DE10358864A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser - Google Patents
Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser Download PDFInfo
- Publication number
- DE10358864A1 DE10358864A1 DE2003158864 DE10358864A DE10358864A1 DE 10358864 A1 DE10358864 A1 DE 10358864A1 DE 2003158864 DE2003158864 DE 2003158864 DE 10358864 A DE10358864 A DE 10358864A DE 10358864 A1 DE10358864 A1 DE 10358864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relief valve
- supply device
- pressure relief
- fuel supply
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/54—Arrangement of fuel pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/007—Venting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/005—Pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen direkteinspritzenden Ottomotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hochdruckleitung (10) für Kraftstoff, welche mit einem Druckbegrenzungsventil (20) verbunden ist. Hierbei ist das Druckbegrenzungsventil (20) zusätzlich als Entlüftungs- und Entleerungsventil ausgebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen direkteinspritzenden Ottomotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hochdruckleitung für Kraftstoff, welche mit einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines direkteinspritzenden Ottomotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, die eine Hochdruckleitung für Kraftstoff, welche mit einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist, aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
- Es ist beispielsweise aus der
DE 100 44 120 A1 bekannt, dass der Kraftstoffverteiler eines direkteinspritzenden Ottomotors mit einem Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil) ausgestattet ist, das bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes, welcher im Druckbegrenzungsventil fest einstellbar ist, öffnet, wobei im Öffnungsfall der Kraftstoff abgelassen und der Druck im Kraftstoffverteiler abgebaut wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffsystem, insbesondere Hochdrucksystem, für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines direkteinspritzenden Ottomotors, zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftstoffversorgungseinrichtung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 10 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Dazu ist es bei einer Kraftstoffversorgungseinrichtung der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Druckbegrenzungsventil zusätzlich als Entlüftungs- und Entleerungsventil ausgebildet ist.
- Ferner ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hochdruckleitung über das Druckbegrenzungsventil entlüftet und entleert wird.
- Dies hat den Vorteil, dass das Druckbegrenzungsventil gleichzeitig als Entlüftungs- und Entleerungsventil für die Kraftstoffversorgungseinrichtung dient, so dass eine Dauer für das Befüllen der Kraftstoffversorgungseinrichtung mit Kraftstoff bzw. für das Entleeren von Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungseinrichtung wesentlich reduziert ist.
- Beispielsweise ist die Hochdruckleitung als Kraftstoffverteilerleiste ausgebildet.
- Zweckmäßigerweise ist das Druckbegrenzungsventil in einer rohrförmigen Zweigleitung der Hochdruckleitung für Kraftstoff angeordnet, wobei die Zweigleitung eine Rücklauföffnung aufweist. Die Zweigleitung ist an einem von der Hochdruckleitung abgewandten Ende offen, wobei das Druckbegrenzungsventil in diese offene Seite sowie diese verschließend eingeschoben ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Druckbegrenzungsventil in der Zweigleitung in eine erste Position und eine zweite Position axial verschiebbar, wobei in der ersten Position das Druckbegrenzungsventil die Rücklauföffnung von der Hochdruckleitung trennt und in der zweiten Position die Rücklauföffnung in fluidleitender Verbindung mit der Hochdruckleitung steht. Hierbei ist das Druckbegrenzungsventil in der ersten Position lösbar festgelegt, so dass es beispielsweise manuell einfach lösbar und verschließbar ist.
- In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist das Druckbegrenzungsventil einen Kanal auf, welcher die Hochdruckleitung mit der Rücklauföffnung verbindet, wobei in dem Druckbegrenzungsventil ein Schließelement vorgesehen ist, welches in eine den Kanal verschließende Schließposition und eine den Kanal öffnende Position verschiebbar ist. Das Schließelement ist zweckmäßigerweise in Richtung der Schließposition mit einer elastischen Kraft beaufschlagt, wobei bevorzugt ein Federelement vorgesehen ist, welches das Schließelement in die Schließposition drückt.
- Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
-
1 eine Hochdruckkraftstoffleiste für einen direkteinspritzenden Ottomotor einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungseinrichtung in perspektivischer Darstellung, -
2 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts der Hochdruckkraftstoffleiste gemäß1 mit Druckbegrenzungsventil, -
3 eine schematische Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines in eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung eingebauten Druckbegrenzungsventils mit Entlüftungs- Entleerungsfunktion und -
4 eine schematische Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines in eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung eingebauten Druckbegrenzungsventils mit Entlüftungs- Entleerungsfunktion. - Die in
1 und2 dargestellte Kraftstoffversorgungseinrichtung eines direkteinspritzenden Ottomotors ist als Kraftstoffleiste10 ausgebildet und umfasst Zweigleitungen12 zu entsprechenden, nicht dargestellten Einspritzventilen, eine Zweigleitung14 , an der ein Drucksensor16 angeordnet ist, und eine Zweigleitung18 , an der ein Druckbegrenzungsventil20 sowie eine Rücklauföffnung mit Rücklaufstutzen22 angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird die Kraftstoffversorgungseinrichtung über das Druckbegrenzungsventil20 entlüftet, um das Befüllen der Kraftstoffleiste10 mit Kraftstoff zu beschleunigen, und auch entleert, um den Kraftstoff aus der Kraftstoffleiste10 zu entfernen. - Hierzu ist das Druckbegrenzungsventil
20 gemäß einer in3 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform axial verschiebbar in der Zweigleitung18 angeordnet. In einer ersten Position24 des Druckbegrenzungsventils20 wird die Rücklauföffnung26 von diesem geschlossen. In einer zweiten Position28 des Druckbegrenzungsventils20 ist die Rücklauföffnung offen und es kann Kraftstoff oder Luft aus der Kraftstoffleiste10 abströmen, wie mit Pfeil30 angedeutet. Das Druckbegrenzungsventil20 ist in der ersten Position24 lösbar befestigt und kann beispielsweise manuell gelöst und axial in die zweite Position28 verschoben werden. - Gemäß einer in
4 dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsform des Druckbegrenzungsventils20 weist dieses einen Kanal32 auf, welcher einen Kraftstoffkanal in der Kraftstoffleiste10 mit der Rücklauföffnung26 verbindet. Dieser Kanal32 ist von einer axial im Druckbegrenzungsventil20 verschiebbaren Kugel34 verschlossen. Auf diese Kugel32 übt eine Feder36 eine Kraft in Schließrichtung aus, so dass im normalen Betrieb der Kanal32 im Druckbegrenzungsventil20 geschlossen ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Feder36 manuell von außen entlastet werden kann, so dass sich die Kugel34 axial in eine den Kanal öffnende Position bewegen und Kraftstoff oder Luft aus der Kraftstoffleiste10 über die Rücklauföffnung abströmen kann. Auch eine Zwangsöffnung des Verschlusses des Kanals32 durch die Kugel34 ist möglich. -
- 10
- Kraftstoffleiste
- 12
- Zweigleitungen zu entsprechenden Einspritzventilen
- 14
- Zweigleitung mit Drucksensor
- 16
- Drucksensor
- 18
- Zweigleitung mit Druckbegrenzungsventil
- 20
- Druckbegrenzungsventil
- 22
- Rücklaufstutzen
- 24
- erste Position
- 26
- Rücklauföffnung
- 28
- zweite Position
- 30
- Pfeil
- 32
- Kanal
- 34
- Kugel
- 36
- Feder
Claims (10)
- Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen direkteinspritzenden Ottomotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Hochdruckleitung (
10 ) für Kraftstoff, welche mit einem Druckbegrenzungsventil (20 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20 ) zusätzlich als Entlüftungs- und Entleerungsventil ausgebildet ist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung als Kraftstoffverteilerleiste (
10 ) ausgebildet ist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (
20 ) in einer rohrförmigen Zweigleitung (18 ) der Hochdruckleitung (10 ) für Kraftstoff angeordnet ist, wobei die Zweigleitung (18 ) eine Rücklauföffnung (26 ) aufweist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweigleitung (
18 ) an einem von der Hochdruckleitung (10 ) abgewandten Ende offen ist, wobei das Druckbegrenzungsventil (20 ) in diese offene Seite sowie diese verschließend eingeschoben ist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (
20 ) in der Zweigleitung (18 ) in eine erste Position (24 ) und eine zweite Position (28 ) axial verschiebbar ist, wobei in der ersten Position (24 ) das Druckbegrenzungsventil (20 ) die Rücklauföffnung (26 ) von der Hochdruckleitung (10 ) trennt und in der zweiten Position (28 ) die Rücklauföffnung (26 ) in fluidleitender Verbindung mit der Hochdruckleitung (10 ) steht. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (
20 ) in der ersten Position (24 ) lösbar festgelegt ist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (
20 ) einen Kanal (32 ) aufweist, welcher die Hochdruckleitung (10 ) mit der Rücklauföffnung (26 ) verbindet, wobei in dem Druckbegrenzungsventil (20 ) ein Schließelement (34 ) vorgesehen ist, welches in eine den Kanal (32 ) verschließende Schließposition und eine den Kanal öffnende Position verschiebbar ist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (
24 ) in Richtung der Schließposition mit einer elastischen Kraft beaufschlagt ist. - Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (
36 ) vorgesehen ist, welches das Schließelement (24 ) in die Schließposition drückt. - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines direkteinspritzenden Ottomotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, die eine Hochdruckleitung für Kraftstoff, welche mit einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung über das Druckbegrenzungsventil entlüftet und entleert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003158864 DE10358864A1 (de) | 2003-12-16 | 2003-12-16 | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser |
FR0412139A FR2863667A1 (fr) | 2003-12-16 | 2004-11-16 | Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne ainsi que procede de mise en oeuvre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003158864 DE10358864A1 (de) | 2003-12-16 | 2003-12-16 | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10358864A1 true DE10358864A1 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34609490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003158864 Withdrawn DE10358864A1 (de) | 2003-12-16 | 2003-12-16 | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10358864A1 (de) |
FR (1) | FR2863667A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512438A1 (de) * | 2012-01-27 | 2013-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818385A1 (de) * | 1998-04-24 | 1999-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10044120A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
DE10057786A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Siemens Ag | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln und/oder Entlüften eines solchen Einspritzsystems |
-
2003
- 2003-12-16 DE DE2003158864 patent/DE10358864A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-16 FR FR0412139A patent/FR2863667A1/fr active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818385A1 (de) * | 1998-04-24 | 1999-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
DE10044120A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
DE10057786A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Siemens Ag | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln und/oder Entlüften eines solchen Einspritzsystems |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512438A1 (de) * | 2012-01-27 | 2013-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems |
AT512438B1 (de) * | 2012-01-27 | 2015-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2863667A1 (fr) | 2005-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007478B4 (de) | Hydraulische Spannvorrichtung | |
DE102008057666B4 (de) | Leckfreie Kartusche mit ovaler Dichtung | |
DE19655371B4 (de) | Versorgungsanschlußvorrichtung für ein Drucksystem und Hydraulikzylinder zur Betätigung einer mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Kupplung | |
EP1392962A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE29811791U1 (de) | Druckventil | |
EP2314364B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE19900508C2 (de) | Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß | |
DE4413190B4 (de) | Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil | |
DE10246502A1 (de) | Adapterelement für einen Bowdenzug eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Begrenzung der Drosselklappenstellung | |
DE10358864A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser | |
DE29610765U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Kraftstoffleitungen eines Kraftfahrzeuges | |
EP1811141A2 (de) | Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012212752A1 (de) | Gehäuseteil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe | |
WO2012097888A1 (de) | Ventileinheit für eine kraftstoffpumpe | |
DE102017206607A1 (de) | Überströmventil | |
EP2177724B1 (de) | Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung | |
DE102009028999A1 (de) | Hydraulische Komponente mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlichen Drucks und mindestens einem Funktionselement | |
DE102008057518A1 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE102019213522A1 (de) | Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung | |
EP2100062B1 (de) | Entlüftungseinrichtung zum entlüften einer flüssigkeit | |
DE102016106039B4 (de) | Wasserpumpe mit Rückschlagventil | |
EP1898081B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102006029820B4 (de) | Vorrichtung zur Messung von Meßgrößen | |
DE102018112928A1 (de) | Kompaktes Entlüftungsmodul; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem | |
DE102013205523A1 (de) | Filtereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |