[go: up one dir, main page]

DE1035467B - Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras - Google Patents

Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras

Info

Publication number
DE1035467B
DE1035467B DEST7053A DEST007053A DE1035467B DE 1035467 B DE1035467 B DE 1035467B DE ST7053 A DEST7053 A DE ST7053A DE ST007053 A DEST007053 A DE ST007053A DE 1035467 B DE1035467 B DE 1035467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tensioning
drum
pulling device
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST7053A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Engelage
Ludwig Padberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regula Werk King K G
Original Assignee
Regula Werk King K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regula Werk King K G filed Critical Regula Werk King K G
Priority to DEST7053A priority Critical patent/DE1035467B/de
Publication of DE1035467B publication Critical patent/DE1035467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/005Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously by draw mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Anordnung von Federtriebwerken in Filmkameras ist an sich bekannt. Bei bekannten Ausführungen dieser Kameras erfolgt das Spannen der Antriebsfeder durch Drehen eines durch die Gehäusewandung in das Kamerainnere einragenden Schlüssels, Knebels od. dgl. Sie erweisen sich jedoch als nachteilig, da sie die Handlichkeit der Kamera einschränken und zum Spannen des Federelementes einen erheblichen Zeitaufwand notwendig machen. Außerdem erfordern sie, daß der Kamerabenutzer dem beim Spannvorgang auf das Kameragehäuse einwirkenden Drehmoment durch entsprechende Halterung der Kamera entgegenwirkt. Zur Vermeidung dieser Nachteile sind auch schon bandförmige Zugvorrichtungen zum Spannen der Antriebsfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras bekanntgeworden. Bei diesen Ausführungen erfolgt der Spannvorgang der Feder durch Abziehen eines auf dem Federgehäuse aufgewickelten flexiblen Zugorgans, dessen freies Ende hierzu aus dem Kameragehäuse herausgeführt ist. Weiterhin ist es bekannt, bei Vorrichtungen dieser Art die Kupplung von Federgehäuse und Antriebsachse durch eine nach Art eines Freilaufs wirkende Kugelsperre durchzuführen, die ihrerseits in der einen Drehrichtung des Gehäuses dieses mit der Achse kuppelt und in der anderen Drehrichtung voneinander trennt. Bei der Betätigung dieser Vorrichtungen zeigt sich nun, daß diese einen erheblichen Kraftaufwand erforderlich inachen, der sich als nachteilig zeigt. Auch gewährleistet die als Kupplung wirkende Kugelsperre vielfach keine sichere Übertragung des Drehmoments zwischen Federgehäuse und Antriebsachse, da insbesondere bei längerer Benutzung der Kamera durch Abnutzungen an der Kugel oder des der Kugel zugeordneten Wellenteiles eine ausreichende Klemmwirkung nicht mehr erzielbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer band- oder drahtförmigen Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras über eine eine Rückholfeder und ein stummes Gesperre aufweisende Aufzugstrommel, die zu ihrer Betätigung einen nur geringen Kraftaufwand erfordert und eine sichere Kupplung von Federgehäuse und Antriebswelle gewährleistet.
Nach der Erfindung hat diese Aufgabe dadurch eine Lösung gefunden, daß zur Übertragung der jeweiligen Spannbewegung auf die Antriebsfeder ein Drehzahluntersetzungsgetriebe zwischen Aufzugstrommel und Federgehäuse geschaltet ist und eine geräuscharme Freilaufkupplung mit Schlingfeder während der Spannbewegung das Federgehäuse vom anzutreibenden Kameramechanismus entkuppelt und daß dagegen während der Rücklaufbewegung der Aufzugstrommel ein stummes Klinkengesperre, welches mit einer nur
Band- oder drahtförmige Zugvorrichtung
zum Spannen der Hauptfeder
in Federwerken von Schmalfilmkameras
Anmelder:
Regula-Werk King K. G.,
Bad Liebenzell (Württ.)
Günther Engelage, Köln-Langel,
und Ludwig Padberg, Köln-Klettenberg,
sind als Erfinder genannt worden
durch Reibungskräfte gesteuerten, bei der Rücklaufbewegung ganz außer Eingriff mit dem zugehörigen Klinkenrad gehaltenen Sperrklinke arbeitet und die Aufzugstrommel vom Drehzahluntersetzungsgetriebe trennt. Hierdurch wird erreicht, daß das Spannen der Antriebsfeder durch mehrmaliges Betätigen des Zugorgans möglich ist, wobei die Größe der aufzuwendenden Zugkraft durch entsprechende Bemessung des zwischen Aufzugstrommel und Federgehäuse vorgesehenen Untersetzungsgetriebes bestimmt ist. Weiter besteht die Möglichkeit, das Zugorgan zwischenzeit-Hch jeweils auf die Aufzugstrommel aufzuspulen, so daß der Spannvorgang durch mehrmaliges mehr oder weniger weites Herausziehen des Zugorgans erfolgt. Die geringe Größe der aufzuwendenden Zugkräfte gewährleistet eine leichte Handhabung der Kamera, so daß Kameras mit der Zugvorrichtung nach der Erfindung auch für schwächliche Personen leicht zu bedienen sind.
Zur Verhinderung des Abgleitens des Zugorgans von der Aufzugstrommel ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das wieder aufzuspulende Zugorgan durch eine federnde Schiene geführt und durch diese gegebenenfalls gebremst wird. Hierdurch wird auch eine all zu schnelle Rückführung des Zugorgans auf die Trommel vermieden, wodurch ein geordnetes Aufspulen des Zugorgans gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Antriebsfeder ist dabei mit 1 und die Federtrommel mit 2 bezeichnet. Die Antriebsfeder 1 ist mit ihrem einen Ende an der feststehenden Achse 3 befestigt und mit ihrem anderen Ende an der Federtrommel 2 gehaltert. Mit 4 ist das als Zugorgan dienende Band bezeichnet, das durch die Rolle 5 geführt
809 579/169
ist und mit seinem trommelseitigen Ende an der Aufzugstrommel 6 befestigt ist. Die Achse 7 der Aufzugstrommel 6 ist mit einer Rille 8 versehen, in die die Feder 9 eingreift, deren freies Ende in die Aussparung 10 der als Winkelhebel ausgebildeten Klinke 11 einragt. Die Rastklinke 11 ist um den an der Aufzugstrommel angeordneten Bolzen 12 drehbar und greift mit ihrem freien Ende in die Zahnung des Rastenrades 13 ein. Mit dem Rastenrad 13 ist das Getrieberad 14 fest verbunden, das somit ebenfalls um die Achse 7 drehbar ist. Mit dem Getrieberad 14 kämmt das Getrieberad 15, das seinerseits mit dem Getrieberad 16 kraftschlüssig verbunden ist. Das Getrieberad 16 kämmt mit dem mit dem Federgehäuse 2 fest verbundenen Getrieberad 19. In das Getrieberad 19 greift, wie weiterhin aus der Figur erkennbar, das Getrieberad 18 ein, das auf der Welle 22 drehbar aufgesetzt ist. Weiter ist auf der Welle 22 das Getrieberad 17 aufgeschoben. Die Getrieberäder 17, 18 weisen auf den einander zugewandten Seiten die Naben 20 und 21 auf, die durch die Schraubenfeder 23 umfaßt sind. Die Windungen der Feder 23 sind in einem der Aufzugsrichtung entgegengesetzten Drehsinn gewickelt. Hierdurch ist die Schraubenfeder 23 beim Aufziehen der Feder frei drehbar auf den Naben 20, 21, und eine Verbindung zwischen dem Getrieberad 18 und dem Getrieberad 17 ist nicht hergestellt. Mit 24 ist eine federnde Schiene bezeichnet, die als Führungsorgan des Bandes 4 dient und ein geordnetes Aufwickeln desselben auf die Aufzugstrommel 6 gewährleistet.
Die Betätigung der Vorrichtung erfolgt wie nachstehend beschrieben.
Durch Ziehen des Bandes 4 führt die Aufzugstrommel 6 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles P1 aus. Die Drehbewegung der Aufzugstrommel überträgt sich über den Bolzen 12 und der Klinke 11 auf das Rastenrad 13 und von diesem über das Getrieberad 14 auf das Getrieberad 15 und weiter über das Getrieberad 16 auf das Getrieberad 19. Hierbei erfolgt das Spannen der Antriebsfeder 1. Während des Spannvorganges ist das mit dem Getrieberad 19 im Eingriff stehende Getrieberad 18 durch die vorgesehene Ausbildung der als Kupplungsglied dienenden Schraubenfeder 23 um die Achse 22 frei drehbar. Bei Beendigung der Aufzugsbewegung erfolgt die Rückführung des Bandes 4 durch eine in der Figur nicht näher dargestellte Rückholfeder, die auf die Aufwickeltrommel 6 derart einwirkt, daß das Band 4 nach Freigabe selbsttätig in das Kamerainnere eingezogen auf die Aufzugstrommel 6 aufgewickelt wird. Gleichzeitig hält hierbei das freie Ende der auf die Achse 7 aufgeklemmten Feder 9 die mit der Aussparung 10 versehene Klinke 11 fest und schwenkt diese aus der Zahnung des Rastenrades 13. Das Band4 ist bei der Rückführung durch die federnde Schiene 24 gegen Heruntergleiten von der Aufzugstrommel 6 gesichert. Durch die Anlage der Schiene 24 an das Band 4 besteht die Möglichkeit, die Rückführbewegung des Bandes 4 abzubremsen, wodurch ein versehentliches Zurückschnellen des Bandes unmög-Hch ist. Durch mehrmalige Wiederholung des Aufzugsvorganges ist die Antriebsfeder 1 gespannt, die ihrerseits nun beim Ablauf über die Federtrommel 2 und dem Getrieberad 19 dem Getrieberad 18 ein in Richtung des Pfeiles P2 wirkendes Drehmoment erteilt. Hierbei kommt die in dieser Richtung" auf die Nabe 20 aufgewickelte Schraubenfeder fest mit den iSTaben 20, 21 zur Anlage, wodurch eine kraf tschlüssigt Verbindung zwischen den Zahnrädern 18 und 17 hergestellt ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Band- oder drahtförmige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras über eine mit einer Rückholfeder und einem stummen Gesperre versehene Aufzugstrommel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der jeweiligen Spannbewegung auf die Feder ein Drehzahluntersetzungsgetriebe (14, 15, 16 und 19) zwischen Aufzugstrommel (6) und Federgehäuse (2) geschaltet ist und eine geräuscharme Freilaufkupplung mit Schlingfeder (20, 21, 22, 23) während der Spannbewegung das Federgehäuse (2) vom anzutreibenden Kameramechanismus entkuppelt, daß dagegen während der Rücklaufbewegung der Aufzugstrommel (6) ein stummes Klinkengesperre (9, 11 und 13), welches mit einer nur durch Reibungskräfte gesteuerten, bei der Rücklaufbewegung ganz außer Eingriff mit dem zugehörigen Klinkenrad (13) gehaltenen Sperrklinke (11) arbeitet, die Aufzugstrommel (6) vom Drehzahluntersetzungsgetriebe (14, 15, 16 und 19) trennt.
2. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wiederaufzuspulende Zugorgan durch eine federnde Schiene (24) geführt und gegebenenfalls gebremst wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 129 901;
Richter-v. Voss, »Bauelemente der Feinmechanik«, VDI-Verlag GmbH., Berlin 1938, S. 260, Abb. 1121. S. 345. Abb. 1341, 1342.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 579/169 7.58
DEST7053A 1953-09-25 1953-09-25 Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras Pending DE1035467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7053A DE1035467B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7053A DE1035467B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035467B true DE1035467B (de) 1958-07-31

Family

ID=7454173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7053A Pending DE1035467B (de) 1953-09-25 1953-09-25 Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035467B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129901A (fr) * 1928-01-10 1928-11-15 Jacques Bogopolsky Dispositif de remontage du barillet d'appareils cinématographiques, munis d'un mouvement à ressort.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH129901A (fr) * 1928-01-10 1928-11-15 Jacques Bogopolsky Dispositif de remontage du barillet d'appareils cinématographiques, munis d'un mouvement à ressort.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675113B1 (de) Unter last umschaltbare klemmkoerper-freilaufkupplung
DE1035467B (de) Band- oder drahtfoermige Zugvorrichtung zum Spannen der Hauptfeder in Federwerken von Schmalfilmkameras
DE2553501A1 (de) Filmtransport- und verschlusspanneinrichtung fuer photographische kameras
DE2740132B2 (de) Motorantriebsvorrichtung für eine Kamera
DE4101000A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von banddurchhang bei einem bandaufzeichnungsgeraet
DE1780119A1 (de) Handbremsen-Betaetigungsvorrichtung
DE2256493A1 (de) Gurtaufroller fuer sicherheitsgurt
DE896425C (de) Hilfsantrieb fuer die Schwungmasse an Tonfilmgeraeten
DE825948C (de) Rollfilmkamera mit Filmzaehlscheibe
AT200447B (de) Spulenmitnahmemechanismus für kinematographische Projektoren
DE649056C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE1147472B (de) Filmtransporteinrichtung fuer Rollfilmkameras
AT200007B (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder od. dgl.
AT337528B (de) Bandfuhrung in einem aufnahme- oder wiedergabegerat
AT206738B (de) Anordnung zum Filmtransport und Verschlußaufzug
DE885350C (de) Rollfilmkamera mit Kupplung von Filmtransport und Verschlussaufzug
AT34698B (de) Vorrichtung zum Überdecken eines Abortsitzes mit einem Papierbelag.
AT51029B (de) Mechanismus zum Einstellen und Zurückführen der achsial verschiebbaren Schalträdchen an Rechenmaschinen mit nur einem Schalträdchen pro Stellenelement.
DE917707C (de) Verschlussspanngetriebe an photographischen Rollfilmkameras
DE600110C (de) Geldscheinausgabevorrichtung bei Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
DE728567C (de) Mit Schlietzverschluss und Zaehlwerk ausgeruestete Rollfilmkamera
AT276132B (de) Betätigungshebel mit Rastengesperre
DE1146745B (de) Kamera mit Filmtransport und Verschlussaufzugseinrichtung
DE1142223B (de) Aufzugwinde
DE2936930A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera