[go: up one dir, main page]

DE10354319A1 - Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10354319A1
DE10354319A1 DE2003154319 DE10354319A DE10354319A1 DE 10354319 A1 DE10354319 A1 DE 10354319A1 DE 2003154319 DE2003154319 DE 2003154319 DE 10354319 A DE10354319 A DE 10354319A DE 10354319 A1 DE10354319 A1 DE 10354319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
blocking valve
constructed
hydraulic
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003154319
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Thurl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003154319 priority Critical patent/DE10354319A1/de
Publication of DE10354319A1 publication Critical patent/DE10354319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein hydraulisches Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, das in einer von einer Druckquelle zu einem Hydraulik-Arbeitszylinder führenden Verbindungsleitung eingebaut und nach Art einer Zahnradpumpe, jedoch ohne Antrieb, aufgebaut ist. Bevorzugt sind dabei zwei eine den Anforderungen an Durchflussmenge und Trägheitsmoment angepasste Zähnzahl aufweisende Räder mit Stirnverzahnung miteinander kämmend und abschnittsweise im Wesentlichen an einer Gehäusewand anliegend vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Druckstoß-Sperrventil, insbesondere für ein hydraulisches Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, das in einer von einer Druckquelle zu einem Hydraulik-Arbeitszylinder führenden Leitung eingebaut ist. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 101 06 958 A1 verwiesen.
  • Mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung arbeitende Fahrzeug-Lenksysteme sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und vielfach bewährt. In Abhängigkeit von gewissen Randbedingungen kann es bei einigen Systemgestaltungen jedoch teilweise zu unerwünschten Geräuschen insbesondere im Bereich des Lenkgetriebes, das üblicherweise als Baueinheit einen sog. Lenkungszylinder als hydraulischen Arbeitszylinder sowie ein Lenkungsventil als Druckquelle für diesen Arbeitszylinder enthält, kommen. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Geräusche letztlich auf hydraulische Druckstöße zurückzuführen sind, die von den lenkbaren Fahrzeugrädern ausgelöst werden, indem über deren Spurstangen im Lenkungszylinder (Arbeitszylinder) hydraulische Druckimpulse erzeugt werden, die dann in das Lenkungsventil gelangen. Es wurde herausgefunden, dass die störenden Geräusche auf die Übertragung der genannten Druckimpulse aus dem Lenkungszylinder in das Lenkungsventil zurückzuführen sind, wobei dieses Phänomen vorwiegend bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs auftritt.
  • Als Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik können sog. Druckstoß-Sperrventile oder Druckstoß-Blockierventile zum Einsatz kommen, die verhindern, dass intensive hydraulische Druckimpulse im Hydrauliksystem der Fahrzeug-Lenkung übertragen, d.h. weitergeleitet werden. Ein hierfür besonders gut geeignetes, da funktional zuverlässig arbeitendes, das Ansprechverhalten des Lenksystems praktisch nicht beeinflussendes und dabei einfach aufgebautes sog. Druckstoß-Blockierventil aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstoß-Blockierventil nach Art einer Zahnradpumpe, jedoch ohne Antrieb, aufgebaut ist, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform zwei eine den Anforderungen an Durchflussmenge und Trägheitsmoment angepasste Zähnzahl aufweisende Räder mit Stirnverzahnung miteinander kämmend und abschnittsweise im wesentlichen an einer Gehäusewand anliegend vorgesehen sind.
  • Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird auf die beigefügten Prinzipskizzen verwiesen, wobei 1 ein erfindungsgemäßes Druckstoß-Blockierventil in einem Schnitt zeigt, das in eine Hydraulik-Verbindungsleitung 1 zwischen einer nicht dargestellten Druckquelle, die durch die Bezugsziffer 2 angedeutet ist, und einem hydraulischen Arbeitszylinder, der durch die Bezugsziffer 3 angedeutet ist, eingebaut ist. 2 zeigt den Einbau zweier solcher Druckstoß-Blockierventile in einem hydraulischen Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeuges.
  • Zunächst auf 1 Bezug nehmend besteht das in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnete Druckstoß-Blockierventil aus einem Gehäuse 11, von welchem zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten innenseitig im wesentlichen halbkreisförmig sind, so dass zwei innerhalb dieses Gehäuses 11 jeweils um ihre Achse 12a bzw. 13a verdrehbar gelagerte und dabei miteinander kämmende Zahnräder 12, 13 mit ihrem einander nicht zugewandten Umfangs-Abschnitt über zumindest 160° Umfangsgrad mit den entsprechenden Zähnen im wesentlichen an der Innenwand dieses Gehäuses 11 anliegen. Ferner liegen diese beiden Zahnräder 12, 13 mit ihren Seitenflächen im wesentlichen an Innenwänden des Gehäuses an.
  • Ein Antrieb im üblichen Sinn ist für diese Zahnräder 12, 13 nicht vorgesehen. Vielmehr werden diese von einem schraffiert dargestellten Fluidstrom angetrieben, der von der Druckquelle 2 zum Arbeitszylinder 3 strömt, und zwar durch das Gehäuse 11 hindurch und dabei den sog. Kämmabschnitt der beiden Zahnräder 12, 13, d.h. den Bereich, in welchem diese Zahnräder 12, 13 miteinander kämmen, passierend. Sobald ausgehend von stillstehenden Zahnrädern 12, 13 ein nennenswertes Druckgefälle zwischen der Druckquelle 2 und dem Arbeitszylinder 3 vorliegt, kann dieses Druckgefälle das Massenträgheitsmoment sowie das Losbrechmoment der Zahnräder 12, 13 im Gehäuse 11 überwinden, wonach das Fluid relativ ungehindert von der Druckquelle 2 zum Arbeitszylinder strömen kann. Liegt hingegen kein beständiges Druckgefälle vor, sondern gelangt lediglich ein kurzer Druckstoß beispielsweise vom Arbeitszylinder 3 in Richtung zur Druckquelle 2 (selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung möglich), so wird dieser Druckstoß von den im Gehäuse 11 stillstehenden Zahnrädern daran gehindert, über dieses Druckstoß-Blockierventil 10 hinauszugelangen, da hierfür die Massenträgheit und das Losbrechmoment der Zahnräder 12, 13 im Gehäuse überwunden werden müsste, wofür aber einfache impulsartige Druckstöße nicht ausreichen. Daher kann dieses beschriebene Druckstoß-Blockierventil 10 die Weiterleitung von Druckstößen bei geeigneter Auslegung auf einfache Weise blockieren. Entsprechend der soweit erfolgten Beschreibung wirkt das Druckstoß-Sperrventil 10 somit wie ein hydraulisches Tiefpassfilter, wobei im wesentlichen das Verhältnis zwischen dem Impuls des Impuls des Fluidstromes und dem Trägheits- sowie Losbrechmoment der drehenden Teile, d.h. der Zahnräder 12, 13 den Sperreffekt dieses Druckstoß-Blockierventils bestimmt.
  • Sehr stark abstrahiert dargestellt ist in 2 der Einbau zweier solcher Druckstoß-Sperrventile 10, 10' in ein hydraulisches Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeuges von (mit Ausnahme dieser Ventile) dem Fachmann bekannter Bauart, wobei ein als sog. Druckquelle 2 wirkendes Lenkungsventil (hierfür wird ebenfalls die Bezugsziffer 2 verwendet) vorgesehen ist, von welchen zwei Verbindungsleitungen 1, 1' abgehen, die zu den beiden Seiten eines als Arbeitszylinder 3 fungierenden Lenkungszylinders (hierfür wird ebenfalls die Bezugsziffer 3 verwendet) führen. Von diesem Lenkungszylinder 3 gehen in bekannter Weise Spurstangen 4, 4' zu den beiden nicht dargestellten lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs. In Abhängigkeit von der Lenkvorgabe des Fahrzeugführers wird dabei entweder die Verbindungsleitung 1 oder die Verbindungsleitung 1' mit höherem Druck beaufschlagt, wodurch die Spurstangen 4, 4' in Folge der Kraftunterstützung durch den Lenkungszylinder 3 vereinfacht entweder nach rechts (in der Figurendarstellung) oder nach links verlagert werden.
  • Falls unter Bezugnahme auf 2 die Verbindungsleitung 1 mit höherem Druck beaufschlagt wird, so gilt die obige Erläuterung zu 1 für das Druckstoß-Sperrventil 10, so dass die Zahnräder 12, 13 im durch die Pfeile 12b, 13b dargestellten Drehsinn verdreht werden. Gleichzeitig wird bekanntermaßen die Verbindungsleitung 1' praktisch drucklos geschaltet, so dass dann im Sperrventil 10' bezugnehmend auf 1 die Zahnräder 12, 13 entgegen dem durch die Pfeile 12b, 13b dargestellten Drehsinn verdreht werden. Falls hingegen unter Bezugnahme auf 2 die Verbindungsleitung 1' mit höherem Druck beaufschlagt wird, so gilt die obige Erläuterung zu 1 für das Druckstoß-Sperrventil 10', so dass dann also dessen Zahnräder 12, 13 im durch die Pfeile 12b, 13b dargestellten Drehsinn verdreht werden. Gleichzeitig wird bekanntermaßen die Verbindungsleitung 1 praktisch drucklos geschaltet, so dass dann im Sperrventil 10 bezugnehmend auf 1 die Zahnräder 12, 13 entgegen dem durch die Pfeile 12b, 13b dargestellten Drehsinn verdreht werden.
  • Wenn hingegen vom Fahrzeugführer kein Lenkwunsch vorgegeben wird, herrscht in beiden Verbindungsleitungen 1, 1' das gleiche Druckniveau und zwar insbesondere zwischen dem Lenkungsventil 2 und den beiden Druckstoß-Sperrventilen 10, 10', bei quasi-statischer Betrachtungsweise jedoch auch zwischen dem Lenkungszylinder 3 und den beiden Druckstoß-Sperrventilen 10, 10', so dass dann die beiden Druckleitungen 1, 1' durch die stillstehenden Zahnräder 12, 13 auch in deren sog. Kämmbereich unterbrochen, d.h. verschlossen sind. Wenn bei diesem Zustand über eine oder beide Spurstange(n) 4, 4' stoßartige Kräfte in das System eingeleitet werden, so verhindern die beiden Druckstoß-Sperrventile 10, 10', dass daraus resultierende hydraulische Druckspitzen oder Druckstöße aus dem Lenkungszylinder 3 in das Lenkungsventil 2 gelangen können. Dies ist – wie geschildert wurde – bei geeigneter Auslegung der Druckstoß-Sperrventile 10, 10' insbesondere auf die Massenträgheit und das Losbrechmoment von deren Zahnrädern 12, 13 zurückzuführen, und es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung störender Geräusche auf diese Weise sicher (und relativ einfach) verhindert werden kann, und zwar praktisch ohne Einfluss auf das Verhalten des Lenksystems bei Vorgabe eines Lenkwunsches durch den Fahrzeugführer.

Claims (2)

  1. Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein hydraulisches Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, das in einer von einer Druckquelle (2) zu einem Hydraulik-Arbeitszylinder (3) führenden Verbindungsleitung (1) eingebaut und nach Art einer Zahnradpumpe, jedoch ohne Antrieb, aufgebaut ist.
  2. Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei eine den Anforderungen an Durchflussmenge und Trägheitsmoment angepasste Zähnzahl aufweisende Räder mit Stirnverzahnung miteinander kämmend und abschnittsweise im wesentlichen an einer Gehäusewand anliegend vorgesehen sind.
DE2003154319 2003-11-20 2003-11-20 Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10354319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154319 DE10354319A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154319 DE10354319A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354319A1 true DE10354319A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154319 Withdrawn DE10354319A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354319A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811020A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Messier Hispano Sa Mechanisch-hydraulische vorrichtung zur abbremsung einer stoessen und schwingungen unterworfenen last
DE2918475A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
JPH09273694A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 防振管継手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811020A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Messier Hispano Sa Mechanisch-hydraulische vorrichtung zur abbremsung einer stoessen und schwingungen unterworfenen last
DE2918475A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
JPH09273694A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 防振管継手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923282C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE60114584T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird
DE2420203A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen gelenkbus
DE102005006321A1 (de) Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil
DE2806307A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE3434566A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE19681259C2 (de) Antriebssystem eines Antriebsrades
AT408480B (de) Drosselrückschlagventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102006006679A1 (de) Vorrichtung zum Freigeben einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Lenkgetriebes
DE3002598A1 (de) Hydraulisches steuerventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-servo-steuereinrichtungen
DE19617566A1 (de) Hydraulische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102011011395B3 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreisschutzventils
DE102009034849A1 (de) Wankstabilisator
EP0773156B1 (de) Servoventil
DE10354319A1 (de) Hydraulisches Druckstoß-Blockierventil für ein Hilfskraft-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE10032474B4 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers
DE102004045116B4 (de) Elektronisch ansteuerbare Ventileinheit
DE3217541A1 (de) Servolenkhilfe fuer ein fahrzeug
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102013008604A1 (de) Parksperrvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10164319C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10025508A1 (de) Fahrzeug-Antriebsanordnung
DE102014100719A1 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee