DE10358817B3 - Endoskop - Google Patents
Endoskop Download PDFInfo
- Publication number
- DE10358817B3 DE10358817B3 DE10358817A DE10358817A DE10358817B3 DE 10358817 B3 DE10358817 B3 DE 10358817B3 DE 10358817 A DE10358817 A DE 10358817A DE 10358817 A DE10358817 A DE 10358817A DE 10358817 B3 DE10358817 B3 DE 10358817B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner shaft
- endoscope
- shaft
- section
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00098—Deflecting means for inserted tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/012—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
- A61B1/018—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00131—Accessories for endoscopes
- A61B1/00135—Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Ein Endoskop mit einem Außenschaft (10), der einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, mit einem in dem Außenschaft (10) anordenbaren Innenschaft (11), dessen Querschnitt aus einem verrundeten und einem geraden Abschnitt (30, 31) besteht, die mittels zweier Ecken (32) ineinander übergehen, mit einer in dem Innenschaft (11) anordenbaren Optik (12), mit einem flexiblen Arbeitsinstrument (13), das zwischen dem Außenschaft (10) und dem geraden Abschnitt (30) des Innenschafts (11) einführbar ist, mit einem an dem distalen Ende des geraden Abschnitts des Innenschafts (11) schwenkbar angeordneten Ablenkhebel (17), mit mindestens einer Betätigungsstange (19), über die der Ablenkhebel (17) mittels einer am proximalen Ende des Endoskops angeordneten Betätigungseinrichtung verschwenkbar ist, sowie mit mindestens einer Führungseinrichtung, in der die Betätigungsstange (19) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (19) innerhalb des Innenschafts (11) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung durch eine der Ecken (32) und die Optik (12) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Endoskop der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, wie zum Beispiel ein Uretheroskop, das zu Arbeiten in der Harnblase verwendet wird.
- Gattungsgemäße Endoskope weisen einen langen Aussenschaft mit einem, im wesentlichen runden Querschnitt auf. In dem Aussenschaft ist ein Innenschaft anordenbar, dessen Querschnitt aus einem verrundeten und einem geradem Abschnitt besteht, welche mittels zweier Ecken ineinander übergehen. Zwischen dem Aussenschaft und dem geraden Abschnitt des Innenschafts kann ein flexibles Arbeitsinstrument eingeführt werden, dessen distales Ende im eingeführten Zustand aus dem distalen Ende des Aussenschafts herausragt. Das Arbeitsinstrument kann über eine am proximalen Ende des Aussenschafts angeordnete Betätigungseinrichtung bedient werden. Zusätzlich weisen gattungsgemäße Endoskope eine Optik auf, die in den Innenschaft einsetzbar ist.
- Bei einer Urethroskopie wird das Endoskop in die Harnröhre eingeführt und von dort weiter in die Harnblase geschoben. Mit Hilfe der Optik kann der Arzt den zu untersuchenden Bereich betrachten und bei Bedarf mittels des Arbeitsinstrumentes zum Beispiel medizinische Eingriffe vornehmen oder eine Gewebeprobe entnehmen. Bei nicht-gattungsgemässen Endoskopen ist das distale Ende des Arbeitsinstrumentes vom Aussenschaft gerade geführt. Das bedeutet, dass der Arzt mit dem Arbeitswerkzeug nur Bereiche in der Harnblase erreichen kann, die in gerader Ausrichtung gegenüber dem Ausgang zur Harnröhre liegen. Bereiche in der Harnblase, die seitlich vom Ausgang zur Harnblase liegen, können mit einem nicht-gattungsgemässen Endoskop jedoch nicht erreicht werden.
- Aufgrund dessen weisen gattungsgemäße Endoskope an dem distalen Ende des abgeflachten Bereichs des Innenschafts einen schwenkbaren Ablenkhebel auf, der auch "Albarran-Hebel" genannt wird. Über den Ablenkhebel kann der behandelnde Arzt das aus dem Aussenschaft ragende flexible Arbeitsinstrument seitlich ablenken, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, mit dem Arbeitsinstrument auch seitliche Bereiche in der Harnblase zu erreichen.
- Das Verschwenken des Ablenkhebels erfolgt über mindestens eine Betätigugsstange, die mit der am proximalen Ende des Endoskops angeordneten Betätigungseinrichtung gekoppelt ist. Das Verschwenken des Ablenkhebels erfolgt durch Bewegung der Betätigungsstange in Zug- und Schubrichtung, die mittels der Betätigungseinrichtung erzeugt wird. Bei der Betätigungsstange handelt es sich um ein langes, stabförmiges Bauteil, wobei der Stangenquerschnitt im Verhältnis zur Stangenlänge aufgrund des Platzmangels in dem Aussenschaft des Endoskops sehr klein ist. Dies hat zur Folge, dass die Betätigungsstange bei zu hohen Schubkräften seitlich auslenken kann. Aufgrund dieses Auslenkens kann es vorkommen, das keine ausreichende Kraftübertragung zum Verschwenken des Ablenkhebels gegeben ist.
- Um ein Auslenken der Betätigungsstange zu vermeiden, ist in gattungsgemäßen Endoskopen eine Führungseinrichtung vorgesehen, in der die Betätigungsstange geführt wird. Es ist bekannt, als Führungseinrichtung ein Rohr zu verwenden, dessen Querschnitt nur unwesentlich größer als der Querschnitt der Betätigungsstange ist. Zudem ist die Führungseinrichtung so ausgebildet und angeordnet, dass die Führungseinrichtung die Betätigungsstange von ihrem distalen Ende bis zu ihrem proximalen Ende umgibt, um deren Auslenken bei Schubübertragung zu vermeiden.
- Hierbei besteht jedoch der große Nachteil. dass sich während einer Untersuchung in dem sehr engen Raum zwischen der Führungseinrichtung und der Betätigungsstange Flüssigkeiten wie z. B. Blut und Sekrete etc. ansammeln können und es sehr schwierig ist, diese Flüssigkeiten daraus wieder zu entfernen. Bevor das Endoskop wiederverwendet werden kann, ist jedoch eine gründliche Reinigung unbedingt erforderlich.
- Aus der
DE 100 09 020 C2 ist ein gattungsgemäßes Endoskop bekannt, das dieses Problem dahingehend mildert, dass als Führungseinrichtung mehrere, in axialer Richtung hintereinander an der Aussenseite des Innenschafts angeordnete Führungshülsen vorgesehen sind. Auf diese Weise wird der zu reinigende Bereich zwar reduziert, das Problem der schlechten Reinigbarkeit bleibt jedoch grundsätzlich bestehen, da sich auch in den Führungshülsen noch Rückstände befinden können, die sich nur schwer entfernen lassen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Endoskop zu schaffen, das zum einen eine ausreichende Führung der Betätigungsstangen ermöglicht und zum anderen gut gereinigt werden kann.
- Gelöst wird die Aufgabe mit einem Endoskop, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Betätigungsstange innerhalb des Innenschafts angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung durch eine der Ecken und die Optik ausgebildet ist.
- Die erfindungsgemässe Führungseinrichtung ist, wie beim Stand der Technik, so ausgebildet, dass sie vorteilhaft die Betätigungsstange von ihrem distalen bis zu ihrem proximalen Ende umgibt, so dass ein Auslenken der Betätigungsstange bei Schubübertragung auf ganzer Länge vermieden wird. Vorteilhaft gegenüber dein Stand der Technik ist die erfindungsgemässe Führungseinrichtung jedoch dergestalt auseinandernehmbar, dass die Führungseinrichtung sehr gut reinigbar ist.
- Hierfür muss lediglich die Optik, die einen Teil der erfindungsgemässen Führungseinrichtung bildet, in ohnehin üblicher Weise herausgezogen werden. Nachdem die Optik herausgezogen wurde, liegt der verbleibende Teil der Führungseinrichtung, nämlich die Ecke des Innenschafts und die Betätigungsstange frei zugänglich in dem Innenschaft und ist beispielsweise mittels einer Bürste oder durch Spülen gut erreichbar, wodurch eine gründliche Reinigung der Führungseinrichtung ermöglicht wird.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Bildung der Führungseinrichtung durch den Innenschaft und die Optik dazu führt, dass kein zusätzliches Bauteil als Führungseinrichtung vorgesehen werden muss, sondern bereits vorhandene Bauteile so ausgebildet werden, dass sie diese Funktion mit übernehmen. Diese Funktionsübernahme bietet zusätzlich den Vorteil. dass in dem ohnehin sehr begrenzten Querschnitt des Endoskops Platz gespart werden kann.
- Bei bekannten gattungsgemäßen Endoskopen kann es während des Einführens des Arbeitsinstrumentes zu einem Verhaken des Arbeitsinstrument mit den Betätigungsstangen oder den Führungseinrichtungen bzw. Führungshülsen kommen, wodurch das Einführen des Arbeitsinstrumentes häufig erschwert wird.
- Die vorliegenden Erfindung bietet dem gegenüber den Vorteil, dass die Betätigungsstange und die Führungseinrichtung verdeckt, nämlich innerhalb des Innenschafts geführt werden, so dass ein Verhaken mit dem Arbeitsinstrument von vornherein ausgeschlossen wird. Durch die erfindungsgemässe Verlagerung der Betätigungsstange aus dem äusseren Querschnittsbereich, in dem das Arbeitsinstrument angeordnet ist, in das Innere des Innenschafts ergibt sich zudem mehr Platz in dem äusseren Querschnittsbereich, der somit in seiner Konstruktion frei für andere Zwecke ist.
- Wie oben bereits erläutert, kann das distale Ende des flexiblen Arbeitsinstrumentes über den Ablenkhebel seitlich abgelenkt werden, damit der Arzt das distale Ende des Arbeitsinstrumentes frei und unbehindert an seitlich liegende Bereiche der Harnblase herangeführen kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der gerade Abschnitt des Innenschafts an seinem distalen Ende einen aufgedornten Anlaufbereich aufweisen. an dem der Ablenkhebel anordenbar ist. Mit Hilfe des Anlaufbereichs wird der distale Endbereichs des Arbeitsinstruments während des Einführvorganges in eine erste Position abgelenkt. Über den Ablenkhebel kann das distale Ende des Arbeitsinstrumentes bei Bedarf anschließend in eine zweite, stärker abgewinkelte Position abgelenkt werden. Das Vorsehen des Anlaufbereichs dient als Vorbereitung für die nachfolgende Ablenkung des Arbeitsinstrumentes in eine zweite Position, so dass auf diese Weise der hierfür erforderliche Kraftaufwand reduziert wird.
- Bei bekannten gattungsgemäßen Endoskopen wird der Anlaufbereich durch einen Anlaufsteg gebildet, der in eine, an dem distalen Ende des Innenschafts dafür vorgesehene Aussparung angeordnet und verschweißt wird. Hierfür sind diverse Arbeitsgänge erforderlich, die entsprechend kostenintensiv sind. Demgegenüber schafft die erfindungsgemässe Ausbildung des Anlaufbereichs eine wesentlich kostengünstigere Konstruktion.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand der
1 und2 erläutert werden. Es zeigen: -
1 Das distale Ende eines erfindungsgemäßen Endoskops im Schnitt nach Linie 1-1 in2 -
2 Schnitt nach Linie 2-2 in1 - Die
1 zeigt das distale Ende eines erfindungsgemäßen Endoskops in einer Schnittansicht. Das Endoskop weist einen Aussenschaft10 auf, in dem ein Innenschaft11 angeordnet ist. In dem Innenschaft11 wiederum ist eine Optik12 herausziehbar angeordnet, über die der Arzt den Operationsbereich betrachten kann. - Zwischen dem Aussenschaft
10 und dem Innenschaft11 ist ein Arbeitsinstrument13 eingeführt, das aus einem flexiblen Schaft14 und einem Arbeitswerkzeug15 besteht. Der Innenschaft11 weist an seinem distalen Ende einen Anlaufbereich16 auf, über den das distale Ende des Arbeitsinstrument13 während des Einführens in das Endoskop aus der Richtung des Schaftes, wie dargestellt, leicht abgelenkt wird. - An dem Anlaufbereich
16 ist ein Ablenkhebel17 angeordnet. Der Ablenkhebel17 ist an seinem proximalen Ende mit einer Schwenkachse18 an dem Innenschaft11 angelenkt. Zusätzlich ist der Ablenkhebel17 an seinem proximalen Ende über einen seitlich abstehenden Arm20 an einer Betätigungsstange19 angelenkt, die mit einer am proximalen Ende des Endoskops angeordneten Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt ist. - Im Einführzustand ist der Ablenkhebel
17 in Richtung des Innenschafts11 ausgerichtet. Um das distale Ende des Arbeitsinstruments13 in die, wie in1 dargestellte Winkelposition ablenken zu können, wird durch die Betätigungseinrichtung die Betätigungsstange19 nach vorne gedrückt, wodurch der Ablenkhebel17 um die Schwenkachse18 nach oben verschwenkt wird und damit das distale Ende des Arbeitsinstrumentes13 , wie dargestellt, seitlich ablenkt. - Die
2 zeigt im Querschnitt den Aussenschaft10 des Endoskops, der einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist. In dem Aussenschaft10 ist der Innenschaft11 sowie das Arbeitsinstrument13 angeordnet. - Der Querschnitt des Innenschafts
11 ist so gestaltet, dass er einen geraden Abschnitt30 und einen verrundeten Abschnitt31 sowie zwei Ecken32 aufweist, wobei der Übergang von dem geraden zu dem verrundeten Abschnitt jeweils über eine Ecke32 erfolgt. - In dem Innenschaft ist die Optik
12 angeordnet. Zusätzlich ist in jeweils einer Ecke32 eine Betätigungsstange19 angeordnet. Wie aus der2 deutlich wird, ist der Querschnitt des Innenschafts so ausgebildet, dass bei eingesetzter Optik19 die beiden Betätigungsstangen19 von den beiden inneren Ecken32 des Innenschafts11 und der Optik eng umgeben werden und auf diese Weise eine Führung der Betätigungsstangen19 ermöglichen. - Zu Reinigungszwecken kann die Optik
19 herausgezogen werden. Nach dem die Optik19 herausgezogen wurde, liegen die verbleibende Führungseinrichtung, die aus den beiden inneren Ecken32 des Innenschafts11 gebildet wird und die beiden Betätigungsstangen19 frei zugänglich in dem Innenschaft11 . Eine Reinigung kann nunmehr z. B. durch Spülen erfolgen. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Endoskop auch nur eine Betätigungsstange aufweisen. Dabei kann der Querschnitt des Innenschafts gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Es würde sich aber auch anbieten, den Querschnitt des Innenschaftes so auszubilden, dass er zum Beispiel nur eine Ecke aufweist, in der die Betätigungsstange zwischen Optik und Innenschaft angeordnet wird.
Claims (2)
- Endoskop mit einem Aussenschaft (
10 ), der einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist, mit einem in dem Aussenschaft (10 ) anordenbaren Innenschaft (11 ), dessen Querschnitt eine Umfangslinie aus einem verrundeten und einem geraden Abschnitt (30 ,31 ) aufweist, die mittels zweier Ecken (32 ) ineinander übergehen, mit einer in dem Innenschaft (11 ) anordenbaren Optik (12 ), mit einem flexiblen Arbeitsinstrument (13 ), das zwischen dem Aussenschaft (10 ) und dem durch den geraden Abschnitt (30 ) der Umfangslinie gebildeten abgeflachten Bereich des Innenschafts (11 ) einführbar ist, mit einem an dem distalen Ende des abgeflachten Bereichs des Innenschafts (11 ) schwenkbar angeordneten Ablenkhebel (17 ), mit mindestens einer Betätigungsstange (19 ), über die der Ablenkhebel (17 ) mittels einer am proximalen Ende des Endoskops angeordneten Betätigungseinrichtung verschwenkbar ist sowie mit mindestens einer Führungseinrichtung in der die Betätigungsstange (19 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (19 ) innerhalb des Innenschafts (11 ) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung durch eine der Ecken (32 ) und die Optik (12 ) ausgebildet ist. - Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Bereich des Innenschafts (
11 ) an seinem distalen Ende einen aufgedornten Anlaufbereich (16 ) aufweist und der Ablenkhebel (17 ) an dem aufgedornten Anlaufbereich (16 ) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10358817A DE10358817B3 (de) | 2003-12-16 | 2003-12-16 | Endoskop |
US11/007,094 US20050131278A1 (en) | 2003-12-16 | 2004-12-08 | Endoscope |
GB0426939A GB2409165B (en) | 2003-12-16 | 2004-12-08 | Endoscope |
FR0413222A FR2863472B1 (fr) | 2003-12-16 | 2004-12-13 | Endoscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10358817A DE10358817B3 (de) | 2003-12-16 | 2003-12-16 | Endoskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10358817B3 true DE10358817B3 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=34072131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10358817A Expired - Fee Related DE10358817B3 (de) | 2003-12-16 | 2003-12-16 | Endoskop |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050131278A1 (de) |
DE (1) | DE10358817B3 (de) |
FR (1) | FR2863472B1 (de) |
GB (1) | GB2409165B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018134665A1 (de) * | 2017-01-18 | 2018-07-26 | Hoya Corporation | Endoskop mit einem endoskopkopf und einem hin - und hergehend beweglichen bewegungselement mit einer werkzeugleitfläche |
WO2018134671A1 (de) * | 2017-01-18 | 2018-07-26 | Hoya Corporation | Endoskop mit einem endoskopkopf mit einem arbeitskanal zum führen von mikrowerkzeugen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070142849A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Usgi Medical, Inc. | Helical tissue manipulation instruments and methods of use |
US7815564B2 (en) * | 2006-02-21 | 2010-10-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Positioning system for manipulating a channel within a medical device |
US7753843B2 (en) * | 2006-05-09 | 2010-07-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device positioning system |
US20070265494A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Boston Scientific Scimed Inc. | Flexible and retractable endoscope elevator |
JP4847354B2 (ja) * | 2007-01-22 | 2011-12-28 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用処置具 |
US8007432B2 (en) * | 2007-01-26 | 2011-08-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic accessory control mechanism |
US10244928B2 (en) | 2007-09-05 | 2019-04-02 | Cogentix Medical, Inc. | Compact endoscope tip and method for constructing same |
US8287469B2 (en) * | 2008-01-09 | 2012-10-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Articulating surgical device and method of use |
US9820719B2 (en) * | 2008-06-19 | 2017-11-21 | Cogentix Medical, Inc. | Method and system for intrabody imaging |
US20090318797A1 (en) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Vision-Sciences Inc. | System and method for deflecting endoscopic tools |
JP5313068B2 (ja) * | 2009-03-09 | 2013-10-09 | 富士フイルム株式会社 | 側視内視鏡装置 |
JP5663373B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2015-02-04 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡用挿入補助具 |
CN104127163A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-11-05 | 中国人民解放军第三军医大学第二附属医院 | 一种腹腔镜插管器 |
CN110352031B (zh) | 2017-03-03 | 2023-01-17 | 波士顿科学国际有限公司 | 装置末端 |
WO2019008709A1 (ja) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | オリンパス株式会社 | 挿入補助システム |
CN114641244A (zh) * | 2019-11-18 | 2022-06-17 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜用帽、内窥镜用处置器具及内窥镜系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009020C2 (de) * | 2000-02-25 | 2002-03-28 | Wolf Gmbh Richard | Hysteroskop |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924608A (en) * | 1973-05-23 | 1975-12-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
DE2428913C3 (de) * | 1973-06-19 | 1979-10-25 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio | Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches |
US4436087A (en) * | 1977-12-11 | 1984-03-13 | Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho | Bioptic instrument |
GB2068139A (en) * | 1980-01-30 | 1981-08-05 | Carson R W | Endoscope |
US4369768A (en) * | 1980-07-30 | 1983-01-25 | Marko Vukovic | Arthroscope |
JPS61259637A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-17 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡装置 |
GB2255281A (en) * | 1991-03-06 | 1992-11-04 | Omega Universal Holdings | Articulated micro-endoscope |
US5417203A (en) * | 1992-04-23 | 1995-05-23 | United States Surgical Corporation | Articulating endoscopic surgical apparatus |
US5733243A (en) * | 1993-02-12 | 1998-03-31 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope apparatus of an endoscope cover system for preventing buckling of an endoscope cover |
US5630787A (en) * | 1993-02-18 | 1997-05-20 | Olympus Optical Co., Ltd. | System including endoscope and disposable protection cover with channel |
US5695447A (en) * | 1993-03-16 | 1997-12-09 | Olympus Optical Company, Ltd. | Endoscope system including endoscope and disposable protection cover |
-
2003
- 2003-12-16 DE DE10358817A patent/DE10358817B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-12-08 US US11/007,094 patent/US20050131278A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-08 GB GB0426939A patent/GB2409165B/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-13 FR FR0413222A patent/FR2863472B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009020C2 (de) * | 2000-02-25 | 2002-03-28 | Wolf Gmbh Richard | Hysteroskop |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018134665A1 (de) * | 2017-01-18 | 2018-07-26 | Hoya Corporation | Endoskop mit einem endoskopkopf und einem hin - und hergehend beweglichen bewegungselement mit einer werkzeugleitfläche |
WO2018134671A1 (de) * | 2017-01-18 | 2018-07-26 | Hoya Corporation | Endoskop mit einem endoskopkopf mit einem arbeitskanal zum führen von mikrowerkzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2863472B1 (fr) | 2006-12-29 |
US20050131278A1 (en) | 2005-06-16 |
GB2409165B (en) | 2007-11-14 |
GB0426939D0 (en) | 2005-01-12 |
GB2409165A (en) | 2005-06-22 |
FR2863472A1 (fr) | 2005-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10358817B3 (de) | Endoskop | |
DE2800362C3 (de) | Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument | |
EP1523932B1 (de) | Endoskop | |
DE19521257C2 (de) | Chirurgische Zange | |
DE19855968C1 (de) | Medizinisches Rohrschaftinstrument | |
DE102014118003A1 (de) | Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem | |
DE10349825B3 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP4039213A1 (de) | Elektrodeninstrument für ein resektoskop und resektoskop | |
EP3851019B1 (de) | Absperrhahn für ein endoskop | |
EP2340759A1 (de) | Endoskopisches Instrument | |
DE19905982C2 (de) | Zytologische Bürste für Endoskope | |
DE102005039601A1 (de) | Endoskop, insbesondere Duodenoskop für die Mutter-Baby Cholangioskopie | |
DE102016001271A1 (de) | Transporteur eines Resektoskopes | |
EP3827775B1 (de) | Transporteur mit verriegelungseinrichtung | |
DE20114911U1 (de) | Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung | |
DE102022005028B4 (de) | Albarran und Zugdrahtmitnehmer für einen Albarran | |
DE202011051869U1 (de) | Chirurgisches Instrument zur Durchführung eines minimal-invasiven Eingriffs | |
EP3943024B1 (de) | Medizinisches instrument | |
DE102022100166A1 (de) | Albarran und Zugdrahtmitnehmer für einen Albarran | |
DE29602860U1 (de) | Arbeitseinsatz für Endoskope | |
DE102023107417A1 (de) | Resektoskop | |
DE102021132986A1 (de) | Chirurgisches Handgerät und Schaft für ein chirurgisches Handgerät | |
WO2005018729A1 (de) | Katheter mit elastisch biegbarem oder lenkbarem ende | |
EP3679876A1 (de) | In der chirurgie verwendetes instrument und spülen des instruments | |
DE9320340U1 (de) | Chirurgische Schaftzange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |