sich jedoch, dass es in dieser Ausführungsform auch möglich ist, dass die Öffnungen aus mehreren durchgehenden Löchern9 bestehen, wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben. - In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Klemmelement
11 um einen Bolzen mit einer Mutter. In einer Alternative dazu besteht das Klemmelement aus einer Zugstange, die, nachdem sie in das Paket1 eingepasst wurde, zusammengedrückt und verlötet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Klemmelementen12 um Rohre, in alternativen Ausführungsformen können sie jedoch auch aus Stangen oder Bolzen mit Muttern bestehen. - In einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht der Plattenwärmetauscher aus einem Ölkühler, und das System besteht aus einem Motor, wobei es sich beim Kühlmedium um das Kühlmittel und bei dem zu kühlenden Medium um Öl handelt. In dieser Anwendung des Plattenwärmetauschers befindet sich das Paket
1 im Inneren eines Gehäuses am Motorblock, wobei geeignete Montageelemente, beispielsweise Bolzen und Muttern, von oben durch die Löcher7 eingeführt werden. Wenn die vorliegende Erfindung gemäß der bevorzugten Ausführungsform zur Anwendung kommt, strömt Öl vom Motorblock durch einen der zwei Sammelkanäle10 in das Paket1 , strömt in der Längsrichtung des Plattenwärmetauschers durch die Kanäle, die für das Aufnehmen einer Ölströmung konstruiert sind, und strömt durch den zweiten Sammelkanal10 zum Motor zurück. Das Paket1 ist von einem Gehäuse umschlossen, dessen Inneres mit den Kanälen verbunden ist, die für das Aufnehmen einer Strömung des Kühlmittels konstruiert sind. - Das Paket
1 ist weiterhin dafür konstruiert, es zuzulassen, dass das Kühlmittel am kurzen Ende des Pakets1 einströmt, wobei das Öl im Sammelkanal10 davon zum Motor zurückströmt, so dass das Kühlmittel in der der Strömung des Öls entgegengesetzten Richtung durch die Kanäle, die dafür konstruiert sind, eine Strömung des Kühlmittels aufzunehmen, strömt und am entgegengesetzten kurzen Ende des Pakets1 ausströmt. - Die Plattenelemente
6a-b sowie die Klemmelemente11-12 sind dafür konstruiert, Kräfte, die im Gebrauch auf den Plattenwärmetauscher einwirken, zu absorbieren, so dass eine sichere Abdichtung zwischen dem Plattenwärmetauscher und dem Motor, mit dem der Plattenwärmetauscher direkt verbunden werden kann, erhalten wird. Die Plattenelemente6a-b liegen weiterhin überwiegend innerhalb der Breite des Pakets, was bedeutet, dass die Breite des Plattenwärmetauschers nicht wesentlich mehr Platz als das Paket beansprucht, während das Gegenstromprinzip für einen wirksamen Wärmetausch angewendet werden kann. - Wie aus
4 ersichtlich, sind die Plattenelemente14b , die am weitesten vom System entfernt sind und den Plattenelementen6b in den1a-3b entsprechen, so geformt, dass sie eine Verlängerung in einer ersten Richtung parallel zu einer Hauptebene der Platte2b des Wärmetauschers1 und zur Längsrichtung des Wärmetauschers bieten. Die Plattenelemente14b erstrecken sich von den kurzen Kanten des Wärmetauschers aus und nach innen zum Zentrum der Wärmetauscherplatte2b hin. - Zusätzlich kann die Platte
14b so geformt sein, dass sie eine Verlängerung bietet, die zum Zentrum der Wärmetauscherplatte2b hin in einer zweiten Richtung parallel zur Hauptebene der Platten2 des Wärmetauschers1 und senkrecht zur Längsrichtung des Wärmetauschers zunimmt. - Diese Verlängerung der Plattenelemente sorgt für eine Verstärkung der Wärmetauscherplatte
2b , die vom System am weitesten entfernt ist, um die Bruchanfälligkeit dieser Platte, die sich als Folge einer durch Druck und/oder Druckschläge bewirkten Ermüdung, hervorgerufen durch den Ölzufluß zum Sammelkanal10 (1c ), ergeben kann, zu reduzieren. - Die Größe und Verlängerung der Plattenelemente
14b der in4 dargestellten Ausführungsform dienen lediglich der Veranschaulichung. In praktischen Ausführungsformen wird die verstärkende Verlängerung in der ersten und der zweiten Richtung auf der Basis der mit dem Wärmetauscher gewonnenen Erfahrungen sowie auf der Grundlage von Bruchtests gewählt. Bei der Wahl der Verlängerung der Plattenelemente14b kann es auch einen Anreiz geben, mindestens die Verlängerung in der zweiten Richtung auf ein Minimum zu beschränken, um die Kühlmittelströmung in der Längsrichtung des Plattenwärmetauschers1 nicht zu behindern. - Die Verstärkung kann auf unterschiedliche Weise bereitgestellt werden. In der in
4 dargestellten Ausführungsform bilden die Plattenelemente14b verlängerte Versionen der in den1a ,1c ,2a ,2b und3a gezeigten Plattenelemente6b , d. h. das Plattenelement14b ist als ein einzelnes Bauteil ausgebildet, das sowohl als eine Abdeckung für den Sammelkanal10 als auch als ein Auflager für das (in4 nicht dargestellte) Klemmelement11 dient. - Als eine (nicht dargestellte) Alternative kann die Verstärkung in der Form einer Platte vorgesehen werden, die so dimensioniert und geformt ist, dass sie mit dem Plattenelement
6b entweder durch eine Überlappung oder durch eine enge Passung gegenüber dem Plattenelement6b verbunden ist. - Für beide Alternativen gilt, dass die Plattenelemente
6b ,14b und die (nicht dargestellte) Verstärkungsplatte mittels Verlöten an der am weitesten vom System entfernten Wärmetauscherplatte2 befestigt werden können. - In einer Ausführungsform kann die Dicke der Verstärkungsplatte so gewählt werden, dass sie im wesentlichen der Höhe der Vorsprünge
16 entspricht, die an der Stirnfläche der Wärmetauscherplatte2 vorgesehen sind. - In
4 ist das dem System am nächsten liegende Plattenelement6a ,14a mit einer gefalteten oder verstärkten Kante15 ausgestattet, um das Plattenelement6a ,14a zu verstärken und zu verhindern, dass es sich als eine Folge des durch den Ölzufluß zum Sammelkanal10 (1c ) bewirkten Drucks biegt. - Es versteht sich, dass die Ausführungsformen mit den Verstärkungen gemäß den unterschiedlichen Alternativen, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf
4 beschrieben wurden, mit den unterschiedlichen Ausführungsformen, wie sie unter Bezugnahme auf die1a-3b beschrieben wurden, kombiniert werden können.
Claims (6)
- Anordnung für einen Plattenwärmetauscher zum Anschluss an ein System, wobei der Plattenwärmetauscher ein Ölkühler ist, wobei die Anordnung ein längliches Paket (1) zu einander paralleler Platten (2) umfasst, wobei zwischen diesen Platten (2) Kanäle für ein erstes Medium und für ein zweites Medium definiert sind, und wobei die äußersten Platten (2a; 2b) des Pakets (1) an ihrem jeweiligen kurzen Ende ein Plattenelement (6a; 6b) haben, das das kurze Ende teilweise abdeckt, wovon das dem System am nächsten liegende Plattenelement (6a) durchgehende Löcher (7) für die Montage des Pakets (1) am System und mindestens ein durchgehendes Loch (9) hat, das eine Öffnung zu einem Sammelkanal (10) für das erste Medium bildet, wobei das erste Medium zu kühlendes Öl ist, wobei die Plattenelemente (6a; 6b) überwiegend innerhalb der Breite des Pakets (1) liegen, wobei Kantenabschnitte der Platten (2) mit Rücksprüngen (8) ausgebildet sind, so dass die Löcher (7) seitlich versetzt zu den Platten (2) angeordnet und Montageelemente von oben in die Löcher (7) zur Montage des Plattenwärmetauschers am System, in dem der Plattenwärmetauscher als Teil vorgesehen ist, einsetzbar sind, wobei die Kanäle für das zweite Medium an den kurzen Enden des Pakets (1) zum Raum, in dem der Plattenwärmetauscher angeordnet ist, hin geöffnet sind, so dass das zweite Medium an einem kurzen Ende des Pakets (1) einströmt und am entgegengesetzten kurzen Ende des Pakets (1) ausströmt.
- Anordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jedem kurzen Ende mindestens ein Klemmelement (11; 12) vorgesehen ist, das zwischen den Plattenelementen (6a; 6b) wirksam ist, mindestens teilweise vom Paket (1) umschlossen wird und dafür ausgelegt ist, eine symmetrische Klemmkraft zu erzeugen. - Anordnung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (11) entlang der Mittelachse des Sammelkanals (10) verläuft und vom Paket (1) vollständig umschlossen wird. - Anordnung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement (12) nur teilweise vom Paket (1) umschlossen wird. - Anordnung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Klemmelement (11), das entlang der Mittelachse eines jeden Sammelkanals (10) verläuft und vom Paket (1) vollständig umschlossen wird, sowie mindestens ein zweites Klemmelement (12) vorgesehen ist, das nur teilweise vom Paket (1) umschlossen wird. - Anordnung nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Plattenelement (6b), das am weitesten vom System entfernt ist, parallel zu den äußersten Platten (2b) und zur Längsrichtung des Wärmetauschers so erstreckt, dass das Plattenelement (6b) für eine Verstärkung der äußersten Platte (2b) im Bereich in der Nähe des Sammelkanals (10) sorgt und einem Bruch oder einer Verformung der Platte (2) entgegenwirkt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0202747A SE0202747L (sv) | 2002-09-17 | 2002-09-17 | Anordning vid en plattvärmeväxlare |
SE0202747-2 | 2002-09-17 | ||
PCT/EP2003/010417 WO2004027334A1 (en) | 2002-09-17 | 2003-09-17 | Arrangement for a plate heat exchanger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393221T5 DE10393221T5 (de) | 2005-10-27 |
DE10393221B4 true DE10393221B4 (de) | 2020-02-20 |
Family
ID=20289008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393221.6T Expired - Lifetime DE10393221B4 (de) | 2002-09-17 | 2003-09-17 | Anordnung für einen Plattenwärmetauscher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7416018B2 (de) |
CN (1) | CN100351600C (de) |
AU (1) | AU2003271620A1 (de) |
DE (1) | DE10393221B4 (de) |
SE (1) | SE0202747L (de) |
WO (1) | WO2004027334A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004035448A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Deutz Ag | Platten-Wärmetauscher |
ES2257209B1 (es) * | 2005-01-13 | 2008-06-16 | Valeo Termico, S.A. | Intercambiador de calor de placas apiladas. |
GB2426322B (en) * | 2005-07-22 | 2007-09-05 | Michael Tate | Exhaust gas heat exchanger |
DE102005058769B4 (de) * | 2005-12-09 | 2016-11-03 | Modine Manufacturing Co. | Ladeluftkühler |
JP4905001B2 (ja) | 2006-09-05 | 2012-03-28 | 株式会社ジェイテクト | 一方向クラッチ及び動力伝達装置 |
DE102007020187A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Plattenwärmetauscher |
GB0715979D0 (en) * | 2007-08-15 | 2007-09-26 | Rolls Royce Plc | Heat exchanger |
FI20095267L (fi) * | 2009-03-13 | 2010-09-14 | Mauri Kontu | Levylämmönsiirrin ja menetelmä levylämmönsiirtimen paineenkestävyyden parantamiseksi |
DE102009041524A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Mahle International Gmbh | Plattenwärmetauscher |
SE534775C2 (sv) | 2010-04-08 | 2011-12-13 | Titanx Engine Cooling Holding Ab | Värmeväxlare med läckageflödesspärr, oljekylningssystem och metod för kylning av olja |
SE536042C2 (sv) | 2010-06-16 | 2013-04-09 | Titanx Engine Cooling Holding Ab | Värmeväxlare med utökad värmeöverföringsyta runt fästpunkter |
DE102010037152B4 (de) * | 2010-08-25 | 2022-08-25 | Gea Wtt Gmbh | Plattenwärmetauscher in abgedichteter Ausführung |
DE102012203620A1 (de) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Mahle International Gmbh | Plattenwärmetauscher |
DE102012222019A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Sgl Carbon Se | Plattenwärmeaustauscher in abgedichteter Bauweise |
US20140196869A1 (en) * | 2013-01-17 | 2014-07-17 | Hamilton Sundstrand Corporation | Plate heat exchanger with tension ties |
US9631876B2 (en) * | 2013-03-19 | 2017-04-25 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
FR3008485B1 (fr) * | 2013-07-12 | 2015-08-21 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur |
ES2588828T3 (es) * | 2013-12-20 | 2016-11-07 | Alfa Laval Corporate Ab | Intercambiador de calor de placas con brida de montaje |
CN106461354B (zh) | 2014-04-04 | 2020-07-10 | 泰坦控股公司 | 热交换器和制造热交换器的方法 |
CN111006532A (zh) * | 2016-02-04 | 2020-04-14 | 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 | 板式换热器 |
KR101784368B1 (ko) * | 2016-02-05 | 2017-10-11 | 주식회사 경동나비엔 | 열교환기 |
KR101931971B1 (ko) * | 2016-02-05 | 2018-12-24 | 주식회사 경동나비엔 | 열교환기 |
US10809009B2 (en) * | 2016-10-14 | 2020-10-20 | Dana Canada Corporation | Heat exchanger having aerodynamic features to improve performance |
JP6601384B2 (ja) * | 2016-12-26 | 2019-11-06 | 株式会社デンソー | インタークーラ |
US11428474B2 (en) * | 2019-05-24 | 2022-08-30 | Modine Manufacturing Company | Plate heat exchanger |
DE112020003756T5 (de) * | 2019-08-08 | 2022-04-21 | Denso Corporation | Wärmetauscher |
RU2741171C1 (ru) * | 2019-11-07 | 2021-01-22 | Данфосс А/С | Кожухопластинчатый теплообменник и теплообменная пластина для кожухопластинчатого теплообменника |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444926A (en) * | 1967-11-28 | 1969-05-20 | Rosenblads Patenter Ab | Arrangement in heat exchangers of the plate type |
DE2943010A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Garrett Corp | Waermetauscheranordnung |
EP0232231A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Fonderie E Officine San Giorgio Pra S.P.A. | Wärmeaustauscher, insbesondere geeignet für Wärmerückgewinnung aus feuchten Gasen |
US5193612A (en) * | 1990-11-29 | 1993-03-16 | W. Schmidt-Bretten Gmbh | Multiple-plate heat exchanger for pressurized fluids |
DE69003241T2 (de) * | 1989-04-28 | 1994-04-21 | Valeo Engine Cooling Ab Soelve | Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung. |
US5492171A (en) * | 1990-12-17 | 1996-02-20 | Alfa Laval Thermal Ab | Plate heat exchanger, a method of producing a plate heat exchanger and means for performing the method |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2193405A (en) * | 1938-10-12 | 1940-03-12 | Aluminium Plant & Vessel Co | Plate-type heat exchanger |
US2392444A (en) * | 1940-05-09 | 1946-01-08 | Gen Aircraft Equipment Inc | Heat exchange device |
FR958699A (de) * | 1942-05-22 | 1950-03-17 | ||
US2610834A (en) * | 1947-02-24 | 1952-09-16 | Cherry Burrell Corp | Plate type heat exchanger |
US2648527A (en) * | 1948-05-25 | 1953-08-11 | Orson A Carnahan | Heat exchanger |
US4263964A (en) * | 1978-10-26 | 1981-04-28 | The Garrett Corporation | Heat exchanger support system |
GB2068526B (en) * | 1980-01-29 | 1983-09-07 | Apv Co Ltd | Heat exchanger frame components |
DE3622316C1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-28 | Schmidt W Gmbh Co Kg | Plattenwaermeaustauscher |
GB2208005A (en) * | 1987-08-07 | 1989-02-15 | Apv Uk | Plate heat transfer apparatus |
DE3905066A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Behringwerke Ag | Waermetauschermodul |
DE3909996A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-10-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Rekuperativer keramischer waermeuebertrager |
SE9000712L (sv) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Alfa Laval Thermal | Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare |
JP2521328Y2 (ja) * | 1990-08-06 | 1996-12-25 | カルソニック株式会社 | 自動変速機用オイルクーラ |
GB2274509B (en) * | 1993-01-20 | 1997-09-17 | Apv Corp Ltd | Plate heat exchanger |
DE4313506A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-10-27 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ölkühler in Scheibenbauweise |
US5435383A (en) * | 1994-02-01 | 1995-07-25 | Rajagopal; Ramesh | Plate heat exchanger assembly |
SE9503241D0 (sv) * | 1995-09-26 | 1995-09-26 | Tetra Laval Holdings & Finance | Plattvärmeväxlare |
SE9504586D0 (sv) * | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Tetra Laval Holdings & Finance | Plattvärmeväxlare |
DE19611447C1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-07-10 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher |
DE19709601C5 (de) * | 1997-03-08 | 2007-02-01 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager |
DE19805439B4 (de) * | 1998-02-11 | 2005-06-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager |
DE20010816U1 (de) * | 2000-06-17 | 2001-11-15 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Stapelscheiben-Wärmeübertrager |
SE519567C2 (sv) * | 2001-07-09 | 2003-03-11 | Alfa Laval Corp Ab | Plattvärmeväxlare samt därtill hörande gavelplatta med inbördes förskjutbara segment |
-
2002
- 2002-09-17 SE SE0202747A patent/SE0202747L/ unknown
-
2003
- 2003-09-17 WO PCT/EP2003/010417 patent/WO2004027334A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-09-17 US US10/528,038 patent/US7416018B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-17 AU AU2003271620A patent/AU2003271620A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-17 DE DE10393221.6T patent/DE10393221B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-17 CN CNB038220393A patent/CN100351600C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444926A (en) * | 1967-11-28 | 1969-05-20 | Rosenblads Patenter Ab | Arrangement in heat exchangers of the plate type |
DE2943010A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Garrett Corp | Waermetauscheranordnung |
EP0232231A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Fonderie E Officine San Giorgio Pra S.P.A. | Wärmeaustauscher, insbesondere geeignet für Wärmerückgewinnung aus feuchten Gasen |
DE69003241T2 (de) * | 1989-04-28 | 1994-04-21 | Valeo Engine Cooling Ab Soelve | Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung. |
US5193612A (en) * | 1990-11-29 | 1993-03-16 | W. Schmidt-Bretten Gmbh | Multiple-plate heat exchanger for pressurized fluids |
US5492171A (en) * | 1990-12-17 | 1996-02-20 | Alfa Laval Thermal Ab | Plate heat exchanger, a method of producing a plate heat exchanger and means for performing the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7416018B2 (en) | 2008-08-26 |
SE0202747D0 (sv) | 2002-09-17 |
CN1682087A (zh) | 2005-10-12 |
SE522500C2 (sv) | 2004-02-10 |
CN100351600C (zh) | 2007-11-28 |
SE0202747L (sv) | 2004-02-10 |
AU2003271620A1 (en) | 2004-04-08 |
DE10393221T5 (de) | 2005-10-27 |
US20050284620A1 (en) | 2005-12-29 |
WO2004027334A1 (en) | 2004-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393221B4 (de) | Anordnung für einen Plattenwärmetauscher | |
EP0828980B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006057314B4 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP1816425B1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung | |
DE69004793T2 (de) | Fahrzeugkondensator. | |
DE69400127T2 (de) | Wärmeaustauscher für elektronische Bauteile und elektrische Apparate | |
DE69428219T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP0964218B1 (de) | Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge | |
EP3163242B1 (de) | Indirekter ladeluftkühler | |
EP3334992B1 (de) | Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler | |
DE112018004787T5 (de) | Multi-fluid wärmetauscher | |
DE112019002698T5 (de) | Batteriepaket | |
DE102015010310A1 (de) | Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE202011052186U1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP1657512B2 (de) | Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse | |
DE102017214822A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102004002252B4 (de) | Wärmeübertrager für Fahrzeuge | |
DE20121112U1 (de) | Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE10010737C2 (de) | Radiator für einen elektrischen Transformator | |
DE69613918T2 (de) | Wärmetauscher mit Adapter | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102004007510B4 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE3834941A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE19814028A1 (de) | Doppel-Wärmetauscher | |
DE102013202146A1 (de) | Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803 Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TITANX ENGINE COOLING AB, SE Free format text: FORMER OWNER: VALEO ENGINE COOLING AB, SOELVESBORG, SE Effective date: 20120229 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120229 Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE Effective date: 20120229 Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE Effective date: 20120229 Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE Effective date: 20120229 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TITANX HOLDING AB, SE Free format text: FORMER OWNER: TITANX ENGINE COOLING AB, SOELVESBORG, SE |
|
R071 | Expiry of right |