DE10357812A1 - Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller - Google Patents
Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller Download PDFInfo
- Publication number
- DE10357812A1 DE10357812A1 DE10357812A DE10357812A DE10357812A1 DE 10357812 A1 DE10357812 A1 DE 10357812A1 DE 10357812 A DE10357812 A DE 10357812A DE 10357812 A DE10357812 A DE 10357812A DE 10357812 A1 DE10357812 A1 DE 10357812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt reel
- belt
- locking pawl
- support surface
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/28—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
- B60R2022/286—Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Eine Gurtspule (12) für einen Sicherheitsgurtaufroller, mit einem Lager (18) für eine Blockierklinke (16), die aus einer Ausgangsstellung, in der die Gurtspule frei drehbar ist, in eine Blockierstellung verstellt werden kann, in der sie die Gurtspule blockiert, und einer Abstützfläche (20) für die Blockierklinke (16), ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (20) mit einem Vorsprung (22; 26) versehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller, mit einem Lager für eine Blockierklinke, die aus einer Ausgangsstellung, in der die Gurtspule frei drehbar ist, in eine Blockierstellung verstellt werden kann, in der sie die Gurtspule blockiert, und einer Abstützfläche für die Blockierklinke.
- Die Gurtspule mit der an ihr angebrachten Blockierklinke ist drehbar in einem Rahmen des Sicherheitsgurtaufrollers gelagert. Am Rahmen ist eine Blockierverzahnung vorgesehen, in welche die Blockierklinke eingreift, wenn sie sich in ihrer Blockierstellung befindet. Zum Verstellen der Blockierklinke aus der Ausgangsstellung in die Blockierstellung kann ein beliebiger, aus dem Stand der Technik bekannter Auslösemechanismus verwendet werden, der gurtbandsensitiv oder fahrzeugsensitiv anspricht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerung der Blockierklinke an der Gurtspule zu verbessern.
- Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß bei einer Gurtspule der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Abstützfläche mit einem Vorsprung versehen ist. Dieser Vorsprung kann zwei Funktionen dienen: Zum einen kann der Vorsprung als eine sanfte Wölbung der Abstützfläche ausgebildet sein, die so geformt ist, dass sich der Drehpunkt der Blockierklinke verlagert, wenn sie aus der Ausgangsstellung in die Blockierstellung verstellt wird. Dies verhindert, daß sich bei hohen Belastungen, bei denen sich die Gurtspule geringfügig in den Rahmen eingräbt, ein Kniehebel-Effekt einstellt, der eine Rückbewegung der Gurtspule erschwert und somit die Rückbewegung der Blockierklinke aus der Blockierstellung in die Ausgangsstellung nur sehr schlecht möglich ist. Zum anderen kann der Vorsprung durch eine plastisch verformbare Rippe gebildet sein, die so ausgelegt ist, dass sie von der Blockierklinke bereits bei vergleichsweise geringen Kräften verformbar ist. Dies führt dazu, dass der unverformte, unmittelbar neben der Blockierklinke liegende Abschnitt des Vorsprungs eine in radialer Richtung wirkende Anlagefläche bildet, welche die Blockierklinke gegen Verschiebungen in radialer Richtung abstützt. Auf diese Weise kann mit geringem Aufwand verhindert werden, dass die Blockierklinke seitlich von der Abstützfläche abrutscht. Eine in radialer Richtung wirksame Anlagefläche könnte grundsätzlich auch von vornherein bei der Herstellung der Gurtspule ausgebildet werden. Da eine solche Anlagefläche jedoch einen Hinterschnitt darstellt, müsste im für die Herstellung der Gurtspule verwendeten Druckgusswerkzeug ein komplizierter Schieber vorgesehen werden. Außerdem würden im Bereich der Anlagefläche unweigerlich Grate entstehen, die nachher mit hohem Aufwand entfernt werden müssten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
-
1 eine Gurtspule mit Blockierklinke gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei sich die Blockierklinke in der Ausgangsstellung befindet; -
2 die Gurtspule von1 , wobei sich die Blockierklinke in der Blockierstellung befindet; -
3 einen Ausschnitt einer Gurtspule gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
4 die Gurtspule von3 in einer perspektivischen Ansicht, wobei eine sich in der Ausgangsstellung befindende Blockierklinke gezeigt ist; -
5 die Gurtspule von4 , wobei sich die Blockierklinke in der Blockierstellung befindet; und -
6 schematisch einen Schnitt entlang der Ebene VI-VI von5 . - In
1 ist schematisch ein Gurtaufroller5 gezeigt, der als wesentliche Bestandteile einen Rahmen10 sowie eine Gurtspule12 aufweist. Der Rahmen ist mit einer Öffnung versehen, an deren Rand eine Blockierverzahnung11 ausgebildet ist. - Auf der in den
1 und2 zu sehenden Stirnseite der Gurtspule12 ist eine Tasche14 gebildet, in der eine Blockierklinke16 angeordnet ist. Die Blockierklinke kann aus einer in1 gezeigten Ausgangsstellung, in der sie in der Tasche14 angeordnet und nicht in die Blockierverzahnung11 eingreift, in eine in2 gezeigte Blockierstellung verschwenkt werden, in der sie in die Blockierverzahnung11 eingreift. Dies blockiert die Gurtspule12 gegen eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, was einer Blockierung gegen einen Gurtbandabzug entspricht. Zum Verschwenken der Blockierklinke kann ein beliebiger Ansteuermechanismus verwendet werden, der aus dem Stand der Technik bekannt ist. - Die Blockierklinke
16 weist einen Lagerzapfen18 auf, der in eine Aussparung in der Gurtspule12 eingreift und das Lager für die Blockierklinke16 bildet, solange diese sich in der Ausgangsstellung befindet. Zusätzlich ist am Rand der Tasche14 eine Abstützfläche20 ausgebildet, die mit einem sanft gewölbten Vorsprung22 versehen ist. Die Blockierklinke16 ist mit einer entsprechend gewölbten Gegenfläche24 versehen. - Wenn die Blockierklinke sich in ihrer Blockierstellung (siehe
2 ) befindet, liegt die Gegenfläche24 an der Abstützfläche20 an. Aufgrund des Vorsprungs22 hat der Lagerzapfen18 keine Funktion mehr, und es ergibt sich eine Drehpunktverlagerung, da die Blockierklinke nunmehr um den Vorsprung22 schwenkbar ist, wenn auch nur innerhalb gewisser Grenzen. In2 ist eine Linie II eingezeichnet, die durch den Drehpunkt der Blockierklinke, wenn diese sich in der Blockierstellung befindet, und durch den Berührpunkt B zwischen Blockierklinke und Blockierverzahnung11 geht. Eine Linie I ist durch den Drehpunkt der Blockierklinke gelegt, der durch den Lagerzapfen18 bestimmt wäre, wie dies im Stand der Technik bei sich in der Blockierstellung befindender Blockierklinke der Fall ist. - In
2 ist außerdem mit dem Pfeil P der Bereich der Blockierverzahnung11 bezeichnet, in welchem es bei hohen Belastungen der Gurtspule zu den höchsten Anlagekräften der Gurtspule am Rahmen kommt. Da sich die Gurtspule bei hohen Belastungen geringfügig in den Rahmen eingräbt, muß sie sich um diesem Punkt P drehen, wenn sie nach hohen Belastungen in der Gurtband-Aufwickelrichtung zurückgedreht wird, um die Blockierklinke wieder aus der Blockierstellung in die Ausgangsstellung zurückzustellen. - Wenn nun die Gurtspule in der Gurtband-Aufwickelrichtung gedreht wird, bezüglich
2 also im Uhrzeigersinn, dreht sich die Gurtspule um den Punkt P, so daß der Lagerpunkt der Blockierklinke sich nach unten bewegt. Bei einer Konstruktion nach dem Stand der Technik, bei dem sich die Blockierklinke um den Lagerzapfen18 dreht, bilden die beiden Strecken zwischen dem Punkt B und dem Lagerzapfen18 einerseits und dem Lagerzapfen18 und dem Punkt P andererseits eine Kniehebelpresse; der Lagerzapfen18 muß gedanklich, wenn sich die Gurtspule um den Punkte P dreht, die beiden Punkte B und P "auseinanderschieben". Dies führt dazu, daß entweder hohe Kräfte erforderlich sind, um den Lagerzapfen18 so weit nach unten zu drehen, bis er mit den Punkten P und B auf einer Linie liegt und den Totpunkt der Kniehebelpresse erreicht, oder aber sich die Gurtspule mit der Blockierklinke verklemmt, so daß die Blockierklinke nicht mehr in die Ausgangsstellung zurückgestellt werden kann. - Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung liegt dagegen der Drehpunkt der Blockierklinke unterhalb der Verbindungsgeraden zwischen den Punkten B und P, so daß die Blockierklinke bei einer Drehung in der Gurtband-Aufwickelrichtung unmittelbar aus der Blockierverzahnung herausgezogen wird. Ein Verklemmen ist unmöglich.
- In den
3 bis6 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass an der Abstützfläche20 , genauer gesagt etwa mittig auf dem Vorsprung22 , eine Rippe26 angeordnet ist, die parallel zur Drehachse der Gurtspule12 ausgerichtet ist. Die Rippe26 ist plastisch verformbar, wobei sie so ausgelegt ist, dass sie bereits bei vergleichsweise geringen Kräften von der Blockierklinke16 verformt wird. Diese Kräfte liegen erheblich unter denjenigen, die bei einem Unfall auf den Sicherheitsgurtaufroller einwirken. Beispielsweise kann die Rippe26 so ausgelegt sein, dass sie von der Blockierklinke16 bei den Kräften plastisch verformt wird, genauer gesagt platt gedrückt wird, die bei einer starken Bremsung des Fahrzeugs vom Fahrzeuginsassen auf den Sicherheitsgurt und damit auf die Blockierklinke ausgeübt werden. - In den
3 und4 ist die Rippe26 im Ausgangszustand, also unverformt, gezeigt. In den5 und6 ist die Rippe26 im plastisch verformten Zustand gezeigt. Wie insbesondere in6 zu sehen ist, ist ein Teil der Rippe26 von der Blockierklinke16 platt gedrückt, so dass sie nicht mehr (oder wenigstens nicht mehr merklich) über die Abstützfläche20 hervorsteht. Dadurch ist unmittelbar neben der Blockierklinke16 eine Anlagefläche30 gebildet, nämlich durch den neben der Blockierklinke16 liegenden Bereich der unverformten Rippe26 . Die Anlagefläche30 verhindert, dass die Blockierklinke16 in axialer Richtung nach außen auf der Abstützfläche20 verrutscht. - Der besondere Vorteil der Anlagefläche
30 besteht darin, dass sie nicht bereits beim Gießen der Gurtspule hergestellt werden muß, was nämlich dazu führen würde, dass durch einen Schieber ein Hinterschnitt erzeugt werden müsste. Statt dessen kann die Gurtspule ohne Hinterschnitt gegossen werden, und die Anlagefläche30 wird bei der ersten höheren Belastung des Gurtaufrollers von selbst erzeugt.
Claims (7)
- Gurtspule (
12 ) für einen Sicherheitsgurtaufroller, mit einem Lager (18 ) für eine Blockierklinke (16 ), die aus einer Ausgangsstellung, in der die Gurtspule frei drehbar ist, in eine Blockierstellung verstellt werden kann, in der sie die Gurtspule blockiert, und einer Abstützfläche (20 ) für die Blockierklinke (16 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (20 ) mit einem Vorsprung (22 ;26 ) versehen ist. - Gurtspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (
22 ) durch eine sanfte Wölbung der Abstützfläche (20 ) gebildet ist. - Gurtspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung so ausgebildet ist, daß sich der Drehpunkt der Blockierklinke (
16 ), wenn sie aus der Ausgangsstellung in die Blockierstellung verstellt wird, verlagert. - Gurtspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Blockierklinke (
16 ), bezogen auf die Drehrichtung der Gurtspule in der Gurtband-Auswickelrichtung, hinter einer Linie liegt, die durch den Berührpunkt zwischen der Blockierklinke und einer Blockierverzahnung am Sicherheitsgurtaufroller und den Abstützpunkt der Gurtspule am Rahmen des Sicherheitsgurtaufrollers verläuft. - Gurtspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch eine plastisch verformbare Rippe (
26 ) gebildet ist. - Gurtspule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (
26 ) so ausgelegt ist, daß sie von der Blockierklinke (16 ) bereits bei vergleichsweise geringen Kräften verformbar ist. - Gurtspule nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unverformte Bereich der Rippe (
26 ) eine in axialer Richtung wirksame Anlagefläche (30 ) für die Blockierklinke (16 ) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357812.9A DE10357812B4 (de) | 2003-01-31 | 2003-12-10 | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20301518U DE20301518U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller |
DE20301518.5 | 2003-01-31 | ||
DE10357812.9A DE10357812B4 (de) | 2003-01-31 | 2003-12-10 | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10357812A1 true DE10357812A1 (de) | 2004-08-19 |
DE10357812B4 DE10357812B4 (de) | 2016-07-21 |
Family
ID=7979608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20301518U Expired - Lifetime DE20301518U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller |
DE10357812.9A Expired - Fee Related DE10357812B4 (de) | 2003-01-31 | 2003-12-10 | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20301518U Expired - Lifetime DE20301518U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040149852A1 (de) |
DE (2) | DE20301518U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008043447A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtaufroller mit einer in verschiedenen funktionsstellungen unterschiedlichen lastübertragung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030156B4 (de) * | 2005-06-29 | 2008-10-30 | Autoliv Development Ab | Selbstsperrender Gurtaufroller mit bei seiner Blockierung lageveränderlichem Sperrglied |
DE102007019123A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Trw Automotive Gmbh | Gurtaufroller |
JP2011246011A (ja) * | 2010-05-27 | 2011-12-08 | Tokai Rika Co Ltd | ウェビング巻取装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636847A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-19 | Britax Kolb Gmbh & Co | Sensor- und sperrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem |
DE3212992C2 (de) * | 1982-04-07 | 1989-11-09 | Naamloze Vennootschap Klippan S.A., Heverlee, Be | |
DE29500807U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-03-02 | Föhl, Artur, 73614 Schorndorf | Kupplung zwischen der Gurtwelle eines Gurtaufrollers und einem Gurtstraffer-Drehantrieb |
DE4429301A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Rahvaettevote Norma Tallinn | Gurtstrammer |
DE19541449A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Sungwoo Corp | Fahrzeugsicherheitsgurt-Blockiervorrichtung |
DE29719143U1 (de) * | 1997-10-28 | 1998-02-26 | Föhl, Artur, 73614 Schorndorf | Kupplung für einen Gurtstraffer mit Drehantrieb |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3191922B2 (ja) * | 1997-07-10 | 2001-07-23 | 松下電器産業株式会社 | 画像復号化方法 |
KR100487988B1 (ko) * | 1997-10-23 | 2005-05-09 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 부호화 비트 스트림 변환 장치 |
-
2003
- 2003-01-31 DE DE20301518U patent/DE20301518U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-10 DE DE10357812.9A patent/DE10357812B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-09 US US10/754,754 patent/US20040149852A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212992C2 (de) * | 1982-04-07 | 1989-11-09 | Naamloze Vennootschap Klippan S.A., Heverlee, Be | |
DE3636847A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-19 | Britax Kolb Gmbh & Co | Sensor- und sperrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem |
DE4429301A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Rahvaettevote Norma Tallinn | Gurtstrammer |
DE19541449A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Sungwoo Corp | Fahrzeugsicherheitsgurt-Blockiervorrichtung |
DE29500807U1 (de) * | 1995-01-19 | 1995-03-02 | Föhl, Artur, 73614 Schorndorf | Kupplung zwischen der Gurtwelle eines Gurtaufrollers und einem Gurtstraffer-Drehantrieb |
DE29719143U1 (de) * | 1997-10-28 | 1998-02-26 | Föhl, Artur, 73614 Schorndorf | Kupplung für einen Gurtstraffer mit Drehantrieb |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008043447A1 (de) * | 2006-10-14 | 2008-04-17 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtaufroller mit einer in verschiedenen funktionsstellungen unterschiedlichen lastübertragung |
CN101557964B (zh) * | 2006-10-14 | 2011-05-25 | 奥托立夫开发公司 | 在不同的作用位置上具有不同载荷传递的安全带卷收器 |
US8967519B2 (en) | 2006-10-14 | 2015-03-03 | Autoliv Development Ab | Safety belt retractor with variable load transfer in different function settings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20301518U1 (de) | 2003-06-18 |
DE10357812B4 (de) | 2016-07-21 |
US20040149852A1 (en) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10142295B4 (de) | Sitzlehnenvorrichtung | |
DE102014214896B4 (de) | Lehneneinsteller | |
EP1989960B1 (de) | Rastbeschlag | |
DE202010013986U1 (de) | Schließzunge für einen Sicherheitsgurt | |
DE4040941C2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE69316587T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE10201534A1 (de) | Fahrzeugsitzschiebevorrichtung | |
DE102011101965B4 (de) | Gurtaufroller mit Steuerverzahnung | |
DE2142609C3 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente | |
DE10357812B4 (de) | Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller | |
WO2014139658A1 (de) | Gurtaufroller | |
EP3669848B1 (de) | Retraktor-rückhaltesystem, verfahren und verwendung eines solchen, insbesondere zur sicherung von rollstühlen in fahrzeugen | |
DE102018204118B4 (de) | Gurtaufroller | |
EP1285827A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE3873878T2 (de) | Gurtband-aufroller. | |
EP0318720B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges | |
EP3817627B1 (de) | Stuhl | |
EP1449725B1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE102011101964B4 (de) | Gurtspule mit Spitzenlagerung | |
DE4232237B4 (de) | Gurtaufroller | |
EP3127761B1 (de) | Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt | |
EP1410960B1 (de) | Gurtaufroller | |
DE3331696A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
WO2022194829A1 (de) | Gurtaufroller und verfahren zum lösen einer fehlsynchronisierten sperrstellung eines gurtaufrollers | |
DE10321730A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0022405000 Ipc: B60R0022340000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |