[go: up one dir, main page]

DE10354496B4 - Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem - Google Patents

Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10354496B4
DE10354496B4 DE10354496A DE10354496A DE10354496B4 DE 10354496 B4 DE10354496 B4 DE 10354496B4 DE 10354496 A DE10354496 A DE 10354496A DE 10354496 A DE10354496 A DE 10354496A DE 10354496 B4 DE10354496 B4 DE 10354496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment system
sensor
catheter
medical examination
examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10354496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354496A1 (de
Inventor
Michael Maschke
Norbert Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10354496A priority Critical patent/DE10354496B4/de
Priority to US10/989,167 priority patent/US7749168B2/en
Priority to JP2004335406A priority patent/JP4675613B2/ja
Publication of DE10354496A1 publication Critical patent/DE10354496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354496B4 publication Critical patent/DE10354496B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem, mit einem Katheter mit wenigstens einem an ein Bildaufnahmesystem angeschlossenen Sensor, der zum Auswerten der in einem Untersuchungsbereich aufgenommenen Sensorsignale an eine Bildverarbeitungseinheit angeschlossen ist, einer Displayeinheit zur Darstellung der Bilder der Bildverarbeitungseinheit und einem Mittel zum Erfassen der Position und/oder Orientierung der Katheterspitze, wobei das System ein Mittel zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder aus den zweidimensionalen Bildern des Bildaufnahmesystems anhand der erfassten Position und/oder Orientierung der Katheterspitze umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildaufnahmesystem einen ersten Sensor (4) zur optischen Kohärenztomographie und einen zweiten Sensor (3) eines intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems umfasst, wobei die von dem ersten Sensor (4) gelieferten OCT-Bilder und die von dem zweiten Sensor (3) gelieferten IVUS-Bilder in einem zweidimensionalen Bild (12) kombiniert dargestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zu den häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge zählen die vaskulären Gefäßerkrankungen, insbesondere der Herzinfarkt. Dieser wird verursacht durch Erkrankungen der Koronargefäße (Arteriosklerose). Dabei kommt es durch Ablagerungen, der sogenannten arteriosklerotischen Plaque, zu einer „Verstopfung” von Koronargefäßen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass die Gefahr einen Herzinfarkt zu erleiden, nicht hauptsächlich von der Reduzierung des Gefäßdurchmessers abhängt. Vielmehr kommt es darauf an, ob die dünne Schutzschicht, die die arteriosklerotischen Ablagerungen abdeckt, stabil ist. Bricht diese Schicht auf, werden Blutplättchen angelockt, die das Gefäß innerhalb kurzer Zeit komplett verschließen und somit den Herzinfarkt verursachen.
  • Bisher werden Untersuchungen der Herzkranzgefäße im Rahmen der Koronarangiographie im Wesentlichen durch Herzkatheteruntersuchungen mit Kontrastmitteln unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass lediglich der vom Blutfluss nutzbare Gefäßdurchmesser bzw. die Engstelle als Silhouette dargestellt wird. Eine Aussage über die arteriosklerotischen Ablagerungen wie deren Dicke oder das Vorhandensein von Entzündungen ist damit nicht möglich.
  • Bei einem anderen Verfahren wird ein intravaskulärer Ultraschallkatheter (IVUS) mit Hilfe eine Führungsdrahts in die Koronargefäße eingeführt und anschließend von Hand oder durch eine motorisch angetriebene Ziehvorrichtung mit definierter Geschwindigkeit aus dem Gefäß herausgezogen. Ein solches Verfahren ist in der DE 198 27 460 A1 beschrieben. Der Katheter liefert Ultraschallbilder der Koronargefäße, wobei die Gefäßwand zumeist in einem 360° umfassenden Querschnitt dargestellt wird. Diese Bilder liefern wichtige medizinische Informationen über Ablagerungen wie das Vorhandensein von Entzündungsherden oder die Dicke der Ablagerungen. Nachteilig ist jedoch, dass die Auflösung der Ultraschallbilder begrenzt ist und dass diese Bilder lediglich eine zweidimensionale Darstellung ergeben.
  • Bei einem weiteren neuen Verfahren, das bereits erprobt und in der WO 01/11409 A2 beschrieben wird, wird ein intravaskulärer Katheter für die optische Kohärenztomographie (OCT, optical coherence tomography), der mit Infrarotlicht arbeitet, in die Koronargefäße eingeführt. Die Bilder des OCT-Systems liefern zusätzliche medizinische Informationen über die arteriosklerotische Plaque. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass Strukturen in der Nähe der Gefäßoberfläche mit sehr hoher Detailauflösung dargestellt werden können, teilweise sind mikroskopische Gewebedarstellungen möglich. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in der geringen Auflösung von tiefer liegendem Gewebe.
  • Ein Untersuchungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 100 51 244 A1 bekannt. Dort sind Positionssensoren vorgesehen, um eine Ortung der Katheterspitze im Körper ohne Röntgenstrahlung zu ermöglichen. Diese Methode hat sich jedoch nicht durchgesetzt, da es beim Einführen des Katheters in die Gefäße zu Gefäßperforationen kommen kann. Sicherheitshalber erfolgt das Einführen des Katheters daher immer nach unter Röntgenkontrolle.
  • Ein gattungsgemäßes medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem ist aus US 2002/0049375 A1 bekannt.
  • Aus der US 5,830,145 ist ein System zur dreidimensionalen Darstellung von Körperhohlräumen mittels Ultraschallkatheter bekannt.
  • Aus der DE 695 14 238 T2 ist ein medizinisches Diagnose-, Behandlungs- und Abbildungssystem bekannt, mit einem Katheter mit einem Ultraschallkopf, mit einem Ortungssensor mit drei orthogonal angeordneten Sensorspulen und drei Strahlern zum Erfassen der Position und Ausrichtung der Katheterspitze.
  • Die DE 102 03 371 A1 offenbart einen Katheter mit einem ein Magnetfeld erzeugenden Element um den Katheter in einem Körperhohlraum zu bewegen.
  • Die US 6,217,527 B1 offenbart einen Katheter mit einem fluoroskopischen Marker.
  • Die WO 02/23251 A2 offenbart einen Katheter mit einem OCT-Sensor und einem IVUS-Sensor.
  • Der Erfindung liegt das Probelem zugrunde, ein medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem mit verbesserter Bildqualität zu schaffen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem medizinischen Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem der eingangs genennten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bildaufnahmesystem einen ersten Sensor zur optischen Kohärenztomographie und einen zweiten Sensor eines intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems umfasst, wobei die von dem ersten Sensor gelieferten OCT-Bilder und die von dem zweiten Sensor gelieferten IVUS-Bilder in einem zweidimensionalen Bild kombiniert dargestellt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System werden dreidimensionale Bilder auf der Grundlage der zweidimensionalen Bilder erzeugt, wobei die jeweiligen Koordinaten der Katheterspitze als zusätzliche Information verwendet werden. Durch die Einbeziehung der Positionsdaten können realistischere Bilder erzeugt werden, die eine verbesserte Diagnose im Vergleich zu den herkömmlichen Systemen erlauben. Insbesondere lassen sich Artefakte bei den 3D-Bildern deutlich reduzieren oder sogar vollständig vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße System kann weiter verbessert werden, wenn das Mittel zum Erzeugen der dreidimensionalen Bilder eine Recheneinheit zum Berechnen wenigstens eines geometrischen Parameters des Untersuchungsbereichs anhand der erfassten Position und/oder Richtung der Katheterspitze aufweist. Anhand dieses geometrischen Parameters kann eine Beziehung zwischen den Bildern und den Koordinaten der Katheterspitze hergestellt werden, so dass der dreidimensionale Untersuchungsbereich realistischer darstellbar ist. Demgegenüber können mit herkömmlichen Untersuchungssystemen nur zweidimensionale Ansichten erzeugt werden, da die momentane Position des Katheters innerhalb eines Gefäßes nicht berücksichtigt wird.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem die Mittellinie und/oder die Hüllkurve des Untersuchungsbereichs als geometrischer Parameter berechenbar ist bzw. sind. Mit diesen berechneten geometrischen Parametern kann ein dreidimensionales Modell des Untersuchungsbereichs erzeugt werden, in dem die Einzelbilder exakt angeordnet werden. Dabei ist es als ein besonders großer Vorteil anzusehen, dass anhand des wenigstens einen berechneten geometrischen Parameters eine Versatzkorrektur des zweidimensionalen Bilds durchführbar ist. Eine Versatzkorrektur ist z. B. dann zweckmäßig, wenn sich der Katheter in einem im Vergleich zum Katheter relativ großen Gefäß befindet und nicht exakt entlang der Mittellinie des Gefäßes geführt wird. Um auch in diesem Fall eine möglichst realistische Darstellung des Untersuchungsbereichs zu erhalten, werden die zweidimensionalen Bilder in der Bildebene anhand der erfassten Position und/oder Richtung der Katheterspitze korrigiert.
  • Erfindungsgemäß ist eine Versatzkorrektur in Abhängigkeit der Abweichungen der zweidimensionalen Bilder von dem geometrischen Parameter vorgesehen, wobei der geometrische Parameter die Funktion eines Sollwerts hat. Es kann daher vorgesehen sein, dass die Versatzkorrektur eine Verschiebung des Bilds in der Bildebene umfasst. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Versatzkorrektur eine Drehung des Bildes umfasst, wobei zweckmäßig die Katheterlängsachse als Drehachse benutzt wird. Es ist natürlich auch möglich, dass die Versatzkorrektur eine Drehung um eine zur Katheterlängsachse senkrechte Achse als Drehachse umfasst. Die beschriebenen Einzelkorrekturen können selbstverständlich auch kombiniert ausgeführt werden, z. B. wenn das Bild in der Ebene verschoben werden soll und die Katheterspitze gleichzeitig von der Mittellinie abweicht, so dass eine oder mehrere Drehungen erforderlich sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System können die dreidimensionalen Bilder in der Bildverarbeitungseinheit erzeugt werden, die für die Auswertung der Sensorsignale des Bildaufnahmesystems vorgesehen ist. Alternativ kann jedoch auch eine zweite oder eine weitere Bildverarbeitungseinheit zum Erzeugen der dreidimensionalen Bilder vorgesehen sein, die Hardwaremittel und/oder Softwaremittel umfasst.
  • Es bietet sich an, als Sensor des Bildaufnahmesystems einen Sensor zur optischen Kohärenztomographie zu verwenden. Ein solcher Sensor umfasst eine optische Faser, über die Licht geführt und im Bereich der in einem Untersuchungsbereich eingeführte Katheterspitze abgestrahlt wird, über welche Faser Reflexionslicht aus dem beleuchteten Untersuchungsbereich zu einer ersten Bildverarbeitungseinheit geführt wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, als Sensor des Bildaufnahmesystems einen Sensor eines intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems zu verwenden, der Schallimpulse aussendet und empfängt, die als elektrisches Signal einer oder der Bildverarbeitungseinheit zugeführt werden.
  • Es ist auch möglich, einen fluoreszenzoptischen Katheter zu verwenden, gleichermaßen sind Kombinationen der verschiedenen beschriebenen Katheter denkbar, besonders bevorzugt wird dabei ein OCT-IVUS-Katheter.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Mittel zum Erfassen der Position und/oder Orientierung der Katheterspitze wenigstens einen im oder am Katheter angeordneten, mit einem externen Detektor zusammenwirkenden Positionssensor oder einen im oder am Katheter angeordneten, mit wenigstens einem externen Positionssensor zusammenwirkenden Detektor umfasst.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, mehrere, vorzugsweise drei Positionssensoren zum Erfassen der Position und/oder Orientierung des Katheters bezüglich eines dreidimensionalen Koordinatensystems zu verwenden. Zu diesem Zweck können die Positionssensoren vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnete Sendespulen aufweisen, die mit zugeordneten Empfängerspulen im Detektor zusammmenwirken. Alternativ können die Positionssensoren Empfängerspulen aufweisen, die mit zugeordneten, in dem Positionsdetektor angeordneten Sendespulen zusammenwirken.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Untersuchungs- und/oder Behandlungssystems lässt sich erzielen, wenn im Bereich der Katheterspitze wenigstens ein ein Magnetfeld erzeugendes Element und eine Einrichtung zur Erzeugung eines der Bewegung des in einen Patienten eingeführten Katheters dienenden externen Magnetfelds vorgesehen ist. Mittels dieser sogenannten magnetischen Navigation kann die Katheterspitze von außen bewegt werden, um eine größere Anzahl von Messpunkten zu erhalten, wobei insbesondere diejenigen Punkte relevant sind, an denen die Katheterspitze die Gefäßwand berührt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Katheters des erfindungsgemäßen Untersuchungs- und Behandlungssystems;
  • 2 den prinzipiellen Ablauf der Bildverarbeitung;
  • 3 das Einführen des Katheters in ein Gefäß; und
  • 4 den Aufbau des erfindungsgemäßen Untersuchungs- und/oder Behandlungssystems in einer schematischen Darstellung.
  • Der in 1 dargestellte Katheter 1 besteht im Wesentlichen aus einer Katheterhülle 2, einem im Bereich der Katheterspitze angeordneten IVUS-Sensor 3, der Teil eines intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems ist und einem OCT-Sensor 4, der Teil eines Bildaufnahmesystems zur optischen Kohärenztomographie ist. Zusätzlich ist in dem Katheter 1 in dem Bereich der Katheterspitze ein Positionssensor 5 angeordnet, der mit einem außerhalb des untersuchten Körpers angeordneten Positionsdetektor 6 zusammenwirkt. Der Positionsdetektor 6 ist über ein schematisch dargestelltes Interface 7 mit einer Positionserkennungseinheit verbunden. Die Anordnung des Positionssensors und des Positionsdetektors kann auch vertauscht sein, so dass sich der Positionsdetektor in dem Katheter und der Positionssensor außerhalb des untersuchten Körpers befindet.
  • Die die Sensoren 3, 4, 5 aufnehmende Katheterhülle 2 ist transparent für Ultraschall. Der IVUS-Sensor 3 ist so ausgebildet, dass der Ultraschall in seitlicher Richtung abgestrahlt und empfangen wird. Da sich der IVUS-Sensor 3 mit einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit dreht, liefert er ein 360° umfassendes Querschnittsbild des zu untersuchenden Gefäßes. Die reflektierten, empfangenen Schallwellen werden von dem IVUS-Sensor 3 in elektrische Signale umgewandelt, die über eine Signalleitung 9 an ein Signalinterface und weiter an eine Preprocessing-Einheit und eine Bildverarbeitungseinheit geleitet werden.
  • Der OCT-Sensor 4 ist ebenfalls zur Seite ausgerichtet und erzeugt ein kontinuierliches Bild des zu untersuchenden Gefäßes. Die Katheterhülle 2 ist im Bereich des OCT-Sensors 4 mit einem Sichtfenster 8 für das von dem OCT-Sensor 4 ausgestrahlte Infrarotlicht versehen. Das reflektierte Licht wird über eine als Glasfaserleitung ausgebildete Signalleitung 10 an ein Signalinterface und weiter an eine Preprocessing-Einheit und eine Bildverarbeitungseinheit geleitet.
  • Der schematisch dargestellte Positionssensor 5 kann auch an einer anderen Stelle im Bereich der Katheterspitze angebracht sein, beispielsweise hinter dem OCT-Sensor 4. Der Positionssensor 5 enthält mehrere elektromagnetische Einheiten, die als Sendespulen ausgebildet sind, wobei für jede Richtung in einem dreidimensionalen Koordinatensystem eine Sendespule vorgesehen ist. Mittels einer Signalleitung 11 ist der Positionssensor 5 an das Signalinterface angeschlossen.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Ablauf der Bildverarbeitung.
  • Das von dem IVUS-Sensor 3 und dem OCT-Sensor 4 erzeugte Bild 12 zeichnet sich durch eine optimale Darstellung im Nahbereich und in den tiefer liegenden Gewebeschichten aus. Während einer Untersuchung wird eine Vielzahl von Bildern aufgenommen und gespeichert. Die Bilder 12 werden mit den von dem Positionssensor 5 und dem zugehörigen Detektor 6 erfassten Positionsdaten verknüpft, so dass jedem Schnittbild eine Position zugeordnet wird. Zu diesen Positionsdaten gehört auch die Richtung der Katheterspitze, die durch einen Vektor angegeben werden kann. Im nächsten Schritt werden die berechneten geometrischen Parameter Mittellinie und Hüllkurve mit den während der Bildaufnahme erfassten Sensorpositionen kombiniert, um einen dreidimensionalen Volumendatensatz zu erhalten. Der Volumendatensatz 13 besteht aus einer Vielzahl zweidimensionaler kombinierter OCT- und IVUS-Bilder. Zur Erzeugung des dreidimensionalen Volumendatensatzes 13 werden die dreidimensionalen Koordinaten der Mittellinie und die während der Bildaufnahme erfassten Sensorpositionen voneinander subtrahiert. Diese Subtraktion entspricht einer dreidimensionalen Verschiebung der einzelnen zweidimensionalen Bilder, die auf diese Weise zur berechneten Mittellinie verschoben werden. Auf diese Weise wird ein exakter, versatzkorrigierter 3D-Volumendatensatz 13 erhalten, bei dem Artefakte deutlich reduziert oder sogar vollständig eliminiert sind.
  • Neben der Mittellinie können weitere geometrische Parameter des Gefäßes berechnet werden, die anschließend in weiteren Bildverarbeitungsschritten verwendet werden können. Es ist möglich, mit Hilfe der Hüllkurve die dreidimensional rekonstruierten OCT-IVUS-Bilder oberflächenbasiert mit anderen anatomischen Bilddaten (MRA, CTA, 3D-Angio) desselben Gefäßabschnitts zu registrieren und anschließend fusioniert darzustellen.
  • 3 zeigt das Einführen des Katheters in ein Gefäß.
  • Wie in 3 gezeigt ist, stößt der Katheter 1 beim Einführen und Vorschieben in einem Gefäß 14 zwangsläufig an die Grenzflächen des Gefäßes. Dadurch wird eine Vielzahl von Grenzpunkten 15, 16, 17 erhalten, deren Koordinaten über den Positionssensor 5 ermittelt werden. Die Mittellinie des Gefäßes 14 ist eine eindimensionale Linie in einem dreidimensionalen Raum. Diese kann anhand der erfassten Grenzpunkte 15, 16, 17 berechnet und durch eine polynomische Gleichung beschrieben werden. In ähnlicher Weise kann auch die Hüllkurve des Gefäßes 14 aus den Grenzpunkten 15, 16, 17 ermittelt werden. Ein Verfahren zur Rekonstruktion der Mittellinie und Hüllkurve ist in der US 6,546,271 B1 beschrieben.
  • Zusätzlich können der minimale und maximale Gefäßdurchmesser des untersuchten Objekts abgeschätzt werden. Es ist bekannt, dass ein Koronargefäß üblicherweise einen Durchmesser von etwa 2 bis 9 mm besitzt. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Hüllkurvenapproximation erhöht und der Rechenaufwand verringert werden.
  • Um die Anzahl der Grenzpunkte zu erhöhen, an denen die Katheterspitze an der Gefäßwand anliegt, kann der Katheter mittels magnetischer Navigation bewegt werden. Der Positionssensor 5 ist dabei so ausgebildet, dass er entweder zur Positionserkennung der Katheterspitze oder für die magnetische Navigation benutzt werden kann. Bei der magnetischen Navigation wird die Katheterspitze mit dem Positionssensor 5 innerhalb des Gefäßes durch ein von außen einwirkendes Magnetfeld verschoben.
  • 4 zeigt den Aufbau des Untersuchungs- und Behandlungssystems in einer schematischen Darstellung.
  • Der Katheter 1 wird über den Katheteranschluss 18 an ein Signalinterface 19 angeschlossen. Über das Signalinterface 19 für den OCT-Sensor 4, den IVUS-Sensor 3 und den Positionssensor 5 gelangen die jeweiligen Signale an eine Preprocessing-Einheit 20 für OCT bzw. eine Preprocessing-Einheit 21 für IVUS. Eine dritte Preprocessing-Einheit 22 ist für die Signale des Positionssensors 5 vorgesehen, die für die Erstellung des 3D-Volumendatensatzes 13 und die Mittellinien- und Hüllkurvenapproximation verwendet werden.
  • Über einen Datenbus 23 gelangen die jeweiligen Daten der Preprocessing-Einheiten 20, 21, 22 an eine Bildverarbeitungseinheit 24 für OCT, eine Bildverarbeitungseinheit 25 für IVUS bzw. an eine Bildverarbeitungseinheit 26 zur Erzeugung der 3D-Datensätze.
  • Das System umfasst ferner eine Bildfusionseinheit 27, um aus den einzelnen OCT- und IVUS-Bildern ein gemeinsames Bild zu erzeugen. Neben einer Recheneinheit 28 für die Mittellinien- und Hüllkurvenapproximation ist eine Positionserkennungseinheit 29 zur Erzeugung der 3D-Volumendatensätze vorgesehen. Die auf diese Weise erfassten Positionen der Katheterspitze werden über den Datenbus 23 an die Recheneinheit 28 übertragen, so dass dort die Mittellinie und die Hüllkurve errechnet werden können.
  • Mittels eines Schalters 30 kann zwischen der Positionserkennungseinheit 29 und einer Steuereinheit 31 für die magnetische Navigation umgeschaltet werden. Über ein schematisch dargestelltes Interface 32 können Magnete angesteuert werden, die eine Bewegung der Katheterspitze bewirken. Über eine Ansteuereinheit 33 wird zwischen den Funktionen als Sensor oder als Elektromagnet umgeschaltet. Zusätzlich ist eine Benutzerschnittstelle 34 für die magnetische Navigation vorgesehen, die an die Steuereinheit 31 angeschlossen ist.
  • Das System weist ferner eine Spannungsversorgungseinheit 35, eine Displayeinheit 36 für OCT, IVUS und 3D-Bilder, eine I/O-Einheit 37 sowie ein Interface 38 für Patientendaten und Bilddaten und einen Bilddatenspeicher 39 auf.

Claims (17)

  1. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem, mit einem Katheter mit wenigstens einem an ein Bildaufnahmesystem angeschlossenen Sensor, der zum Auswerten der in einem Untersuchungsbereich aufgenommenen Sensorsignale an eine Bildverarbeitungseinheit angeschlossen ist, einer Displayeinheit zur Darstellung der Bilder der Bildverarbeitungseinheit und einem Mittel zum Erfassen der Position und/oder Orientierung der Katheterspitze, wobei das System ein Mittel zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder aus den zweidimensionalen Bildern des Bildaufnahmesystems anhand der erfassten Position und/oder Orientierung der Katheterspitze umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildaufnahmesystem einen ersten Sensor (4) zur optischen Kohärenztomographie und einen zweiten Sensor (3) eines intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems umfasst, wobei die von dem ersten Sensor (4) gelieferten OCT-Bilder und die von dem zweiten Sensor (3) gelieferten IVUS-Bilder in einem zweidimensionalen Bild (12) kombiniert dargestellt sind.
  2. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erfassen der Position und/oder Orientierung der Katheterspitze eine Recheneinheit (28) zum Berechnen wenigstens eines geometrischen Parameters des Untersuchungsbereichs anhand der erfassten Position und/oder Orientierung der Katheterspitze aufweist.
  3. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie und/oder die Hüllkurve des Untersuchungsbereichs als geometrischer Parameter berechenbar ist bzw. sind.
  4. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie und/oder die Hüllkurve eines untersuchten Gefäßes durch die Recheneinheit (28) berechenbar ist bzw. sind.
  5. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des wenigstens einen berechneten geometrischen Parameters eine Versatzkorrektur des zweidimensionalen Bilds (12) durch die Recheneinheit (28) durchführbar ist.
  6. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzkorrektur eine Verschiebung des Bilds (12) in der Bildebene umfasst.
  7. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzkorrektur eine Drehung um die Katheterlängsachse als Drehachse umfasst.
  8. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzkorrektur eine Drehung um eine zur Katheterlängsachse senkrechte Achse als Drehachse umfasst.
  9. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine zweite oder weitere, Hardwaremittel und/oder Softwaremittel umfassende Bildverarbeitungseinheit (26) zum Erzeugen der dreidimensionalen Bilder umfasst.
  10. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) zur optischen Kohärenztomographie eine optische Faser umfasst, über die Licht geführt und im Bereich der in einen Untersuchungsbereich eingeführten Katheterspitze abgestrahlt wird, über welche Faser Reflexionslicht aus dem beleuchteten Untersuchungsbereich zu einer ersten Bildverarbeitungseinheit (24) geführt wird.
  11. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) des intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems zum Aussenden und Empfangen von Schallimpulsen ausgebildet ist, die als elektrisches Signal einer oder der Bildverarbeitungseinheit (25) zugeführt werden.
  12. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen fluoreszenzoptischen Katheter umfasst.
  13. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erfassen der Position und/oder Orientierung der Katheterspitze wenigstens einen im oder am Katheter (1) angeordneten, mit einem externen Detektor (6) zusammenwirkenden Positionssensor (5) oder einen im oder am Katheter angeordneten, mit wenigstens einem externen Positionssensor zusammenwirkenden Detektor umfasst.
  14. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise drei Positionssensoren zum Erfassen der Position und/oder Orientierung des Katheters (1) bezüglich eines dreidimensionalen Koordinatensystems vorgesehen sind.
  15. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoren (5) vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnete Sendespulen aufweisen, die mit zugeordneten Empfängerspulen im Detektor (6) zusammenwirken.
  16. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoren (5) Empfängerspulen aufweisen, die mit zugeordneten, in dem Positionsdetektor (6) vorzugsweise orthogonal angeordneten Sendespulen zusammenwirken.
  17. Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Katheterspitze wenigstens ein ein Magnetfeld erzeugendes Element und eine Einrichtung zur Erzeugung eines der Bewegung des in einen Patienten eingeführten Katheters (1) dienenden externen Magnetfelds vorgesehen ist.
DE10354496A 2003-11-21 2003-11-21 Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem Expired - Fee Related DE10354496B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354496A DE10354496B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
US10/989,167 US7749168B2 (en) 2003-11-21 2004-11-15 Medical system for examination or treatment
JP2004335406A JP4675613B2 (ja) 2003-11-21 2004-11-19 医療検査および/または治療システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354496A DE10354496B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354496A1 DE10354496A1 (de) 2005-07-07
DE10354496B4 true DE10354496B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=34585222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354496A Expired - Fee Related DE10354496B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7749168B2 (de)
JP (1) JP4675613B2 (de)
DE (1) DE10354496B4 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045071A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-12 Siemens Ag Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung
US7621874B2 (en) * 2004-12-14 2009-11-24 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods for improved three-dimensional imaging of a body lumen
EP2712553A3 (de) 2005-01-11 2014-09-17 Volcano Corporation Co-Registrierung von Gefäßabbildungen
DE102005044889A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Siemens Ag Zahnmedizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungswerkezug
DE102005012699A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinisches bildgebendes System
DE102005027951A1 (de) 2005-06-16 2007-01-04 Siemens Ag Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
WO2007002685A2 (en) 2005-06-24 2007-01-04 Volcano Corporation Co-registration of graphical image data representing three-dimensional vascular features
DE102005034167B4 (de) 2005-07-21 2012-01-26 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Position eines Implantats in einem Körper
CN100445488C (zh) * 2005-08-01 2008-12-24 邱则有 一种现浇砼成型用空腔构件
DE102005037427A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung und Auswertung von vaskulären Untersuchungsdaten
DE102005042338B4 (de) * 2005-09-06 2007-07-05 Siemens Ag Kathetereinrichtung
DE102005048892B4 (de) * 2005-09-22 2009-01-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102005050344A1 (de) 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
DE102005059261B4 (de) * 2005-12-12 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
DE102005059271B4 (de) * 2005-12-12 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Kathetervorrichtung
DE102006023733A1 (de) * 2006-05-19 2007-12-06 Siemens Ag Instrument, bildgebendes Ortungssystem und Ortungsverfahren
CN101594819B (zh) * 2006-11-08 2012-05-30 光学实验室成像公司 光声成像装置和方法
WO2010058398A2 (en) 2007-03-08 2010-05-27 Sync-Rx, Ltd. Image processing and tool actuation for medical procedures
US10716528B2 (en) 2007-03-08 2020-07-21 Sync-Rx, Ltd. Automatic display of previously-acquired endoluminal images
EP2129284A4 (de) 2007-03-08 2012-11-28 Sync Rx Ltd Bildgebung und werkzeuge zur verwendung mit beweglichen organen
US9375164B2 (en) 2007-03-08 2016-06-28 Sync-Rx, Ltd. Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging
WO2012176191A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Sync-Rx, Ltd. Luminal background cleaning
US9629571B2 (en) 2007-03-08 2017-04-25 Sync-Rx, Ltd. Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging
US11064964B2 (en) 2007-03-08 2021-07-20 Sync-Rx, Ltd Determining a characteristic of a lumen by measuring velocity of a contrast agent
US9968256B2 (en) 2007-03-08 2018-05-15 Sync-Rx Ltd. Automatic identification of a tool
US11197651B2 (en) 2007-03-08 2021-12-14 Sync-Rx, Ltd. Identification and presentation of device-to-vessel relative motion
US8715195B2 (en) * 2007-04-11 2014-05-06 Elcam Medical Agricultural Cooperative System and method for accurate placement of a catheter tip in a patient
ATE499055T1 (de) 2007-12-18 2011-03-15 Storz Medical Ag Navigation bei der fokussierten druckwellenbehandlung
US9713448B2 (en) * 2008-04-03 2017-07-25 Infraredx, Inc. System and method for intravascular structural analysis compensation of chemical analysis modality
EP2273916A1 (de) * 2008-05-07 2011-01-19 InfraReDx, Inc. Mehrmodus-kathetersystem und verfahren für intravaskuläre analysen
US9101286B2 (en) 2008-11-18 2015-08-11 Sync-Rx, Ltd. Apparatus and methods for determining a dimension of a portion of a stack of endoluminal data points
US11064903B2 (en) * 2008-11-18 2021-07-20 Sync-Rx, Ltd Apparatus and methods for mapping a sequence of images to a roadmap image
US8855744B2 (en) 2008-11-18 2014-10-07 Sync-Rx, Ltd. Displaying a device within an endoluminal image stack
US9974509B2 (en) 2008-11-18 2018-05-22 Sync-Rx Ltd. Image super enhancement
US9144394B2 (en) 2008-11-18 2015-09-29 Sync-Rx, Ltd. Apparatus and methods for determining a plurality of local calibration factors for an image
US10362962B2 (en) 2008-11-18 2019-07-30 Synx-Rx, Ltd. Accounting for skipped imaging locations during movement of an endoluminal imaging probe
US9095313B2 (en) 2008-11-18 2015-08-04 Sync-Rx, Ltd. Accounting for non-uniform longitudinal motion during movement of an endoluminal imaging probe
CN102232227B (zh) * 2008-11-26 2014-03-12 模拟技术公司 利用光子计数进行连续波层析x射线照相组合的方法和设备
WO2012170401A2 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Percuvision, Llc Sensing catheter emitting radiant energy
CN113647931A (zh) 2011-09-06 2021-11-16 伊卓诺股份有限公司 用于磁化细长医疗装置的设备和方法
CN103957772B (zh) * 2011-10-20 2017-05-10 皇家飞利浦有限公司 形状感测辅助的医疗过程
EP2832301B1 (de) 2012-03-28 2022-10-05 Terumo Kabushiki Kaisha Sonde und diagnostische bildgebungsvorrichtung
CA2875346A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Sync-Rx, Ltd. Flow-related image processing in luminal organs
WO2014041579A1 (ja) * 2012-09-11 2014-03-20 テルモ株式会社 画像診断装置及び画像処理方法
JP2015532536A (ja) * 2012-10-05 2015-11-09 デイビッド ウェルフォード, 光を増幅するためのシステムおよび方法
WO2014077871A2 (en) 2012-11-19 2014-05-22 Lightlab Imaging, Inc. Interface devices, systems and methods for multimodal probes
US9459087B2 (en) 2013-03-05 2016-10-04 Ezono Ag Magnetic position detection system
US9257220B2 (en) 2013-03-05 2016-02-09 Ezono Ag Magnetization device and method
GB201303917D0 (en) 2013-03-05 2013-04-17 Ezono Ag System for image guided procedure
US9833221B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Lightlab Imaging, Inc. Apparatus and method of image registration
WO2014194317A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Covidien Lp Surgical device with an end-effector assembly and system for monitoring of tissue during a surgical procedure
EP3021758A4 (de) 2013-07-19 2017-03-15 Volcano Corporation Vorrichtungen, systeme und verfahren zur beurteilung von gefässen
CN103892871B (zh) 2014-04-17 2015-11-25 深圳大学 一种机械旋转式血管内超声探头
US10646201B2 (en) 2014-11-18 2020-05-12 C. R. Bard, Inc. Ultrasound imaging system having automatic image presentation
EP3220828B1 (de) 2014-11-18 2021-12-22 C.R. Bard, Inc. Ultraschallbildgebungssystem mit automatischer bilddarstellung
WO2016170446A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 Koninklijke Philips N.V. Dual lumen diagnostic catheter
CN107019513B (zh) * 2017-05-18 2020-11-06 山东大学齐鲁医院 基于电磁定位复合导管的血管内虚拟内窥镜成像系统及其工作方法
US11147453B2 (en) 2017-10-03 2021-10-19 Canon U.S.A., Inc. Calibration for OCT-NIRAF multimodality probe
US10952616B2 (en) 2018-03-30 2021-03-23 Canon U.S.A., Inc. Fluorescence imaging apparatus
US10743749B2 (en) 2018-09-14 2020-08-18 Canon U.S.A., Inc. System and method for detecting optical probe connection
CN109584195B (zh) * 2018-11-20 2023-03-28 深圳英美达医疗技术有限公司 一种双模图像自动融合方法
US11707186B2 (en) 2019-06-14 2023-07-25 Canon U.S.A., Inc. Fluorescence or auto-fluorescence trigger or triggers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830145A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Enhanced accuracy of three-dimensional intraluminal ultrasound (ILUS) image reconstruction
DE69514238T2 (de) * 1994-08-19 2000-05-11 Biosense Inc., Orangeburg Medizinisches diagnose-, behandlungs- und darstellungssystem
US20020049375A1 (en) * 1999-05-18 2002-04-25 Mediguide Ltd. Method and apparatus for real time quantitative three-dimensional image reconstruction of a moving organ and intra-body navigation
DE10203371A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Siemens Ag Katheter, insbesondere intravaskulärer Katheter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05168635A (ja) * 1991-12-20 1993-07-02 Olympus Optical Co Ltd 超音波内視鏡装置
JP3354619B2 (ja) * 1993-03-12 2002-12-09 オリンパス光学工業株式会社 超音波診断装置
JPH10248844A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Olympus Optical Co Ltd 超音波画像診断装置
US6095976A (en) 1997-06-19 2000-08-01 Medinol Ltd. Method for enhancing an image derived from reflected ultrasound signals produced by an ultrasound transmitter and detector inserted in a bodily lumen
JP3772002B2 (ja) * 1997-08-28 2006-05-10 オリンパス株式会社 被検体内断層イメージング装置
US6217527B1 (en) * 1998-09-30 2001-04-17 Lumend, Inc. Methods and apparatus for crossing vascular occlusions
AU4644799A (en) * 1998-08-02 2000-03-14 Super Dimension Ltd. Intrabody navigation system for medical applications
US6445939B1 (en) 1999-08-09 2002-09-03 Lightlab Imaging, Llc Ultra-small optical probes, imaging optics, and methods for using same
US6546271B1 (en) * 1999-10-01 2003-04-08 Bioscience, Inc. Vascular reconstruction
US6416492B1 (en) * 2000-09-28 2002-07-09 Scimed Life Systems, Inc. Radiation delivery system utilizing intravascular ultrasound
DE10051244A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-16 Philips Corp Intellectual Pty Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
JP3842101B2 (ja) * 2000-10-31 2006-11-08 富士写真フイルム株式会社 内視鏡装置
JP2002153472A (ja) * 2000-11-22 2002-05-28 Fuji Photo Film Co Ltd 画像診断装置
US20020103430A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Hastings Roger N. Catheter navigation within an MR imaging device
AU2002327180A1 (en) * 2001-06-04 2003-01-21 The General Hospital Corporation Detection and therapy of vulnerable plaque with photodynamic compounds
DE10343808B4 (de) * 2003-09-22 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102005048892B4 (de) * 2005-09-22 2009-01-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102005059262B4 (de) * 2005-12-12 2008-02-07 Siemens Ag Kathetervorrichtung
DE102005059271B4 (de) * 2005-12-12 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Kathetervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69514238T2 (de) * 1994-08-19 2000-05-11 Biosense Inc., Orangeburg Medizinisches diagnose-, behandlungs- und darstellungssystem
US5830145A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Enhanced accuracy of three-dimensional intraluminal ultrasound (ILUS) image reconstruction
US20020049375A1 (en) * 1999-05-18 2002-04-25 Mediguide Ltd. Method and apparatus for real time quantitative three-dimensional image reconstruction of a moving organ and intra-body navigation
DE10203371A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Siemens Ag Katheter, insbesondere intravaskulärer Katheter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4675613B2 (ja) 2011-04-27
JP2005152626A (ja) 2005-06-16
US7749168B2 (en) 2010-07-06
DE10354496A1 (de) 2005-07-07
US20050113685A1 (en) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354496B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102005022120B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102004058008B4 (de) Führungsdraht für Gefäßkatheter mit verbesserter Ortungs- und Navigiermöglichkeit
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
DE19919907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102005045071A1 (de) Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung
DE10015815A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Bilddatensatzes
DE10323217A1 (de) Optisches Kohärenztomographiesystem zur Untersuchung des menschlichen oder tierischen Gewebes oder von Organen
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102005044405A1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
DE102012213456A1 (de) Katheter mit Ultraschallsensor und Verfahren zum Erzeugen einer Volumengrafik mittels des Katheters
DE10047314A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines virtuellen Kontrastmittels für erweiterte Angioskopie
DE102005007893A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgengerät
DE102020201070A1 (de) Darstellungsvorrichtung
DE102004022902A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und - verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
DE102005041602A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System
DE102009011726A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Lage einer Blutpumpe
DE102005029270B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee