DE1038672B - Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten Faltenbalgbeuteln - Google Patents
Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten FaltenbalgbeutelnInfo
- Publication number
- DE1038672B DE1038672B DEB34542A DEB0034542A DE1038672B DE 1038672 B DE1038672 B DE 1038672B DE B34542 A DEB34542 A DE B34542A DE B0034542 A DEB0034542 A DE B0034542A DE 1038672 B DE1038672 B DE 1038672B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- welding
- straight
- bracket parts
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
Landscapes
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Zange zum Verschweißen der Boden- und/oder
Verschlußfaltungen von mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem
Material hergestellten Faltenbalgbeuteln, bei der mindestens eine der mit einer elektrischen Heizeinrichtung
versehenen Backen mit parallel dicht nebeneinanderliegenden, wärmeleitenden Lamellen versehen ist.
Bei diesen Zangen zum Verschweißen der Boden- und/oder Verschlußfaltungen von Beuteln aus dem vorstehend
erwähnten Material unter Druck und Hitze ist die durch die nebeneinanderliegenden Endkanten
der Lamellen gebildete wirksame Fläche einer Zangenbacke elastisch nachgiebig und paßt sich den unregelmäßigen
Dickenmaßen der einfachen oder mehrfachen Bodenfaltung infolge des Unterschiedes in der
Zahl der aufeinanderliegenden Lagen an. Im Gegensatz zu Zangen, bei denen die eine Zangenbacke aus
einem elastischen Kautschukkissen besteht, ermöglichen solche Zangenbacken, daß sich die durch die
Lamellenkanten gebildete wirksame Fläche den unregelmäßigen Dicken der zu verschweißenden Faltung
anpaßt, wobei mit diesen Zangen gleichzeitig der nötige Druck und die erforderliche Wärme auf das zu
verschweißende Material übertragen werden kann. Beim Verschweißen dicker Papiere zur Herstellung
größerer Beutel ist dies sehr wesentlich, da hier die zuzuführende Wärmemenge und der aufzuwendende
Druck sehr groß sein müssen. Bekannte Zangenbacken dieser Art sind jedoch in ihrer Ausführung
sehr kompliziert, da besondere Mittel vorgesehen werden müssen, die es den an sich in ihrer Ebene starren
Lamellen ermöglichen, einzeln nachzugeben. Es sind auch schon Zangenbacken für andere Zwecke bekannt,
bei denen die Lamellen winklig zur gegenüberliegenden Backenfläche angeordnet sind. Würden solche
Backen zur Verschweißung von Faltbeuteln verschiedener Dicke verwendet, so würden die Lamellen an
den Übergangsstellen, die durch unterschiedliche Lagenzahlen entstehen, in gleicher Richtung ausweichen,
so daß gerade an den Übergangsstellen ein Dickenausgleich nicht erreicht werden könnte.
Nach der Erfindung wird nun bei den eingangs erwähnten Zangenbacken vorgeschlagen, daß die Lamellen
bügeiförmige Gestalt besitzen und mit der gegen das zu beheizende Gut gerichteten Kante des geraden
Bügelteiles eine ebene, der zweiten Zangenbacke gegenüberliegende, wirksame Zangenfläche bilden und
daß diese geraden Bügelteile einen Abstand von der dem Gut zugekehrten Fläche des die Bügel haltenden
Zangenschenkels aufweisen und beidseitig in kurven- oder ringsegmentförmige Bügelteile übergehen, die
ein elastisches Ausweichen der geraden Bügelteile in Richtung gegen die dem Gut zugekehrte Fläche des
Elektrisch beheizbare Zange
zum Verschweißen der Boden und/oder
Verschlußfaltungen von mit innerem
thermoplastischem Belag versehenen
oder aus thermoplastischem Material
hergestellten Faltenbalgbeuteln
Anmelder:
Marius Berghgracht, Gent (Belgien)
Marius Berghgracht, Gent (Belgien)
Vertreter: Dr. H. Wilcken, Patentanwalt,
Lübeck, Breite Str. 52/54
Lübeck, Breite Str. 52/54
Marius Berghgracht, Gent (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Zangenschenkels zulassen. Eine solche Zangenbackenkonstruktion ist leicht herzustellen, da die Zangenbacke
ein verhältnismäßig einfaches Bauteil mit der Möglichkeit zur Unterbringung einer inneren elekirischen
Pleizeinrichtung ist. An dem Zangenschenkelende werden auf der Innenseite die bügeiförmigen
Lamellen befestigt. Die neue Ausführung hat gegenüber bekannten Ausführungen auch eine sehr viel
bessere Wirkungsweise, denn nunmehr kann der gerade Bügelteil jeder einzelnen Lamelle in der Druckrichtung
bzw. gegen die Druckrichtung elastisch ausweichen, wobei dadurch eine Abstandsänderung der
dicht nebeneinanderliegenden Lamellen nicht eintritt, wie es z. B. bei der bekannten winkligen Anordnung
der Lamellen möglich ist, d. h., es wird auch an den Übergangsstellen von Unebenheiten eine gute Anlage
der Lamellen an dem zu verschweißenden Gut erreicht, und damit wird über die ganze Breite der mit
den bügeiförmigen Lamellen versehenen Zangenbacke eine gleichmäßige Verschweißung am Boden bzw. am
Verschlußende des Faltenbalgbeutels gewährleistet. Bedingung für diese Arbeitsweise ist, daß die Lamellen
beidseitig des geraden, die wirksame Fläche bildenden Teiles einen freien Abstand vom Zangenschenkelende
aufweisen und daß sich beidseitig an den geraden Bügelteil kurven- oder ringsegmentförmige
Bügelteile anschließen, die eine elastische Deformation zulassen, so daß der gerade Bügelteil durch
den freien Abstand vom Zangenschenkel an dickeren
809 637 395
Stellen des Werkstückes beim auszuübenden Preßdruck elastisch ausweichen kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und
zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische teilweise Ansicht auf das vordere Ende einer Zange,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Zangenschenkel.
Die Zange zum Verschweißen der Boden- und/oder Verschlußfaltungen von Faltenbalgbeuteln besteht aus
den beiden Schenkelteilen 1 und 2. Die sich gegenüberliegenden Backen der beiden Zangenschenkel 1
und 2 sind bei dem einen Schenkel 2 als ebene starre Fläche und bei dem anderen Schenkel 1 als ebene
nachgiebige Fläche ausgebildet, wobei diese letztere Zangenbacke sich an die unterschiedliche Dicke des zu
verschweißenden Gutes infolge der unterschiedlichen Zahl der übereinanderliegenden Papierlagen selbsttätig
anpassen muß. Die unterschiedliche Dicke des zu verschweißenden Gutes ist in Fig. 1 dargestellt. In
dem Fall der Beutelfaltung nach Fig. 1 sind von links nach rechts zunächst vier Doppellagen vorhanden,
dann ein schmaler Streifen zwischen der äußeren Faltkante und dem Beginn der Mittelnaht aus zwei
Doppellagen, dann ein dritter Teil aus drei Doppellagen, und zwar über die Breite der mittleren Naht,
und dann wieder umgekehrt ein Teil aus zwei Doppellagen und dann wieder ein Teil aus vier Doppellagen.
Damit die eine Zangenbacke 1 sich den hierdurch entstehenden unterschiedlichen Dicken anpassen kann,
wird ihre Backenfläche durch parallel dicht nebeneinanderliegende Lamellen 3 aus wärmeleitendem Material
gebildet. Nach der Erfindung und dem Beispiel der Fig. 2 besitzen diese Lamellen 3 bügeiförmige Gestalt,
wobei die gegen das zu beheizende Gut 4 gerichtete Fläche des geraden Bügelteiles 3a eben ist und
der starren Fläche 2a der zweiten Zangenbacke gegenüberliegt. Die geraden Teile 3a jeder Lamelle 3
besitzen einen freien Abstand von der dem Gut 4 zugekehrten Fläche des die Bügel haltenden Zangenschenkels
1. Der gerade Bügelteil 3a geht beidseitig in kurven- oder ringsegmentförmige Bügelteile 3b
über, wobei diese Bügelteile 3 b ein elastisches Ausweichen
des geraden Bügelteiles 3 a in Richtung gegen die dem Gut zugekehrte Fläche la des Zangenschenkels
1 zulassen. Die bogen- oder ringsegmentförmigen Teile 3 b gehen in einwärts gebogene Enden 3 c
der Lamellen über. Diese Enden 3 c fassen in seitliche Ausnehmungen 5 des Zangenschenkels 1 ein und sind
hierin durch Leisten 6 festklemmbar, die durch Schrauben 7 od. dgl. angespannt werden. Der von den
Lamellen 3 umschlossene Zangenschenkelteil ist hohl ausgebildet, und dieser Hohlraum 8 nimmt eine Heizvorrichtung
auf, z. B. elektrische Widerstandsdrähte. Die von dieser Heizvorrichtung erzeugte Wärme kann
über die wärmeleitenden Lamellen 3 einwandfrei auf das zu verschweißende Gut übertragen werden, wobei
die Übertragung jeder gewünschten Wärmemenge möglich ist. Die Gestalt der Lamellen 3 läßt außerdem
zu, daß mit der Zange der erforderliche Druck auf das zu verschweißende Gut ausgeübt werden kann.
Claims (2)
1. Elektrisch beheizte Zange zum Verschweißen der Boden- und /oder Verschlußfaltungen von
mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten
Faltenbalgbeuteln. bei der mindestens eine der mit einer elektrischen Heizeinrichtung
versehenen Backen mit parallel dicht nebeneinanderliegenden, wärmeleitenden Lamellen versehen
ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) bügeiförmige Gestalt besitzen und mit der gegen
das zu beheizende Gut zu gerichteten Kante des geraden Bügelteils (3 a) eine ebene, der zweiten
Zangenbacke gegenüberliegende, wirksame Zangenfläche bilden und daß diese geraden Bügelteile (3a)
einen Abstand von der dem Gut zugekehrten Fläche (la) des die Bügel haltenden Zangenschenkels (1)
aufweisen und beidseitig in kurven- oder ringsegmentförmige Bügelteile (3) übergehen, die ein
elastisches Ausweichen der geraden Bügelteile (3a) in Richtung gegen die dem Gut zugekehrte Fläche
(la) des Zangenschenkels (1) zulassen.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurven- oder ringsegmentförmigen
Bügelteile (3 a) mit ihren einwärts gebogenen Enden in Nuten (5) des Zangenschenkels (1) eingreifen
und hier durch Leisten (6) und Klemmschrauben (7) fest eingespannt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 695 345;
britische Patentschriften Nr. 515 084, 632 204;
USA.-Patentschrift Nr. 2 214 760.
Deutsche Patentschrift Nr. 695 345;
britische Patentschriften Nr. 515 084, 632 204;
USA.-Patentschrift Nr. 2 214 760.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 637/395 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB34542A DE1038672B (de) | 1955-02-16 | 1955-02-16 | Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten Faltenbalgbeuteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB34542A DE1038672B (de) | 1955-02-16 | 1955-02-16 | Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten Faltenbalgbeuteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1038672B true DE1038672B (de) | 1958-09-11 |
Family
ID=6964335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB34542A Pending DE1038672B (de) | 1955-02-16 | 1955-02-16 | Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten Faltenbalgbeuteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1038672B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952777A (en) * | 1988-04-13 | 1990-08-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electric heat-sealing heater having a flexible heat accumulating sealing surface |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB515084A (en) * | 1937-07-31 | 1939-11-24 | James River Paper Products Inc | Improvements in or relating to machines for sealing the bottom closure of tubular bag blanks |
DE695345C (de) * | 1936-03-15 | 1940-08-23 | Bernhard Berghaus | Schweisselektrode zum elektrischen Widerstandspunktschweissen |
US2214760A (en) * | 1938-02-28 | 1940-09-17 | Jesse J Brown | Resistance welding electrode |
GB632204A (en) * | 1947-02-18 | 1949-11-17 | Robinson E S & A Ltd | Improvements in press jaws |
-
1955
- 1955-02-16 DE DEB34542A patent/DE1038672B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE695345C (de) * | 1936-03-15 | 1940-08-23 | Bernhard Berghaus | Schweisselektrode zum elektrischen Widerstandspunktschweissen |
GB515084A (en) * | 1937-07-31 | 1939-11-24 | James River Paper Products Inc | Improvements in or relating to machines for sealing the bottom closure of tubular bag blanks |
US2214760A (en) * | 1938-02-28 | 1940-09-17 | Jesse J Brown | Resistance welding electrode |
GB632204A (en) * | 1947-02-18 | 1949-11-17 | Robinson E S & A Ltd | Improvements in press jaws |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952777A (en) * | 1988-04-13 | 1990-08-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electric heat-sealing heater having a flexible heat accumulating sealing surface |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781018T2 (de) | Verfahren zum verpacken von gegenstaenden in einer folie. | |
DE6915712U (de) | Tragvorrichtung. | |
DE2658631C2 (de) | Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren | |
DE2924721C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Bauteiles an einer Rundstahlkette | |
DE2845271A1 (de) | Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen | |
DE1451258B2 (de) | Waermetauscher | |
DE1038672B (de) | Elektrisch beheizbare Zange zum Verschweissen der Boden und/oder Verschlussfaltungenvon mit innerem thermoplastischem Belag versehenen oder aus thermoplastischem Material hergestellten Faltenbalgbeuteln | |
DE1254114B (de) | Buegelfaltenpressvorrichtung | |
DE3043108C2 (de) | Klemme für Schläuche u.dgl. | |
DE839405C (de) | Faltbeutel | |
DE2653524C2 (de) | Einrichtung zum Anbringen von Schweißnähten an einem Seitenfaltenschlauch | |
DE1461916C3 (de) | Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen | |
DE69919896T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone | |
DE2723596A1 (de) | Buegelvorrichtung | |
DE3942336A1 (de) | Abschnitt aus papiermaterial zur herstellung von starren schachteln mit einem an einen schachtelkoerper angelenkten deckel, insbesondere zur konfektion von zigarettenpaeckchen, und eine durch das falten dieses abschnittes erhaltene schachtel | |
CH432345A (de) | Vorrichtung zum Zusammenschweissen von heissiegelfähigen Faltlappen | |
DE1657263B1 (de) | Zange zum Plattdruecken und Dichtschweissen des rohrfoermigen Endteiles eines als Huelle um eine Zigarre gewickelten Blattes aus thermoplastischem Verpackungsmaterial | |
DE323930C (de) | Starre oder gelenkige Riemenverbinder mit exzentrisch wirkenden Klemmklappen | |
DE2318383B2 (de) | Zange für Wellen- und Bohrungssicherungsringe | |
CH394934A (de) | Vorrichtung zum Verschliessen und Falten der Stirnseiten von gefüllten Packungen | |
DE2532336A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken in schrumpfbare kunststofffolie | |
DE2205828C3 (de) | Spann- und Glättvorrichtung für Naßwäsche wie Kragen oder Manschetten | |
DE634379C (de) | Verfahren zum luftdichten Verschliessen der beiden einander gegenueberliegenden Laengsseiten der U-foermig um eine Zigarettenpackung gefalteten Verpackungshuelle | |
DE3909934C2 (de) | ||
DE877584C (de) | Sockenhalter |