[go: up one dir, main page]

DE10356726A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe Download PDF

Info

Publication number
DE10356726A1
DE10356726A1 DE2003156726 DE10356726A DE10356726A1 DE 10356726 A1 DE10356726 A1 DE 10356726A1 DE 2003156726 DE2003156726 DE 2003156726 DE 10356726 A DE10356726 A DE 10356726A DE 10356726 A1 DE10356726 A1 DE 10356726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
air flow
parameters
plano
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003156726
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Herrmann
Werner Dipl.-Ing. Pollandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Printfinish Druckweiterve GmbH
Printfinish Druckweiterverarbeitungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Printfinish Druckweiterve GmbH
Printfinish Druckweiterverarbeitungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Printfinish Druckweiterve GmbH, Printfinish Druckweiterverarbeitungsmaschinen GmbH filed Critical Printfinish Druckweiterve GmbH
Priority to DE2003156726 priority Critical patent/DE10356726A1/de
Priority to PCT/EP2004/012923 priority patent/WO2005054098A1/de
Publication of DE10356726A1 publication Critical patent/DE10356726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vereinzelung von Planobogen 1 aus einem Bogenstapel 3 oder einer Bogenschuppe, insbesondere für die Weiterverarbeitung in Druck- und anderen Papierverarbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens ein gesteuerter Blasluftstrom 5 gegen mindestens eine Seitenkante 7 eines oberen Bereiches eines Bogenstapels 3 oder seitlich gegen den vorderen Bereich einer Bogenschuppe gerichtet wird, dringt der Blasluftstrom zwischen den Planobogen 1 ein und trennt diese voneinander und bewegt den jeweils oberen Bogen des Stapels bzw. den vordersten Bogen der Schuppe zu einer Abzieheinrichtung, wobei die Parameter des oder jedes für die Vereinzelung der Planobogen 1 optimalen Blasluftstromes 5 in Abhängigkeit von den Format- und Qualitätsparametern 9 der Planobogen 1 gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe, insbesondere für die Weiterbearbeitung in Druck- und anderen Papierverarbeitungsmaschinen.
  • Nach dem Stand der Technik geschieht die Bogenvereinzelung von Planobogen aus Bogenstapeln oder Bogenschuppen mittels Bogenvereinzelungsverfahren unter Anwendung von Bogenvereinzelungsvorrichtungen, die neben einer mit Saugluft beaufschlagten Saugwalze, welche das jeweils oberste Blatt des Stapels oder der Schuppe ansaugt und weiterbefördert, zusätzlich eine Blaseinrichtung aufweisen, welche Blasluft gegen mindestens einen oberen Bereich der Seitenkanten des Bogenstapels oder seitlich gegen die Bogenschuppe leitet, wodurch die Blasluft zwischen den Bogen im oberen Bereich des Stapels oder zwischen den Bogen der Schuppe eindringt und die obersten Bogen des Stapels oder die vordersten Bogen der Schuppe voneinander trennt. Dabei wird die obere Fläche des jeweils obersten bzw. vordersten Bogens der Peripherie der Saugwalze zugeführt.
  • Das zusätzliche seitliche Anblasen des oberen Kantenbereiches des Bogenstapels oder der Bogenschuppe dient dazu, auch alle fester aneinander haftenden Bogen sicher voneinander zu trennen und Bogendoppelungen weitestgehend auszuschließen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Verfahren zur Bogenvereinzelung unter zusätzlicher Anwendung von Blasluft besteht vor allem darin, dass die optimale Einstellung des Blasluftstromes, welcher eine ordnungsgemäße Funktion der Bogentrennung je nach Format- und Qualitätsparametern der Planobogen gewährleistet, durch manuelle Einstellung eines konstant erzeugten Blasluftstromes mittels Verstellung einer oder mehrerer Blasdüse(n) vorgenommen wird, was viel Erfahrung und Feingefühl erfordert und bei jedem Format- und Qualitätswechsel der Bogen erneut erforderlich ist, d. h. auch bei sich im Wechsel wiederholender Verarbeitung von Planbogen mit bereits bekannten Format- und Qualitätsparametern. Eine derartige immer wieder erneut erforderliche manuelle Einstellung des optimalen Blasluftstromes ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern steht auch einer durchgängigen Automatisierung des Bearbeitungsablaufes von Druck- und anderen Papierverarbeitungsmaschinen entgegen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe zu entwickeln, mit welchen der für die Trennung der Planobogen optimale mindestens eine Blasluftstrom gegen einen oberen Bereich der Seitenkanten des Stapels oder seitlich gegen einen vorderen Bereich der Schuppe anhand reproduzierbarer Daten steuerbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 2 bis 9 und 11.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel in einer perspektivischen Schrägansicht.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen nach 1 in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt schematisch den Verfahrensablauf.
  • In 1 ist eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen 1 aus einem Bogenstapel 3 in perspektivischer Schrägansicht dargestellt. Die Vorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen V versehen. Die Vorrichtung V umfasst eine Saugwalze 15, die sich oberhalb des aus einzelnen Planobogen 1 bestehenden Bogenstapels 3 mit geringem Abstand zum obersten Planobogen 1 des Bogenstapels 3 in Uhrzeigerrichtung (in 1 in Richtung des Pfeiles 16) dreht. Durch Beaufschlagung der Saugwalze 15 mit einem von einer (nicht dargestellten) Vakuumquelle erzeugten Vakuum, wird durch die Saugöffnungen 17 der Saugwalze 15 der oberste Planobogen des Bogenstapels angesaugt und infolge der Drehung der Saugwalze in Richtung des Pfeiles 16 zur Weiterverarbeitung vom Stapel abgezogen. Um Bogendopplungen, die infolge des Aneinanderhaftens von Planobogen 1 im Bogenstapel 3 auftreten und z. B. durch den Beschnitt der Bogenstapel 3 verursacht werden, zu vermeiden, werden im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels fünf Blasluftgeneratoren 11 (nicht dargestellte) Blasluftströme 5 gegen die Seitenkanten 7 des oberen Bereiches des Bogenstapels 3 gerichtet, wodurch die Blasluftströme zwischen den Planobogen 1 im oberen Bereich des Bogenstapels 3 eindringen und die Planobogen 1 voneinander trennen. Der jeweils oberste Planobogen 1 wird dabei leicht angehoben und zu der als Abzieheinrichtung dienenden Saugwalze 15 bewegt.
  • Je nach Bogenformat und Materialqualität (Gewicht, Glätte usw.) der Planobogen 1 muss ein optimaler Blasluftstrom 5 hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit, Blasrichtung sowie örtlicher Anordnung und Entfernung des Blasluftgenerators 11 zum Bogenstapel 3 eingestellt werden. Ein optimaler Blasluftstrom 5 ist dann gegeben, wenn einerseits die obersten Bogen des Stapels (bzw. die vordersten Bogen, wenn die Planobogen 1 als Schuppe zugeführt werden) durch das Eindringen des Blasluftstromes zwischen den Planobogen 1 zwar sicher voneinander getrennt und angehoben, nicht aber verformt oder anderweitig bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die optimalen Parameter des Blasluftstromes bzw. der Blasluftströme 5 in Abhängigkeit von den Format- und Qualitätsparametern der Planobogen 1 gesteuert. Dies kann erfolgen, indem zunächst empirisch die für bestimmte Planobogenformate und -qualitäten erforderlichen optimalen Blasluftstromparameter, vor allem hinsichtlich des erforderlichen Blasluftvolumens und der Strömungsrichtung ermittelt werden.
  • In den 1 und 2 ist durch die Pfeile 20 angedeutet, dass die Anordnung der Blasluftgeneratoren 11 an den Seitenkanten des Bogenstapels 3 variabel ist, d. h. die Blasluftgeneratoren sind sowohl parallel zu den Seitenkanten des Bogenstapels 3 als auch in ihrem Abstand zu den Seitenkanten den Bogenstapels 3 veränderbar angeordnet. Außerdem können, wie in 2 durch den Pfeil 20 angedeutet ist, die Blasluftströme 5 auf die Seitenkanten des Bogenstapels 3 auch schräg ausgerichtet werden, d. h., dass auch der Blaswinkel einstellbar ist.
  • Aus den 1 und 2 ist weiter erkennbar, dass in dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Blasluftströme 5 durch mehrere elektrische Kleinlüfter als dezentrale Blasluftgeneratoren zum Einsatz gelangen. Dadurch lässt sich das Blasluftvolumen (als wichtigster variabler Parameter des variablen Blasluftstromes) bei diesen Kleinlüftern ganz unkompliziert durch Veränderung der Spannungszuführung steuern.
  • Alle nach Format- und Qualitätsparametern von bestimmten Planobogen 1 empirisch ermittelten optimalen Blasluftstromparameter werden erfindungsgemäß in einem Speicher SP, z. B. einer Datenbank, gespeichert und bei der Bearbeitung dieser bestimmten Planobogen 1 abgerufen. Auf diese Weise ist es möglich, die Einstellung des Blasluftstromes bzw. der Blasluftströme zur Vereinzelung der Planobogen 1 allein nach den Format- und Qualitätsparametern der Planobogen 1 vollautomatisch steuern zu können, indem die Format- und Qualitätsparameter der zur Bearbeitung eingegebenen Planobogen 1 mittels Sensoren automatisch ermittelt und die für diese ermittelten Format- und Qualitätsparameter erforderlichen Blasluftstromparameter aus dem Speicher SP abgerufen und einer Steuereinrichtung ST zugeleitet werden. Die Steuereinrichtung ST steuert aufgrund dieser Informationen das Blasluftvolumen und die Blasrichtung, indem sie auf z. B. Stellmotoren Einfluss nimmt und Blasluftauslässe in ihrer Lage, ihrem Abstand und ihrem Blaswinkel zu den Seitenkanten des Bogenstapels bzw. der Bogenschuppe auf die empirisch ermittelten und gespeicherten Parameter einstellt. Das Blasluftvolumen wird an den Ausströmöffnungen mittels von der Steuereinrichtung verstellbarer Stelldüse(n) automatisch eingestellt.
  • Eine besonders einfache Steuerung des Blasluftvolumens ist mit den bereits erwähnten und in den 1 und 2 dargestellten Kleinlüftern möglich, indem durch die Steuereinrichtung die Betriebsspannung variiert wird.
  • Die nach Bogenformat und Materialqualität der Planobogen 1 empirisch oder in anderer Weise ermittelten optimalen Blasluftstromparameter können im einfachsten Fall auch in Tabellenform aufgezeichnet werden, und liegen somit für alle gespeicherte Bogenformate und Materialqualitäten ablesbar vor. Bei Format- oder Materialwechsel brauchen demnach lediglich die für das neue Format und/oder Material maßgeblichen Parameter für die Blasluftstromeinstellung aus der Tabelle abgelesen und in die steuerbaren Aggregate der Bogenvereinzelungsvorrichtung V manuell eingegeben werden. Die bisher bei jedem Wechsel erneut erforderliche völlige Neueinstellung der Blasluftstromparameter allein auf der Grundlage von Erfahrungen, Probieren und Geschick entfällt.
  • Wesentlich effektiver ist jedoch eine automatische Steuerung der Blasluftstromparameter anhand eines von der Steuerung ST ausgehenden Abrufes aus einer Datenbank auf der Grundlage der aktuellen Format- und Qualitätsparameter der in der Vorrichtung V befindlichen Planobogen 1. Dabei ist es möglich, dass bei einem Wechsel des Formates und/oder der Qualität der Planobogen 1 die neuen Format- und/oder Qualitätsparameter mittels Sensoren automatisch erfasst und der Steuerung ST zwecks Abrufes der für die automatische Einstellung der Blasluftparameter erforderlichen Daten zugeleitet werden.
  • Auch eine manuelle Nachstellung der Blasluftparameter durch den Operator ohne oder mit Einflussnahme auf die in der Datenbank gespeicherten Daten ist möglich.
  • Die 1 und 2 zeigen weiterhin eine seitliche Begrenzungseinrichtung 23, um die vom Blasluftstrom ausgelöste Bewegung der Planobogen 1 nach der Seite und nach oben zu begrenzen, sowie eine automatische Hubsaugeinrichtung 24, welche im Zusammenwirken mit der Saugwalze 15 für das Abheben des jeweils obersten Planobogens 1 sorgt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Vereinzelung von Planobogen (1) aus einem Bogenstapel (3) oder einer Bogenschuppe, insbesondere für die Weiterbearbeitung in Druck- und anderen Papierbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens ein gesteuerter Blasluftstrom (5) gegen mindestens eine Seitenkante (7) eines oberen Bereiches eines Bogenstapels (3) oder seitlich gegen den vorderen Bereich einer Bogenschuppe gerichtet wird, wobei der Blasluftstrom (5) zwischen den Planobogen (1) eindringt und diese voneinander trennt und den jeweils obersten Bogen des Stapels bzw. den vordersten Bogen der Schuppe zu einer Abzieheinrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des oder jedes für die Vereinzelung der Planobogen (1) optimalen Blasluftstromes (5) in Abhängigkeit von den Format- und Qualitätsparametern (9) der Planobogen (1) gesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptparameter des oder jedes für die Vereinzelung der Planobogen (1) optimalen Blasluftstromes (5) das Blasluftvolumen und die Strömungsrichtung umfassen.
  3. Verfahren 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des oder jedes für die Vereinzelung der Planobogen (1) optimalen Blasluftstromes (5) in einem Speicher (SP) gespeichert und durch Eingabe der Format- und Qualitätsparameter (9) der zu bearbeitenden Planobogen aus dem Stapel (SP) abgerufen und einer Steuereinrichtung (ST) zur automatischen Steuerung des Blasluftstromes zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Format- und Qualitätsparameter (9) der zur Bearbeitung zugeführten Planobogen automatisch ermittelt und in den Speicher (SP) zum Abruf der optimalen Blasluftstromparameter eingegeben werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blasluftstrom (5) von einem zentralen Blasluftgenerator erzeugt und über mindestens eine Leitung und Ausströmdüse gegen die Seitenkante(n) (7) des Bogenstapels (3) oder der Bogenschuppe gerichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinrichtung (ST) eine pneumatische Drosseleinrichtung und eine Blaswinkel-Stelleinrichtung umfasst.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Blasluftstrom (5) durch mindestens einen dezentralen, in der Nähe der Seitenkanten (7) des Bogenstapels (3) oder der Bogenschuppe angeordneten Blasluftgenerator (11), vorzugsweise einen elektrischen Kleinlüfter erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des von dem mindestens einen dezentralen Blasluftgenerator (11) erzeugten Blasluftstromes (5) durch die mindestens eine Steuerungseinrichtung (ST) automatisch gesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasluftvolumen elektrisch gesteuert wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Blasluftgenerator (11) zur Erzeugung mindestens eines Blasluftstromes (5), gekennzeichnet durch eine automatische Steuereinrichtung (ST) zur Steuerung der Parameter des bzw. jedes Blasluftstromes (5).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Steuereinrichtung (ST) zur Steuerung der Parameter des bzw. jedes Blasluftstromes (5) mit einem Speicher (SP) zur Speicherung der optimalen Parameter des bzw. jedes Blasluftstromes in Abhängigkeit von den Format- und Qualitätsparametern (9) der Planobogen (1) gekoppelt ist.
DE2003156726 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe Withdrawn DE10356726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156726 DE10356726A1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe
PCT/EP2004/012923 WO2005054098A1 (de) 2003-12-02 2004-11-15 Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von planobogen aus einem bogenstapel oder einer bogenschuppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156726 DE10356726A1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356726A1 true DE10356726A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156726 Withdrawn DE10356726A1 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10356726A1 (de)
WO (1) WO2005054098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210247B4 (de) 2017-06-20 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5602516B2 (ja) * 2010-06-29 2014-10-08 富士フイルム株式会社 用紙シーズニング装置及びインクジェット記録装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834400A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Lockerungsblaeser fuer bogenanleger von bogenrotationsdruckmaschinen
DE29503618U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Vorrichtung zur Bogenlockerung
DE19730042C2 (de) * 1997-07-14 2003-06-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Steuerung einer Bogenführung in einer Bogendruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210247B4 (de) 2017-06-20 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005054098A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834400C2 (de)
DE2744661C2 (de)
DE69506756T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Bogen, die mit Informationen in einem Laserdrucker versehen sind
DE4201480C2 (de) Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
EP0576820B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE3307131C2 (de) Papier-Einzugsvorrichtung
DE10356726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Planobogen aus einem Bogenstapel oder einer Bogenschuppe
DE102017210247B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
DE2851935A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE102006047064B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagenweisen Entstapeln von blattartigen Materialstapeln
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE19508254C5 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
DE102015201325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederhalten eines Bogens auf dem Zuführtisch einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19714204C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Blasluft an einem Bogenanleger
DE4218203A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
DE3616804C2 (de)
EP0553321B1 (de) Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
DE933341C (de) Vorrichtung zum Vorlockern des obersten Bogens eines Bogenstapels an Bogen verarbeitenden Maschinen
EP0739842A2 (de) Rütteltisch
DE3606178C1 (en) Process for separating sheets and sheet separator for carrying out this process
EP1061028B1 (de) Pneumatische Bogenführung
EP3763648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden von beschichtungsbögen
DE1022238B (de) Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere Druck- und Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee