[go: up one dir, main page]

DE1038202B - Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE1038202B
DE1038202B DES56129A DES0056129A DE1038202B DE 1038202 B DE1038202 B DE 1038202B DE S56129 A DES56129 A DE S56129A DE S0056129 A DES0056129 A DE S0056129A DE 1038202 B DE1038202 B DE 1038202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
circuit
resistor
parallel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56129A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupprecht Berkofsky
Dipl-Ing Ludwig Filberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES56129A priority Critical patent/DE1038202B/de
Publication of DE1038202B publication Critical patent/DE1038202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Gegenstand der Hauptpatentanmeldung S 51337 VIIIc/21g ist eine Schaltungsanordnung zur Gittersteuierung elektrischer Entladungsgefäße, wie z. B. Stromrichtergefäße, mittels einer steil ansteigenden Spannung, welche an einem Arbeitswiderstand abgenommen wird, der von einer Spannungsquelle ül>er eine steuerbare Sättigungsdrossel gespeist wird. Dabei ist für die Steuerung jedes Gitters je eine Reihenschaltung aus einer in ihrer Vormagnetisierung steuerbaren Drossel mit Sättigungswinkelsteuerung und einem Widerstand vorhanden, an welchem die Steuerspannung für das Gitter abgenommen wird. Diese Reihenschaltung wird mit einer nicht sinusförmigen Spannung aus einer zweiphasigen Gleichrichterschaltung gespeist, in welcher ein Belastungswiderstand über eine Glättuingsdrossel an die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung des Speisetransformators angeschlossen ist, und an dieser Sekundärwicklung wird die nicht sinusförmige Spannung zwischen einem Ende dieser Sekundärwicklung des Transformators bzw. dem mit dem Transformator verbundenen Pol des Ventils und der Verbindungsleitung von Belastungswiderstand und Glättungsdrossel abgenommen.
Bei einer solchen Schaltungsanordnung liegt, wie zu übersehen, eine unmittelbare galvanische Verbindung zwischen dem Steuersatz und dem Gitterkathodenkreis des Stromrichtargefäßes vor, indem die Gitterspannung unmittelbar an dem Arbeitswiderstand abgenommen wird, dar in Reihe mit der steuerbaren Sättigungsdrossel geschaltet ist. Eine solche Anordnung ist nicht immer anwendbar, insbesondere dann nicht, wenn eine isolationsmäßige Trennung der einzelnen Gitterkreise der verschiedenen En.tladungsstrecken des Stromrichters von dem Steuersatz notwendig ist, um auf diese Weise auch Gefäße steuern zu können, deren Kathoden, untereinander verschiedenes Potential haben. Das ist z. B. in Brückenschaltungen der Fall.
Gemäß der Erfindung läßt sich zur Erzielung einer isolationsmäßigen Trennung des Steuersatzes und der einzelnen Gitterkreise der verschiedenen Entladungsstrecken des Stromrichters eine solche in der Hauptpatentanmeldung S 51337 VIIIc/21 g vorgeschlagene Anordnung für diese Zwecke dadurch weiterbilden, daß die Steuerspannung dem Gitter jedes Entladungsgefäßes über je einen Ausgangstransformator in Form eines Isolierwandlers zugeführt wird.
Bei Untersuchungen einer solchen Schaltungsanordnung hat sich ergeben, daß der einzelne Ausgangstransformator durch die Impulse gleichbleibender Polarität, welche der Steuersatz an den Transformator liefert, eine Gleichstromvormagnetisierung er-
Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße
Zusatz zur Patentanmeldung S 51337 VIIIc/21 g (Auslegesdirift 1 028 701)
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Rupprecht Berkofsky, Berlin-Wilmersdorf,
und Dipl.-Ing. Ludwig Filberich, Berlin-Siemensstadt,
sind als Erfinder genannt worden
fährt, die einen Aufwand einer relativ großen Steuerleistung für die Speisung dieses Transformators notwendig macht, damit ausreichend große Steuerimpulse an das ihm zugeordnete einzelne Gitter des Stromrichters geliefert werden. Erfindungsgemäß läßt sich nun der hohe Steuerleistungsbedarf bei Speisung des Gitterkreises der einzelnen Entladungsstrecke über je einen besonderen Isolierwandler dadurch herabsetzen, daß in Reihe mit dessen Primärwicklung eine Kapazität mit parallel gefaltetem ohmschem Widerstand liegt. So hat sich z. B. ergeben, daß durch die Einschaltung einer Parallelschaltung aus einem Kondensator in der Größenordnung von etwa 1 bis 10 μΡ und aus einem Widerstand von 0,5 bis 5 Kilo-Ohm in der erwünschten Weise eine steil ansteigende Gittersteuerspannung in einem Aussteuerungsbereich bis etwa 170° C an die Gitter der Entladungsstrecken eines Stromrichters geliefert werden konnte und dabei der Steuerleistungsaufwand nicht größer war, als er in einer Schaltungsanordnung nach der Haupt-Patentanmeldung S 51337 VIIIc/21 g aufgewandt werden mußte, wenn die Steuergitterspannung an einem in Reihe zu der Sättigungsdrossel liegenden Arbeitswiderstand abgenommen wurde. Der ohmsche Widerstand in der erwähnten Parallelschaltung ist dabei relativ hoch bemessen, so daß der vom Steuersatz gelieferte Spannungswert mit steiler Front praktisch unbehindert und bevorzugt seinen Weg über die Kapazität zur Primärwicklung des Wandlers nehmen wird.
80Ϊ 600/394

Claims (3)

Eine beispielsweise Schaltungsanordnung nach der Erfindung veranschaulicht die Figur der Zeichnung. Soweit für die grundsätzliche Schaltung der Erfindung wieder die gleichen Schaltelemente vorhanden sind wie in der Hauptpatentanmeldung S 51337 VIIIc/21g, sind der Einfachheit halber für diese Schaltelemente auch hier die gleichen Bezugszeichen beibehalten worden. Es bezeichnet also 1 den Transformator, über welchen die Gitterkathodenkreise zweier Entladungsstrecken eines Stromkreises gespeist werden. Die Sekundärwicklung des Transformators 1 zusammen mit den beiden Ventilen 2 und 3, der Glättungsdrossel 4 und dem Belastungswiderstand 5 mit dem parallel geschalteten Kondensator 6 bilden eine Mittelpunktschaltung. 7 σ und 7 b bezeichnen zwei sättigungsfähige Drosseln, welche in Reihe liegen mit einem Ventil 8a mit Parallelwiderstand 10a bzw. einem Ventil Sb mit Parallelwiderstand 10b, so daß je eine Transduktoranordnung entsteht, die mit Sättigungswinkelsteuerung arbeitet. An die Stelle der nach der Hauptpatentanmeldung S 51337 VIIIc/21 g benutzten Arbeitswiderstände, an welchen die Gitterspannung abgegriffen wird, sind nunmehr Ausgangstransformatoren 11 bzw. 12 getreten. Im Primärkreis jedes dieser Transformatoren 11 bzw. 12 liegt gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu der grundsätzlichen Schaltung nach der Hauptpatentanmeldung S 51337 VIIIc/21g jeweils eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 13 bzw. 15 und einem ohmsehen Widerstand 14 bzw. 16. Für den einen der Transformatoren, und zwar 11, ist in dem Schaltbild noch die weitere Schaltung bis zu der einen steuerbaren Entladungsstrecke des Stromrichters dargestellt. Die Sekundärwicklung des Transfermators 12 speist über ein Ventil 18 den Widerstand 19. An diesen Widerstand 19 ist ein Widerstand 20 mit parallel geschaltetem Ventil 21 angeschlossen. An dieser Parallelschaltung liegt das Gitter 17a des Stromrichters 17. Parallel zur Gitterkathodenstrecke der Entladungsstrecke des Stromrichters liegt ein Gitterkondensator 22. 23 bezeichnet die negative Sperrspannungsquelle für den Gitterkathodenkreis. Das Ventil 18 erfüllt, wie zu übersehen ist, die Funktion, daß an das Gitter 17a der Entladungsstrecke 17 des Stromrichters nur die positiven Impulse gelangen, welche von dem Transformator 11 geliefert werden, während die negativen Impulse über das Ventil 18 gesperrt werden. Das zum Gitterstrom-Begrenzungswiderstand 20 parallel liegende Ventil 21 soll die Entionisierung des Gitters 17a nach der Brennzeit der Entladungsstrecke begünstigen. Patent λ sspb γ c. n ε :
1. Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße mittels einer steil ansteigenden Spannung nach Patentanmeldung S 51337 VIIIc/21 g, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung dem Gitter jedes Entladungsgefäßes über je einen Ausgangstransformator in Form eines Isolierwandlers zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Primärwicklung des Isolierwandlers jeweils eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und einem ohmschen Widerstand benutzt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sekundärseite jedes Isolierwandlers eine Reihenschaltung aus einem Ventil und einem ohmschen Widerstand liegt, an dem die Steuerspannung für das Gitter abgegriffen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 600/394 9.58
DES56129A 1957-12-04 1957-12-04 Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse Pending DE1038202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56129A DE1038202B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56129A DE1038202B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038202B true DE1038202B (de) 1958-09-04

Family

ID=7490892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56129A Pending DE1038202B (de) 1957-12-04 1957-12-04 Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE638311C (de) Verfahren zur Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1521768B2 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE1038202B (de) Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse
DE1049962B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
DE2907147C3 (de) Gate-Steuerschaltung für einen feldgesteuerten Thyristor
DE823605C (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von Impulsen
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE2610843C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Korrekturstromes zum Korrigieren von Ablenkfehlern am Wiedergabeschirm einer Farbbildwiedergaberöhre
DE624491C (de) Anordnung zur Spannungsregelung bei der Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit Lichtbogenentladung und eindeutiger Stromdurchlassrichtung
DE2916833C2 (de)
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
AT210955B (de) Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße
DE947006C (de) Anordnung zur Erzeugung kurzer, hoher Stromstoesse
DE1028701B (de) Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse, wie z. B. Stromrichtergefaesse
AT220244B (de) Schaltung zur Regulierung der Zündungsphase eines oder mehrerer an einer Wechselspannung liegender Stromtore
AT202191B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge
AT207458B (de) Schaltung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße
DE1015940B (de) Anordnung zum Betrieb einer elektrischen Entladungsstrecke vom Charakter einer Diode, insbesondere an Gas- oder Metalldampfentladungsgefaessen
DE697084C (de) rischen Potentialresultanten des Herzens aus mehr als zwei Patientenableitungen
DE698975C (de) nes zur zyklischen Steuerung mehrerer Entladungsstrecken dienenden Steuerspannungssystems
DE1135080B (de) Einrichtung zum Konstanthalten einer Gleichspannung
DE1091230B (de) Einrichtung zur Erfassung des Belastungsstromes in Stromrichteranlagen mit Anodenwandlern
DE1095321B (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet