DE10360892A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360892A1 DE10360892A1 DE10360892A DE10360892A DE10360892A1 DE 10360892 A1 DE10360892 A1 DE 10360892A1 DE 10360892 A DE10360892 A DE 10360892A DE 10360892 A DE10360892 A DE 10360892A DE 10360892 A1 DE10360892 A1 DE 10360892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge storage
- control unit
- wear
- size
- representing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißerfassung bei Steuergeräten zur Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug, sowie entsprechendes Steuergerät, wobei eine dne Verschleiß eines Ladungsspeichers des Steuergerätes darstellende Größe zur Verschleißerfassung des Steuergerätes ausgewertet wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten sowie entsprechendem Steuergerät zur Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
- Dazu zeigt die
DE 195 16 481 A1 eine Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeugs. Dabei sollen wesentliche Daten der Lebensgeschichte, u. a. auch die Temperatur des Steuergerätes erfasst werden, gespeichert werden und bei Bedarf ausgegeben werden und somit bei der Beurteilung eines gebrauchten Steuergerätes bezüglich Ausfallwahrscheinlichkeit und Zuverlässigkeit Anhaltspunkte zu geben. Da Steuergeräte von Kraftfahrzeugen einen beachtlichen Kostenfaktor darstellen und der an sich rauhe Betrieb eines Kraftfahrzeugs zur Folge hat, dass mechanische, elektrische und thermische Einflüsse von außen ein gewisses Gefahrenpotential für ein Steuergerät darstellen. Dabei werden Messwerte genommen, die oberhalb und unterhalb bestimmter Grenzen liegen. Anhand dieser Maximal- oder Minimaltemperaturen sind Angaben bezüglich der Ausfallwahrscheinlichkeit und Zuverlässigkeit des Steuergerätes möglich, die allerdings einen gewissen Mangel an Exaktheit aufweisen. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein genaueres und zuverlässigeres Verfahren bezogen auf den Stand der Technik anzugeben, welches eine Verschleisserfassung bei Steuergeräten zur Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug ermöglicht.
- Vorteile der Erfindung
- Dazu wird von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten sowie einem entsprechenden Steuergerät zur Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug ausgegangen, wobei vorteilhafter Weise eine den Verschleiss des Ladungsspeichers des Steuergerätes darstellende Größe zur Verschleisserfassung des Steuergerätes selbst ausgewertet wird.
- Damit wird im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem lediglich die Maximal- oder Minimaltemperatur erfasst wird, eine kontinuierliche Aussage über den Verschleiss bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und eine Abschätzung der noch möglichen Nutzungs- bzw. Lebensdauer ab einem Zeitpunkt bezogen auf das Steuergerät möglich.
- Dabei entspricht vorteilhafter Weise die den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellende Größe entweder einer Temperatur des Ladungsspeichers oder einer elektrischen Ladung des Ladungsspeichers oder einer mit der Temperatur des Ladungsspeichers veränderlichen Größe oder der Frequenz einer Wechselspannung, mit der der Ladungsspeicher und wenigstens Teile des Steuergerätes betrieben werden. Bevorzugt dabei ist eine Größe, aus der sich ein Verlust eines Dielektrikums des Ladungsspeichers ermitteln lässt, insbesondere die Temperatur.
- Zweckmäßiger Weise bildet dabei der Ladungsspeicher mit dem Steuergerät eine bauliche Einheit oder ist in dieses integriert. Bei dem Ladungsspeicher selbst handelt es sich vorteilhafter Weise um einen Kondensator, insbesondere einen Elektrolytkondensator oder auch um eine Batterie, wobei mit dem Begriff Batterie alle diesbezüglichen Bauelemente wie Galvanische Elemente, Normalelemente, Akkumulatoren und eben Batterien zusammengefasst sind.
- Die erfindungsgemäße Verschleisserkennung ermöglicht somit jederzeit eine Aussage über die verbrauchte Lebensdauer bzw. Nutzungsdauer des Steuergerätes und durch Extrapolation ist insbesondere bei gleichbleibendem Belastungsprofil das theoretisch zu erwartende Lebensdauerende bzw. Nutzungsdauerende abschätzbar.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Merkmalen der Ansprüche.
- Zeichnung
- Die Erfindung wird im Weiteren anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 ein Steuergerät mit integriertem Ladungsspeicher, -
2 und3 ein Steuergerät, bei dem Steuergerät und Ladungsspeicher eine bauliche Einheit bilden, wobei bei3 kein direkter Kontakt zwischen Ladungsspeicher und Steuergerät besteht. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Erfindungsgemäß wird die Nutzungsdauer elektronischer Steuergeräte im Wesentlichen durch die Lebensdauer der darin verwendeten Ladungsspeicher, wie beispielsweise Kondensatoren insbesondere Elektrolytkondensatoren oder Aluminiumelektrolytkondensatoren sogenannten Al-Elkos oder auch Batterien bestimmt. Diese Ladungsspeicher stellen erfindungsgemäß das schwächste Glied der Nutzungskette dar, da diese Ladungsspeicher, insbesondere diese Kondensatoren oder Elektrolytkondensatoren diejenigen Bauteile sind, die am meisten, wenn nicht als einziges, einem wesentlichen Verschleiss unterliegen. Dieser Verschleiss wird dadurch hervorgerufen, dass der enthaltene und funktionsrelevante Eletrolyt respektive das Dielektrikum bzw. die Entsprechung in einer Batterie mit der Zeit und abhängig von bestimmten Bedingungen entweicht. Der Effekt ist umso größer, je höher bestimmte Randbedingungen insbesondere eine eben den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellende Größe wie Temperatur, elektrische Ladung, Frequenz bei Wechselspannungsbetreibung des Ladungsspeichers ist und damit zum Verschleiss insbesondere zum Entweichen des Elektrolyten oder Dielektrikums führen. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dabei die Temperatur ausgewertet, welche ihrerseits wiederum aus der Umgebungstemperatur, der Bauteilerwärmung, beispielsweise durch Wechselstrombelastung, eben der Eigenerwärmung des Ladungsspeichers resultiert. Bevorzugter Weise stellt damit die Temperatur des Ladungsspeichers abhängig auch von anderen Größen wie der Ladung, der Frequenz bei Wechselspannungsbetreiben eine zentrale physikalische Größe dar, anhand der der Verschleiss des Ladungsspeichers und damit dessen verbrauchte Nutzungsdauer und somit auch die verbrauchte Nutzungsdauer des Steuergerätes erfassen kann. Dabei ist erfindungsgemäß zu beachten, dass der Ladungsspeicher am definierten Lebensdauerende bzw. am Ende der Nutzungsdauer nicht schlagartig ausfällt, sondern dass bestimmte Parameter des Ladungsspeichers nicht mehr exakt oder gar nicht mehr eingehalten werden wie beispielsweise ein Ersatzserienwiderstand oder auch eine Kapazität.
1 zeigt dazu eine Anordnung mit einem Steuergerät100 und einem darin integrierten Ladungsspeicher101 sowie einer Auswerteeinheit103 . Die Auswerteeinheit103 in1 ist erfindungsgemäß beispielsweise in das Steuergerät100 integriert und ermöglicht eine Art On-Board-Erfassung oder On-Board-Diagnose bezüglich der Lebens- respektive Nutzungsdauer des Steuergeräts. Gleichermaßen kann die Auswerteeinheit außerhalb des Steuergeräts im Fahrzeug selbst oder auch außerhalb des Fahrzeugs lediglich mit dem Steuergerät verbindbar sein wie hier mit104 dargestellt. Allerdings sollte dann eine wenigstens abgespeckte Auswerteeinheit, eben wie hier103 im Fahrzeug oder im Steuergerät vorhanden sein, wenn eine kontinuierliche Auswertung und Erfassung, wie erfindungsgemäß bevorzugt gewünscht wird. D. h. bei Rückläufern oder Feldtestgeräten kann nicht nur wie bisher die Anzahl der Betriebsstunden ausgelesen werden, sondern es kann auch eine klare Aussage zur realen Belastung des Geräts bis zum Zeitpunkt der Untersuchung gemacht werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können wiederum in Neuentwicklungen einfließen, um so ein maßgeschneidertes Design zu erreichen. Überdimensionierungen wären damit ausgeschaltet. - Der Fahrzeughersteller gewinnt damit im Feld, insbesondere unter Testbedingen, ebenfalls Erkenntnisse bezüglich der Belastung der Geräte. Damit wäre es möglich, zu beurteilen, ob z. B. eine Kraftstoffkühlplatte erforderlich ist oder wie diese ausgelegt werden muss, wenn es sich bei dem Steuergerät um ein Motorsteuergerät handelt. Neben Motorsteuergeräten kann aber auch eine Abschätzung bezüglich aller anderen im Fahrzeug befindlichen Steuergeräte, beispielsweise für Bremse, Getriebe usw. erfolgen. Damit können im Service klare Aussagen zum Verschleiss gemacht werden. Es wäre dann auch möglich, den Fahrzeughalter schon bei der Inspektion darauf aufmerksam zu machen, das man das Austauschen des Steuergeräts in Erwägung ziehen sollte, wodurch unerwartete Ausfall- und Standzeiten vermieden werden können. Dies gilt auch für den Fall entsprechend
2 , dass das Steuergerät100 und der Ladungsspeicher101 eine bauliche Einheit bilden, also der Ladungsspeicher101 nicht in das Steuergerät integriert ist, sondern lediglich in direktem Kontakt mit dem Steuergerät steht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Auswerteeinheit103 oder eine optionale externe Auswerteeinheit104 in den2 und3 nicht dargestellt aber selbstverständlich vorhanden (zumindest103 ,104 optional) nicht dargestellt. -
3 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemäße bauliche Einheit zwischen Steuergerät100 und Ladungsspeicher101 , welche aber im Gegensatz zu2 keinen direkten Kontakt aufweist, sondern mittels eines Verbindungselementes102 , beispielsweise einer flexiblen Leiterfolie, einer starren Kontaktverbindung oder auch einer insbesondere wärmeleitenden Verbindung zwischen Steuergerät und Ladungsspeicher ohne elektrischen Kontakt, wobei der elektrische Kontakt auf andere Art durch eine Leitung oder Ahnliches hergestellt wird. Die bauliche Einheit in3 erfordert somit eine starke räumliche Nähe, ohne allerdings direkten Kontakt entsprechend2 , um die Aussagefähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen. - Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei Ladungsspeicher in Form von Kondensatoren und dabei wiederum bevorzugt Elektrolytkondensatoren, weshalb im Weiteren im Ausführungsbeispiel von Elektrolytkondensatoren oder Elkos die Rede ist. Dies ist aber, wie vorher ausgeführt, nicht einschränkend im Hinblick auf den erfindungsgemäßen Gegenstand zu werten.
- Erfindungsgemäß wird zunächst eine Temperatur des Elektrolytkondensators, beispielsweise die Oberflächentemperatur erfasst. Diese Erfassung erfolgt mittels eines geeigneten Temperatursensors, beispielsweise eines PTC- oder NTC-Widerstandes oder Ähnlichem, wie in
1 mit 105 dargestellt. Dabei insbesondere bei PTC- oder NTC-Widerständen, können eventuelle Nichtlinearitäten per Software korrigiert werden. Im Weiteren erfolgt dann beispielsweise eine Analog-Digital-Wandlung in einer verarbeitenden Einheit, beispielsweise einem Mikrocontroller, insbesondere in der Ausführungseinheit oder Auswerteeinheit103 . Dabei kann die Wandlung und Erfassung in einer langsamen Zeitscheibe der Software, also in einem langsamen Takt erfolgen. - Zur Auswertung des Verschleisses, also der den Verschleiss darstellenden Größen, insbesondere der Temperatur, kann nachfolgende Formel Gleichung GL1 eingesetzt werden: Dabei entspricht LX der errechten Lebens- oder Nutzungsdauer für die Umgebungstemperatur Tu des Elektrolytkondensators. L0 entspricht der Lebensdauer für die obere Kategorietemperatur, da die Lebendsauer von Ladungsspeichern speziell von Elektrolytkondensatoren oder Aluminiumelektrolytkondensatoren (Al-Elkos) in der Regel im Datenblatt des Herstellers bei einer oberen Kategorietemperatur angegeben wird, z. B. 3000 Stunden bei +125°C. Damit kann eben gemäß der angegebenen Formel auf andere Temperaturen umgerechnet werden. L0 entspricht somit der Lebensdauer für die obere Kategorietemperatur, eben beispielsweise 3000 Stunden und T0 der oberen Kategorietemperatur selbst, eben beispielsweise +125°C. ΔT zeigt dabei die Differenz zwischen einer Umgebungstemperatur Taußen und einer Kondensatorinnentemperatur TK. Dabei ist die Innentemperatur des Kondensators messtechnisch sehr schwer zu erfassen und wird erfindungsgemäß durch die Oberflächentemperatur zuzüglich eines Korrekturfaktors ersetzt. Da der äußere thermische Widerstand zwischen Oberfläche und Umgebung um ein mehrfaches höher ist als zwischen Oberfläche und Kern, bleibt der dabei entstehende Fehler durch diese Näherung gering.
- Die Software der Auswerteeinheit
103 erfasst nun im Takt der Zeitscheibe, also beispielsweise jede Sekunde, die Oberflächentemperatur des Elektrolytkondensators, insbesondere Aluminiumelektrolytkondensators, insbesondere Aluminiumelektrolytkondensators und rechnet diese Temperatur entsprechend der angegebenen Formel in eine Verschleissdauer bei der entsprechenden Referenztemperatur um. Durch Summierung dieser Werte lässt sich z. B. eine prozentuale Angabe des bisherigen Verschleisses ausgeben. Dies soll im Weiteren anhand eines Beispiels verdeutlicht werden:
Die definierte Lebensdauer des Aluminiumelektrolytkondensators aus dem Datenblatt beträgt beispielsweise 3000 Stunden bei +125°C. Damit ergeben sich mit Hilfe der Formel GL1 folgende Werte:
10 sec. bei +75°C entsprechen 0,313 sec. bei +125°C.
10 sec. bei +95°C entsprechen 0,625 sec. bei +125°C.
10 sec. bei +95°C entsprechen 1,250 sec. bei +125°C. - Damit entsprechen
30 sec. Messung 2,188 sec. bei +125°C. - Damit wären also 2,188 sec. vom 10,8 Millionen sec., was 3000 Stunden entspricht, verbraucht. Nach längerer Messung ist eine prozentuale Angabe sinnvoll. Damit kann ein Verschleiss und daraus die Nutzungsdauer des Ladungsspeichers ermittelt werden und damit auf eine zweite Nutzungsdauer des Steuergerätes selbst geschlossen werden, da mit Ausfall des schwächsten Gliedes in der Kette, also des Elektrolytkondensators auch das Steuergerät ausfällt.
- Damit ist eine ständige Ermittlung der bisherigen Verschleissdauer und damit eine Abschätzung der noch zu erwartenden Nutzungsdauer sehr zuverlässig und genau, insbesondere gegenüber dem Stand der Technik möglich.
Claims (13)
- Verfahren zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten zur Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Verschleiss eines Ladungsspeichers des Steuergerätes darstellende Größe zur Verschleisserfassung des Steuergerätes ausgewertet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellende Größe einer Temperatur des Ladungsspeichers entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellende Größe einer elektrischen Ladung des Ladungsspeichers entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellende Größe einer mit einer Temperatur des Ladungsspeichers veränderlichen Größe entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellende Größe einer Frequenz einer Wechselspannung entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anhand der Verschleisserfassung eine erste Nutzungsdauer des Ladungsspeichers und daraus eine zweite Nutzungsdauer des Steuergerätes ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der den Verschleiss des Ladungsspeichers darstellenden Größe um eine Größe handelt aus der sich ein Verlust eines Dielektrikums ermitteln lässt.
- Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten zur Steuerung von Betriebsabläufen bei einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel vorhanden sind, die eine den Verschleiss eines Ladungsspeichers des Steuergerätes darstellende Größe zur Verschleisserfassung des Steuergerätes auswerten.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsspeicher sich im Steuergerät befindet oder mit dem Steuergerät eine bauliche Einheit bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ladungsspeicher um einen Kondensator im Steuergerät handelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kondensator um einen Elektrolytkondensator handelt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ladungsspeicher um eine Batterie im Steuergerät handelt.
- Steuergerät mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360892A DE10360892A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten |
US10/996,485 US20050283341A1 (en) | 2003-12-19 | 2004-11-24 | Method and device for detecting wear in control units |
GB0427228A GB2409281B (en) | 2003-12-19 | 2004-12-13 | Method and device for capturing wear in controllers |
FR0453021A FR2864302B1 (fr) | 2003-12-19 | 2004-12-16 | Procede et dispositif pour saisir l'usure d'appareils de commande |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360892A DE10360892A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360892A1 true DE10360892A1 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=34609499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10360892A Ceased DE10360892A1 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050283341A1 (de) |
DE (1) | DE10360892A1 (de) |
FR (1) | FR2864302B1 (de) |
GB (1) | GB2409281B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006696A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungselektronikbaugruppe |
DE102023120481A1 (de) | 2023-08-02 | 2025-02-06 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung einer verbleibenden Restlebensdauer einer in einem Kraftfahrzeug verbauten Elektronik-Komponente |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2430039B (en) * | 2005-09-07 | 2008-06-04 | Motorola Inc | Product age monitoring device and method of use of the device |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0757167A (ja) * | 1993-08-17 | 1995-03-03 | Hiroshi Yamazaki | 寿命警報装置 |
US5635812A (en) * | 1994-09-29 | 1997-06-03 | Motorola, Inc. | Thermal sensing polymeric capacitor |
US5633573A (en) * | 1994-11-10 | 1997-05-27 | Duracell, Inc. | Battery pack having a processor controlled battery operating system |
JP3487952B2 (ja) * | 1995-04-14 | 2004-01-19 | 株式会社日立製作所 | 電気自動車の駆動装置及び駆動制御方法 |
DE19516481B4 (de) * | 1995-05-05 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug |
US5689429A (en) * | 1996-05-24 | 1997-11-18 | Depiante; Eduardo V. | Finger wear detection for production line battery tester |
US6351370B1 (en) * | 1998-03-19 | 2002-02-26 | Showa Denko K.K. | Solid electrolytic capacitor and method for producing the same |
US5945594A (en) * | 1998-10-14 | 1999-08-31 | Meritor Light Vehicle Systems-France | Method and apparatus for the electrochemical inspection of galvanized cable and method and apparatus for predicting the corrosion life of galvanized cable undergoing mechanical fatigue |
US6890363B1 (en) * | 1999-05-24 | 2005-05-10 | Showa Denko K.K. | Solid electrolytic capacitor and method for producing the same |
US6324051B1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-11-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid electrolytic capacitor |
US6154033A (en) * | 2000-01-12 | 2000-11-28 | Honeywell International Inc. | Method and apparatus for analyzing nickel-cadmium batteries |
JP3594542B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2004-12-02 | 三洋電機株式会社 | Bcu制御システム |
DE10106508A1 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie |
DE10116463A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-10 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems |
US6618681B2 (en) * | 2001-05-02 | 2003-09-09 | Honeywell International Inc. | Method and apparatus for predicting the available energy of a battery |
JP4053289B2 (ja) * | 2001-12-12 | 2008-02-27 | 本田技研工業株式会社 | 蓄電池の温度制御装置、及びそれを用いた車両装置 |
DE10161998A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-17 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung |
JP2003333763A (ja) * | 2002-05-10 | 2003-11-21 | Toyota Motor Corp | 蓄電池制御装置 |
KR20030089902A (ko) * | 2002-05-20 | 2003-11-28 | 현대자동차주식회사 | 전기자동차의 전력부 진단방법 |
DE10234032A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Vb Autobatterie Gmbh | Energiespeicher und Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines elektrochemischen Energiespeichers |
JP2004087872A (ja) * | 2002-08-28 | 2004-03-18 | Nec Tokin Corp | 固体電解コンデンサ |
DE10249921B4 (de) * | 2002-10-26 | 2006-04-13 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zur Ermittlung des Verlustes an Speicherkapazität einer Bleibatterie und Überwachungseinrichtung |
JP3681733B2 (ja) * | 2003-02-21 | 2005-08-10 | ファナック株式会社 | 数値制御装置 |
CN1781201A (zh) * | 2003-03-05 | 2006-05-31 | 威廉B·朵夫二世 | 具有增强的功率特性的电荷存储器件 |
-
2003
- 2003-12-19 DE DE10360892A patent/DE10360892A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-11-24 US US10/996,485 patent/US20050283341A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-13 GB GB0427228A patent/GB2409281B/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-16 FR FR0453021A patent/FR2864302B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006696A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungselektronikbaugruppe |
DE102023120481A1 (de) | 2023-08-02 | 2025-02-06 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ermittlung einer verbleibenden Restlebensdauer einer in einem Kraftfahrzeug verbauten Elektronik-Komponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2409281B (en) | 2007-03-28 |
GB2409281A (en) | 2005-06-22 |
GB0427228D0 (en) | 2005-01-12 |
FR2864302B1 (fr) | 2008-12-19 |
US20050283341A1 (en) | 2005-12-22 |
FR2864302A1 (fr) | 2005-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061130B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung | |
DE19952693A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, Anzeigen und/oder Auslesen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug | |
EP2485914B1 (de) | Verfahren zur initialisierung und zum betrieb eines batteriemanagementsystems | |
DE10332625B4 (de) | Diagnosegerät für das elektrische System von Kraftfahrzeugen | |
DE19541959C2 (de) | Batterie-Steuerungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer Hochspannungsbatterie und Verfahren zur Steuerung der ausgleichenden Aufladung | |
WO2021099102A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines zustandswertes einer traktionsbatterie | |
DE112006002329B4 (de) | Diagnosevorrichtung für elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE102017208770B4 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands | |
DE102010045514B4 (de) | Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energiespeichers, der eine elektrische Spannung für eine elektrische Maschine eines Kraftwagens bereitstellt | |
EP3289419B1 (de) | Verfahren zur überwachung eines elektronischen steuergeräts für ein kraftfahrzeug | |
EP1324062B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie | |
DE102013010311A1 (de) | Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür | |
DE102018204227A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators und elektrischer Stromrichter | |
DE102006013911A1 (de) | Verfahren zur Prüfung elektrischer Verbraucher durch Bewertung eines Spannungsverlaufs unter schnell wechselnder Last | |
DE10360892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisserfassung bei Steuergeräten | |
DE102016121630B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs | |
DE102011087761B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung | |
DE102018205513B3 (de) | Verfahren zum Überwachen einer thermischen Kontaktierung zwischen einer Batteriezelle und einem Temperatursensor, Temperatursensoreinheit, Batterie sowie Kraftfahrzeug | |
EP1423717B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes | |
EP1132990A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers | |
EP2399770A2 (de) | Vorrichtung zur Energiespeicherung | |
DE102019110349A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von mechanischen Defekten in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem | |
DE102005025616B4 (de) | Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel | |
DE102009042192B4 (de) | Verfahren zur Schätzung des Innenwiderstands- bzw. Impedanzwerts einer Batterie | |
DE10161998A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120314 |