DE10392798T5 - Keramisches Füllkörperelement - Google Patents
Keramisches Füllkörperelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10392798T5 DE10392798T5 DE10392798T DE10392798T DE10392798T5 DE 10392798 T5 DE10392798 T5 DE 10392798T5 DE 10392798 T DE10392798 T DE 10392798T DE 10392798 T DE10392798 T DE 10392798T DE 10392798 T5 DE10392798 T5 DE 10392798T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- height
- concave
- channels
- cross
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 10
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30203—Saddle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30223—Cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30242—Star
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30246—Square or square-derived
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30296—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30416—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30475—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/31—Size details
- B01J2219/312—Sizes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/318—Manufacturing aspects
- B01J2219/3183—Molding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/318—Manufacturing aspects
- B01J2219/3185—Pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/318—Manufacturing aspects
- B01J2219/3188—Extruding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/72—Packing elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Keramisches
Füllkörperelement
(1, 6, 8) mit einem im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt entlang
einer Achse (l), die durch das Zentrum (C) des Elements führt und
um die das Element symmetrisch ist, wodurch eine Länge (L)
des Elements definiert wird, und gekennzeichnet durch:
erste und zweite konkave Außenflächen (2, 3) am Ende von Höhen- bzw. Breitenachse (h, w), die senkrecht zur Längsrichtung sind, wobei die konkaven Flächen durch Flächen verbunden sind, die ausgewählt sind aus konvexen Flächen (4) und konvexen Flächen (4), die mit den konkaven Flächen durch relativ kurze, flache Zwischenflächen (7) verbunden sind, und wobei das Element mit mindestens drei Durchlaßkanälen (5) in der Längsrichtung versehen ist.
erste und zweite konkave Außenflächen (2, 3) am Ende von Höhen- bzw. Breitenachse (h, w), die senkrecht zur Längsrichtung sind, wobei die konkaven Flächen durch Flächen verbunden sind, die ausgewählt sind aus konvexen Flächen (4) und konvexen Flächen (4), die mit den konkaven Flächen durch relativ kurze, flache Zwischenflächen (7) verbunden sind, und wobei das Element mit mindestens drei Durchlaßkanälen (5) in der Längsrichtung versehen ist.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Füllkörperelemente des Typs, der häufig „regellose" oder „geschüttete" Füllkörper genannt wird, und dieser wird unter besonderer Bezugnahme darauf beschrieben. Es ist jedoch klar, daß diese Elemente auf anderen Gebieten eingesetzt werden können.
- Diskussion des Standes der Technik
- Regellose oder geschüttete Füllkörper werden dazu verwendet, um Kolonnen zu füllen, in denen Massen- oder Wärmetransfer oder irgendwelche chemischen Reaktionsprozesse auftreten. Eine besonders wichtige Anwendung ist der Gebrauch solcher keramischer Elemente bei Wärmerückgewinnungsoperationen, bei denen es notwendig ist, einen maximal wirksamen Kontakt mit heißen Fluiden, die durch den Reaktor strömen, zu gewährleisten. Ein weiterer Schlüsselfaktor bei der Maximierung der Wirksamkeit ist die Aufrechterhaltung eines möglichst geringen Druckunterschieds zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Kolonne. Um dies sicherzustellen, sollten die Füllkörperelemente der Strömung den minimalen Widerstand entgegensetzen. Dies wird unterstützt durch sehr offene Strukturen, aber eine offene Struktur allein ist nur von begrenztem Nutzen, wenn die Elemente der Kolonne sich ineinander schieben, so daß Teile eines Füllkörperelements in den Raum eines zweiten Elements eindringen. Es ist daher wichtig, daß die Gestaltung der Elemente die Tendenz der Elemente minimiert, sich ineinander zu schieben. Eine weitere besonders wichtige Anwendung ist die als oberster Teil eines Bettmaterials, das dazu vorgesehen ist, Material innerhalb eines Bettes zu halten, eingeschlossen mit begrenzter Fähigkeit, in einem Gasstrom mitgerissen zu werden oder veranlaßt zu werden, sich in einem solchen Strom herum zu bewegen. Solches Mitgerissenwerden oder solche Abnutzung verursachen üblicherweise erhebliche Verluste an dem Material in dem Bett.
- Keramische Füllkörperelemente können durch ein Extrudier- oder ein Trockenpreßverfahren hergestellt werden und weisen daher einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt entlang einer axialen Richtung auf, was für das Element eine Symmetrieachse gewährleistet. Viele solcher Gestaltungen, von sehr einfach bis komplex, sind im Stand der Technik beschrieben worden. Alle basieren auf einer im wesentlichen zylindrischen Form und unterscheiden sich im Grunde in der inneren Struktur innerhalb der zylindrischen Form. Die einfachste Struktur ist ein Basiszylinder ohne interne Struktur. Diese Art von Struktur wird häufig als Raschig-Ring bezeichnet und ist seit vielen Jahren bekannt. Am anderen Ende der Komplexitätsskala befinden sich die in dem US Design Patent 455,029 und in dem US-Patent Nr. 6,007,915 beschriebenen Strukturen. Zwischen diesen Extremen gibt es einfache Wagenradformen wie sie in den US-Patenten Nr. 3,907,710 und 4,510,263 beschrieben sind. Andere zeigen deformierte zylindrische Strukturen, so wie die in dem US-Patent Nr. 5,304,423 beschriebenen.
- Für bestimmte Anwendungen, wie Bettbegrenzungen, ist der Druckabfall weniger wichtig, da die Dicke der Bettbegrenzungsschicht relativ gering ist. Es ist weitaus wichtiger, daß sich die Füllkörperelemente überhaupt nicht ineinander schieben und noch den freien Durchstrom von Gasen ermöglichen, während sie schwerer sind als die in dem Bett enthaltenen Elemente, auf denen die Füllkörperelemente lagern und deren Umfang dadurch beschränkt ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein keramisches Füllkörperelement zur Verfügung gestellt. Das Element weist einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt entlang einer Achse auf, die sich durch ein Zentrum des Elements erstreckt und um die das Element symmetrisch ist, wodurch eine Länge des Elements definiert wird. Erste und zweite, äußere, konkave Flächen werden an den Enden der Höhen- bzw. Breitenachse senkrecht zur Längsrichtung zur Verfügung gestellt. Die konkaven Flächen sind durch Flächen verbunden, die ausgewählt sind aus (i) konvexen Flächen und (ii) konvexen Flächen, die durch relativ kurze, flache Zwischenflächen mit den konkaven Flächen verbunden sind. Das Element ist mit mindestens drei Durchlaßkanälen in der Längsrichtung ausgestattet.
- Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Betts aus Füllkörperelementen zur Verfügung gestellt. Das Verfahren schließt das Extrudieren eines Gemisches ein, das einen oder mehrere keramikbildende Bestandteile enthält, Unterteilen des extrudierten Gemisches zur Bildung von Abschnitten, und Brennen der Abschnitte, um Füllkörperelemente zu bilden. Jedes der Füllkörperelemente weist erste und zweite konkave Außenflächen an den Enden der Höhen- bzw. Breitenachse auf, die senkrecht zu einer Längsachse sind. Die konkaven Flächen sind durch Flächen verbunden, die ausgewählt sind aus konvexen Flächen und konvexen Flächen, die mit den konkaven Flächen durch relativ kurze, flache Zwischenflächen verbunden sind. Das Element ist mit mindestens drei Durchlaßkanälen in Längsrichtung versehen. Das Verfahren umfaßt des weiteren das Zusammenfügen eines Betts aus Füllkörperelementen, welche eine Vielzahl von gebrannten Füllkörperelementen mit einschließen.
- Gemäß eines noch anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein keramisches Füllkörperelement zur Verfügung gestellt. Das Element weist erste und zweite, sich gegenüberliegende, im allgemeinen ebene Flächen auf. Die erste und die zweite konkave Außenfläche sind an den Enden der Höhen- bzw. Breitenachse der ebenen Flächen angeordnet. Die konkaven Flächen sind durch Flächen verbunden, die ausgewählt sind aus (i) konvexen Flächen und (ii) konvexen Flächen, die durch relativ kurze, flache Zwischenflächen mit den konkaven Flächen verbunden sind. Das Element ist mit einer Vielzahl von Durchlaßkanälen in einer Längsrichtung ausgestattet, wobei zumindest einer der Durchlaßkanäle einen Querschnitt aufweist, der durch eine erste gebogene Fläche und eine zweite gebogene Fläche definiert wird, wobei die zweite gebogene Fläche länger ist als die erste gebogene Fläche und im wesentlichen parallel zu dieser angeordnet ist.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute nach dem Lesen der folgenden Beschreibung und einer Durchsicht der beigefügten Zeichnungen sofort klar.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Querschnitt eines Bettbegrenzungsfüllkörperelements gemäß der Erfindung; -
2 ist eine Seitenansicht des Füllkörperelements von1 ; -
3 ist ein Querschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Bettbegrenzungsfüllkörperelements gemäß der Erfindung ähnlich des in1 gezeigten mit der Ausnahme, daß flache äußere Abschnitte vorgesehen sind, welche die konvexen und konkaven Abschnitte verbinden; -
4 (a bis d) zeigt vier verschiedene Seitenansichten, die mögliche Endkonfigurationen der Elemente darstellen; -
5 ist eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bettbegrenzungsfüllkörperelements; und -
6 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von5 . - Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Es wird ein festes, keramisches Füllkörperelement zur Verfügung gestellt, das einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt entlang der Symmetrieachse in der Extrudierrichtung, welche die Länge des Elements definiert, aufweist. Das Element weist erste und zweite konkave Außenflächen am Ende der Höhen- bzw. Breitenachse, die senkrecht zur Längsrichtung liegen, auf. Die konkaven Flächen werden durch konvexe Flächen verbunden. Das Element enthält eine Vielzahl von Durchlaßkanälen in der Längsrichtung.
- Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die in
1 gezeigte Ausführungsform näher beschrieben. Es ist dabei nicht beabsichtigt, damit irgendwelche notwendigen Einschränkungen des Umfangs der Erfindung zu implizieren, da es schnell klar wird, daß viele kleinere Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom wesentlichen Geist der Erfindung abzuweichen. - In
1 ist ein Bettbegrenzungsfüllkörperelement1 im Querschnitt entlang der Längendimension gezeigt. Das Element weist eine zur Breitenachse w parallele Breitendimension W auf, sowie eine zur Höhenachse h parallele Höhendimension H, wobei die Breite W größer oder gleich der Höhe H ist. An jedem Ende der Höhendimension befinden sich erste konkave Flächen2 und an jedem Ende der Breitendimension befinden sich zweite konkave Flächen3 . Diese ersten und zweiten konkaven Flächen2 ,3 sind durch konvexe Flächen4 verbunden. - Die Bereitstellung eines im wesentlichen gleichförmigen Querschnitts entlang der Richtung, welche die Länge L des Elements (
2 ) definiert, schließt die Bereitstellung von Enden des Elements nicht aus, die nicht senkrecht zur Längsrichtung sind. Tatsächlich ist es manchmal bevorzugt, daß die Enden in einem Winkel zur Längsrichtung abgeschnitten sind, da gefunden wurde, daß dies das Auftreten des „Ineinanderschiebens" oder des Ausrichtens der Elemente in einer Weise reduziert, welche den Druckabfall in einem Reaktor erhöht, der die Elemente enthält. Die Enden können auch so abgeschnitten sein, daß sie im Querschnitt konkav, konvex oder gezähnt aussehen. - Das Element gemäß jeder der hier beschriebenen Ausführungsformen wird günstigerweise aus einem keramischen Material extrudiert, und dies ist so zu verstehen, daß keramische Materialien, wie zum Beispiel solche auf der Basis von Aluminosilicattonen, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Cordierit, Titanoxid, allein oder im Gemisch miteinander oder anderen keramikbildenden Bestandteilen, mit umfaßt sind.
- Alternativ dazu kann das Element durch einen Preß- oder Formvorgang hergestellt werden, wobei in diesem Fall relativ kleine, flache Zwischenflächen auf den Außenflächen bei der Verbindung zwischen den konkaven und den konvexen Flächen enthalten sein können, um eine einfache Handhabung des Produkts während der Herstellung zu erleichtern. Die flachen Zwischenflächen sind im Verhältnis zu den konkaven und konvexen Flächen kurz und sie sind nur dazu vorgesehen, um die Handhabung bei einem Herstellungsprozeß zu erleichtern, bei dem die Elemente anstatt extrudiert geformt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Breiten- und Höhendimension W, H des Elements ungleich, wobei das Verhältnis der Breite W zur Höhe H von 1,25:1 bis 3:1 beträgt, und, bei einer Ausführungsform, von etwa 1,3:1 bis 2,0:1. Somit ähnelt, in optischer Hinsicht, der Querschnitt senkrecht zur Länge der bevorzugten Elemente der Erfindung der klassischen „Hundeknochen-" oder „Fliegen-"Form. Gemäß einer Ausführungsform ist das W:H-Verhältnis etwa 1,5:1.
- Die Längendimension L (
2 ) ist vorzugsweise geringer als die Breite W, wobei das Breiten- zu Längenverhältnis W:L, bei einer Ausführungsform, von 1,5:1 bis 20:1, und, bei einer anderen Ausführungsform, von 1,5:1 bis 4:1 beträgt. Bei einer Ausführungsform ist H:L etwa 8:1. - Es gibt zumindest drei Kanäle
5 durch das Element, und die Zahl kann von 4 bis 275 betragen, und, bei einer Ausführungsform, von 7 bis 20. Bei der Ausführungsform von1 sind die Kanäle durch das Element im allgemeinen gleichmäßig beabstandet, d.h., der Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Kanälen ist im allgemeinen nicht mehr als 50% größer oder kleiner als der mittlere Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen. Die Kanäle5 können jeden gewünschten Querschnitt aufweisen, wie rund, oval, abgeflacht, nierenförmig, regelmäßiges oder unregelmäßiges Polygon, oder ähnliches. Kombinationen aus zwei oder mehr Kanalformen innerhalb eines Elements sind ebenfalls vorgesehen. Bei der Ausführungsform von1 haben die Kanäle5 alle runde Querschnitte. - Die Kanäle führen dazu, den Druckabfall durch ein Bett, das die Elemente enthält, zu verringern. Demgemäß sind, bei einer Ausführungsform, die Kanäle in ausreichender Zahl und Querschnittsfläche vorhanden, um den Druckabfall um mindestens 50% zu vermindern, verglichen mit einem äquivalenten Füllkörperbett, das Elemente ohne Kanäle enthält.
- Es ist klar, daß je größer die Zahl der Kanäle
5 ist, um so kleiner muß die Querschnittsfläche eines einzelnen Kanals5 im allgemeinen sein. Bei einer Ausführungsform übertrifft die maximale Querschnittsdimension D jedes der Kanäle5 nicht zwei Drittel der Dimension H des Elements. Bei einer speziellen Ausführungsform geht D nicht über die Hälfte der Dimension H des Elements hinaus und, bei einer anderen Ausführungsform, ist es nicht größer als ein Drittel dieser Dimension. Bei einer in den1 und3 gezeigten Ausführungsform weisen die Kanäle identische Dimensionen auf und sind rund. Bei einer Ausführungsform beträgt ein Verhältnis D:H mindestens 1:10, und es kann mindestens 1,5:10 sein. - In Bezug auf den Querschnitt des Füllkörperelements kann die den Gesamtquerschnitt der Kanäle ausmachende Fläche mindestens etwa 20 % der Gesamtquerschnittsfläche des Elements ausmachen und sie kann bis zu 75% der Gesamtquerschnittsfläche betragen. Bei einer speziellen Ausführungsform macht die Querschnittsfläche der Kanäle mindestens 30% der Gesamtquerschnittsfläche aus, bei einer anderen speziellen Ausführungsform mindestens 40%, und in einer anderen speziellen Ausführungsform macht die Querschnittsfläche der Kanäle bis zu 67% der Gesamtquerschnittsfläche des Elements aus.
- Die konkaven Flächen
2 ,3 stellen Bereiche mit verringerter Breite des Elements zur Verfügung, die beim Halbierungspunkt der konkaven Flächen am schmalsten sind. Die Breite und Höhe des Elements am schmalsten Punkt, der in dem gezeigten Beispiel mit der Breiten- bzw. Höhenachse w, h zusammenfällt, wird als Mittelbreite N bzw. Mittelhöhe M bezeichnet. Gemäß einer Ausführungsform beträgt das Verhältnis M:H etwa 0,4 zu 0,85. Bei einer speziellen Ausführungsform ist M:H von 0,5 bis 0,8. Bei einer Ausführungsform beträgt das Verhältnis N:W etwa 0,6 zu etwa 0,98. In einer speziellen Ausführungsform ist N:W von 0,7 bis 0,95. - Bei einer Ausführungsform ist der Krümmungsradius der konkaven Flächen
3 gleich oder im wesentlichen gleich (d.h. innerhalb ± 10%) wie der der konvexen Flächen4 . Bei einer Ausführungsform ist der Krümmungsradius der konkaven Flächen2 kleiner oder gleich W. Bei einer Ausführungsform ist der Krümmungsradius der konkaven Flächen3 kleiner oder gleich H. - Unter weitergehender Bezugnahme auf
1 weist das Element einen gleichförmigen Querschnitt entlang seiner Länge auf, wie in2 dargestellt. Die konkaven Flächen2 ,3 können als in Längsrichtung des Elements verlaufende Kanäle in der Außenoberfläche des Elements angesehen werden. Eine Vielzahl von Kanälen5 läuft parallel zur Längsdimension durch das Element. Die Kanäle sind vorzugsweise entlang ihrer Länge gleichförmig im Querschnitt und in dem in den1 und2 gezeigten Element weisen sie den selben Durchmesser auf, der etwa ein Drittel der Höhendimension H darstellt. - Bei einer Ausführungsform ist das Element symmetrisch um die h- und w-Achse. Jeder der vier Quadranten des Füllkörperelements enthält mindestens einen im allgemeinen runden Eckkanal
5a , der im allgemeinen zentral in dem Bereich positioniert ist, der durch die konvexe Fläche4 umgeben ist, so daß die konvexe Fläche einen Bogen definiert, dessen Mittelpunkt in dem Eckkanal5a liegt, wobei dieser Mittelpunkt bei einer Ausführungsform mit einem Mittelpunkt des Kanals5a zusammenfällt. - Zusätzlich zu den vier Eckkanälen
5a definiert jeder Quadrant mindestens einen zusätzlichen Zwischenkanal5b oder einen Teil davon, der zwischen dem Eckkanal5a und dem Zentrum C des Elements angeordnet ist, das durch den Schnittpunkt der h- und w-Achse dargestellt wird. Der Mittelpunkt eines zentralen, runden Kanals5c ist im Zentrum C des Elements angeordnet. Zusätzliche Kanäle5d schneiden die w-Achse. - Bei der Ausführungsform von
3 weist ein keramisches Füllkörperelement6 kleine, flache Außenflächen7 auf, welche die konkaven und konvexen Abschnitte verbinden. Die Form ist jedoch ansonsten die selbe. - In
4 sind vier optionale Wege zur Ausgestaltung der Enden des Elements gezeigt. In den4a bis4d zeigt die Zeichnung (in jedem Fall für linke bzw. rechte Enden) konkave und gerade geschnittene Enden; zwei gezähnt geschnittene Enden; zwei konkave Enden; und gezähnte und konkave Enden. - Bei der Ausführungsform der
5 und6 ist ein Element8 mit einer Umfangsform ähnlich der von1 gezeigt, obwohl eine Umfangsform mit flachen Außenflächen7 , ähnlich denen von3 , ebenfalls vorgesehen ist. - Wie bei dem Element von
1 ist das Element symmetrisch um die h- und w-Achse. Ein zentraler Rundkanal5c ist im Zentrum C des Elements angeordnet. Vier Eckkanäle5a sind wie in1 gezeigt positioniert. Anstelle der zwei Zwischenkanäle5b befindet sich zwischen den Eckkanälen5a und dem Zentralkanal5c ein nierenförmiger Kanal5e , der sich über die w-Achse erstreckt, wodurch Teile des Kanals5e in benachbarten Quadranten liegen. Ein zweiter nierenförmiger Kanal5e , der in Bezug auf Form und Lage ein Spiegelbild des ersten ist, ist durch die zwei anderen Quadranten definiert. Der nierenförmige Kanal5e weist innere bzw. äußere bogenförmige Flächen10 ,11 auf. Die innere Fläche10 ist kürzer in der Länge als die äußere Fläche11 und ist parallel oder im allgemeinen parallel zu dieser. Bei der gezeigten Ausführungsform definieren die bogenförmigen Flächen10 ,11 jeweils einen Bogenabschnitt eines entsprechenden imaginären Kreises, der einen Mittelpunkt aufweist, der im oder nahe am Zentrum C des Elements liegt, obwohl der Mittelpunkt der imaginären Kreise näher an oder weiter entfernt von dem Kanal5e als das Zentrum C des Elements sein kann. Die bogenförmigen Abschnitte10 ,11 sind an ihren Enden durch konvexe Flächen12 ,13 miteinander verbunden, obwohl auch vorgesehen ist, daß die Flächen12 ,13 gerade oder geringfügig konkav sein können. Die bogenförmigen Abschnitte10 ,11 und die sich davon erstreckenden konvexen Flächen12 ,13 begrenzen einen Winkel α, der kleiner als 120° und mehr bevorzugt, etwa 90°, beträgt. Der nierenförmige Kanal5e kann eine größte Dimension D aufweisen, die bis zu etwa 2/3 der Höhe H des Elements beträgt. Bei einer Ausführungsform ist D kleiner oder gleich M. - Der nierenförmige Kanal
5e gewährleistet ein strukturell stabiles Element während der Strom durch das Element optimiert wird. Theoretische Berechnungen zeigen, daß der Druckabfall eines Gasstroms durch ein vom Typ der in5 gezeigten Elemente gebildetes Füllkörperbett signifikant geringer ist als der mit kugelförmigen Elementen beobachtete, und in einer Ausführungsform ist er geringer als etwa 50% des Druckabfalls mit kugelförmigen Kügelchen. - Das Verhältnis der Gesamtfläche der Kanäle zur Fläche des Elements kann das selbe sein wie das für die
1 und2 beschriebene. Bei einer speziellen Ausführungsform nehmen die Kanäle5 insgesamt 35 – 50% der Querschnittsfläche des Elements8 ein. Das Verhältnis von W:L und H:L kann das selbe sein wie das für die Ausführungsform von1 . Bei einer Ausführungsform ist H:L von etwa 5:1 bis 15:1 und bei einer anderen Ausführungsform etwa 8:1. - Das Element
8 hat einen gleichförmigen Querschnitt in der Längsdimension, wie in2 gezeigt, d.h. es hat eine erste ebene Fläche14 , die parallel zu einer gegenüberliegenden zweiten ebenen Fläche15 ist, obwohl es auch vorgesehen ist, daß eine der in den4a –4d gezeigten Strukturen eingesetzt werden kann. - Zusätzlich zu der Verwendung als ein Bettbegrenzer oder als ein reguläres Füllkörperelement, welches Massen- und/oder Wärmeübertragungsoberflächen zur Verfügung stellt, ist es möglich zu gewährleisten, daß das Element einen porösen Aufbau aufweist, der es auch als Träger für einen in den Poren sowie in den Durchlaßkanälen des Elements abgelagerten Katalysator geeignet macht. Es ist daher möglich, ein Katalysatorbett zur Verfügung zu stellen, das herkömmliche poröse Katalysator-auf-Träger Komponenten enthält, und dieses Bett mit erfindungsgemäßen Elementen zu begrenzen, die nicht nur eine bettbegrenzende Funktion gewährleisten, sondern auch dazu dienen, mit jeglichen übrig gebliebenen Reaktionsteilnehmern zu reagieren, die nicht während der Passage durch den Abschnitt des Bettes umgesetzt wurden, der die katalysatortragenden Komponenten enthielt.
- Es ist absehbar, daß bettbegrenzende Funktionen aufweisende Elemente mit den oben beschriebenen Gestaltungsmerkmalen durch Elemente gewährleistet werden, die anstelle von Keramik aus Kunststoffmaterialien hergestellt sind.
- Zusammenfassung
- Die Erfindung stellt ein verbessertes keramisches Füllkörperelement (
1 ,6 ,8 ) zur Verfügung, das zur Verwendung als Bettbegrenzer geeignet ist und einen im allgemeinen gleichförmigen Querschnitt in der Längsrichtung (1 ) aufweist, mit der Grundform einer Fliege und mit einer Vielzahl von zu der Längendimension (L) parallelen Durchlaßkanälen (5 ).
1
Claims (17)
- Keramisches Füllkörperelement (
1 ,6 ,8 ) mit einem im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt entlang einer Achse (l), die durch das Zentrum (C) des Elements führt und um die das Element symmetrisch ist, wodurch eine Länge (L) des Elements definiert wird, und gekennzeichnet durch: erste und zweite konkave Außenflächen (2 ,3 ) am Ende von Höhen- bzw. Breitenachse (h, w), die senkrecht zur Längsrichtung sind, wobei die konkaven Flächen durch Flächen verbunden sind, die ausgewählt sind aus konvexen Flächen (4 ) und konvexen Flächen (4 ), die mit den konkaven Flächen durch relativ kurze, flache Zwischenflächen (7 ) verbunden sind, und wobei das Element mit mindestens drei Durchlaßkanälen (5 ) in der Längsrichtung versehen ist. - Element (
1 ,8 ) nach Anspruch 1, bei dem die konkaven Flächen (2 ,3 ) direkt mit konvexen Flächen (4 ) verbunden sind. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Breiten- und die Höhendimension (W, H) des Elements ungleich sind, wobei das Verhältnis von Breite zu Höhe von 1,25:1 bis 3:1 ist. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach Anspruch 3, bei dem die Breiten- und die Höhendimension (W, H) des Elements in einem Verhältnis von etwa 1,3:1 bis 2,0:1 vorliegen. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Verhältnis einer Breitendimension (W) zu der Länge (L) von 1,5:1 bis 5:1 beträgt. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Element mit von 3 bis 275 Durchgängen versehen ist. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zumindest eine Vielzahl der Durchgänge (5a ,5b ,5c ,5d ) im Querschnitt rund ist und ein Durchmesser (D) jedes runden Kanals kleiner ist als etwa eine Hälfte der Höhe (H) des Elements. - Element (
1 ,6 ) nach Anspruch 7, bei dem die Durchgänge identische Dimensionen haben. - Element (
8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mindestens einer der Durchgänge (5e ) im Querschnitt nierenförmig ist. - Element (
8 ) nach Anspruch 8, bei dem der zumindest eine nierenförmige Durchgang (5e ) eine größte Dimension (D) aufweist, die bis zu etwa 2/3 der Höhe (H) des Elements beträgt. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem eine Gesamtquerschnittsfläche der Kanäle von 20 bis 75% der Gesamtquerschnittsfläche des Elements darstellt. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach Anspruch 11, bei dem eine Gesamtquerschnittsfläche der Kanäle von 30 bis 67% der Gesamtquerschnittsfläche des Elements darstellt. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Keramik ein poröses Material ist. - Element (
8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Kanäle eine Vielzahl von ersten Kanälen (5a ,5e ,5d ) mit einer ersten Form und mindestens einen zweiten Kanal (5e ) mit einer Nierenform einschließen, wobei der mindestens eine nierenförmige Kanal zwischen mindestens einem der Vielzahl von ersten Kanälen und dem Zentrum des Elements angeordnet ist. - Element (
1 ,6 ,8 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein Verhältnis von Höhe zu Breite des Elements, H:L; von etwa 5:1 bis 15:1 beträgt. - Element (
8 ) nach Anspruch 15, bei dem H:L etwa 8:1 ist. - Verfahren zur Herstellung eines Betts aus Füllkörperelementen, umfassend: Extrudieren eines Gemisches enthaltend eine oder mehrere keramikbildende Bestandteile; Unterteilung des extrudierten Gemisches, um Abschnitte zu bilden; Brennen der Abschnitte, um Füllkörperelemente (
1 ,6 ,8 ) herzustellen, wobei jedes der Füllkörperelemente durch erste und zweite konkave Außenflächen (2 ,3 ) an den Enden der Höhen- bzw. Breitenachse (h, w) senkrecht zu einer Längsrichtung (L) gekennzeichnet ist, wobei die konkaven Flächen mittels Flächen verbunden sind, die ausgewählt sind aus konvexen Flächen (4 ) und konvexen Flächen (4 ), die mit den konkaven Flächen durch relativ kurze, flache Zwischenflächen (7 ) verbunden sind, und das Element mit mindestens drei Durchlaßkanälen (5 ) in Längsrichtung ausgestattet ist; Zusammensetzen eines Betts aus Füllkörperelementen, das eine Vielzahl von gebrannten Füllkörperelementen enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/167,893 | 2002-06-12 | ||
US10/167,893 US20030232172A1 (en) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Ceramic packing element |
PCT/US2003/017994 WO2003106017A1 (en) | 2002-06-12 | 2003-06-09 | Ceramic packing element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10392798T5 true DE10392798T5 (de) | 2005-06-02 |
DE10392798B4 DE10392798B4 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=29732287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10392798T Expired - Fee Related DE10392798B4 (de) | 2002-06-12 | 2003-06-09 | Keramisches Füllkörperelement |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20030232172A1 (de) |
JP (1) | JP2005532893A (de) |
KR (1) | KR100705300B1 (de) |
AU (1) | AU2003245413A1 (de) |
DE (1) | DE10392798B4 (de) |
RU (1) | RU2281156C2 (de) |
WO (1) | WO2003106017A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008806A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Gea 2H Water Technologies Gmbh | Einbauelement einer Einbaupackung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1577005B1 (de) * | 2004-03-15 | 2008-10-01 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Füllkörper |
US20070102354A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-10 | Flournoy Wayne J | System for treating wastewater and a media usable therein |
WO2006058097A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Entex Technologies Inc. | System for treating wastewater and a controlled reaction-volume module usable therein |
US20060204414A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-14 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Bed support media |
US7566428B2 (en) * | 2005-03-11 | 2009-07-28 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Bed support media |
US7862013B2 (en) * | 2006-10-19 | 2011-01-04 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Packing element for use in a chemical processing apparatus |
US20080164625A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-10 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. | Packing elements for mass transfer applications |
US7775507B2 (en) * | 2007-11-05 | 2010-08-17 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Packing elements for mass transfer applications |
EP2101134A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-16 | Paul Wurth Refractory & Engineering GmbH | Gitterbackstein |
TWI435766B (zh) * | 2009-02-16 | 2014-05-01 | Saint Gobain Ceramics | 包含流體分佈介質之容器 |
US8568593B1 (en) | 2009-06-02 | 2013-10-29 | Entex Technologies, Inc. | Anoxic system screen scour |
CN201746566U (zh) * | 2010-03-04 | 2011-02-16 | 卡卢金封闭式集资股份公司 | 格子砖 |
WO2011149802A2 (en) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Mass transfer packing element and method of making the same |
US20150211804A1 (en) * | 2014-01-28 | 2015-07-30 | Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Ltd. | Energy storage assembly and energy storage element thereof |
US10011042B2 (en) * | 2014-03-20 | 2018-07-03 | Robin Crawford | Extruded objects and methods for their manufacture |
DE102015205552A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Dürr Systems GmbH | Formkörper zum Temperieren eines Fluids und mit solchen Formkörpern aufgebauter Wärmetauscher |
DE102015205547A1 (de) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Dürr Systems GmbH | Formkörper zum Temperieren eines Fluids und mit solchen Formkörpern aufgebauter Wärmetauscher |
EA202191639A1 (ru) * | 2018-12-12 | 2021-09-23 | Хальдор Топсёэ А/С | Форма частиц катализатора |
CN110124606B (zh) * | 2019-05-28 | 2024-05-14 | 萍乡市方兴石化填料有限公司 | 一种蜂窝网组合填料 |
US20230311108A1 (en) * | 2020-07-29 | 2023-10-05 | Basf Se | Solid shaped body and use of the solid shaped body |
US20230278021A1 (en) * | 2020-07-29 | 2023-09-07 | Basf Se | Solid shaped body and use of the solid shaped body |
USD1021604S1 (en) * | 2020-09-04 | 2024-04-09 | Towner USA, LLC | Asymmetrical hinge plate adapter |
KR102728185B1 (ko) * | 2023-04-27 | 2024-11-25 | 주식회사 에코토르 | 폐플라스틱 열분해 유분의 정제 장치 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2172714A (en) * | 1939-09-12 | Filling block and honeycomb work | ||
BE481212A (de) * | ||||
US1173187A (en) * | 1914-11-23 | 1916-02-29 | Southern Electro Chemical Company | Packing-block for absorption-towers. |
DE335471C (de) * | 1919-07-15 | 1921-04-04 | Wunderlich & Co G | Fuellkoerper |
DE502767C (de) * | 1924-06-13 | 1930-07-22 | Stellawerk Act Ges Vormals Wil | Fuellkoerper fuer Absorptionsraeume, Reaktionsraeume u. dgl. |
GB255770A (en) * | 1926-03-11 | 1926-07-29 | Pfaelzische Chamotte Und Thonw | Improvements in filling bodies for heat-storage vessels, absorption towers and the like |
GB374707A (en) | 1931-08-31 | 1932-06-16 | George Harrington | Improvements in filling material or packing for absorption, washing or reaction towers, reflux condensers such as fractionating columns, or the like |
US2183657A (en) * | 1934-11-26 | 1939-12-19 | Arthur A Page | Aerobic filter |
US3481455A (en) * | 1968-10-10 | 1969-12-02 | Free Flow Packaging Corp | Free-flowing packing material of low bulk density |
DE1945048A1 (de) * | 1969-09-05 | 1971-03-11 | Merkel Asbest & Gummiwerke | Fuellkoerper aus schlecht benetzbarem Kunststoff |
US4002705A (en) * | 1972-03-01 | 1977-01-11 | Mass Transfer Limited | Fluid-fluid contact apparatus |
DE2425058A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Rauschert Kg P | Fuellkoerper aus keramikmaterial und deren verwendung |
USD245999S (en) * | 1975-02-12 | 1977-10-04 | Norton Company | Support block for chemical tower packing |
US4441990A (en) * | 1982-05-28 | 1984-04-10 | Mobil Oil Corporation | Hollow shaped catalytic extrudates |
US4490312A (en) * | 1982-08-19 | 1984-12-25 | Ceramic Cooling Tower Company | Cooling tower with interlocking tiles |
US4510261A (en) * | 1983-10-17 | 1985-04-09 | W. R. Grace & Co. | Catalyst with high geometric surface area |
DE8330573U1 (de) * | 1983-10-25 | 1984-02-02 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co, 5412 Ransbach-Baumbach | Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen |
JPH05304423A (ja) * | 1992-04-24 | 1993-11-16 | Nec Corp | 多段マイクロ波コンポネント |
USD344784S (en) * | 1992-06-08 | 1994-03-01 | Petro Ware, Inc. | Saddle packing element |
US5304423A (en) * | 1992-07-16 | 1994-04-19 | Norton Chemical Process Products Corp. | Packing element |
USD383066S (en) * | 1995-05-22 | 1997-09-02 | Free-Flow Packaging Corporation | Loose fill packing material |
USD381394S (en) * | 1995-07-17 | 1997-07-22 | Norton Chemical Process Products Corp. | Mass transfer packing element |
TW296894U (en) * | 1995-11-21 | 1997-01-21 | Philips Electronics Nv | Circuit arrangement |
PL181421B1 (pl) * | 1996-04-15 | 2001-07-31 | Jerzy Mackowiak | Element wypelnienia PL |
US5747143A (en) | 1996-07-08 | 1998-05-05 | Norton Chemical Process Products Corporation | Packing element |
US5688444A (en) * | 1996-07-29 | 1997-11-18 | Norton Chemcial Process Products Corporation | Tower packing element |
US6007915A (en) * | 1998-09-22 | 1999-12-28 | Norton Chemical Process Products Corporation | Shaped packing element |
US6517058B1 (en) * | 2000-03-02 | 2003-02-11 | Sandkuhl Clay Works, Inc. | Fill packs for use in heat and mass transfer devices |
USD465257S1 (en) * | 2001-09-24 | 2002-11-05 | Kent Sea Tech Corp. | Biofilm carrier element |
US6699562B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-03-02 | Saint-Gobain Corporation | Ceramic packing element |
DE502004003678D1 (de) * | 2004-03-15 | 2007-06-14 | Ver Fuellkoerper Fab | Füllkorper |
-
2002
- 2002-06-12 US US10/167,893 patent/US20030232172A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-06-09 JP JP2004512908A patent/JP2005532893A/ja active Pending
- 2003-06-09 RU RU2005100753/15A patent/RU2281156C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-06-09 KR KR1020047020170A patent/KR100705300B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2003-06-09 WO PCT/US2003/017994 patent/WO2003106017A1/en active Application Filing
- 2003-06-09 DE DE10392798T patent/DE10392798B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-09 AU AU2003245413A patent/AU2003245413A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-09 US US10/517,545 patent/US7246795B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-07-23 US US11/880,546 patent/US20080029201A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008806A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Gea 2H Water Technologies Gmbh | Einbauelement einer Einbaupackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2005100753A (ru) | 2005-07-10 |
US20030232172A1 (en) | 2003-12-18 |
US20080029201A1 (en) | 2008-02-07 |
KR100705300B1 (ko) | 2007-04-11 |
AU2003245413A1 (en) | 2003-12-31 |
WO2003106017A1 (en) | 2003-12-24 |
JP2005532893A (ja) | 2005-11-04 |
DE10392798B4 (de) | 2008-01-03 |
RU2281156C2 (ru) | 2006-08-10 |
US20050212153A1 (en) | 2005-09-29 |
US7246795B2 (en) | 2007-07-24 |
KR20050055627A (ko) | 2005-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392798B4 (de) | Keramisches Füllkörperelement | |
EP1874465B1 (de) | Katalysatorträger sowie dessen Verwendung für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3541372C2 (de) | ||
DE69027613T2 (de) | Strangpressdüse zum Extrudieren von Wabenstrukturen mit verdickter Aussenhaut | |
DE69311850T2 (de) | Mehrteiliges Strangpressmundstück | |
DE3880436T2 (de) | Strangpressmundstueck fuer duennwandige wabenkoerper. | |
DE60225902T2 (de) | Partikelfilter zum reinigen der abgase von verbrennungsmotoren | |
DE60120898T2 (de) | Partikelfilter für Dieselmaschinen | |
DE1236479B (de) | Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen | |
WO2006087207A1 (de) | Wabenkörper mit internen kavernen | |
DE68906328T2 (de) | Strangpressmundstueck. | |
DE69320054T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Reaktion zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit | |
DE3940334A1 (de) | Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen | |
DE19704144A1 (de) | Extrudierter Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur | |
DE2421311B2 (de) | Feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2721321C2 (de) | Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung | |
DE69701744T2 (de) | Füllkörper für kolonne | |
DE3539195A1 (de) | Hydroprocessing-katalysator bestimmter geometrischer gestalt | |
DE69926256T2 (de) | Monolitischer, poröser träger für filterelement und filterelement | |
DE112009001655T5 (de) | Füllkörper für Türme zum Wärme- und Massentransfer | |
DE3430886C2 (de) | ||
EP1586375B1 (de) | Füllkorper | |
AT396178B (de) | Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider | |
EP3978108B1 (de) | Einstückiger statischer mischer sowie verfahren zu seiner herstellung | |
CH680788A5 (en) | Filter or catalyst carrier - has structured flow channels and hollow zones for even exhaust gas flow without loss of pressure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10392798 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050602 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |