[go: up one dir, main page]

DE10358339A1 - Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern - Google Patents

Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE10358339A1
DE10358339A1 DE10358339A DE10358339A DE10358339A1 DE 10358339 A1 DE10358339 A1 DE 10358339A1 DE 10358339 A DE10358339 A DE 10358339A DE 10358339 A DE10358339 A DE 10358339A DE 10358339 A1 DE10358339 A1 DE 10358339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tln
telephone terminal
localization
telephone
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10358339A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10358339A priority Critical patent/DE10358339A1/de
Priority to PCT/EP2004/053228 priority patent/WO2005057898A1/de
Priority to US10/582,597 priority patent/US20080137639A1/en
Priority to EP04820071A priority patent/EP1692854A1/de
Publication of DE10358339A1 publication Critical patent/DE10358339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42093Notifying the calling party of information on the called or connected party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42348Location-based services which utilize the location information of a target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung von einem Fernsprechendgerät (IP-Tln) bei einer über ein Paketnetz (IPNET) geführten Sprachverbindung. Zu diesem Zwecke wird eine Registrierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) mit der Rufnummer und einer zugeordneten Lokalisierungsinformation bei einem im Paketnetz (IPNET) lokalisierten Server (SER) vorgenommen. Wenn im Zuge einer Sprachverbindung die Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) ausgelöst wird, wird zur Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) anhand der Rufnummer des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) eine Abfrage der der Rufnummer zugeordneten Lokalisierungsinformation bei dem Server (SER) durchgeführt und die Position des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) anhand der Lokalisierungsinformation bestimmt. Die Erfindung erlaubt, das für TDM-Netze bekannte Leistungsmerkmal der Endgerätlokalisierung auch für direkt an ein Paketnetz angeschlossene Fernsprechendgeräte bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung von einem Fernsprechendgerät bei einer über ein Paketnetz geführten Sprachverbindung.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vermittlungstechnik und berührt im Speziellen die Bereitstellung von Leistungsmerkmalen bei Sprachübertragung über Paketnetze.
  • Die rapide Entwicklung paketbasierter Netze und darunter vor allem die der auf dem IP-Protokoll (Internet Protocol) basierenden Netze bringt mit sich, dass mehr und mehr neben dem Datenverkehr auch Echtzeitverkehr wie z.B. Sprachverkehr über Paketnetze abgewickelt wird. Dabei ist es ein Bestreben, möglichst alle Leistungsmerkmale, die von der Telefonie über leitungsvermittelte Netze (man spricht hier auch von TDM: Time Division Multiplexing Netzen) bekannt sind, auch bei der Sprachübertragung über Paketnetze anzubieten.
  • Ein von TDM-Netzen bekanntes Leistungsmerkmal ist die Lokalisierung von Fernsprechteilnehmern anhand deren Rufnummern. Ursprünglich waren die Rufnummern so gewählt, dass anhand ihrer Zusammensetzung auf die Position des entsprechenden Endgeräts bzw. Fernsprechteilnehmers geschlossen werden konnte. Inzwischen wurde zumindest im deutschen Netz dieser strenge Bezug aufgegeben zugunsten von Leistungsmerkmalen wie eine teilnehmerbezogene statt ortsbezogene Nummernzuordnung. In derzeitigen TDM-Netzen wird üblicherweise die Lokalisierung mittels einer Lokalisierungsinformation, welche einer Rufnummer zugeordnet ist, vorgenommen. Diese Lokalisierungsinformation ist typischerweise in Vermittlungssystemen für von dem jeweiligen Vermittlungssystem kontrollierten Endgeräten abgelegt. Über das Vermittlungssystem kann dann die Lokalisie rungsinformation abgefragt bzw. die Lokalisierung vorgenommen werden.
  • Für Endgeräte, welche direkt an ein Paketnetz angeschlossen werden, z. B. sogenannte IP-Telefone, d.h. Telefone, die ihre Sprachdaten direkt mittels des IP-Protokolls verschicken und beispielsweise mittels des SIP-Protokolls Signalisierung austauschen oder mit Sprachfunktionalität ausgestatteten PCs steht diese Funktion, nämlich die Lokalisierung dieser Endgeräte derzeit nicht zur Verfügung.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren zur Lokalisierung von Fernsprechendgeräten anzugeben, welches auch die Lokalisierung von direkt an Paketnetze angeschlossenen Fernsprechendgeräten erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Server vorgesehen, bei welchem Fernsprechteilnehmer mit ihrer Rufnummer und einer der Rufnummer zugeordneten Lokalisierungsinformation registriert werden. Bei einer Sprachverbindung, bei der der rufende Teilnehmer identifiziert werden soll, beispielsweise bei einem Notruf, wird im Zuge der Sprachverbindung (beispielsweise im Rahmen des Verbindungsaufbaus) die Lokalisierung des rufenden Fernsprechgeräts ausgelöst. Im Rahmen dieser Lokalisierung wird anhand der Rufnummer des rufenden Fernsprechendgeräts eine Abfrage der der Rufnummer zugeordneten Lokalisierungsinformation bei dem Server durchgeführt. Anhand dieser Lokalisierungsinformation wird schließlich die Position des rufenden Fernsprechendgeräts bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem vorteilhaft im Hinblick auf direkt an das Paketnetz angeschlossene Fernsprechendgeräte wie beispielsweise IP-Telefone oder mit Sprachfunktionalität versehene PC's.
  • Für den Fall, dass der im Rahmen der Sprachverbindung gerufene Teilnehmer an ein leitungsvermitteltes Netz bzw. TDM-Netz angeschlossen ist, kann die Anfrage an den Server in dem das rufende Endgerät steuernden Vermittlungssystem ausgelöst werden. Diese Anfrage wird dann zu dem Server, wo die Lokalisierungsinformationen gespeichert sind, übertragen. Anschließend kann die der Rufnummer des rufenden Fernsprechendgeräts z.B. mittels E-Mail, SMS oder Fax an das gerufene Endgerät bzw. ein für dieses Endgerät zuständiges Vermittlungssystem gesendet werden.
  • Bei der Registrierung des Fernsprechendgeräts kann zusätzlich die Paketnetzadresse des Fernsprechendgeräts in dem Server abgelegt werden. Diese zusätzliche Information kann z.B. der Überprüfung der Konsistenz der in dem Server gespeicherten Informationen dienen.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand einer Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein IP-Telefon IP-Tln, welches an ein IP-Netz IPNET angeschlossen ist. In diesem IP-Netz IPNET ist ein Server SER für die Registrierung von Fernsprechendgeräten vorgesehen. Der Server SER wird beispielsweise von einem Internetdiensteanbieter oder Internetserviceprovider betrieben. Der Nutzer des IP-Telefons IP-Tln wird bei dem Server SER registriert. Dabei kann es sich um eine aktiv durch den Nutzer des IP-Telefons IP-Tln vorgenommene Registrierung oder eine automatische Registrierung handeln. In der Figur ist ein Szenario für den Fall gezeigt, dass der gerufene Teilnehmer ein PSTN (Public Switched Telephone Network) Teilnehmer ist, d.h. über eine Ortsvermittlungsstelle Vst an das PSTN-Netz angeschlossen ist. Bei einer Sprachverbindung zwischen dem IP-Telefon IP-Tln und dem Telefan des B-Teilnehmers B-Tln müssen die ausgetauschten Daten für die Übertragung über verschiedene Netze angepasst werden. Diese Anpassung wird in einem Gateway GW vorgenommen, welches von dem IP-Netz IPNET kommende Daten für die Übertragung über das PSTN-Netz PSTN anpasst und eine ebenfalls eine Anpassung in der Gegenrichtung durchführt. Erfindungsgemäß wird die Position des IP-Telefons IP-Tln lokalisiert. Der gerufene Teilnehmer B-Tln ist beispielsweise eine Notrufzentrale. Beim Verbindungsaufbau wird eine Verbindungsaufbaunachricht von dem IP-Telefon IP-Tln zu dem gerufenen Endgerät B-Tln übertragen. Die Ortsvermittlungsstelle VST des B-Teilnehmers B-Tln stellt bei Erhalt der Verbindungsaufbaunachricht fest, dass eine Verbindung zu der Notrufzentrale B-Tln aufgebaut werden soll, die Information über die Position des A-Teilnehmers bzw. IP-Telefons IP-Tln, welche bei Rufen zu der Notrufzentrale ermittelt werden soll, jedoch nicht vorliegt. In der Ortsvermittlungsstelle VST wird daraufhin die Lokalisierung des A-Teilnehmers bzw. dessen Endgerät IP-Tln veranlasst. Dazu wird eine Nachricht an den Server SER geschickt, mit welcher die gewünschte Information anhand der Rufnummer des A-Teilnehmers IP-Tln abgefragt wird. Eine solche Nachricht wird über das PSTN-Netz zurück zu dem Gateway GW übertragen und dort für Übertragung über das IP-Netz IPNET angepasst. Hinsichtlich der Erreichung des Servers SER mittels der Nachricht gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten.
    • • Die Nachricht zur Abfrage der gewünschten Lokalisierungsinformation mittels der Rufnummer des A-Teilnehmers IP-Tln wird zuerst zu dem IP-Telefon IP-Tln übertragen und von dort aus zu dem Server SER weitergeleitet.
    • • Alternativ kann z.B. Multicast verwendet werden, um die Nachricht an mögliche Ziele durch das Netz zu propagieren. Die Nachricht wird dann von allen Empfängern außer dem Server SER verworfen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass für jedes Subnetz ein Server SER zur Registrierung von Fernsprechendgeräten vorgesehen ist. Diesen Fall kann ein Multicast für das entsprechende Subnetz durchgeführt werden.
    • • Ebenfalls ist denkbar, dass die Adressen von Servern SER, welche die Lokalisierungsinformationen für direkt an das IP-Netz angeschlossene Endgeräte speichern, Teilnehmern bzw. Endgeräten, welche die Lokalisierungsinformation in der Regel benötigen, wie z.B. Notrufdienste oder Notrufträger, beispielsweise bei Einrichtung eines derartigen Servers SER bekannt gemacht werden, so dass der B-Teilnehmer B-Tln bereits über die Serveradresse verfügt.
  • Auf Erhalt der Nachricht hin, welche die Übermittlung der Lokalisierungsinformation anfordert, sendet der Server SER diese Lokalisierungsinformation eventuell zusammen mit der Telefonnummer des A-Teilnehmers A-Tln (zur besseren Kontrolle) zu dem B-Teilnehmer B-Tln oder der zugehörigen Ortsvermittlungsstelle VST. Das kann geschehen, in dem diese Information zuerst über das IP-Netz IPNET übertragen, in den Gateway GW dann angepasst und schließlich über das PSTN-Netz PSTN zu dem Ziel übertragen wird. Dort wird die Information ausgewertet und die Position des rufenden Teilnehmers IP-Tln bestimmt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Lokalisierung von einem Fernsprechendgerät (IP-Tln) bei einer über ein Paketnetz (IPNET) geführten Sprachverbindung, demzufolge – eine Registrierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) bei einem Server (SER) vorgenommen wird, bei der die Rufnummer des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) und eine der Rufnummer zugeordnete Lokalisierungsinformation in dem Server (SER) abgelegt werden, – im Zuge einer Sprachverbindung die Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) ausgelöst wird, – für die Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) anhand der Rufnummer des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) eine Abfrage der der Rufnummer zugeordneten Lokalisierungsinformation bei dem Server (SER) durchgeführt wird und – die Position des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) anhand der Lokalisierungsinformation bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Server in dem Paketnetz (IPNET) lokalisiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lokalisierung von einem direkt an das Paketnetz (IPNET) angeschlossenem Fernsprechendgerät (IP-Tln) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das Paketnetz durch eine auf dem IP-Protokoll (Internet Protokoll) basierenden Netz ist und – die Position eines IP-Telefons oder eines für Sprachkommunikation ausgerüsteten Rechners bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) im Rahmen des Verbindungsaufbau ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) im Zuge einer Sprachverbindung des zu lokalisierenden Fernsprechendgeräts mit einem an ein TDM (time division multiplexing) Netz angeschlossenen Endgerät (B-TLN) durchgeführt wird und – die Lokalisierung in einem für die Vermittlung von eingehenden Rufen zu dem an das TDM Netz angeschlossene Endgerät (B-Tln) zuständigen Vermittlungssystem (Vst) ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lokalisierungsinformation mittels e-mail, SMS (short messaging service) oder Fax von dem Server (SER) an das im Rahmen der Sprachverbindung gerufene Endgerät (B-TLN) oder ein für das Endgerät zuständiges Vermittlungssystem (Vst) gesendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei der Registrierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) eine Paketnetzadresse des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) in dem Server (SER) abgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lokalisierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) im Zuge einer Sprachverbindung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) mit einem Endgerät (B-Tln) eines Notrufträgers durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Registrierung des Fernsprechendgeräts (IP-Tln) bei einem von einem Internet-Dienstanbieter betriebenen Server (SER) erfolgt.
DE10358339A 2003-12-12 2003-12-12 Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern Withdrawn DE10358339A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358339A DE10358339A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern
PCT/EP2004/053228 WO2005057898A1 (de) 2003-12-12 2004-12-02 Lokalisierung von an ein paketnetz angeschlossenen fernsprechteilnehmern
US10/582,597 US20080137639A1 (en) 2003-12-12 2004-12-02 Localization of Telephone Subscribers Connected to a Packet Network
EP04820071A EP1692854A1 (de) 2003-12-12 2004-12-02 Lokalisierung von an ein paketnetz angeschlossenen fernsprechteilnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358339A DE10358339A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358339A1 true DE10358339A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358339A Withdrawn DE10358339A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080137639A1 (de)
EP (1) EP1692854A1 (de)
DE (1) DE10358339A1 (de)
WO (1) WO2005057898A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100206499A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Zilkha Biomass Acquisitions Company L.L.C. Methods for Producing Biomass-Based Fuel With Pulp Processing Equipment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453237B1 (en) * 1999-04-23 2002-09-17 Global Locate, Inc. Method and apparatus for locating and providing services to mobile devices
AU1465502A (en) * 2000-10-16 2002-04-29 Nortel Networks Ltd Sending an emergency indication over a packet-based network
US6744856B2 (en) * 2001-01-31 2004-06-01 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for servicing emergency calls from a data network
US7167470B2 (en) * 2001-03-15 2007-01-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and apparatus for locating a communication device using local area network switch information
US7333820B2 (en) * 2001-07-17 2008-02-19 Networks In Motion, Inc. System and method for providing routing, mapping, and relative position information to users of a communication network
US20030109245A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-12 Mccalmont Patti L Routing of emergency calls based on geographic location of originating telephone end office
US6771742B2 (en) * 2001-11-05 2004-08-03 Intrado Inc. Geographic routing of emergency service call center emergency calls
US7068993B2 (en) * 2003-09-25 2006-06-27 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for packetized supplemental wireless distress signaling
US7386111B2 (en) * 2004-02-10 2008-06-10 Vonage Network Inc. Method and apparatus for placing a long distance call based on a virtual phone number
US7586902B2 (en) * 2004-05-10 2009-09-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, apparatus and computer program products for associating local telephone numbers with emergency phone calls in a packet switched telephone system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005057898A1 (de) 2005-06-23
EP1692854A1 (de) 2006-08-23
US20080137639A1 (en) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924015T2 (de) System und verfahren zum bereitstellen von an einer umherstreifenden mobilstation gerichteten anrufen in einem h.323 system
DE602004010516T2 (de) Konversationsträgerverhandlung
DE69615225T2 (de) Verteilte architektur für dienste eines telefonsystems
EP1074154B1 (de) Durchführung von diensten eines intelligenten netzes unter nutzung eines datennetzes
DE10147494A1 (de) Dienststeuerung im Rahmen des Intelligentes Netzwerk Konzepts für Paketnetzverbindungen
DE102006014921A1 (de) Verfahren für Lawful Interception bei Anrufweiterschaltung in einem paketorientierten Telekommunikationsnetz
EP1480431A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
WO2003084203A1 (de) Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
EP2351332B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen adressumsetzung in sip-gesteuerten datenströmen zwischen ipv4- und ipv6- datenendgeräten
EP2469885B1 (de) Verfahren zur Integration von Funktionen eines Telekommunikationsnetzes in ein Datennetz
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE10226316B4 (de) Verfahren zum Einrichten eines Zusatzdientes in einem Mobilfunknetz
DE60017917T2 (de) Verbindungsaufbau in einem multimediennetz
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DE10358339A1 (de) Lokalisierung von an ein Paketnetz angeschlossenen Fernsprechteilnehmern
DE19930146B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung über ein Zwischennetz
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
EP1311101A1 (de) Bereitstellung von IVR Ressourcen in BICC Netzen
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
DE10228919A1 (de) Verfahren zur Rufnummernumwertung zwischen Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1335573B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Teilnehmererreichbarkeit
DE19827791B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsnetzes
DE10244979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anrufverteilung
DE102006025415A1 (de) Verfahren zum Weiterleiten einer Nachricht sowie Rechnereinheit und Kommunikationssystem
EP1328107A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Diensterbringungsprogramms, zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee