[go: up one dir, main page]

DE1038396B - Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion - Google Patents

Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE1038396B
DE1038396B DEE12991A DEE0012991A DE1038396B DE 1038396 B DE1038396 B DE 1038396B DE E12991 A DEE12991 A DE E12991A DE E0012991 A DEE0012991 A DE E0012991A DE 1038396 B DE1038396 B DE 1038396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazin
bis
stilbene
ylamino
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12991A
Other languages
English (en)
Inventor
John Campbell Mcfall
Paul Richard Crookshank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1038396B publication Critical patent/DE1038396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
E 12991 IVa/57b
ANMELDETAG: 24. SEPTEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 4. SEPTEMBER 1958
Es ist bekannt, daß bestimmte Farbstoffe der Cyaninklasse bei der Herstellung von photographischen Emulsionen die spektrale Empfindlichkeit des Halogensilbers verändern, wenn die Farbstoffe in die Emulsionen eingebracht werden. Es ist weiterhin bekannt, daß die mittels eines bestimmten Farbstoffes erzielbare Sensibilisierung etwas von der Art der Emulsion, in die der Farbstoff eingelagert wird, abhängig ist. Weiterhin kann die Sensibilisierung einer bestimmten Emulsion mittels eines bestimmten Farbstoffes geändert werden, indem die Zustandsbedingungen der Emulsion geändert werden. So kann beispielsweise die Empfindlichkeit dadurch gesteigert werden, daß die Silberionenkonzentration erhöht und/oder die Wasserstoffionenkonzentration vermindert wird (d. h. Steigerung der Alkalität). Auf diese Weise kann beispielsweise die Empfindlichkeit von mit einer spektralsensibilisierten Emulsion beschichteten Platten gesteigert werden, indem diese in Wasser oder in wäßrigen Ammoniaklösungen gebadet werden. Ein derartiges Verfahren zur nachträglichen Änderung der Empfindlichkeit einer sensibilisierten Emulsion durch Steigerung der Silberionenkonzentration und/oder durch Verminderung der Wasserstoffionenkonzentration wird im allgemeinen als »Hypersensibilisierung« bezeichnet. Hypersensibilisierte Emulsionen sind jedoch im allgemeinen nicht besonders beständig.
Gemäß der Erfindung zeigt es sich nun, daß die Empfindlichkeit vonThiadicarbocyaninfarbstoffe enthaltenden Emulsionen auf andere Art und Weise geändert werden kann. Da dabei die Zustandsbedingungen der Emulsion, d. h. die Wasserstoffionenkonzentration und/oder die Silberionenkonzentration, wenig oder überhaupt nicht variiert werden, soll das neue Verfahren als '-Supersensibilisierung« bezeichnet werden.
Gemäß der Erfindung enthalten die photographischen Emulsionen mindestens einen Thiadicarbocyaninfarbstoff und als Supersensibilisator mindestens eine Bis-triazinylaminostilbenverbindung. Von besonderem Vorteil ist dabei, Supersensibilisierte photographische
Halogensilberemulsion
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff, Patentanwalt,
Stuttgart-N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Oktober 1955
John Campbell McFaIl und Paul Richard Crookshank,
Rochester, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
daß die die Thiocarbocyaninfarbstoffe und die Bis-triazinylaminostilbenverbindungen enthaltenden Emulsionen für die Farbenphotographie brauchbar sind.
Unter Thiodicarbocyaninfarbstoffen sollen Dicarbocyaninfarbstoff verstanden werden, die zwei Benzothiazolkerne enthalten.
Diese Farbstoffe brauchen keine Substituenten an den carbocyclischen Ringen oder an der Polymethinkette zu enthalten. Sie können jedoch auch durch Alkylgruppen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Alkoxyl-, Aryloxyl-, Arylen- oder ähnliche Gruppen substituiert sein. Besonders brauchbar sind Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel
R-NX=C-CH = CH-CH = CH-CH-C N-R1
in der R und R1 je eine Alkylgruppe (z. B. eine Methyl-, Äthyl-, /9-Oxyäthyl-, Carboxy-methyl-, ß-Carboxyäthyl-, Carbomethoxymethyl-, Carbäthoxymethylgruppe usw.), X einen Säurerest (z. B. ein Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Methylsulfat, Äthylsulfat usw.) und Z und Z1 je die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten, z. B. die zur Bildung eines Benzothiazol-, 4-Chlorbenzothiazol-, 5-, 6- oder 7-Chlorbenzothiazol-, 4-, 5- oder 6-Methylbenzothiazol-, 5- oder 6-Brombenzothiazol-, 4- oder 5-Phenylbenzothiazol-, 4-, 5- oder 6-Methoxybenzothiazol-, 5- oder 6- Jodbenzothiyzol-, 4- oder 5-Äthoxybenzothiazol-, 5,6-Dimethoxybenzothiazol-, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol-, 5- oder 6-Oxybenzothiazolringes nötigen Atome.
Die zur Durchführung der Erfindung brauchbaren Bistriazinylaminostilbenverbindungen wurden bereits früher
809 600/419
in der Textiltechnik als' fluoreszierende Substanzen und als Bleichmittel (optisch) verwendet. Sie sind dementsprechend allgemein bekannt. Besondere nützliche Verbindungen dieser Klasse sind die Verbindungen der allgemeinen Formel
Y-NH-
i—CH = CH- C
=X
NH-
N N
N N
in der R6, R7, R2 und R3 je ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, z. B. eine Hydroxyl-, Aryloxyl-, p-Sulfophenoxyl- oder Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest,z.B. eine Morpholinyl- oder Piperidylgruppe usw., eine Alkylthio-, eine Arylthio-, eine Heterocyclylthiogruppe, z. B. Benzothiazylthio- usw., eine Amino- oder eine eventuell substituierte Alkylamino- oder Arylaminogruppe usw. bedeuten und R, und R3 je ein Wasserstoffatom oder eine die Verbindung in Wasser löslich machende Gruppe, z.B. eine Sulfo-, Carboxylgruppe (und auch die Alkalimetall- oder Aminsalze derartiger Gruppen) darstellen.
Viele der durch die Formel II veranschaulichten Verbindungen sind bekannte Substanzen. Ebenso sind die
Verfahren zur Herstellung derselben allgemein bekannt. Anschließend sind typische Verbindungen der Formel II aufgeführt. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht in irgendeinem Sinn auf Verwendung dieser speziellen Verbindungen beschränkt. Obwohl die Strukturformeln
so lediglich für die ersten drei Verbindungen angegeben sind, ist verständlich, daß dasselbe Numerierungssystem durch die ganze Beschreibung hindurch verwendet wurde.
H2N -f
-NH-
>— CH=-. CH
N N
-NH
SO3H
SOoH
^-NH,
NH
NH
SO3H
4,4'-Bis-[4-(3'-sulfoaniIin)-6-amino-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
,-SO5H
HO-CH2-CH2-HN
>— CH = CH- ■■
-NH—jr -NH-CH2-CH2
N N
SOoH
NH-CH2-CH2-OH 4,4'-Bis-[4,6-di-(^-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
HO
ir
N Η
Ν N
NH-CH2-CH2-OH
;— OH
NH
NH
N-C2H5
CH2
N — C2H5
CH2
SO3H SO3H
4,4'-Bis-{4-r4'-(N'-4"-sulfobenzyl-N'-äthyl)-amino-anilin]-6-oxy-s-triazin-2-ylamino}-stilben-2,2'-disulfonsäure
4. 4,4'-Bis- [4- (4'-sulfoanüin) -o-jff-oxyäthylamino-striazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
5. 4,4'-Bis-[4,6-dianilin-s-triazinyl-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
6. 4,4'-Bis-r4-phenoxy-6-(/3-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
7. 4,4'-Bis-(4,6-dianilin-s-triazin-2-ylamino)-stilben
8. 4,4'-Bis-(4,6-dioxy-s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure
9. 4,4'-Bis-(4-anilin-6-oxy-s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure
10. 4,4'-Bis-[4-(2'-chloranilin)-6-oxy-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
11. 4,4'-Bis-[4-(5'-sulfonaphthylamino)-6-oxy-s-triazin~ 2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
12. 4,4'-Bis-[4-n-dodecylamino-6-(/?-sulfoäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2 -disulfonsäure
13. 4,4'-Bis-"4-N-morpholinyl-6-(4'-siüfoanilin)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
14. 4,4'-Bis-[4,6-di-(N-morpholinyl)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
15. 4)4'-Bis-{4-[4'-(5"-keto-3"-methyl-2"-pyrazolinr'-yl)-anilin]-6-oxy-s-triazin-2-ylamino}-stilben~ 2,2'-disulfonsäure
16. 4-[4-Äthylamino-6-(di-/3-oxyäthyl)-amino-s-triazm-2-ylaminü]-4'-[4-methylamino-6-(^-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
17. 4-[4-Methylamino-6-(/9-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-4'-[4-äthylamino-6-(2'-anisidin)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
18. 4-[4-Äthylamino-6-(/?-oxyäthylamino)-s-triazin~ 2-ylamino]-4'-[4,6-diamin-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
19. 4,4'-Bis-[4-chlor-6"di-(ß-oxyäthyl)-amino-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
20. 4,4'-Bis-[4-anilin-6-(i8-oxyäthylammo)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
21. 4,4'-Bis-[4~(4'-acetamidoanilin)-6-(/?-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
22. 4,4'-Bis-[4-amino-6-(3'-carboxyphenylamino)-s-triazin-2-3flamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
23. 4-[4-Phenoxy-6-(^-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino] -4'-[4-chlor-6-di- (/?-oxyäthyl) -amino-striazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
24. 4,4'-Bis-[4-Äthylthio-6-(jÖ-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
25. 4,4'-Bis-[4-phenylthio-6-(l(?-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure
26. 4,4'-Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure
Verbindungen der obengenannten Gattung, die zur Durchführung der Erfindung mit Vorteil verwendet werden können, sind beispielsweise aus einer oder mehreren der folgenden Patentschriften bekannt. USA.-Patentschriften 2171427, 2 473 475, 2 595 030, 2 660 578; britische Patentschriften 595 065, 623 849, 624 051, 052, 678 291, 681 642, 705 406.
Diese Verbindungen wurden bisher nur auf dem Textilsektor verwendet und werden z. B. unter den Handelsnamen wie Leucophor B, Calcofluor White MR, Tinopal (SP, WR, BV277, 2B, GS, NG), Blancofor SC, Hiltamine (BSP, N, Sol, 6T6) od. dgl. verkauft.
Gemäß der Erfindung werden einer oder mehrere der durch die oben angegebene Formel I veranschaulichten Thiadicarbocyaninfarbstoffe zusammen mit einer oder mehreren s-Triazinylaminostilbenverbindungen, wie sie beispielsweise durch die Formel II oben veranschaulicht sind, der Emulsion zugesetzt. Die Erfindung ist besonders auf Arerbesserung der üblicherweise verwendeten Halogensilber-Gelatine-Emulsionen gerichtet. Diese Supersensibilisierungskombinationen können jedoch auch in Halogensilberemulsionen verwendet werden, bei denen ein anderes Trägermaterial als Gelatine angewendet wurde, z. B. ein Kunststoff oder ein Cellulosematerial, das auf die lichtempfindlichen Materialien keine nachteiligen Wirkungen hat. Die Thiadicarbocyaninfarbstoffe und s-Triazinylaminostilbenverbindungen können je nach den erwünschten Wirkungen in verschiedenen Konzentrationen verwendet werden.
ίο Im allgemeinen liegt die optimale Konzentration oder die beinahe optimale Konzentration der gemäß der Erfindung verwendeten Thiadicarbocyaninfarbstoffe in der Größenordnung von 0,01 bis 0,3 g je Mol Halogensilber der Emulsion.
Die gemäß der Erfindung verwendeten s-Triazinylaminostilbenverbindungen können vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,03 bis etwa 10 g je Mol Halogensilber der Emulsion verwendet werden. In diesen Mengen macht sich bei Photomaterial die optische Auf-
ao hellungswirkung dieser Stoffe praktisch kaum bemerkbar.
Im allgemeinen kann das Konzentrationsverhältnis
des Thiadicarbocyaninfarbstoffes zu der s-Triazinylaminostilbenverbindung in den Kombinationen gemäß der Erfindung in ziemlich weiten Grenzen, z. B. in bestimmten Fällen von 1:1 bis 1:300 (Gewichtsmengen) schwanken.
Die Verfahren zum Einbringen von sensibilisierenden Farbstoffen in Halogensilberemulsionen sind dem Fachmann wohlbekannt.
Die s-Triazinylaminostilbenverbindungen können in den Emulsionen unmittelbar dispergiert werden. Sie können jedoch auch zuerst in Wasser (oder in einem organischen Lösungsmittel,z.B. Methanol, Äthanol, wenn die Wasserlöslichkeit nicht ausreichend ist) gelöst und dann in Form ihrer Lösungen zugegeben werden. Obwohl auch die Thiadicarbocyaninfarbstoffe in den Emulsionen unmittelbar dispergiert werden können, ist es zweckmäßig, dieselben in Form von Lösungen zuzugeben. Methanol, Äthanol, Pyridin u. dgl. erwiesen sich für viele der Farbstoffe gemäß Formel I als zufriedenstellend. Mischungen von Lösungsmitteln, z. B. mit Methanol oder Aceton verdünntes Pyridin, können ebenfalls verwendet werden. Die Thiadicarbocyaninfarbstoffe und s-Triazinylaminostilbenverbindungen werden in den fertiggestellten Emulsionen dispergiert. Sie sollten dann in den Emulsionen möglichst gleichmäßig verteilt werden.
Das folgende Verfahren erweist sich als zufriedenstellend :
Zunächst werden Vorratslösungen der Thiadicarbocyaninfarbstoffe und der Stilbenverbindungen hergestellt. Anschließend werden der flüssigen Halogensilber-Gelatine-Emulsion die erwünschten Mengen der Vorratslösung eines der Farbstoffe (oder der Stilbenverbindungen) langsam unter Rühren der Emulsion zugegeben.
Man fährt mit dem Rühren fort, bis der Farbstoff in die Emulsion gleichmäßig eingearbeitet ist. Daraufhin wird die erwünschte Menge einer Vorratslösung der Stilbenverbindung (oder des Farbstoffes, wenn die Stilbenverbindung zuerst zugegeben wurde) langsam unter Rühren der Emulsion zugegeben. Man fährt mit dem Rühren wieder fort, bis auch die zweite Lösung gleichmäßig verteilt ist. Die so supersensibilisierte Emulsion kann nun auf ein geeignetes Trägermaterial, z. B. auf Glas, Cellulosederivatfilm, Kunststoffilm oder Papier in der üblichen Dicke vergossen werden. Anschließend läßt man die Emulsion trocknen. Die Einzelheiten derartiger Vergußverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt. Die oben angegebenen Verfahren und Mengenverhältnisse dienen lediglich der Erläuterung. Die Erfindung ist eindeutig auf jede beliebige Halogensilberemulsion anwendbar, die
7 8
eine Kombination der zuvor genannten Thiadicarbo- Licht einer Wellenlänge kürzer als etwa 580 ηιμ im
cyaninfarbstoffe und s-Triazinylaminostilbenverbindun- wesentlichen undurchlässig ist (z. B. ein Wratten-Filter
gen enthält, soweit dadurch eine Supersensibilisierungs- Nr. 25) in einem Sensitometer vom Typ Eastman IB
wirkung erzielt wird. Die folgenden Beispiele dienen der wurden die Filmstreifen 3 Minuten mit einem Entwickler
weiteren Erläuterung der Erfindung: 5 der folgenden Zusammensetzung behandelt:
In der weiter unten angegebenen Aufstellung I wurden N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,0 g
verschiedenen Portionen derselben Charge einer photo- Hydrochinon .... Γ 8,0 g
graphischen Halogensilber-Gelatme-Emu sion (1) em Thia- WaSSerfreies Natriumsulfit 00,0 ?
^carbocyaninfarbstoff gemäß Formell und (2) eine Natriumcarbonat (Monohvdrat) 52,5g
Kombination des Thiadicarbocyanmfarbstoffes und eines io Kaliumbromid · 50
Bis-(s-triazm-2-ylammo)-stilbens (m neutraler wäßriger Wasser auf
Lösung) zugegeben. Anschließend wurden die Emulsionen
kurzzeitig auf etwa 40° C gehalten, auf einen Blankfilm Die Empfindlichkeit (für Rot), der Gammawert und der
vergossen, durch Kühlung zum Erstarren gebracht und Schleier jeder der Schichten wurden dann ausgemessen.Die
getrocknet. Nach Belichtung durch ein Filter, das für 15 Ergebnisse sind in der Aufstellung I zusammengefaßt.
Aufstellung
Beispiel
Sensibilisierender Farbstoff und Zusätze
(g/mol AgX) 30/E
Empfindlichkeit
Rotbelichtung
Gamma- j wert
Schleier
(J)
(k)
(1)
S.S'-Diäthylthiadicarbocyaninjodid (0,75)
Farbstoff (a) (0,75) plus Calcofluor WHITE MR*) (0,13)
S.S'-Di-de-oxyäthylJ-thiadicarbocyaninbromid (0,75)
Farbstoff (c) (0,75) plus Calcofluor WHITE MR*) (0,13)
Farbstoff (a) (0,050)
Farbstoff (a) (0,050) plus Verbindung 4 (3,0)
Farbstoff (c) (0,050)
Farbstoff (c) (0,050) plus Verbindung 4 (3,0)
S'-Äthyl-S-methyl-S.lO-o-phenylenthiadicarbocyanin-
jodid (0,050)
Farbstoff (i) (0,050) plus Verbindung 4 (3,0)
Farbstoff (a) (0,050)
Farbstoff (a) (0,050) plus Calcofluor WHITE MR*)
(3,0).
Farbstoff (c) (0,050)
Farbstoff (c) (0,050) plus Calcofluor WHITE MR*) (3,0)
Farbstoff (i) (0,050)
Farbstoff (i)
18
32
16
26
4,6
13,7
7,6
14,4
keine
5,6
2,8
25,5
8,65
14,7
0,51
2,8
3,3 1,9 4,1 2,6 0,9 2,7 2,4 3,0
1,6 0,48
2,3 2,3 2,4 1,8 1,8
0,17 0,15 0,09 0,10 0,06 0,06 0,06 0,06
0,05 0,05 0,06
0,06 0,06 0,07 0,06 0,07
*) Calcofluor WHITE MR-. ist ein Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäurenatriumsalz.
In der obigen Aufstellung wurden die Schichten 1 und 2 aus derselben Charge einer Chlorbromsilber-Gelatine-Emulsion, die Schichten der Beispiele 3, 4 und 5 aus derselben Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die Schichten des Beispiels 6 von derselben Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion und die Schichten der Beispiele 7 und 8 aus derselben Charge einer Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion hergestellt.
In der Zeichnung ist der mit drei der neuen Kombinationen in Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion erzielte Supersensibilisiertmgseffekt erläutert. Jede Figur der Zeichnung ist eine schematische Wiedergabe eines Spektrogramms. Die Empfindlichkeit der sowohl den Thiadicarbocyaninfarbstoff als auch die Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung enthaltende Emulsion ist durch eine ausgezogene Linie dargestellt. Für die die Thiadicarbocyaninfarbstoffe allein enthaltenden Emulsionen wurde keine Kurve eingesetzt, da diese Farbstoffe zu schwach sensibilisieren, als daß zufriedenstellende Spektrogramme erzielt werden können.
In Fig. 1 zeigt die Kurve A die Empfindlichkeit einer '■blichen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die mit 3,3'-Diäthylthiadicarbocyaninjodid und 4,4'-Bis-[4-(4'-sulfoanilin) -6- (/?-oxyäthylamino) -s-triazin-2-ylamino] -stilben-2,2'-disulfonsäure sensibilisiert ist. Die sensitometrischen Meßwerte sind in der obigen Aufstellung unter Beispiel 3 angegeben.
In Fig. 2 zeigt die Kurve B die Empfindlichkeit einer üblichen Bromsilber-Gelatine-Emulsion, die mit 3,3'-Di-(/S-oxyäthyl)-thiadicarbocyaninbrornid und 4,4'-Bis-[4-(4'-sulfoanilin) -6- (/3-oxyäthylamino)-s-triazin-2-ylamino] stilben-2,2'-disulfonsäure sensibilisiert ist. Die sensitometrischen Meßwerte sind im Beispiel 4 der obigen Aufstellung angegeben.
In Fig. 3 zeigt die Kurve C die Empfindlichkeit einer üblichen Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion, die mit 3'-Äthyl - 3 -methyl - 8,10 - ο -phenylenthiadicarbocyaninj odid und 4,4'-Bis-4- (4'-sulfoanilin) -6- (ß-oxyäthylamino) -s-triazin-2-ylamino-stilben-2,2'-disulfonsäure sensibilisiert ist. Die sensitometrischen Meßwerte sind im Beispiel 4 der obigen Aufstellung angegeben.
Die Erfindung ist insbesondere auf die üblicherweise verwendeten, ausentwickelbaren Halogensilber-Gelatine-Emulsionen, z. B. auf Chlorsilber-, Chlorbromsilber-, Chlor-
jodsilber-, Chlorbromjodsilber-, Bromsilber- und Bromjodsilber-Gelatine-Emulsionen gerichtet. Ebenso können Emulsionen, die das latente Bild hauptsächlich im Innern der Halogensilberkörner bilden, beispielsweise die aus der USA.-Patentschrift 2 456 956 bekannten Emulsionen, zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die gemäß der F^rfmdung hergestellten Emulsionen werden in der üblichen Weise auf einen geeigneten Träger, z. B. auf Glas, Cellulosenitratfilm, Celluloseacetatfilm, Polyvinylfilm, Papier oder Metall, vergossen.
Die die Supersensibilisierungskombinationen gemäß der Erfindung enthaltenden photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen, wie sie beispielsweise oben angegeben sind, können außerdem Zusätze, wie chemische Sensibilisatoren, z. B. Schwefelverbindungen wie Allylthiocarbamid, Schwefelharnstoff, Allylisothiocyanat, Cystin usw., verschiedene Goldverbindungen, z. B. Kaliumchloraurat, Auritrichlorid usw. (s. USA.-Patentschriften 2 540 085, 2 597 856 und 2 597 915), verschiedene Palladiumverbindungen, z. B. Palladiumchlorid (USA.-Patentschrift 2 540 086), Kaliumchlorpalladat (USA.-Patentschrift 2 598 079) usw., oder Mischungen derartiger Sensibilisatoren, ferner Schleierverhütungsmittel, z. B. Ammoniumchlorplatinat (USA.-Patentschrift 2 566 245), Ammoniumchlorplatinit (USA.-Patentschrift 2 566 263), Benzotriazol, Nitrobenzimidazol, 5-Nitroindazol, Benzidin, Mercaptane usw. (s. Mees, »The Theory of the Photographic Process«, Macmillan Pub., S. 460) oder Mischungen derselben, Härtemittel wie Formaldehyd (USA.-Patentschrift 1 763 533), Chromalaun (USA.-Patentschrift 1 763 533), Glyoxal (USA.-Patentschrift 1 870 354), Dibromacrolein (britische Patentschrift 406 750) usw., Farbstoff kuppler, wie sie beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 423 730 oder 2 640 776 bekannt sind oder Mischungen derartiger Zusätze enthalten. Ebenso können in den angegebenen Emulsionen Dispergierungsmittel für die Farbkuppler verwendet werden, wie sie beispielsweise aus den USA,-Patentschriften 2 322 027 und 2 304 940 bekannt sind.
Derartige Halogensilberemulsionen können auch Thiazolidon oder andere ultraviolettabsorbierende Verbindungen enthalten, wie sie beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1 002 625 bekannt sind.
Obwohl bestimmte Emulsionszusätze, wie bestimmte ultraviolettabsorbierende Verbindungen und bestimmte farbstoff erzeugende Verbindungen, eine desensibilisierende oder die Sensibilisierung aufhebende Wirkung haben, zeigte es sich, daß die neuen Kombinationen gemäß der Erfindung derartige Wirkungen weitgehend überwinden. Typische farbstoffbildende Verbindungen, die zusammen mit den beschriebenen Sensibilisierungskombinationen verwendet werden können, sind beispielsweise die aus der USA.-Patentschrift 2 322 027 bekannten Verbindungen und die folgenden:
Kuppler:
7. l-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2"',4"'-di-tert.-amylphenoxyacetamid)-benzamid]-5-pyrazolon (USA.-Patentschrift 2 600 788)
8. l-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2'",4'"-di-tert.-amylphenoxyacetamid)-benzamid]-4-(p-methoxy- phenyl-azo) -5-pyr azolon
9. N-(4-benzoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-(y-phenylpropyl)-p-toluidin (USA.-Patentschrift 2 298 443)
10. a-o-Methoxybenzoyl-a-chlor-4-[a-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-n-butyramid]-acetanilid (USA.-Patentschrift 2 728 658)
11. a-{3-[a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamid]-benzoyl}-2-methoxyacetanilid
12. 3-Benzoylacetamid-4-methoxy~2',4'-di-tert.-amylphenoxyacetanilid
13. 4-Benzoylacetamid-3-methoxy-2',4'-di-tert.-amylphenoxyacetanilid
1. l-Oxy-2-[(5-(2',4'-di-tert.-amylphenoxy)-n-butyl]-naphthamid (USA.-Patentschrift 2 474293)
2. l-Oxy~4-phenylazo-4'-(p-tert.-butvlphenoxy)-2-naphthanilid (USA.-Patentschrift 2 521 908)
3. 2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamino)-4,6-dichlor-5-methylphenol (USA.-Patentschrift 2 725 291)
4. 2-(a-Di-tert.-amylphenoxy-n-butyrylamino)-4,6-dichlor-3-methylphenol
5. 6-{a-{4-[a-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butyramid]-phenoxy}-acetamid}-2,4-dichlor-3-methylphenol
6. 2-i3'-(2",4"-Diamylphenoxy)-acetamid]-benzamid-4-chlor-5-methylphenol Die folgende Aufstellung und die Beispiele dienen der Erläuterung der mittels der neuen Supersensibilisierungskombinationen erzielten Wirkungen, wenn diese in Mehrschichtenmaterialien verwendet werden, die farberzeugende Verbindungen enthalten. In der unten angegebenen Aufstellung II sind die Vorteile in bezug auf ein Mehrschichtenfarbmaterial erläutert, das als äußerste Schicht eine Blau-Grün-Schicht (rotempfindlich) hat, die (1) eine Kupplerdispersion einer farbstofferzeugenden Verbindung, z. B. des oben angegebenen Kupplers Nr. 5, (2) einen rotsensibilisierenden Farbstoff, z. B. 3,3-Diäthylthiadicarbocyaninjodid, (3) eine Gelatinechlorbromsilberemulsion und in bestimmten Proben (4) eine ultraviolettabsorbierende Thiazolidonverbindung, z. B. 5-Benzal-3-n-cetyl-2-phenylimino-4-thiazolidon in den in der Aufstellung angegebenen Mengen und/oder eine Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung, z. B. »Leucophor B« (eine Bis- (s-triazin-2-ylamino) -stilben-2,2'-disulfonsäure) ebenfalls in den in der Aufstellung angegebenen Mengen enthält. Zusätzlich zu der Blau-Grün-Schicht weist das Material eine Purpurschicht (grünempfindlich) auf, die eine farbstofferzeugende Verbindung der in der USA.-Patentschrift 2 600 788 angegebenen Gattung und eine Gelbschicht (blauempfindlich), die eine farberzeugende Verbindung der in der deutschen Auslegeschrift 1000233 beschriebenen Art enthält. Die Schichten wurden dann in der üblichen Weise belichtet und entwickelt. Die Empfindlichkeit (Log E, 0,6 über dem Schleier) und der Gammawert (Kontrast) der Blau-Grün-Schicht wurden· zusätzlich zu dem Farbverlust an Blau-Grün, Purpur und Gelb nach lOtägiger Einwirkung einer Ultraviolett enthaltenden Strahlung auf das Material bestimmt. Ebenso wurde nach 10 Tagen die auskopierte optische Dichte gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Obgleich die ultraviolettabsorbierende Verbindung die Blau-Grün-, Purpur- und Gelb-Farbstoffschichten gegen einen Farbverlust (Ausbleichen) schützte, hatte sie jedoch einen ziemlich beträchtlichen Verlust an Empfindlichkeit zur Folge. Auf der anderen Seite wird dieser Verlust an Empfindlichkeit durch die Stilbenverbindung mehr als aufgeholt, ohne daß die stabilisierende Wirkung der ultraviolettabsorbierenden Verbindung nachteilig beeinflußt würde. Während in den oben angegebenen Beispielen 9, 10 und 11 verschiedene Emulsionschargen verwendet wurden, wurden jeweils für die Schichten eines bestimmten Beispiels dieselben Emulsionschargen verwendet, um einen Vergleich zu ermöglichen. Das Wort »nil«, wie es in der Aufstellung verwendet wurde, bedeutet »zu gering, als daß der Meßwert von Bedeutung oder feststellbar war«.
809 600/419·
Aufstellung II
Beispiel U V-Ver
bindung
g/m*
Stilben
verbindung
mg/m2
53,8 Log-E-
Empfind-
lichkeit
Gamma-
wert
Auskopier
dichte
nach
10 Tagen
Blau-
Grün-
Farb-
verlust
(10 Tage)
Purpur-
Farb
verlust
(10 Tage)
Gelb-
Farb
verlust
(10 Tage)
9 (a) 0 0 161 0,60 1,51 +0,23 0,32 0,46 0,56
(b) 1,69 0 269 0,26 nil +0,12 0,27 0,22 0,28
(C) 1,69 0 0,78 1,58 +0,07 0,10 0,12 0,25
(d) 1,69 699 0,82 1,45 +0,06 0,22 0,18 0,25
(e) 1,69 699 0,89 1,54 +0,05 0,26 0,18 0,25
10 (f) 0 699 0,53 1,38 +0,20 0,24 0,44 0,72
(g) 0 323 0,99 1,31 +0,12 0,22 0,35 0,46
(Ii) 0,269 0 0,94 1,44 +0,04 0,18 0,22 0,24
(i) 0,538 9,3 0,91 1,49 +0,04 0,19 0,25 0,23
(3) 1,69 18,6 0,71 1,46 + 0,01 0,17 0,22 0,19
11 (k) 1,69 37,2 0,37 nil +0,06 0,15 0,34 0,28
(1) 1,69 0,79 1,41 +0,06 0,20 0,15 0,26
(m) 1,69 0,85 1,41 +0,06 0,12 0,15 0,26
(n) 1,69 0,94 1,50 +0,08 0,18 0,15 0,30
Leucophor Bist ein Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäurenatriumsalz
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der mittels der neuen Kombinationen in photographischen Halogensilberemulsionen erreichten Vorteile.
Beispiel 12
Eine mit 0,035 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) 3,3'-Di-(/foxyäthyl)-thiadicarbocyaninbromid sensibilisierte, gewaschene Chlorbrom-Gelatine-Emulsion wurde mit und ohne Zugabe von 52 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure ("Leucophor B«) vergossen. Beide Schichten wurden nach der Belichtung in der üblchen Art und Weise zur Bildung eines Silberbildes entwickelt. Die die Stilbenverbindung enthaltende Schicht lag hinsichtlich ihrer Blauemplindlichkeit um 0,12 Log-E-Einheiten und hinsichtlich ihrer Rotempfindlichkeit um 0,26 Log-E-Einheiten höher als die keine Stilbenverbindung enthaltende Schicht.
Beispiel 13
Eine mit 0,035 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) 3,3'-Di-(/?-oxyäthyl)-thiadicarbocyaninbromid sensibilisierte, gewaschene Chlorbromsilber-Gelatine-Emulsion wurde mit und ohne Zugabe von 52 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure (»Leucophor B«) vergossen. Beide Schichten enthielten eine Dispersion eines Farbstoffkupplers, z. B. des oben angegebenen Kupplers Nr. 9. Nach der Belichtung wurden die Schichten in der üblichen Art und Weise belichtet und dann anschließend zur Erzielung eines Farbstoffbildes gebleicht. Die die Stilbenverbindung enthaltende Schicht lag hinsichtlich ihrer Blauempfindlichkeit um 0,05 Log-E-Einheiten und hinsichtlich ihrer Rotempfindlichkeit um 0,18 Log-E-Einheiten höher als die keine Stilbenverbindung enthaltende Schicht.
Beispiel 14
Eine mit 0,031 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) 3,3'-Di-(/?-oxyäthyl)-thiadicarbocyaninbromid sensibilisierte, gewaschene Chlorbromsilber- Gelatine-Emulsion wurde mit und ohne Zugabe jvon 5 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure (»Leucophor B«) vergossen. Beide Schichten enthielten eine Dispersion eines Farbstoffkupplers, z. B. des oben angegebenen Kupplers Nr. 9. Die Schichten wurden in der üblichen Art und Weise entwickelt und dann zur Erzielung eines Farbstoffbildes gebleicht. Die die Stilbenverbindung enthaltende Schicht lag hinsichtlich ihrer Blauempfindlichkeit um 0,16 Log-E-Einheiten und hinsichtlich ihrer Rotempfindlichkeit um 0,34 Log-E-Einheiten höher als die Schicht, die keine Stilbenverbindung enthielt.
Beispiel 15
Eine mit 0,039 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) 3,3' - Di - - oxyäthyl) - thiacarbocyaninbromid sensibilisierte, ungewaschene Chlorbromsilber-Gelatine-Emulsion wurde mit und ohne Zugabe von 26 g einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure (»Leucophor B«) vergossen. Beide Schichten enthielten eine Dispersion eines Farbstoffkupplers, z. B. des oben angegebenen Kupplers Nr. 9. Nach Belichtung wurden die Schichten in der üblichen Art und Weise in einem Schwarz-Weiß-Entwickler entwickelt, wiederum belichtet und einer Farbentwicklung unterworfen. Anschließend wurde das Material zur Erzielung eines Farbstoff bildes gebleicht und fixiert. Die die Stilbenverbindung enthaltende Schicht lag hinsichtlich ihrer Rotempfindlichkeit um 0,37 Log-E-Einheiten höher als die keine Stilbenverbindung enthaltende Schicht.
Beispiel 16
Eine mit 0,0385 g/Mol (bezogen auf das Halogensilber) 3,3'-Di-(/?-oxyäthyl)-thiadicarbocyaninbromid sensibilisierte, gewaschene Chlorbromsilber-Gelatine-Emulsion wurde mit und ohne Zugabe von 5 g/Mol einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure (»Leucophor B«) vergossen. Beide Schichten enthielten eine Farbstoffkupplerdispersion, z. B. den oben angegebenen Kuppler Nr. 9. Nach der Belichtung wurden die Schichten in der üblichen Art und Weise mit einem Farbentwickler behandelt und zur Erzielung eines Farbstoffbildes gebleicht. Die die Stilbenverbindung enthaltende Schicht lag hinsichtlich ihrer Blauempfindlichkeit um 0,12 Log-E-Einheiten und hinsichtlich ihrer Rotempfindlichkeit um 0,12 Log-E-Einheiten höher als die keine Stilbenverbindung enthaltende Schicht.
Unter einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung soll eine Verbindung des folgenden Aufbaues
D-NH
= CH
verstanden werden, in der R4 und R5 je die oben angegebenen Bedeutungen haben und D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern darstellen.
Die Thiadicarbocyaninfarbstoffe der Formel I umfassen eine wohlbekannte Klasse von optischen Sensibilisatoren. Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe wurden bereits früher beschrieben. Es wird in diesem Zusammenhang z. B. auf die USA.-Patentschriften 2 213 238, 2 231 658, 265 909 und 2 269 234 sowie auf die britische Patentschrift 562 567 verwiesen. Der Farbstoff (i) in Aufstellung I wurde gemäß dem aus der USA.-Patentschrift 265 909 bekanntgewordenen Verfahren hergestellt. Er wird in Form von dunkelblauen Nadeln erhalten, die ao bei 191 bis 192° C unter Zerfall schmelzen.
Wie bereits oben erwähnt, wurden auch viele der durch die Formel II veranschaulichten Verbindungen bereits früher beschrieben.
In der oben angegebenen Aufstellung I wurden keine Meßwerte für die Emulsionen angegeben, die die Stilbenverbindungen allein enthielten, da es sich bei vielen Schichten zeigte, daß diese Verbindungen allein eine sehr geringe oder keine sensitometrische Wirkung auf die Emulsion haben.
Die Verbindungen der Formel II zeigen in vielen Fällen außerdem eine ausgeprägte Fleckenverhütungswirkung. Außerdem zeigen sie in bestimmten Fällen eine Schleierverhütungswirkung zusätzlich zu ihrer Supersensibilisierungswirkung und der einer Desensibilisierung entgegenden Wirkung.
Es zeigte sich, daß die durch die Formel II dargestellten Verbindungen, bei denen R2, R3, R6 und/oder R7 je eine Heterocyclylaminogruppe (z. B. 2-Benzothiazylamino, 2-Pyridylamino usw.) bedeuten, sich zur Durchführung der Erfindung besonders eignen.
Die Disulfonsäuren der Formel II werden im allgemeinen, wie bereits erwähnt, in neutraler wäßriger Lösung verwendet, d. h. die freien Säuren werden wenigstens teilweise mit Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Ammoniak, Triäthylamin usw. vor ihrer Verwendung in den Emulsionen neutralisiert. Dabei entstehen die entsprechenden Disulfonsäuresalze. Es ist auf diese Weise möglich, den pH-Wert der wäßrigen Lösungen so einzustellen, daß dieser etwa in derselben Höhe liegt wie der ρπ-Wert der Emulsionen.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kombination aus wenigstens einem Thiadicarbocyaninfarbstoff und wenigstens einem Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben sensibilisiert ist.
2. Photographische Halogensilberemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus wenigstens einem Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
,Z,
C — CH = CH — CH = CH — CH
in der R und R1 je eine Alky!gruppe, X einen Säurerest, Z und Z1 je die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erfor-N-R1
derlichen, nichtmetallischen Atome bedeuten, und wenigstens eine Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung der folgenden allgemeinen Formel
,N.
-CH = CH-
R7
.NH-
*,—R«
N N
enthält, in der R2, R3, R6 und R7 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Aryloxyl- oder Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, einen heterocyclischen Rest, eine Alkylthio-, eine Arylthio-, eine Heterocyclylthio-, eine Amino-, eine Alkylamino- oder eine Arylaminogruppe bedeuten und R1 und R5 je ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe darstellen.
3. Ausentwickelbare photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsion, vorzugsweise Bromjodsilber-Gelatine-Emulsion oder Chlorbromsilber-Gelatine-Emulsion, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus wenigstens einem Thiadicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
/Lx,
R —
CH = CH-CH = CH-CH = C
N-R1
in der R und R1 je eine 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, X einen Säurerest und Z und Z1 je die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe erforderlichen nichtmetallischen Atome bedeuten und wenigstens eine Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält, "
-v. y— UH = V,Xl-<i VNH-D1
SO3H SO3H
in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
4. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus wenigstens einem S.S'-Diäthylthiadicarbocyaninsalz und wenigstens einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung der allgemeinen Formel
D-NH-<
>-CH = CH-
^NH-D1 ίο
SO,H
SOoH
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
5. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem 3,3'-Di-(/3-oxyäthyl)-thiadicarbocyaninsalz und wenigstens einer Bis-(s-triazm*-2-ylarnino)-stilbenverbindung der allgemeinen Formel
D-NH-/
VCH = CH-
SOoH
SO,H
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
6. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem 3'-Äthyl-3-methyl-8,10-o-phenylenthiadicarbocyaninsalz und wenigstens einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung der allgemeinen Formel
D-NH-
\-CH=CH-<(
'/
SOoH
-NH-D1
SOoH
enthält, in der D und D1 je einen s-Triazin-2-yl-Kern bedeuten.
7. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem 3,3'-Diäthylthiadicarbocyaninjodid und 4,4'-Bis-[4-(4'-sulfoanilin) -6- (ß-oxyäthylamino) -s-triazin-2-ylamino] -stilben-2,2'~disulfonsäure enthält.
8. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem 3,3'-Di-(jS-oxyäthyl)-thiadicarbocyaninbromid und einer 4,4'-Bis-[4-(4'-sulfoanilin)-6-(j8-oxyäthylamin)-s-triazin-2-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonsäure enthält.
9. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Supersensibilisierungskombination aus einem 3'-Äthyl-S-methyl-S.lO-o-phenylenthiadicarbocyaninjodid und einer 4,4'-Bis-[4-(4'-sulfoanilin)-6-(/^oxyäthylarnin)-s-triazin-2-ylamin]-stilben-2,2'-disulfonsäure enthält.
10. Halogensilberemulsion zur Erzeugung eines Farbbildes nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) außerdem eine Dispersion einer mit einer primären aromatischen Aminoentwicklersubstanz umsetzbaren, farberzeugenden Verbindung, (2) einen Thiadicarbocyaninfarbstoff und (3) ein Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilben enthält.
11. Halogensilberemulsion zur Erzielung eines Farbbildes nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine übliche Halogensilber-Gelatine-Emulsion (1) eine Dispersion einer mit einer primären aromatischen Aminoentwicklersubstanz umsetzbaren, farberzeugenden Verbindung, (2) einen Thiadicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
R-NX= C-CH = CH- CH = CH- CH= C N-R1
und (3) eine Bis-(s-triazin-2-ylarnino)-stilbenverbindung der allgemeinen Formel
-NH
N N
R,
x=
:>— CH = CH- ί VNH-
,N,
N N
enthält.
12. Halogensilber-Gelatine-Emulsion nach Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) eine Dispersion einer mit einer primären aromatischen Amino-Entwicklersubstanz umsetzbaren, farberzeugenden Verbindung enthält, (2) ferner einen Thiadicarbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel
R-NX= C -CH = CH-CH = CH-CH= C N-R1
17 18
und (3) eine Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung der folgenden allgemeinen Formel
D-NH
>— CH = CH
SO,H
X-NH-D1.
SO,H
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «09 600/419 9.58
DEE12991A 1955-10-12 1956-09-24 Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion Pending DE1038396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540001A US2933390A (en) 1955-10-12 1955-10-12 Supersensitization of photographic silver halide emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038396B true DE1038396B (de) 1958-09-04

Family

ID=24153553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12991A Pending DE1038396B (de) 1955-10-12 1956-09-24 Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2933390A (de)
DE (1) DE1038396B (de)
GB (1) GB852066A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597589A1 (de) * 1966-12-03 1970-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Halogensilberemulsion
DE3414142A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa Photographisches silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365293A (en) * 1963-06-06 1968-01-23 Geigy Ag J R Photographic diazotype films comprising fluorescent ultraviolet absorbers
US3382076A (en) * 1964-12-08 1968-05-07 Eastman Kodak Co Supersensitization of styryl dyes in silver halide emulsions
US3382075A (en) * 1964-12-08 1968-05-07 Eastman Kodak Co Supersensitization of benzylidene dyes in silver halide emulsions
BE673354A (de) * 1964-12-08 1966-04-01
JPS5722094B2 (de) * 1974-12-24 1982-05-11
US4199360A (en) * 1974-12-24 1980-04-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for spectrally sensitizing photographic light-sensitive emulsions
DE3482606D1 (de) 1983-11-25 1990-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd Waermeentwickelbares lichtempfindliches material.
US4710631A (en) * 1984-08-28 1987-12-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Temperature compensation for a semiconductor light source used for exposure of light sensitive material
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH083621B2 (ja) 1985-07-31 1996-01-17 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US4851327A (en) 1986-07-17 1989-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic color photosensitive material with two layer reflective support
US5238793A (en) * 1988-06-06 1993-08-24 Eastman Kodak Company Photographic process
GB8914283D0 (en) * 1989-06-21 1989-08-09 Celestion Int Ltd Ribbon transducers
EP0614114A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-07 Konica Corporation Photographisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
EP0749038A1 (de) 1995-06-16 1996-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lichtempfindliche photographische Materialien, die tafelförmige Silberhalogenidkörner und Azodicarbonamid-Derivate enthalten
US5972590A (en) * 1995-11-30 1999-10-26 Eastman Kodak Company Radiographic product exhibiting reduced dye stain
DE69615036T2 (de) 1996-11-13 2002-04-18 Eastman Kodak Co., Rochester Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961824A (de) * 1942-04-01 1950-05-23
US2476536A (en) * 1947-11-18 1949-07-19 Gen Aniline & Film Corp 1, 3, 5-triazines as stabilizing agents for silver-halide emulsions
GB675656A (en) * 1948-10-15 1952-07-16 Gevaert Photo Producten Improvements in and relating to the manufacture of light sensitive photographic emulsions
US2718466A (en) * 1950-05-02 1955-09-20 Anken Chemical And Film Corp Diffusion-fast color-formers in a silver halide emulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597589A1 (de) * 1966-12-03 1970-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Halogensilberemulsion
DE3414142A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa Photographisches silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB852066A (en) 1960-10-26
US2933390A (en) 1960-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038396B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1054325B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1103135B (de) Photographische Halogensilberemulsion und diese enthaltendes Material
DE2439424A1 (de) Mehrschichtiges lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1038397B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2711267A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2533374C2 (de)
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2121780A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen
DE2600524A1 (de) Farbphotographisches mehrschichten- aufzeichnungsmaterial
DE3786720T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für die schnelle Behandlung.
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2049967C3 (de) Fotografisches Aulzeichenmaterial
DE2135413A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Auf zeichnungsmatenal
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE3720138C2 (de) Fotographische Silberhalogenidemulsion
DE2337042A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2017053B2 (de) Spektra! serrsifm&#39;rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2036640B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten rotempfindlichen silberhalogenidemulsion
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2112728B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2224367C2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial