DE1037050B - Waschpulver - Google Patents
WaschpulverInfo
- Publication number
- DE1037050B DE1037050B DEH22166A DEH0022166A DE1037050B DE 1037050 B DE1037050 B DE 1037050B DE H22166 A DEH22166 A DE H22166A DE H0022166 A DEH0022166 A DE H0022166A DE 1037050 B DE1037050 B DE 1037050B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- washing powder
- oxygen
- perborate
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 14
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 29
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 claims description 7
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 4
- -1 : anhydrous Chemical compound 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
- C11D11/0088—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Waschpulver Bei der Herstellung von Waschmitteln in Form grober hohlkugelförmiger Partikeln im Sprühverfahren unter Anwendung von Wärme können temperaturempfindliche Stoffe, wie z. B. Natriumperborat und Natriumpercarbonat, nicht mitverprüht werden. Ihre nachträgliche Beimischung in feinkristalliner Form zum kalten Sprühgut ist jedoch deswegen nicht befriedigend, da die verschiedenen Korngrößen des die waschaktive Substanz und die übrigen Komponenten enthaltenden Sprühgutes einerseits und des Perborats oder ähnlicher Mittel andererseits im Endprodukt zu Entmischungen führen, wodurch das Waschpulver inhomogen und unansehnlich wird.
- Es wurde nun gefunden, daß man die genannten Nachteile vermeiden kann, wenn man das Natriumperborat oder andere nur unter Zersetzung warmversprühbare Verbindungen in Form eines ohne Anwendung von Wärme hergestellten Granulats dem Sprühgut zumischt. Hierbei ist es wichtig, daß die Granulate des Sprühgutes einarseits und des Natriumperborats oder der ähnlichen Mittel andererseits im wesentlichen gleich große Körnungen und zweckmäßigerweise angenäherte Schüttgewichte besitzen. Die Korngrößen und Schüttgewichte der Granulate lassen sich durch Wahl verschiedener Arbeitsbedingungen und verschiedener Mischungskomponenten variieren. Durch die Verwendung derartig hergestellter Granulate ergeben sich folgende Vorteile: 1. Granulate gleicher Korngröße lassen sich leichter und schneller homogen miteinander vermischen als solche mit stark voneinander abweichenden Körnungen. Der Mischvorgang wird vereinfacht und abgekürzt. Dies bedeutet wiederum eine Schonung des Sprühgutes. Die bei der Sprühtrocknung erhaltenen hohlkugela,rtigen Gebilde sind äußerst empfindlich gegen äußere mechanische Einflüsse. Je länger der Mischvorgang ausgedehnt werden muß, um so mehr werden die ursprünglich vorhandenen Hohlkugeln zerdrückt. Es entstehen wieder staubfeine Partikeln, die ja gerade durch de grobere Sprühung vermieden werden sollen.
- 2. Eine Entmischung der beiden Komponenten im Endprodukt tritt bei gleicher Korngröße und insbesondere dann, wenn die Granulate im wesentlichen das gleiche Schüttgewicht besitzen, nicht ein. Das Produkt ist nahezu staubfrei, insbesondere dann, wenn das Granulat, wie später beschrieben wird, zusätzlich noch mit einer monomolekularen Schicht von Fettalkoholen, Fettsäureamiden od. ä. versehen wird. Diese Schicht verhindert ihrerseits ebenfalls wieder eine Entmischung.
- 3. Ein Waschpulver gleicher Körnung ist sehüttiger und läßt sich daher besser einem Paket entnehmen als ein solches, das stark voneinander abweichende Korngrößen aufweist.
- Die Umwandlung des feinkristallinen Natriumperborats in ein Granulat kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, z. B. auf folgende Weise- durchgeführt werden: Ein Gemisch bestimmter Mengen Perborat mit calcinierter Soda wird unter Umrühren mit Wasser besprüht. Dabei ist darauf zu achten, daß das Wasser in feinstverteilter Form aufgebracht wird. Durch das sich augenblicklich bildende Sodahydrat entsteht eine leicht krümelige Masse, die nach dem Trockenwerden zerkleinert, z. B. mit Hilfe von rotierenden weichen Bürsten durch ein Sieb gedrückt wird. Die Maschenweite des Siebes richtet sich nach der gewünschten Korngröße. Die auftretende Hydratationswärme ist möglichst abzuleiten, um eine Zersetzung des Perborats durch Wärme zu vermeiden. Überraschenderweise zeigt sich, daß in diesem Verfahren trotz Verwendung von Wasser die Beständigkeit des Perborats keine Einbuße erleidet. Um eine einwandfreie Stabilisierung der Perboratgranulate zu gewährleisten, bat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, eine verdünnte Wasserglaslösung als Sprühflüssigkeit zu verwenden in ähnlicher Richtung bewährte sich auch eine Arbeitsweise, nach der dem Perborat-Soda-Gemisch geringe Mengen Magnesiumsulfat zugesetzt werden und auf dieses dann eine verdünnte Wasserglaslösung aufgesprüht wird. Man erreicht so bei der Herstellung der Granulate die Bildung von gut stabilisierendem Magnesiumsilikat.
- Das so gewonnene Granulat kann anschließend mit fettartigen Substanzen, wie z. B. Fettalkoholen, Fettsäu:reamide.n, Fettsäu@reäthanolamiden, Paraffin, einem nicht ionogenen Waschmittel od. ä., besprüht werden. Diese Substanzen werden durch Düsen nebelartig verteilt, um auf das Granulat-- -eine - äußerst dünne, etwa monomolekulare Schicht aufzubringen. Durch dieses Besprühen werden die letzten Staubteilchen gebunden. Ferner verhindert dieser--fettartige Überzug seinerseits ebenfalls eine' Entmischung ,der Komponenten im Endprodukt.
- An Stelle von calcinierter Soda sind auch andere hydratbildende Verbindungen, wie Sulfate, Phosphate, Borate, Silikate und Carbonabe, verwendbar, z. B. Trinatriumphosphat, :wasserfrei, Tetranatriumpyrophosphat, wasserfrei, Natriumsulfat, wasserfrei, usw. An Stelle von Wasserkahn auch eiüe Lösung eines oder mehrerer der oben aufgeführten Stoffe zum Besprühen eines Gemisches aus Perborat und einem hydratisierbaren Stoff benutzt werden.
- Es sind schon Vorschläge gemacht worden, Natriumperborat und andere sauerstoffabgebende Verbindungen mit wasserbindenden Salzen und Silikaten zu behandeln, um die Persalze und Perverbindungen zu stabilisieren und mit einer Schutzschicht zu überziehen. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung sind dabei aber die Persalzmischu.ngen nicht granuliert worden, sondern sie wurden dann einfach zermahlen den Seifen und Waschpulvern zugefügt. -Zur Stabilisierung des Perborats können dein Salzgemisch oder der Sprühflüssigkeit bekannte Stabilisatoren für Perborat zugesetzt werden.
- Als Vorrichtung zum Granulieren von Perborat kann eine horizontal angeordnete Mischtrommel verwendet werden. Axial eingebaut ist eine mit Düsen versehene Leitung, durch die die aufzudüsen.de Flüssigkeit, z. B. mittels Preßluft, auf die zu granulierende Masse gebracht werden kann. Ebenfalls z. B. axial eingebaut ist eine Frischluftzu- und ableitung, um die auftretende Hydratationswärme zu eliminieren. Aus der Mischtrommel gelangt das Material auf ein Sieb bestimmter= Maschenweite, durch das es z. B. mit Hilfe rotierender Bürsten gedrückt wird.
- Im Anschluß daran wird das Granulat in einer zweiten Mischtrommel, die nach dem gleichen Prinzip, wie oben beschrieben, gebaut ist, mit allerfeinst verteilten fettartigen Subtanzen behandelt. Die Öffnungen der Düsen sind dabei so zu wählen, daß in der Mischtrommel ein Fettnebel entsteht, der sich in feinster Verteilung auf das Granulat legt, um die letzten Staubteile zu binden. Auch die Granulate des Sprühgutes können in ähnlicher Weise nachbehandelt werden.
- Ein erfindungsgemäßes Waschpulver wird z. B. folgendermaßen hergestellt: In eine horizontale Drehtrommel von 2 m3 Inhalt wird ein homogenes Gemisch aus l50 kg feinkristallinem Natriumperborat und 110 kg feinpulveriger calcinierter Soda eingebracht. Durch ein axial in der Drehtrommel angeordnetes Düsensstem wird eine Sprühflüssigkeit, bestehend aus 60 kg' Wasserglas, gelöst in 90 kg Wasser, im Verlauf von einer Viertelstunde eingedüst, während das Perborat-Soda-Gemisch durch die Drehung der Trommel dauernd umgewälzt wird. Hierbei bilden sich allmählich Gra:-nulate, die zum Teil zusammenhaften. Das gesamte Produkt wird dann mittels weicher rotierender Bürsten durch ein Sieb mit der Maschengröße etwa 1,5 mm gedrückt.
- Die entstandenen Granulate haben eine Korngröße von etwa 1 mm Durchmesser und ein Schüttgewicht von etwa 420g/1. Die Korngröße läßt sich dadurch verschieden gestalten, daß man die Maschenweite des Siebes verändert. Das Schüttgewicht der Granulate läßt sich dadurch variieren, daß man die Düsenweite der Sprühanordnung und den Druck der verwendeten Preßluft vergrößert oder verkleinert. Auch durch Veränderung der eingedüsten Wassermenge läßt sich die Beschaffenheit der Granulate verändern.
- Die so erhaltenen Granulate werden dann in einer zweiten Drehtrommel unter dauerndem Umwälzen mit einem feinen Nebel von 4 kg eines höhermolekularen Fettalkohols, der durch katalytische Hydrierung von Kokosfettsäure hergestellt wurde und eine Hydroxylzahl von 260 aufweist, innerhalb von 10 Minuten besprüht.
- 400 kg der so erhaltenen Granulate werden mit 2500 kg eines Sprühgutes vermischt, das Fettalkoholsulfat, Alkyl-arylsulfonat und Phosphate enthält. Das Sprühgut wurde durch Sprühtrocknung hergestellt nach S t ü p e 1 : »Synthetische Wasch- und Reinigungsmittel«, S.294, und die einzelnen Hohlkugeln zeigten eine durchschnittliche Größe von 1 mm Durchmesser und ein Schüttgewicht von 350 bis 400 g/1. Die Mischung des Hohlkugelpulvers mit den Perborat-Granulaten wird vorsichtig in einer geeigneten Mischvorrichtung durchgeführt, damit die Hohlkugeln des Sprühpulvers nicht geschädigt werden.
- Das so erhaltene, Waschpulver läßt sich, ohne eine Entmischung zu erleiden, lange Zeit lagern, leicht verpacken und verbrauchen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Waschpulver aus als Sprühgut erhaltenen waschaktiven Substanzen und zugemischten sauerstoffabgebenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Sprühgut einerseits und die sauerstoffabgebenden, temperaturempfindlichen Substanzen, wie Natriumperborat, andererseits, jeweils als Granulate- mit im wesentlichen gleicher Korngröße im homogenen Gemisch miteinander enthalten.
- 2. Waschpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgewicht der Granulate der sauerstoffabgebenden Substanzen im wesentlichen dem Schüttgewicht des Sprühgutes weitgehend angenähert ist.
- 3. Waschpulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen die Granulate der sauerstoffabgebenden Substanzen in einer Form vorliegen, die dadurch erhältlich ist, daß man auf ein in einer Drehtrommel umgewälztes trockenes pulverförmiges Gemisch aus einer sauerstoffabgebenden Substanz, vorzugsweise Natriumperbora.t, und einer hydratbildenden Substanz, vorzugsweise calcinierter Soda, eine solche Menge kalten Wassers mittels Düsen in feinverteilter Form, zweckmäßig unter Abführung entstehender Wärme, einwirken läßt, daß ein wesentlicher Teil der hvdratbildenden Substanz hydratisiert wird und so eine Granulierung des Gemisches bewirkt, und daß man gegebenenfalls auf das Granulat eine Schicht eines fettartigen Körpers aufbringt.
- 4. Waschpulver nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß sie Perboratgranulate enthalten, zu deren Herstellung statt Wasser eine wäßrige Lösung einer hydratbildenden Substanz verwendet wird.
- 5. Waschpulver nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Perboratgranulate enthalten, zu deren Herstellung Wasserglas enthaltende Lösungen verwendet werden.
- 6. Waschpulver nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Perboratgranulate enthalten, denen bekannte Stabilisatoren zugesetzt sind oder bei deren Granulierung Magnesiumsilikat gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 647 302; USA.-Patentschriften Nr. 2 423 451, 2 423 452, 2 456 437, 2 465 346; französische Patentschrift Nr. 1076073; deutsche Patentanmeldung I 3806 IVa/23e (bekanntgemacht am 13. März 1ß52).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH22166A DE1037050B (de) | 1954-11-20 | 1954-11-20 | Waschpulver |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH22166A DE1037050B (de) | 1954-11-20 | 1954-11-20 | Waschpulver |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1037050B true DE1037050B (de) | 1958-08-21 |
Family
ID=7149249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH22166A Pending DE1037050B (de) | 1954-11-20 | 1954-11-20 | Waschpulver |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1037050B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2369208A1 (fr) * | 1976-11-01 | 1978-05-26 | Unilever Nv | Perborate a dissolution lente et son procede de preparation |
DE2712139A1 (de) * | 1977-03-19 | 1978-09-21 | Degussa | Natriumpercarbonat-partikel |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647302C (de) * | 1933-09-29 | 1937-07-01 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverfoermigen kristallinen Perboraten |
US2423451A (en) * | 1943-09-28 | 1947-07-08 | Colgate Palmolive Peet Co | Soap product and method of making same |
US2423452A (en) * | 1944-05-05 | 1947-07-08 | Colgate Palmolive Peet Co | Process for treating sprayed dried organic detergents |
US2456437A (en) * | 1943-11-24 | 1948-12-14 | Colgate Palmolive Peet Co | Nondusting soap composition and method for making same |
US2465346A (en) * | 1943-07-15 | 1949-03-29 | Lever Brothers Ltd | Dedusting process and product thereof |
FR1076073A (fr) * | 1952-05-10 | 1954-10-22 | Henkel & Cie Gmbh | Procédé de fabrication d'un perborate granuleux à faible densité en tas |
-
1954
- 1954-11-20 DE DEH22166A patent/DE1037050B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647302C (de) * | 1933-09-29 | 1937-07-01 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverfoermigen kristallinen Perboraten |
US2465346A (en) * | 1943-07-15 | 1949-03-29 | Lever Brothers Ltd | Dedusting process and product thereof |
US2423451A (en) * | 1943-09-28 | 1947-07-08 | Colgate Palmolive Peet Co | Soap product and method of making same |
US2456437A (en) * | 1943-11-24 | 1948-12-14 | Colgate Palmolive Peet Co | Nondusting soap composition and method for making same |
US2423452A (en) * | 1944-05-05 | 1947-07-08 | Colgate Palmolive Peet Co | Process for treating sprayed dried organic detergents |
FR1076073A (fr) * | 1952-05-10 | 1954-10-22 | Henkel & Cie Gmbh | Procédé de fabrication d'un perborate granuleux à faible densité en tas |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2369208A1 (fr) * | 1976-11-01 | 1978-05-26 | Unilever Nv | Perborate a dissolution lente et son procede de preparation |
DE2712139A1 (de) * | 1977-03-19 | 1978-09-21 | Degussa | Natriumpercarbonat-partikel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
DE2443073C3 (de) | Verfahren zum Verbessern körniger Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE68911053T2 (de) | Waschmittel. | |
DE2753026C2 (de) | ||
DE2204842A1 (de) | Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze | |
DE1542149B2 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht zusammenbackenden und/oder mechanisch bestaendigen koernchen | |
DE2651436A1 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a iii | |
DE3838086A1 (de) | Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte | |
DE2024476A1 (de) | ||
EP0766725B1 (de) | Streufähiges teppichreinigungsmittel | |
DE69104124T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat. | |
EP0560802B2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten | |
DE1037050B (de) | Waschpulver | |
EP1078029A1 (de) | Alkylsulfat-granulate | |
EP0061599B2 (de) | Granulat aus Alkalialumosilicat und Pentanatriumtriphosphat sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2925137A1 (de) | Homogene, staubfreie und rieselfaehige wasch- und reinigungsmittelgranulate, sowie verfahren zu deren herstellung | |
AT233151B (de) | Scheuer- und Reiningungsmittelzusammensetzung | |
DE1125580B (de) | Verfahren zur Herstellung einheitlicher nicht staeubender Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2024439A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten | |
DE2247371B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten | |
DE1107870B (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht staeubenden Wasch-, Reinigungs-, Spuel- und Entfettungsmitteln | |
DE1229978B (de) | Bleichmittel | |
AT213373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphatperhydrate | |
DE69510074T2 (de) | Körnige hochaktive waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2003501A1 (de) | Verfahren zur Herstellung trockener,rieselfaehiger Granalien,die im wesentlichen ausNatriumcarbonat und Natriumhydroxid bestchen |