DE10360082A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360082A1 DE10360082A1 DE2003160082 DE10360082A DE10360082A1 DE 10360082 A1 DE10360082 A1 DE 10360082A1 DE 2003160082 DE2003160082 DE 2003160082 DE 10360082 A DE10360082 A DE 10360082A DE 10360082 A1 DE10360082 A1 DE 10360082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- treatment stations
- carriers
- treatment
- stations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/22—Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/02—Supply magazines
- B65B35/04—Supply magazines with buffer storage devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/52—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/54—Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/56—Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/12—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/48—Controlling attitudes of load-carriers during movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/30—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
- B65G47/32—Applications of transfer devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (10) zur Behandlung von Behältnissen (1) weist eine Transporteinrichtung (15) mit unabhängig voneinander antreibbaren Zahnriemen (16, 17) auf. An den Zahnriemen (16, 17) sind Träger (28, 29) für die Behältnisse (1) angeordnet. Entlang der Förderstrecke (1) der Transporteinrichtung (15) befinden sich ferner Wiegestationen (46, 48) und Füllstationen (47, 49). Dadurch, dass die Zahnriemen (16, 17) unabhängig voneinander antreibbar sind, ist es möglich, beispielsweise an den Wiegestationen (46, 48) längere Behandlungszeiten vorzusehen als an den Füllstationen (47, 49). Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) ermöglicht daher eine relativ hohe Leistung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen.
- Aus der
DE 43 20 477 A1 ist eine Fördervorrichtung bekannt, welche leistenförmige Schienen aufweist, an die mit Trägern für jeweils eine bestimmte Anzahl von pharmazeutischen Behältnissen zusammenwirken. Entlang der Förderstrecke der Träger befinden sich Behandlungsstationen für die Behältnisse. Entsprechend der11 derDE 43 20 477 A1 ist es möglich, zwischen den einzelnen Trägern Lücken vorzusehen und die Förderstrecke in Zonen zu unterteilen, an denen entweder ein intermittierender oder ein kontinuierlicher Transport der Behältnisse erfolgt. Dadurch ist es möglich, bei relativ hoher Leistung der Vorrichtung Zonen vorzusehen, an denen die Behältnisse kontinuierlich oder aber getaktet behandelt werden können. Die bekannte Vorrichtung ist mechanisch relativ aufwändig aufgebaut, da zum Antrieb eine Vielzahl von Antriebskomponenten mit Antriebszahnrädern erforderlich sind, welche mit entsprechenden Verzahnungen an den Trägern zusammenwirken. - Aus der
DE 102 11 121 A1 ist ferner eine Transportvorrichtung mit einem endlosen, als Zahnriemen ausgebildeten Fördermittel bekannt, an dem Träger für pharmazeutische Behältnisse befestigt sind. Mittels der bekannten Vorrichtung können die Behältnisse entlang der Transportstrecke getaktet oder aber kontinuierlich gefördert werden. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie bei relativ hoher Leistung den Betrieb von Behandlungsstationen an der Förderstrecke ermöglicht, welche getaktet und/oder kontinuierlich arbeiten. Insbesondere ist es auch möglich, Behandlungsstationen vorzusehen, deren erforderliche Behandlungs- bzw. Taktzeit unterschiedlich ist. So ist es möglich, bsw. an einer ersten Behandlungsstation mit einer relativ langen Behandlungszeit eine Behandlung durchzuführen, während gleichzeitig an einer zweiten Behandlungsstation mit einer relativ dazu gesehen kürzeren Behandlungszeit mehrere Behandlungen nacheinander abgearbeitet werden, ohne dass dies Einfluss auf die erste Behandlungsstation hat. Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Träger für die Behältnisse mit unterschiedlichen Fördermitteln gekoppelt sind, so dass die mittels separater Antriebe angetriebenen Fördermittel im Bereich der getaktet arbeitenden Behandlungsstationen während der Behandlung beispielsweise stillstehen, und gleichzeitig die mit einem anderen Fördermittel gekoppelten Träger im Bereich von kontinuierlich arbeitenden Behandlungsstationen mit einer bestimmten Geschwindigkeit durchlaufen oder aber nacheinander mehrere getaktete Behandlungsschritte vornehmen. Gleichzeitig ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ einfach.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, -
2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach1 , -
3 und4 Querschnitte einer Transporteinrichtung im Bereich unterschiedlicher Träger und - die
5 bis7 Draufsichten auf die Vorrichtung gemäß1 während verschiedener Behandlungsschritte von Behältnissen. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In den Figuren ist eine Vorrichtung
10 zur Behandlung von Behältnissen1 , insbesondere zur Behandlung von kleinen Fläschchen, Vials, Ampullen oder ähnlichem dargestellt, wie sie insbesondere in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden. - Die Vorrichtung
10 weist eine Transporteinrichtung15 für die Behältnisse1 auf. Die Transporteinrichtung15 hat zwei parallel nebeneinander angeordnete, endlos umlaufende Fördermittel in Form von Zahnriemen16 ,17 . Die Zahnriemen16 ,17 umschlingen Umlenkräder18 bis21 , welche paarweise jeweils in einer gemeinsamen Achse22 ,23 gelagert sind. Die jeweils auf einer Achse22 ,23 angeordneten Umlenkräder18 ,19 und20 ,21 sind auf der Achse22 ,23 jeweils unabhängig voneinander drehbar, so dass die beiden Zahnriemen16 ,17 voneinander entkoppelt sind. - Jeder der Zahnriemen
16 ,17 wird von einem separaten, insbesondere als Servomotor ausgebildeten Antrieb25 ,26 angetrieben. Der Antrieb der Zahnriemen16 ,17 erfolgt beispielsweise im Bereich der einen Achse22 , in dem das eine Umlenkrad18 mit einem Antrieb25 , und das andere Umlenklrad19 mit einem Antrieb26 gekoppelt ist, alternativ ist jedoch auch ein Antrieb im Bereich zwischen den Umlenkrädern18 bis21 denkbar. Mittels der bevorzugt als Servoantrieb ausgebildeten Antriebe25 ,26 sind unterschiedliche, frei programmierbare Geschwindigkeitsprofile realisierbar. - Mit den Zahnriemen
16 ,17 sind Träger28 ,29 für die Behältnisse1 verbunden. Dabei sind die einen Träger28 mit dem Zahnriemen16 verbunden, während die anderen Träger29 mit dem Zahnriemen17 gekoppelt sind. - Jeder der Träger
28 ,29 weist eine Grundplatte30 auf, an der einstückig ein Arm31 angeformt ist, welcher an seinem oberen Ende mit einem austauschbaren, dem entsprechenden Format der Behältnisse1 angepassten Behältnisträger32 verbunden ist. In dem Behältnisträger32 sind in gleichmäßigen Teilungsabständen t Aufnahmen für die Behältnisse1 , im Ausführungsbeispiel jeweils vier Aufnahmen, ausgebildet, wobei die Anordnung der Behältnisse1 in einem Träger28 ,29 senkrecht zur Zeichenebene der3 und4 verläuft. - An der Unterseite der Grundplatte
30 sind in deren vier Eckbereichen jeweils horizontal angeordnete Laufrollen34 drehbar gelagert. Die Laufrollen34 wirken mit Schenkeln35 ,36 einer geradlinig ausgebildeten Laufschiene37 zusammen. Die Laufschiene37 erstreckt sich zwischen den Achsen22 ,23 der Umlenkräder18 bis21 , wobei innerhalb des Querschnitts der Laufschiene37 auch die Zahnriemen16 ,17 angeordnet sind. Hinsichtlich Einzelheiten des Aufbaus und Ausbildung der Laufschiene37 bzw. der Träger28 ,29 wird auf dieDE 102 11 121 A1 verwiesen. - Wie bereits erläutert, sind die einen Träger
28 mit dem Zahnriemen16 verbunden, wozu in der3 dargestellte Schrauben38 dienen. Demgegenüber sind die mit dem Zahnriemen17 gekoppelten anderen Träger29 über Schrauben39 mit dem Zahnriemen17 verbunden. Wie am besten aus der1 erkenntlich ist, sind jeweils zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Träger28 bzw.29 mit dem entsprechenden Zahnriemen16 bzw.17 verbunden, wobei die von den jeweils beiden nebeneinander angeordneten Trägern28 bzw.29 aufgenommenen Behältnisse1 jeweils in gleichmäßigen Abständen t zueinander angeordnet sind. - Ferner ist erkennbar, dass sich jeweils zwei an dem Zahnriemen
16 angeordnete Träger28 mit jeweils zwei an dem Zahnriemen17 angeordneten Trägern29 abwechseln. - Die Laufschiene
37 bildet eine Förderstrecke41 aus, entlang derer die Behältnisse1 mittels der Transporteinrichtung15 in Richtung des Pfeiles42 gefördert werden. Zum Bestücken der Aufnahmen der Behältnisträger32 mit den Behältnissen1 dient im Bereich der Umlenkräder18 ,19 ein in der1 dargestelltes Einlaufrad43 . Mittels eines Auslaufrades44 , welches im Bereich der Umlenkräder20 ,21 angeordnet ist, werden die Behältnisse1 aus den Aufnahmen der Behältnisträger32 entnommen. Sowohl die Technik des Einlaufrades43 und des Auslaufrades44 , als auch die Technik des Zuführens der Behältnisse1 zu dem Einlaufrad43 und dem Weitertransport der Behältnisse1 aus dem Auslaufrad44 sind an sich bekannt und, da nicht erfindungswesentlich, im Folgenden nicht näher beschrieben. - Auf der dem Einlaufrad
43 und dem Auslaufrad44 zugewandten Seite der Laufschiene37 sind im Bereich der Förderstrecke41 mehrere Behandlungsstationen angeordnet. In Richtung vom Einlaufrad43 in Richtung des Auslaufrades44 sind dies eine erste Wiegestation46 , eine erste Füllstation47 , eine zweite Füllstation48 und eine zweite Wiegestation49 . Mittels der ersten Wiegestation46 ist es im Ausführungsbeispiel möglich, jeweils taktweise acht Behältnisse1 zu wiegen, bevor diese befüllt werden. Diese Wägung wird auch als Tara-Wägung bezeichnet. Mittels der zweiten Wiegestation49 werden hingegen jeweils taktweise acht Behältnisse1 gewogen, nachdem sie mit einem Füllgut, beispielsweise einem pharmazeutischen Pulver, befüllt wurden. Diese Wägung wird als Brutto-Wägung bezeichnet. Die beiden Füllstationen47 und48 sind jeweils identisch aufgebaut und weisen ein Füllrad51 ,52 auf, mit dessen Hilfe jeweils eine bestimmte Menge an Füllgut bzw. Pulver während einer Stillstandsphase eines unter dem Füllrad51 ,52 sich befindlichen Behältnisses1 in das Behältnis1 abgegeben werden kann. Zwischen den Wiegestationen46 ,49 und den Füllstationen47 ,48 sind behandlungsfreie Pufferzonen53 bis55 ausgebildet. - Die Behältnisse
1 werden unterhalb der Füllstationen47 und48 taktweise entlanggefördert, wobei der Fördertakt bzw. Förderhub einer doppelten Teilung t der Behältnisse1 auf dem jeweiligen Behältnisträger32 entspricht, so dass beispielsweise unterhalb der ersten Füllstation47 das erste, dritte, fünfte und siebte Behältnis1 einer Gruppe von acht Behältnissen1 eines Behältnisträgers32 befüllt wird, während unterhalb der zweiten Füllstation48 entsprechend das zweite, vierte, sechste und achte Behältnis1 eines Behältnisträgers32 befüllt wird. - Anstelle von getaktet arbeitenden Füllstationen
47 ,48 ist es auch denkbar, Füllstationen vorzusehen, wie diese im Bereich der flüssigen Pharmazeutika bekannt sind. Dabei weist die Füllstation dort eine entsprechend hohe Anzahl von Füllnadeln auf, welche zum Beispiel mit acht auf- und abbeweglichen Füllnadeln die Behältnisse füllen. - Die Funktionsweise der Vorrichtung
10 wird nun anhand der5 bis7 näher erläutert, wobei die5 der1 entspricht: In der in der5 dargestellten Betriebsstellung befindet sich der Zahnriemen17 mit seinen Trägern29a ,29b und29c gerade in einer Stillstandsphase. Man erkennt, dass sich dabei die Träger29a und29c mit ihren entsprechenden Behältnissen 1 im Bereich der Wiegestationen46 ,49 befinden. Während dieser Stillstandsphase können die in den Trägern29a und29c befindlichen Behältnisse1 gewogen werden. Gleichzeitig befinden sich die Träger29b in der Pufferzone54 , ohne dass deren Behältnisse1 in irgendeiner Form behandelt werden. Während sich der Zahnriemen17 , wie beschrieben, in einer Stillstandsphase befindet, wird gleichzeitig der Zahnriemen16 mit seinen Trägern28a ,28b ,28c und28d taktweise angetrieben, wobei der Taktschritt dem doppelten Teilungsabstand t entspricht. Das bedeutet, dass die Träger28a von dem Einlaufrad43 mit Behältnissen1 bestückt werden, während bei den Trägern28b das erste, dritte, fünfte und siebte Behältnis1 und bei den Trägern28c das zweite, vierte, sechste und achte Behältnis1 befüllt wird. Gleichzeitig gelangen die auf den Trägern28d befindlichen, befüllten und gewogenen Behältnisse1 in das Auslaufrad44 . - In der
6 ist eine spätere Betriebsstellung dargestellt, bei der sich der Zahnriemen16 mit seinen Trägern29a ,29b und29c immer noch in ihrer Stillstandsphase befindet. Gleichzeitig sind die Träger28a ,28b ,28c und28d infolge des schrittweisen Antriebs des Zahnriemens17 so weit weiterbewegt, dass die Träger28a direkt an die Träger29a , die Träger28b direkt an die Träger29b und die Träger28c direkt an die Träger29c anschließen. In dieser Stellung ist der Wiegevorgang der Behältnisse1 an den Trägern29a und29c abgeschlossen. - In der in der
7 dargestellten, nochmal späteren Betriebsstellung werden die Träger29a und29c aus den Wiegestationen46 und49 gefahren, während gleichzeitig die Behältnisse1 auf den Trägern29b unterhalb der zweiten Füllstation48 gelangen. Gleichzeitig werden die Träger28a und28c in den Bereich der Wiegestationen46 und49 verbracht, während die Träger28d nahezu über das Auslaufrad44 entleert sind. - Nachdem sich die Träger
28a und28c im Bereich der Wiegestationen46 und49 befinden, wiederholen sich die Vorgänge wie oben beschrieben. - Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß zur Tara- und Bruoot-Wägung jeweils eine relativ lange Zeitspanne zur Verfügung steht, in der sich der zugeordnete Behältnistransport im Stillstand befindet, während gleichzeitig andere Behältnisse befüllt werden.
- Selbstverständlich ist es möglich, die oben beschriebene Vorrichtung
10 in vielfältiger Weise zu modifizieren, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es insbesondere denkbar, zusätzliche oder anders ausgebildete Behandlungsstationen entlang der Förderstrecke41 der Vorrichtung10 anzuordnen, beispielsweise Eindrückstationen für Stopfen oder Schraubstationen für Schraubverschlüsse. Auch ist es denkbar, zusätzliche, jeweils mit separaten Antrieben versehene Zahnriemen mit Trägern und Behältnisträgern an der Vorrichtung10 vorzusehen, um noch höhere Leistungen oder komplexere Behandlungen mit unterschiedlichen Behandlungszeiten vornehmen zu können.
Claims (5)
- Vorrichtung (
10 ) zur Behandlung von Behältnissen (1 ), insbesondere von in der pharmazeutischen Industrie verwendeten Behältnissen (1 ) wie Fläschchen, Vials, Ampullen o.ä., mit wenigstens zwei endlos umlaufenden Fördermitteln (16 ,17 ), an denen Träger (28 ,29 ) für die Behältnisse (1 ) befestigt sind, mit einer Zuführstation (43 ) und einer Ausschleusestation (44 ) für die Behältnisse (1 ) zu bzw. aus den Trägern (28 ,29 ), und mit an der Förderstrecke (41 ) der Behältnisse (1 ) angeordneten Behandlungsstationen (46 bis49 ) mit zwischen den Behandlungsstationen (46 bis49 ) ausgebildeten, behandlungsfreien Pufferzonen (53 bis55 ), wobei die Träger (28 ,29 ) jeweils einem der Fördermittel (16 ,17 ) zugeordnet und an diesem befestigt sind und wobei jedes Fördermittel (16 ,17 ) einen separaten Antrieb (25 ,26 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (
28 ,29 ) in Förderrichtung (42 ) betrachtet, zumindest teilweise wechselweise mit unterschiedlichen Fördermitteln (16 ,17 ) verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstationen (
46 bis49 ) als getaktet oder als kontinuierlich arbeitende Behandlungsstationen (46 bis49 ) ausgebildet sind und dass sich getaktet und kontinuierlich arbeitende Behandlungsstationen (46 bis49 ) entlang der Förderstrecke (41 ) zumindest teilweise abwechseln - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (
25 ,26 ) der Fördermittel (16 ,17 ) jeweils als Servoantriebe mit frei programmierbaren Geschwindigkeitsprofilen ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Behandlungsstationen (
46 bis49 ) jeweils einem Vielfachen eines Teilungsabstandes (t) zwischen zwei Behältnissen (1 ) in einem Träger (28 ,29 ) entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160082 DE10360082A1 (de) | 2003-12-20 | 2003-12-20 | Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen |
ITMI20042410 ITMI20042410A1 (it) | 2003-12-20 | 2004-12-17 | Dispositivo per il trattamento di contenitori |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160082 DE10360082A1 (de) | 2003-12-20 | 2003-12-20 | Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360082A1 true DE10360082A1 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=34683648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003160082 Ceased DE10360082A1 (de) | 2003-12-20 | 2003-12-20 | Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10360082A1 (de) |
IT (1) | ITMI20042410A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049828A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen |
EP2006204A1 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG | Anlage zur Abfüllung pharmazeutischer Produkte in flaschenartige Behälter |
DE102007054956A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Elau Ag | Mehrzuggruppierer |
WO2013013870A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum transport von pharmazeutischen behältnissen, insbesondere von vials |
DE102011082709A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Behältern wie Fläschchen, Vials oder ähnlichem |
EP2746172A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Gerhard Schubert GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gebinden auf einer Transportvorrichtung |
DE102014225529A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Transportvorrichtung für eine Verpackungsmaschine |
DE102015225834A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Optima consumer GmbH | Transportsystem für eine Anlage, insbesondere eine Herstell-, Verpackungs-, Abfüll-, Montage-, und/oder Bearbeitungsanlage |
WO2017108434A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Sig Technology Ag | Vorrichtung zum transport von verpackungen |
DE102017004232A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Objekttransportvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830009A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von verpackungsbehaeltern |
DE4320477A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum intermittierenden Transport von Behältnissen |
DE19745852A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Indag Gmbh | Behälterfüllmaschine |
US6019213A (en) * | 1995-06-19 | 2000-02-01 | Gerhard Schubert Gmbh | Grouping and buffer apparatus |
DE10211121A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Transportvorrichtung, insbesondere für phamazeutische Behältnisse |
-
2003
- 2003-12-20 DE DE2003160082 patent/DE10360082A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-12-17 IT ITMI20042410 patent/ITMI20042410A1/it unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830009A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von verpackungsbehaeltern |
DE4320477A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum intermittierenden Transport von Behältnissen |
US6019213A (en) * | 1995-06-19 | 2000-02-01 | Gerhard Schubert Gmbh | Grouping and buffer apparatus |
DE19745852A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Indag Gmbh | Behälterfüllmaschine |
DE10211121A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Transportvorrichtung, insbesondere für phamazeutische Behältnisse |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049828A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen |
US9399532B2 (en) | 2007-06-18 | 2016-07-26 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg | System for filling pharmaceutical products into bottle-shaped containers |
EP2006204A1 (de) * | 2007-06-18 | 2008-12-24 | UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG | Anlage zur Abfüllung pharmazeutischer Produkte in flaschenartige Behälter |
DE102007054956A1 (de) * | 2007-11-17 | 2009-05-20 | Elau Ag | Mehrzuggruppierer |
WO2013013870A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum transport von pharmazeutischen behältnissen, insbesondere von vials |
DE102011079885A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Transport von pharmazeutischen Behältnissen, insbesondere von Vials |
DE102011082709A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Behältern wie Fläschchen, Vials oder ähnlichem |
WO2013037541A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-21 | Robert Bosch Gmbh | VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTERN WIE FLÄSCHCHEN, VIALS ODER ÄHNLICHEM |
EP2746172A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Gerhard Schubert GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gebinden auf einer Transportvorrichtung |
DE102014225529A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Transportvorrichtung für eine Verpackungsmaschine |
US10087018B2 (en) | 2014-12-11 | 2018-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Transporting apparatus for a packaging machine |
DE102015225834A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Optima consumer GmbH | Transportsystem für eine Anlage, insbesondere eine Herstell-, Verpackungs-, Abfüll-, Montage-, und/oder Bearbeitungsanlage |
US10486907B2 (en) | 2015-12-17 | 2019-11-26 | Optima consumer GmbH | Transporting system for an installation, in particular a production, packaging, filling, assembly and/or processing installation |
WO2017108434A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Sig Technology Ag | Vorrichtung zum transport von verpackungen |
CN108430893A (zh) * | 2015-12-22 | 2018-08-21 | Sig技术股份公司 | 用于运输包装件的设备 |
US10583989B2 (en) | 2015-12-22 | 2020-03-10 | Sig Technology Ag | Device for transporting packagings |
DE102017004232A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Objekttransportvorrichtung |
US10647511B2 (en) | 2017-05-02 | 2020-05-12 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Object transportation apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20042410A1 (it) | 2005-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527260B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern | |
EP2396269B1 (de) | Vorrichtung zum befüllen von behältern | |
EP1731450A1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen, Eintakten und Gruppieren von Stückgütern | |
DE102008008009A1 (de) | Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut | |
DE112007000610B4 (de) | Paneelsortierverfahren und Paneelsortiervorrichtung | |
DE602005001631T2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben | |
WO2009089893A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von gegenständen | |
DE10360082A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen | |
DE3724839C2 (de) | ||
EP1095854A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Beuteln in eine Umverpackung | |
DE10322556A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, insbesondere zum Füllen und Verschließen derselben | |
EP0306648B1 (de) | Abfüllvorrichtung für pulverförmige Produkte | |
EP1710158B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern | |
EP2154073B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum getakteten Befüllen einer Mehrzahl von Behältern | |
WO2013037541A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM FÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON PHARMAZEUTISCHEN BEHÄLTERN WIE FLÄSCHCHEN, VIALS ODER ÄHNLICHEM | |
DE102005011456A1 (de) | Behälteraufgabe | |
DE10110787A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen | |
DE202011101344U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern | |
EP3678815A1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von behältern | |
DE2510395A1 (de) | Verpackungsmaschinen | |
EP1516834B1 (de) | Vorrichtung zum Transport genesteter Gebinde | |
DE10356073B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von oben offenen Getränkebehältern | |
DE10211121A1 (de) | Transportvorrichtung, insbesondere für phamazeutische Behältnisse | |
DE3814482C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und/oder Verschließen von Verpackungsbehältern | |
DE1008651B (de) | Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |