DE10356786A1 - Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät - Google Patents
Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10356786A1 DE10356786A1 DE10356786A DE10356786A DE10356786A1 DE 10356786 A1 DE10356786 A1 DE 10356786A1 DE 10356786 A DE10356786 A DE 10356786A DE 10356786 A DE10356786 A DE 10356786A DE 10356786 A1 DE10356786 A1 DE 10356786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- medium
- reversible
- treatment room
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/481—Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/483—Drying arrangements by using condensers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/24—Condensing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Behandlungsraum befindliche Behandlungsgut effektiv und effizient zu trocknen und somit den Energieaufwand trotz sehr guter Trocknungsleistung so gering wie möglich zu halten, wird dadurch gelöst, dass DOLLAR A - ein Medium (16) in einem Behälter (12) verdampft und/oder sublimiert und dadurch das Medium (16) abkühlt, DOLLAR A - der im Behälter (12) erzeugte Mediumdampf von reversibel, dehydrierbarem Material (11) in einem Sorber (10) aufgenommen wird und dadurch das reversibel dehydrierbare Material (11) erwärmt wird, DOLLAR A - Luft aus einem Behandlungsraum (2) zum abgekühlten Medium geleitet wird, wodurch die Luft abkühlt, um die Luft durch Kondensation der enthaltenen Feuchtigkeit zu entfeuchten, DOLLAR A - die abgekühlte und entfeuchtete Luft am reversibel, dehydrierbaren Material (11) erwärmt und wieder zurück in den Behandlungsraum (2) geleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät, z. B. Wäschetrockner, Geschirrspülmaschine oder Schuhtrockner.
- Zur Trocknung weist z. B. eine Geschirrspülmaschine bekanntlich ein Spülverfahren auf, dessen Programmablauf im Algemeinen aus wenigstens einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", wenigstens einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" besteht. Zur Erhöhung des Reinigungseffekts wird dabei die Spülflüssigkeit vor oder während eines Teilprogrammschrittes erwärmt. Die Erwärmung der Spülflüssigkeit erfolgt üblicherweise mittels elektrischer Heizungen im Spüler und/oder durch Zuleitung warmen Wassers aus der Hausinstallation. Zur Trocknung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine sind unterschiedliche Trocknungssysteme bekannt.
- Beispielsweise kann das Spülgut z. B. in einer Geschirrspülmaschine durch Eigenwärmetrocknung getrocknet werden, wenn die Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" erwärmt wird und somit das heiß klargespülte Spülgut durch den so aufgebauten materialabhängigen Wärmeinhalt des Spülguts während des Teilprogrammschritts "Trocknen" von selbst trocknet. Um diese Eigenwärmetrocknung zu erreichen, wird die Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" mit einer gesonderten Heizung auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und über in der Geschirrspülmaschine vorhandene Sprüheinrichtungen auf das Spülgut aufgebracht. Durch die relativ hohe Temperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" von üblicherweise von 55°C bis 75°C wird erreicht, dass eine hinreichend große Wärmemenge auf das Spülgut übertragen wird, so dass das am Spülgut anhaftende Restwasser durch die im Spülgut gespeicherte Wärme verdampft. Der Dampf kondensiert an kälteren Flächen oder wird mittels Gebläse aus dem Geschirrspüler ausgetragen.
- Bei einer weiteren bekannten Trocknungseinrichtung beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine wird eine separate Heizquelle, z.B. ein Heißluftgebläse, im Spülbehälter dazu verwendet, das feuchte Luftgemisch beim Trocknungsvorgang zu erwärmen, damit die Luft im Spülbehälter eine größere Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Ein Nachteil bei den oben beschriebenen Heizungssysteme nach dem beschriebenen Stand der Technik z. B. in Geschirrspülmaschinen besteht darin, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit mit einem relativ hohen Energiebedarf verbunden ist und die benötigte Wärmeenergie für jede Erwärmungsphase mittels der elektrischen Heizelemente neu erzeugt werden muss. Ebenso haben die bekannten Heizungssysteme den Nachteil, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" sowie die Vorgänge im Teilprogrammschritt "Trocknen" selbst mit einem hohen Energiebedarf verbunden sind und die benötigte Wärmeenergie nach dem Trocknungsvorgang verloren geht, weil diese in die Umgebung entweichen.
- Es sind z. B. Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen die Feuchtluft nach außen abgelassen wird. Dies ist nachteilig, da die umgebenden Küchenmöbel geschädigt werden und das Verfahren eine eventuell unhygienische Luftzufuhr in den Geschirrspüler von außen erfordert.
- Des Weiteren sind z. B. Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen vor dem Ausleiten die Feuchtluft über Kondensationsflächen geleitet wird, an denen die Feuchtigkeit kondensiert. Dieses Kondenswasser wird entweder in den Spülbehälter oder in spezielle Auffangbehälter geleitet.
- Aus der
DE 30 21 746 A1 ist z. B. ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem ein wärmeleitend mit dem Spülbehälter verbundener Wärmetauscher während eines Teilprogrammschrittes „Trocknen" mit kaltem Frischwasser gespeist wird. Dadurch wird eine Kondensationsfläche auf der Innenseite des Spülbehälters erzeugt, an der die Feuchtigkeit kondensiert und das entstehende Kondenswasser im Spülbehälter verbleibt. Da der Temperaturunterschied zwischen der Feuchtluft und dem eingefüllten Frischwasser relativ gering ist und die Frischwassermenge sich stetig erwärmt, ergibt sich der Nachteil, dass die Kondensation der Feuchtluft lange dauert und die Kondensationsleistung stetig geringer wird und die Dauer des Teilprogrammschrittes „Trocknen" lang ist, bei mäßigem Trocknungsergebnis. Mit der Dauer des Trocknungsvorganges werden durch die feuchtwarme Umgebung die stets vorhandenen Keime auf dem Spülgut zum schnellen Wachstum angeregt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Behandlungsraum befindliches Behandlungsgut effektiv und effizient zu trocknen und somit den Energieaufwand trotz sehr guter Trocknungsleistung so gering wie möglich zu halten.
- Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Das erfindungsgemäße Verfahen zum Trocknen in einem Haushaltgerät weist die folgenden Schritten auf: ein Medium in einem Behälter verdampft und/oder sublimiert wodurch sich das Medium abkühlt, der im Behälter erzeugte Mediumdampf von reversibel, dehydrierbarem Material in einem Sorber aufgenommen wird und dadurch das reversibel dehydrierbare Material erwärmt wird, Luft aus einem Behandlungsraum zum abgekühltem Medium geleitet wird, wodurch die Luft abkühlt, um die Luft durch Kondensation der enthaltenen Feuchtigkeit zu entfeuchten, die abgekühlte und entfeuchtete Luft am reversibel, dehydrierbarem Material erwärmt und wieder zurück in den Behandlungsraum geleitet wird.
- Vorzugsweise ist das Medium z. B. Wasser und das reversible, dehydrierbare Material z. B. Zeolith. Wasser ist ein besonders preiswertes und leicht verfügbares Medium.
- In einer anderen Ausführungsform sind der Behälter mit Medium und der Sorber mit reversibel, dehydrierbarem Material über eine Austauschleitung mit einem Ventil zur Leitung des Mediumdampfes miteinander verbunden und vorzugsweise sind der Behälter, der Sorber und die Leitung eine nach außen geschlossene Einheit. Dadurch kann vorteilhafterweise die Aufnahme des Mediums vom reversiblen, dehydrierbaren Material durch das Ventil kontrolliert gesteuert werden und aufgrund der nach außen geschlossenen Einheit wird kein Medium verbraucht.
- Zweckmäßigerweise wird die Luft aus dem Behandlungsraum über einen Auslass in Leitungen von einem Gebläse zum Medium zum Abkühlen der Luft und zum reversiblen dehydrierbarem Mateial zum Erwärmen der Luft und wieder zurück über einen Einlass in den Behandlungsraum geleitet. Damit sind die beiden letzten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer einfachen und zuverlässigen Vorrichtung, die im Wesentlichen nur Leitungen und ein Gebläse umfasst, durchführbar.
- In einer anderen Ausführungsform wird das in den Leitungen kondensierte Wasser aus der Luft in den Behandllungsraum oder in einen gesonderten Auffangbehälter geleitet. Damit kann das Kondenswasser einfach entsorgt werden.
- In einer zusätzlichen Ausführungsform wird das reversibel, dehydrierbare Material zur Desorption erwärmt, der aus der Desorption des reversiblen, dehydrierbaren Materials freigesetzte Mediumdampf im Behälter kondensiert und wodurch sich das Medium erwärmt, Luft aus dem Behandlungsraum zum erwärmten reversiblen dehydrierbaren Material und wieder zurück in den Behandlungsraum geleitet und sich die Luft dadurch erwärmt. Damit kann die zur Desorption des reversiblen, dehydrierbaren Materials eingesetzte Wärmeenergie vorteilhafterweise wenigstens teilweise zur Erwärmung des im Behandlungsraum befindlichen Behandlungsgutes, z. B. Geschirr, und/oder der Behandlungsflüssigkeit, z. B. Spülflotte, eingesetzt werden.
- Zweckmäßigerweise wird Luft aus dem Behandlungsraum zum Medium und wieder zurück in den Behandlungsraum geleitet, wodurch sich die Luft vorzugsweise erwärmt. Damit kann vorteilhafterweise auch das im Behälter befindliche Medium zum erwärmen der Behandlungsflüssigkeit und/oder des Behandlungsgutes eingesetzt werden.
- Vorteilhafterweise wird das reversible, dehydrierbare Material zur Desorption von einem elektrischen Heizelement erwärmt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Luft aus dem Behandlungsraum über einen Auslass in Leitungen von einem Gebläse zum Medium zum vorzugsweise Erwärmen der Luft und zum reveriblen dehydrierbarem Mateial zum Erwärmen der Luft und wieder zurück über einen Einlass in den Behandlungsraum geleitet. Damit ist die Leitung der Luft zum Medium und zum reversiblen dehydrierbaren Material mit einer einfachen und zuverlässigen Vorrichtung möglich.
- Vorteilhafterweise wird es während eines Teilprogrammschrittes, z. B "Reinigen" oder "Vorspülen", mit zu erwärmendem Behandlungsgut, beispielsweise Geschirr oder Wäsche, und/oder Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Spülflotte, durchgeführt, um die zur Desorpion eingesetzte Wärmeenergie wenigstens teilweise zur Erwärmung des Behandlungsgutes und/oder der Behandlungsflüssigkeit zu verwenden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt: -
1 einen schematisierten Querschnitt durch eine Geschirrspülmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Das Haushaltgerät, z.B. die Geschirrspülmaschine
1 weist einen geschlossenen Luftkreis auf, der durch die Leitungen6 ,7 und9 sowie den Behandlungsraum2 mit Geschirrkörben3 ,4 führt. Im Behandlungsraum2 befindet sich das Behandlungsgut, z. B. Geschirr (nicht dargestellt). Im oberen Bereich des Behandlungsraumes, z. B. Spülbehälters2 , befindet sich ein Auslass5 aus dem Spülbehälter2 , in dem die Luft in die Leitung6 einströmt, siehe Pfeil A. Im unteren Bereich des Spülbehälters2 befindet sich ein Einlass8 , in dem die Luft aus der Leitung9 in den Spülbehälter2 einströmt, siehe Pfeil C. Zwischen der Leitung6 und9 ist die Leitung7 mit dem Gebläse13 angeordnet, welches die Luft in der Leitung7 in Strömungsrichtung gemäß Pfeil B fördert. Am Ende der Leitung6 befindet sich in der Leitung6 ein Behälter12 , der mit einem Medium, z. B. Wasser16 oder Eis gefüllt ist. Dadurch ist ein Wärmeaustausch zwischen der Luft in der Leitung6 und dem Wasser16 oder Eis im Behälter12 möglich ist. In der Leitung9 ist ein Sorber10 angeordnet, in dem sich reversibel dehydrierbares Material11 , z. B. Zeolith, befindet. Im Sorber10 ist ein elektrisches Heizelement17 vorhanden, welche das reversibel dehydrierbare Material11 bei Bedarf zur Desorption erhitzt. Der Sorber10 und der Behälter12 sind über eine Austauschleitung15 miteinander verbunden, wobei in der Austauschleitung15 ein Ventil14 angeordnet ist, um die Verbindung zwischen dem Behälter12 und dem Sorber10 unterbrechen zu können. - Bei dem geschlossenen Luftsystem ist ein Austausch von verschmutzter Luft aus der Umgebung ausgeschlossen, womit eine Rückanschmutzung des behandelten Gutes verhindert wird.
- Eine Geschirrspülmaschine weist bekanntlich ein Spülverfahren auf dessen Programmablauf im Allgemeinen aus wenigstens einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", wenigstens einem Teilprogrammschritt "Zwischen spülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" besteht.
- Erfindungsgemäß wird in einem Teilprogrammschritt "Trocknen" mit Hilfe des Gebläses
13 Luft aus dem Spülbehälter2 über den Einlass5 durch die Leitungen6 ,7 und9 und wieder zurück über den Einlass8 in den Spülbehälter2 geleitet. Im Teilprogrammschritt "Trocknen" befindet sich im Spülbehälter2 nasses, zu trocknendes Geschirr mit feuchter Luft. Das Ventil14 in der Austauschleitung15 ist vorzugsweise geöffnet. - Das im Sorber
10 enthaltene reversibel dehydrierbare Material11 hat eine verhältnismäßig große Kapazität zur Feuchtigkeitsaufnahme. Wird nun der Behälter12 mit der Sorptionskolonne10 verbunden durch Öffnen des Ventils14 , nimmt das reversibel dehydrierbare Material11 in kurzer Zeit eine große Menge des in dem Behälter12 enthaltenen Wassers16 auf und der in dem Behälter12 verbliebene Rest von Wasser wird durch Verdunstungskälte stark abgekühlt, z. B. bis es gefriert. Das Wasser16 oder Eis im Behälter12 verdunstet oder sublimiert und der Wasserdampf gelangt über die Austauschleitung15 zum Sorber10 . Im Sorber10 wird der Wasserdampf vom reversibel dehydrierbaren Material11 aufgenommen. Durch die dabei auftretende Kondensationswärme erwärmt sich das reversibel dehydrierbare Material11 und damit der Sorber10 . - Durch das Abkühlen des Behälters
12 wird ein sehr großer Temperaturunterschied zwischen der Feuchtluft und der Kondensationsfläche, die an der Innenseite der Leitung6 entsteht, erzeugt. Die aus dem Spülbehälter2 geleitete feuchte Luft kondensiert dadurch. Das dabei frei werdende Kondenswasser muss abgeleitet werden, z. B. in den Spülbehälter2 oder in einen gesonderten Vorratsbehälter (nicht dargestellt). Die am Behälter12 abgekühlte und entfeuchtete Luft wird über die Leitung7 weiter zum Sorber10 geleitet. Der Sorber10 weist eine stark erhöhte Temperatur, z. B. 140°, aufgrund der auftretenden Kondensationswäreme auf. Dies führt zum Erwärmen der durchgeleiteten Luft in der Leitung9 , wodurch die relative Luftfeuchtigkeit noch weiter abnimmt und das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der Luft stark zunimmt. Diese trockene und warme Luft wird in den Spülbehälter2 über den Einlass8 eingeleitet und kann hier das zu trocknende Geschirr sowohl erwärmen als auch trocknen. Die über den Einlass8 eingeleitete Luft nimmt im Spülraum2 Feuchtigkeit auf und kühlt ab und wird anschließend in einem geschlossenem Kreislauf wieder über den Auslass5 in die Leitung6 eingeleitet. - Vorzugsweise erfolgt das Öffnen des Ventils
14 während des Teilprogrammschrittes „Trocknen", so dass das Abkühlen des Behälters12 , das Erwärmen des Sorbers10 und das Umwälzen der Luft durch die Leitungen6 ,7 und9 simultan erfolgt. Es kann jedoch auch bereits vor Beginn des Umwälzens der Luft das Ventil14 geöffnet werden, so dass bereits zu Beginn des Umwälzens der Luft zum Trocknen der Behälter12 entsprechend abgekühlt und der Sorber10 erwärmt ist und damit die volle Trocknungsleistung von Anfang an zur Verfügung steht. Des Weiteren kann das Ventil auch während des Umwälzens der Luft wenigstens teilweise geschlossen sein, weil aufgrund des Wärme- und Kältespeichervermögens des Behälters12 und des Sorbers10 keine zusätzliche Kühlung oder Erwärmung erforderlich ist. - Während anderer Teilprogrammschritte, die keine Trocknung erfordern, bleibt das Ventil
14 normalerweise geschlossen, weil dadurch eine unnötige Erwärmung oder Abkühlung des Behälters12 oder Sorbers10 erreicht würde. - Das reversibel dehydrierbare Material
11 im Sorber10 muss zur Desorption auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden, was mit dem elektrischen Heizelement17 bewerkstelligt wird. Dabei tritt die gespeicherte Flüssigkeit als heißer Wasserdampf aus, der über die Austauschleitung15 bei geöffnetem Ventil14 zum Behälter12 gelangt, welcher als Verlüssiger fungiert, weil der heiße Wasserdampf im Behälter12 kondensiert. Durch die Kondensationswärme wird der Behälter12 und das Wasser16 erwärmt. Der Sorber10 wird vom elektrischen Heizelement auf hohe Temperaturen, z. B. 200° – 300°, erhitzt. Erfindungsgemäß wird die zur Desorption eingesetzte Wärmeenergie wenigstens teilweise zur Erwärmung der Spülflotte und/oder des Geschirrs in einem Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Spülflotte oder bereits erwärmter Spülflotte, z. B. „Reinigen" oder „Vorspülen", genutzt. Hierzu wird vorzugsweise während der Desorption des Sorbers10 das Gebläse13 eingeschaltet und die Luft aus dem Spülbehälter2 durch die Leitungen6 ,7 und9 entsprechend der Pfeile A, B und C umgewälzt. Hierbei erwärmt sich die Luft am Behälter12 und insbesondere am Sorber10 . Vorzugsweise wird das Gebläse13 erst dann eingeschaltet, wenn die Temperatur im Behälter12 höher ist als im Spülbehälter2 . Es ist auch möglich, dass während der Desorptionsphase die Luft über eine Bypassleitung (nicht dargestellt) um den Behälter12 solange herumgeleitet wird, bis die Temperatur im Behälter12 höher ist als im Spülbehälter2 . Die Erwärmung der Luft im Behälter12 und insbesondere im Sorber10 reicht weitgehendst aus, um die Spülflotte und/oder das Geschirr ausreichend zu erwärmen. Damit kann eine weitere Heizung weitgehendst entfallen und die zur Desorption eingesetzte Energie kann bis auf die geringe Energie, die zur Überwindung der Bindungskräfte zwischen Wasser und reversibel dehydrierbarem Material benötigt wird, nahezu vollständig zur Erwärmung der Spülflotte und/oder des Geschirrs genutzt. Damit kann auf eine weitere Heizung weitgehendst verzichtet werden. Weiterhin ist neben der Energieeinsparung auch eine effiziente Reinigung des Spülgutes gewährleistet. Vorteilhafterweise kann dadurch auch Spülgut mit geringem Wärmeinhalt, z. B. Kunststoffteile, wirksam getrocknet werden, weil keine Erwärmung in dem Teilprogrammschritt, der dem Teilprogrammschritt „Trocknen" vorher geht, erforderlich ist. Die schnelle Trocknung ermöglicht auch ein stark reduziertes Keimwachstum oder gar ein völliges unterbinden des Keimwachstums, was sich vorteilhaft auf die hygienischen Verhältnisse am gereinigten Geschirr auswirkt. - Mit der vorliegenden Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine bereitgestellt, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Spülbehälter befindliche Spülgut effizient zu reinigen und zu trocknen sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten.
Claims (10)
- Verfahen zum Trocknen in einem Haushaltgerät (
1 ) mit folgenden Schritten: – ein Medium (16 ) in einem Behälter (12 ) verdampft und/oder sublimiert wodurch sich das Medium (16 ) abkühlt, – der im Behälter (12 ) erzeugte Mediumdampf von reversibel, dehydrierbarem Material (11 ) in einem Sorber (10 ) aufgenommen wird und dadurch das reversibel dehydrierbare Material (11 ) erwärmt wird, – Luft aus einem Behandlungsraum (2 ) zum abgekühltem Medium geleitet wird, wodurch die Luft abkühlt, um die Luft durch Kondensation der enthaltenen Feuchtigkeit zu entfeuchten, – die abgekühlte und entfeuchtete Luft am reversibel, dehydrierbarem Material (11 ) erwärmt und wieder zurück in den Behandlungsraum (2 ) geleitet wird. - Verfahen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (
16 ) z. B. Wasser und das reversible, dehydrierbare Material (11 ) z. B. Zeolith ist. - Verfahen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (
12 ) mit Medium (16 ) und der Sorber (10 ) mit reversibel, dehydrierbarem Material (11 ) über eine Austauschleitung (15 ) mit einem Ventil (14 ) zur Leitung des Mediumdampfes miteinander verbunden sind und vorzugsweise der Behälter (12 ), der Sorber (10 ) und die Leitung (15 ) eine nach außen geschlossene Einheit sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus dem Behandlungsraum (
2 ) über einen Auslass (5 ) in Leitungen (6 ,7 ,9 ) von einem Gebläse (13 ) zum Medium (16 ) zum Abkühlen der Luft und zum reversiblen dehydrierbarem Mateial (11 ) zum Erwärmen der Luft und wieder zurück über einen Einlass (8 ) in den Behandlungsraum (2 ) geleitet wird. - Verfahen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Leitungen (
6 ,7 ,9 ) kondensierte Wasser aus der Luft in den Behandllungsraum (2 ) oder in einen gesonderten Auffangbehälter geleitet wird. - Verfahen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das reversibel, dehydrierbare Material (
11 ) zur Desorption erwärmt wird, – der aus der Desorption des reversiblen, dehydrierbaren Materials (11 ) freigesetzte Mediumdampf im Behälter (12 ) kondensiert und wodurch sich das Medium (16 ) erwärmt, – Luft aus dem Behandlungsraum (2 ) zum erwärmten reversiblen dehydrierbaren Material (11 ) und wieder zurück in den Behandlungsraum (2 ) geleitet wird und sich die Luft dadurch erwärmt. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Luft aus dem Behandlungsraum (
2 ) zum Medium (16 ) und wieder zurück in den Behandlungsraum (2 ) geleitet wird, wodurch sich die Luft vorzugsweise erwärmt. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das reversible, dehydrierbare Material (
11 ) von einem elektrischen Heizelement (17 ) erwärmt wird. - Verfahen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus dem Behandlungsraum (
2 ) über einen Auslass (5 ) in Leitungen (6 ,7 ,9 ) von einem Gebläse (13 ) zum Medium (16 ) zum vorzugsweise Erwärmen der Luft und zum reveriblen dehydrierbarem Mateial (11 ) zum Erwärmen der Luft und wieder zurück über einen Einlass (8 ) in den Behandlungsraum (2 ) geleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es während eines Teilprogrammschrittes, z. B "Reinigen" oder "Vorspülen", mit zu erwärmendem Behandlungsgut, beispielsweise Geschirr oder Wäsche, und/oder Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Spülflotte, durchgeführt wird, um die zur Desorpion eingesetzte Wärmeenergie wenigstens teilweise zur Erwärmung des Behandlungsgutes und/oder der Behandlungsflüssigkeit zu verwenden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356786A DE10356786A1 (de) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät |
KR1020067013008A KR20060121251A (ko) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | 가전제품내에서 건조하기 위한 방법 |
PCT/EP2004/053211 WO2005053502A1 (de) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | Verfahren zum trocknen in einem haushaltgerät |
US10/581,238 US8601718B2 (en) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | Drying method in a household appliance |
ES04804638T ES2391896T3 (es) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | Procedimiento de lavado de un lavavajillas, así como lavavajillas |
EP04804638A EP1737334B1 (de) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine |
PL04804638T PL1737334T3 (pl) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | Sposób zmywania zmywarki do naczyń oraz zmywarka do naczyń |
CN2004800359396A CN1889883B (zh) | 2003-12-04 | 2004-12-01 | 家用器具中的干燥方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356786A DE10356786A1 (de) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10356786A1 true DE10356786A1 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=34638356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10356786A Ceased DE10356786A1 (de) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8601718B2 (de) |
EP (1) | EP1737334B1 (de) |
KR (1) | KR20060121251A (de) |
CN (1) | CN1889883B (de) |
DE (1) | DE10356786A1 (de) |
ES (1) | ES2391896T3 (de) |
PL (1) | PL1737334T3 (de) |
WO (1) | WO2005053502A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004095A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102005062941A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit einem Adsorptionsapparat und einer Heizvorrichtung |
EP2082677A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-07-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülers und nach diesem Verfahren betriebener Geschirrspüler |
DE102010002086A1 (de) | 2010-02-18 | 2011-08-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
EP2650426A2 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG | Kondensationstrockner |
DE102012223485A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102018211668A1 (de) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Trockenschrank mit Glättungs- und Auffrischungsfunktion für Wäschestücke und Verfahren zu seinem Betrieb |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8601716B2 (en) * | 2003-07-30 | 2013-12-10 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for operating a device with at least one partial programme step of drying |
DE102005062942A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes |
DE102005062943A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat |
DE102007041308A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
RU2536552C2 (ru) * | 2008-07-28 | 2014-12-27 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки |
EP2323531B1 (de) * | 2008-07-28 | 2014-11-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem |
DE102008039896A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039894A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039889A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008039895A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung |
DE102008043548A1 (de) * | 2008-11-07 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
DE102008054820B4 (de) * | 2008-12-17 | 2014-05-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Einspüleinrichtung mit einer Warm- und/oder Trockenlufteinheit |
EP2246470B1 (de) * | 2009-04-28 | 2014-06-04 | Candy S.p.A. | Wasch- und Trockenmaschine |
DE102009028931A1 (de) * | 2009-08-27 | 2011-03-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Adsorptions-Trockners und Trockner zur Realisierung des Verfahrens |
DE102009048005A1 (de) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Zeo-Tech Gmbh | Sorptions-Trockner mit Zeolith |
KR101736435B1 (ko) | 2010-06-23 | 2017-05-16 | 삼성전자주식회사 | 건조덕트를 구비하는 가전제품 |
PL2642012T3 (pl) * | 2012-03-22 | 2019-10-31 | Electrolux Home Products Corp Nv | Maszyna do materiałów pranych oraz sposób obróbki materiałów pranych w maszynie do materiałów pranych |
WO2016127373A1 (zh) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗碗机 |
CN105040380A (zh) * | 2015-08-28 | 2015-11-11 | 梁卓 | 衣物烘干装置 |
US9854957B2 (en) * | 2016-01-20 | 2018-01-02 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features |
CN107874719A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-04-06 | 浙江帅康电气股份有限公司 | 一种烘干干燥器和包含该烘干干燥器的洗碗机 |
CN108968876B (zh) * | 2018-07-16 | 2024-04-12 | 珠海格力电器股份有限公司 | 洗碗机 |
CN111166272A (zh) * | 2018-11-09 | 2020-05-19 | 江苏欧倍力洗碗设备制造有限公司 | 一种干燥装置 |
CN111365957B (zh) * | 2020-04-16 | 2023-05-09 | 重庆电力高等专科学校 | 镀铬管清洗烘干生产线 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021746A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3626887A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Miele & Cie | Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung |
DE3830664A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine |
DE19813924A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben |
DE69525350T2 (de) * | 1995-12-09 | 2002-08-14 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960780A (en) * | 1951-09-07 | 1960-11-22 | Jr William E Stilwell | Apparatus for the complete laundering of fabrics |
US4621438A (en) * | 1980-12-04 | 1986-11-11 | Donald M. Thompson | Energy efficient clothes dryer |
JPH0415194Y2 (de) * | 1986-07-07 | 1992-04-06 | ||
DE3741652A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr |
-
2003
- 2003-12-04 DE DE10356786A patent/DE10356786A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-12-01 PL PL04804638T patent/PL1737334T3/pl unknown
- 2004-12-01 EP EP04804638A patent/EP1737334B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-01 US US10/581,238 patent/US8601718B2/en active Active
- 2004-12-01 KR KR1020067013008A patent/KR20060121251A/ko not_active Withdrawn
- 2004-12-01 CN CN2004800359396A patent/CN1889883B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-01 WO PCT/EP2004/053211 patent/WO2005053502A1/de active Application Filing
- 2004-12-01 ES ES04804638T patent/ES2391896T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021746A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3626887A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Miele & Cie | Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung |
DE3830664A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-22 | Bauknecht Hausgeraete | Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine |
DE69525350T2 (de) * | 1995-12-09 | 2002-08-14 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad |
DE19813924A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004095A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
DE102005062941A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit einem Adsorptionsapparat und einer Heizvorrichtung |
EP2082677A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-07-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülers und nach diesem Verfahren betriebener Geschirrspüler |
DE102010002086A1 (de) | 2010-02-18 | 2011-08-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
WO2011101244A1 (de) | 2010-02-18 | 2011-08-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit adsorbereinheit sowie verfahren zu seinem betrieb |
EP2650426A2 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG | Kondensationstrockner |
DE102012007275A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Kondensationstrockner |
EP2650426A3 (de) * | 2012-04-13 | 2013-12-25 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG | Kondensationstrockner |
US9599398B2 (en) | 2012-04-13 | 2017-03-21 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Condensation dryer |
DE102012223485A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102012223485B4 (de) | 2012-12-18 | 2022-09-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102018211668A1 (de) | 2018-07-12 | 2020-01-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Trockenschrank mit Glättungs- und Auffrischungsfunktion für Wäschestücke und Verfahren zu seinem Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2391896T3 (es) | 2012-11-30 |
CN1889883B (zh) | 2011-06-15 |
CN1889883A (zh) | 2007-01-03 |
EP1737334B1 (de) | 2012-09-12 |
US20070234588A1 (en) | 2007-10-11 |
EP1737334A1 (de) | 2007-01-03 |
KR20060121251A (ko) | 2006-11-28 |
PL1737334T3 (pl) | 2013-02-28 |
US8601718B2 (en) | 2013-12-10 |
WO2005053502A1 (de) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737334B1 (de) | Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine | |
EP1696783B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE10353774A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
WO2005018409A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP1651090B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3085292A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" | |
EP1706015B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung | |
EP1791459B1 (de) | Trocknungsverfahren für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät | |
EP1651093B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen" | |
EP2465406B1 (de) | Sorptions-Trockner für Geschirrspüler | |
DE102009029149A1 (de) | Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren | |
EP1651091B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem wärmerohr | |
EP2286708B1 (de) | Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen | |
DE102016221051A1 (de) | Spülmaschine mit Wärmepumpe | |
DE102013204003A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und einer Öffnungseinrichtung für ihre Tür | |
EP3410914A1 (de) | Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE10334796A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen" | |
EP2328455B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine | |
EP1651092B1 (de) | Spülverfahren in einer geschirrspülmaschine | |
DE102015222940B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe | |
DE102008043573A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE102020202940A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Trocknungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20131015 |