DE10353553A1 - Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück - Google Patents
Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück Download PDFInfo
- Publication number
- DE10353553A1 DE10353553A1 DE2003153553 DE10353553A DE10353553A1 DE 10353553 A1 DE10353553 A1 DE 10353553A1 DE 2003153553 DE2003153553 DE 2003153553 DE 10353553 A DE10353553 A DE 10353553A DE 10353553 A1 DE10353553 A1 DE 10353553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- workpiece
- alloy
- block piece
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 67
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
- B24B13/0057—Deblocking of lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
- B24B13/0052—Lens block moulding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys (4) sowie ein mit Alloy (4) an einem Werkstück (1) festgelegtes Blockstück (3) für die Brillenglasfertigung soll in einem ersten Verfahrensschritt das zumindest eine Werkstück (1) mit Alloy (4) festgelegtem Blockstück (3) in einer Halteeinrichtung (8) einer Fördereinrichtung (11) wieder lösbar eingelegt werden und in einem zweiten Verfahrensschritt die Fördereinrichtung (11), insbesondere die Halteeinrichtung, mit dem zumindest einen aufgespannten Werkstück (1) mit Alloy (4) und Blockstück (3) über Kopf in eine temperierte Flüssigkeit eingefahren werden, so dass über Kopf nach Aufschmelzen des Alloys (4) bzw. Abtauen des Alloys (4) das Blockstück (3) vom Werkstück (1) sowie das Alloy (4) vom Werkstück (1) und vom Blockstück (3) separiert werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie eine mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück für die Brillenglasfertigung, sowie eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens.
- Mit derartigen Verfahren sowie Anlagen werden meist in manueller Weise entsprechende Halteeinrichtungen mit Werkstücken, insbesondere bearbeiteten Rohlingen von Brillengläsern nach der Bearbeitung von konkaven und konvexen Oberflächen von ihrem Blockstück gelöst. Das Blockstück wird mittels Alloy auf einer Oberfläche aufgebracht bzw. aufgeklebt um das Werkstück bzw. den Rohling zur Bearbeitung vom Brillenglas in eine Fertigungseinrichtung, Fräseinrichtung, Poliereinrichtung od. dgl. einzuspannen.
- Zum Schutz der Oberfläche kann eine Schutzfolie und/oder ein Schutzlack vorgesehen sein, auf welchen dann das Alloy mit Blockstück aufgeklebt bzw. aufgeschmolzen wird.
- Nach einem Bearbeiten einer konkaven Oberfläche bspw. durch Polieren, Schleifen, Fräsen od. dgl., muss das Werkstück bzw. das fertiggestellte Brillenglas vom Blockstück entfernt, abgeblockt, abgetaut bzw. losgelöst werden. Herkömmlich werden eine Mehrzahl von Werkstücke mit Alloy und Blockstück auf ein Gitter eingespannt oder aufgegeben und dann manuell in ein temperiertes Wasserbad eingegeben, so dass sich dann bei Erreichen einer Schmelztemperatur des Alloys bzw. des Klebers bzw. der niedrig schmelzenden Metalllegierung das Blockstück von der Oberfläche des Werkstückes bzw. fertig bearbeiteten Brillenglases loslösen lässt.
- Nachteilig an dem bisherigen Verfahren ist, dass diese manuell durchgeführt werden müssen und diese daher zeit- und kostenintensiv sind.
- Ferner ist nachteilig, dass häufig die Oberfläche insbesondere die Schutzfolie und/oder der Schutzlack durch das Loshösen bzw. Herunterrutschen des Blockstückes über die Oberfläche vom Werkstück diese beschädigt, so dass ein hoher Ausschussanteil entsteht. Da Brillengläser in Paaren jeweils fertig gestellt werden müssen, ist es oftmals schwierig einzelne Gläser links oder rechts nachzufertigen. Meistens muss dann bei Beschädigung nur eines Glases immer das Paar nachgefertigt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, mit welchen die o. g. Nachteile beseitigt werden und mit welchen auf einfache und kostengünstige Weise ein Abblocken bzw. Abtauen und Ablösen eines Blockstückes sowie des Alloys an der Oberfläche eines Werkstückes, insbesondere bearbeitenden Brillenglases oder bearbeitenden Rohlings ermöglicht wird. Dabei soll ein Fertigungsprozess optimiert werden können. Er soll voll automatisierbar sein, Kosten reduzieren und Beschädigungen an den Oberflächen des Brillenglases bzw. des Werkstückes vermeiden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale der kennzeichnenden Teile des Patentanspruches 1 sowie die des Patentanspruches 10.
- Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in einer Anlage direkt oder über entsprechende, separate Halteeinrichtungen vorzugsweise paarweise rechte und linke Brillengläser als Werkstücke einzulegen, die bspw. auf ihrer konkaven Seite in einem Fertigungszentrum bearbeitet wurden. Zum Ablösen des Blockstückes von der konvexen Oberfläche bzw. von der darauf haftenden Schutzfolie oder Schutzlackes ist es erforderlich, das Werkstück bzw. der bearbeitete Brillenglasrohling in ein temperiertes Wasserbad zuzuführen. Eine entsprechende Transporteinrichtung nimmt die entsprechenden Werkstücke mit mittels Alloy festgelegten Blockstück auf und führt diese einem ersten Behälter zu. Der erste Behälter ist mit Flüssigkeit gefüllt und ist über wenigstens eine Heizeinrichtung temperiert. Die Temperatur der Flüssigkeit entspricht mindestens der Schmelztemperatur des Alloys bzw. des Klebers bzw. der Metalllegierung. Die Fördereinrichtung ist über entsprechende Umlenkrollen, Umlenkelemente od. dgl. durch den Behälter derart geführt, dass das Werkstück mit festgelegten Blockstück über einen ersten Schrägbereich schräg nach unten gegen einen Boden des Behälters ausgerichtet in diesen eingeführt wird, wobei in diesem ersten Schrägbereich das Alloy, sowie das Blockstück vorgewärmt werden, und im Anschluss an den Schrägbereich die Fördereinrichtung, insbesondere das Werkstück in einem waagrechten Bereich kopfüber durch den Behälter geführt wird, so dass in dieser Position und Lage kontinuierlich das Alloy aufschmilzt bzw. abtaut und sich dann das Blockstück vom Werkstück löst und auf zumindest eine Transporteinrichtung fällt. Von dort wird das Blockstück aus der Anlage herausbefördert. Das Alloy tropft durch die Flüssigkeit zum Boden des Behälters, der als Schräge ausgebildet ist, und kann dort über einen vorzugsweise temperierten Auslass zur Wiederverwendung entnommen werden.
- Insbesondere ist hier von Vorteil, dass über Kopf, das Blockstück vom Werkstück bzw. dessen Oberfläche abgelöst wird, so dass das Blockstück nicht über die Oberfläche schleift bzw. gleitet, so dass diese nicht beschädigt wird.
- Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass im ersten Behälter im Anschluss an das Ablösen des Blockstückes vom Werkstück wenigstens ein Bürstenelement angeordnet ist, vorzugsweise senkrecht im Bereich einer Seitenwand, um während des Vorbeiführens des Werkstückes dessen Oberfläche von Resten von Alloy oder Verunreinigungen zu befreien.
- Anschliessend wird in einem zweiten Verfahrensschritt das von Alloy und Blockstück befreite Werkstück in einen zweiten Behälter mittels der Fördereinrichtung eingeführt, in welchem eine Mehrzahl von Sprühdüsen angeordnet sind. Aus den Sprühdüsen wird vorzugsweise temperiertes Wasser, zugesetzt mit Reinigungsmittel auf die Oberfläche des Werkstückes aufgesprüht, um die Folie und/oder ein Schutzlack aufzulösen oder abzulösen. Meistens sind die Folien in bestimmten Flüssigkeiten und Reinigungsflüssigkeiten auflösbar ausgebildet. Nach dem Ablösen bzw. Auflösen der Folie und/oder des Schutzlackes von der Oberfläche des Werkstückes, insbesondere des bearbeitenden Rohling des Brillenglases wird das Werkstück in einen weiteren Behälter mittels der Fördereinrichtung eingeführt, in welchem zumindest eine Sprühdüse vorgesehen ist, über welche Flüssigkeit vorzugsweise klares Wasser zur Nachreinigung das Werkstück, insbesondere dessen Oberflächen beaufschlagt. Von dort wird über die Transporteinrichtung das Werkstück wieder zur Einlegestelle geführt, und kann dort manuell oder automatisiert mittels einer Einlege- oder Entnahmeeinrichtung zur weiteren Bearbeitung entnommen werden.
- All diese Verfahrensschritte führen dazu, dass voll automatisiert ein Ablösen des Blockstückes sowie des Alloys, der Folie und des Schutzlackes vom Werkstück, insbesondere vom bearbeiteten Brillenglasrohling ohne Beschädigungen an dessen Oberfläche in sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten bei geringen Kosten durchgeführt werden kann.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
-
1a eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Werkstückes mit mittels Alloy festgelegtem Blockstück; -
1b eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine Halteeinrichtung zum wiederlösbaren Festlegen von wenigstens einem Werkstück mit darauf festgelegtem Blockstück; -
2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Anlage zum thermischen Abblocken von Alloy und Blockstücken von einem Werkstück in vereinfachter Darstellung. - Gemäss
1a ist ein Werkstück1 , bspw. ein Rohling oder ein bearbeiteter Rohling bzw. ein bearbeitetes Brillenglas. Damit das Brillenglas bzw. der Rohling bearbeitet werden kann, wird auf einer Oberfläche2 ein Blockstück3 mittels Alloy4 festgelegt, insbesondere verklebt. Zum Schutz der Oberfläche2 kann ein Schutzlack5 und/oder einer Folie6 auf die Oberfläche2 des Werkstückes1 aufgeklebt sein. Das Blockstück3 dient zum Einspannen und Aufnehmen des Werkstückes1 in einer Fertigungsmaschine bspw. zum Polieren; zum Fräsen oder Bearbeiten der konkaven gegenüberliegenden Oberfläche7 . Nach einem Bearbeiten und Fertigstellen des Werkstückes1 zum Brillenglas muss das Blockstück3 wieder vom Werkstück1 , insbesondere von dessen Oberfläche2 bzw. Schutzlack5 und/oder Folie6 entfernt werden. Das Alloy4 ist vorzugweise eine niedrig schmelzende metallische Legierung oder ein niedrig schmelzender Kleber, der sich durch temperieren bspw. im warmen Wasserbad aufschmelzen lässt. - Hierzu wird das Werkstück
1 mit Alloy4 und Blockstück3 in eine Halteeinrichtung8 wiederlösbar mittels Haltezapfen9 eingespannt, wobei das Werkstück1 und insbesondere dessen Oberfläche2 auf einer Mehrzahl von Gitterstäben10 aufliegt. - Die Halteeinrichtung
8 kann einen oder mehrer Werkstücke1 , je nach Ausführungsform auch wiederlösbar einspannen bzw. aufnehmen. Insbesondere in den Randbereichen wird über die ggf. federbeaufschlagten Haltezapfen9 das Werkstück1 aufgespannt. Die Halteeinrichtung8 kann wiederlösbar oder fester Bestandteil einer Fördereinrichtung11 , wie sie in2 dargestellt ist, sein. In2 ist eine Anlage R aufgezeigt, bei welcher von einer Einlegestelle12 aus, das Werkstück1 mit Alloy4 und Blockstück3 direkt oder ggf . mittels der Halteeinrichtung8 in die Fördereinrichtung11 eingelegt wird. - Von dort aus wird das Werkstück
1 mit dort festgelegtem Blockstück3 und Alloy4 in einen ersten Behälter13 transportiert, wobei die Fördereinrichtung11 über entsprechende Umlenkrollen14 aktiv antreibbar oder passiv mitlaufend ausgeführt, in den ersten Behälter13 geführt wird. Dabei erfolgt das Einleiten des Werkstückes1 mit Alloy4 in den Behälter13 über einen Schrägbereich15 in welchem das Alloy4 zum Abtauen vorgewärmt wird. Anschliessend wird über eine weitere Umlenkrolle14 die Fördereinrichtung11 in einen waagrechten Bereich16 umgelenkt, so dass das Werkstück1 nach unten gegen einen Boden17 des Behälters13 ausgerichtet ist. In diesem waagrechten Bereich16 wird das Werkstück1 über Kopf, das bedeutet nach unten gegen den Boden17 des Behälters13 ausgerichtet durch die beheizte Flüssigkeit im Behälter13 geführt. Entsprechende Heizeinrichtungen28 können direkt oder indirekt den Behälter13 bzw. dessen darin enthaltene Flüssigkeit auf Schmelztemperatur des Alloys4 erwärmen. - Von Vorteil ist bei der vorliegenden Erfindung, dass ein Abblocken bzw. Abtauen oder Aufschmelzen des Alloys
4 über Kopf erfolgt, so dass dann im Bereich über Kopf das metallische Blockstück vom Werkstück1 nach unten auf eine Transporteinrichtung18.1 fällt. Hierdurch wird die Oberfläche2 in keiner Weise durch das sich lösende Blockstück3 durch Aufschmelzen des Alloys4 beschädigt, sondern fällt im waagrechten Bereich16 unmittelbar auf die Transporteinrichtung18.1 und wird über diese einer weiteren Transporteinrichtung18.2 übergeben, welche die Blockstücke3 aus der Anlage R herausbefördert bzw. transportiert. - Das flüssige Alloy
4 tropft durch die Transporteinrichtung18.1 ,18.2 hindurch und fällt auf den Boden17 des Behälters13 . Da der Boden17 als Schräge19 ausgebildet ist, fliest das flüssige Alloy4 im Behälter zu einem beheizten Auslass20 und kann dort entnommen bzw, einer weiteren Verarbeitung oder Wiederverwendung zugeführt werden. - Im ersten Behälter
13 ist an einer Seitenwand21 oder in dessen Bereich, im Anschluss an das Ablösen des Blockstückes3 vom Werkstück1 zumindest ein Bürstenelement22 vorgesehen, an welchem das Werkstück1 mittels der Fördereinrichtung11 entlanggeführt wird, wobei die äussere Oberfläche2 des Werkstückes1 mittels des Bürstenelementes22 von Verunreinigungen bzw. von verbleibendem Alloy4 in der Flüssigkeit des Behälters13 befreit wird. - Im Anschluss an den ersten Behälter
13 ist ein zweiter Behälter23 vorgesehen, durch welchen dann nachfolgend, die Fördereinrichtung11 ebenfalls über entsprechende Umlenkrollen14 geführt wird. Bevorzugt wird die Fördereinrichtung11 senkrecht nach unten in den zweiten Behälter23 eingeführt über die Umlenkrolle14 umgelenkt und senkrecht aus dem zweiten Behälter23 herausgeführt, wobei vorzugsweise in den seitlichen Bereichen des Behälters23 eine Mehrzahl von Sprühdüsen24 angeordnet sind, die über eine Aufbereitungseinrichtung25 mit Flüssigkeit, insbesondere temperierter Flüssigkeit und Reinigungsmittel versorgt werden. Im zweiten Behälter23 wird der Schutzlack5 und/oder die Folie6 von der Oberfläche2 des Werkstückes1 durch Sprühen mit Flüssigkeit und Reinigungsmittel entfernt, aufgelöst oder ggf. abgelöst. - Dabei kann der Behälter selbst über eine eigene Heizeinrichtung
28 verfügen, wobei in einem unteren Bereich ggf. Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, die auch einem Abspülen und Abschwenken von Schutzlack5 und/oder Folie6 von der Oberfläche2 des Werkstückes1 dient. - Die Flüssigkeit und Reinigungsflüssigkeit kann dann in einem Filter
26 gereinigt werden, bevor sie der Aufbereitungseinrichtung25 wieder zugeführt wird. An dieser Stelle kann auch daran gedacht sein die Flüssigkeit des zweiten Behälters23 vollständig abzuleiten bzw. zu entsorgen. - Im Anschluss an den zweiten Behälter
23 kann in der Anlage R ein dritter Behälter27 angeordnet sein, durch welchen ebenfalls die Fördereinrichtung11 dann geführt wird. Vorzugsweise auch im Bereich der Seitenwände21 können weitere Sprühdüsen24 vorgesehen sein, die lediglich Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser zum Klarspülen und Säubern des Werkstückes1 bzw. aussprühen. Aus dem dritten Behälter27 wird dann die Fördereinrichtung11 über entsprechende Umlenkrollen14 wieder zur Einlegstelle12 geführt und schliesst dort den Kreislauf. An der Einlegestelle12 kann manuell und/oder automatisch dann das bearbeitete Werkstück1 entnommen werden. Hierzu können entsprechende automatisierte Einlege- oder Entnahmeeinrichtungen29 vorgesehen sein, um die Werkstücke1 in die Fördereinrichtung11 einzusetzen oder nach der Bearbeitung von dort wieder zu entnehmen bzw, die Halteeinrichtung8 in die Fördereinrichtung11 einzusetzen oder diese mit eingesteckten Werkstücken1 wieder nach der Bearbeitung zu entnehmen. Hierauf sei die vorliegende Erfindung nicht beschränkt.
Claims (20)
- Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys (
4 ) sowie ein mit Alloy (4 ) an einem Werkstück (1 ) festgelegtes Blockstück (3 ) für die Brillenglasfertigung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt das zumindest eine Werkstück (1 ) mit Alloy (4 ) festgelegtem Blockstück (3 ) in einer Halteeinrichtung (8 ) einer Fördereinrichtung (11 ) wiederlösbar eingelegt wird, und in einem zweiten Verfahrenschritt die Fördereinrichtung (11 ), insbesondere die Halteeinrichtung mit dem zumindest einem aufgespannten Werkstück (1 ) mit Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) über Kopf in eine temperierte Flüssigkeit eingefahren wird, so dass über Kopf nach Aufschmelzen des Alloys (4 ) bzw. Abtauen des Alloys (4 ) das Blockstück (3 ) vom Werkstück (1 ) sowie das Alloy (4 ) vom Werkstück (1 ) und vom Blockstück (3 ) separiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren der Halteeinrichtung (
8 ) mit aufgespanntem Werkstück (1 ), Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) dieses über Kopf winkelig oder zu einer waagrechten um 180° über Kopf gedreht in einen Behälter (13 ) mit beheizter Flüssigkeit eingefahren wird und während dem kontinuierlichen Einfahren bzw. Durchfahren des Werkstückes (1 ) mit Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) das Alloy (4 ) aufgeschmolzen wird und ohne das Werkstück (1 ) zu beschädigen Blockstück (3 ) und Alloy (4 ) in dem Behälter (13 ) abgelöst werden bzw. in diesen einfallen, wobei das Blockstück (3 ) von einer Transporteinrichtung (18.1 ,18.2 ) aufgefangen und aus dem Behälter (13 ) heraustransportiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alloy (
4 ) vom Werkstück (1 ) und vom Blockstück (3 ) nach dem Verflüssigen im Behälter in dem Bereich des Bodens (17 ) abtropft und dort über einen beheizbaren Auslass (20 ) aus dem Behälter (13 ) zur Wiederverwertung entnommen wird. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablösen von Alloy (
4 ) und Blockstück (3 ) vom Werkstück (1 ) eine konvexe Oberfläche (2 ) des Werkstückes (1 ) durch Abbürsten von Alloyresten und dergleichen Verunreinigungen befreit wird, wobei die Fördereinrichtung (11 ) das Werkstück (1 ) an fest installierten Bürstenelementen (27 ), welche vorzugsweise senkrecht im mit Flüssigkeit befüllten und beheizten Behälter (13 ) vorgesehen sind, entlangführt. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Halteeinrichtung (
8 ) mittels der Fördereinrichtung (11 ) in einen zweiten Behälter (23 ) eingefahren wird, und im zweiten Behälter (23 ) das Werkstück (1 ), insbesondere bearbeitete Brillengläser zum Ablösen oder Auflösen einer Folie (6 ) oder eines Schutzlackes (5 ) auf der konvexen Oberfläche (2 ) mit ggf. temperieren Wasser und Reinigungsmittel besprüht werden. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behälter (
23 ) das Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel sowie Verunreinigungen, in einer Filtereinrichtung gereinigt wird und über eine Aufbereitungseinrichtung (25 ) wieder den Sprühdüsen (24 ) zugeführt werden. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein Spülen des Werkstückes (
1 ), insbesondere des Brillenglases mit Wasser in einem Dritten Behälter (27 ) erfolgt, wobei das Spülwasser durch den Behälter (27 ) abgeführt oder nach einer Reinigung wieder erneut zum Besprühen zugeführt wird. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt manuell und/oder automatisch die von Alloy (
4 ) und Blockstücken (3 ) befreiten Werkstücke (1 ), insbesondere Brillengläser aus der Halteeinrichtung (8 ) der Fördereinrichtung (11 ) entnommen werden und einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (
11 ) fortlaufend die Halteeinrichtungen (8 ) durch den ersten, zweiten und dritten Behälter (13 ,23 ,27 ) transportiert und ein permanentes Einlegen zum Bearbeiten der Werkstücke (1 ) bzw. Entnehmen der bearbeiteten Werkstücke (1 ) manuell und/oder automatisch erfolgt. - Anlage zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys (
4 ) sowie ein mit Alloy (4 ) an einem Werkstück (1 ) festgelegtes Blockstück (3 ) für die Brillenglasfertigung, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Werkstück (1 ) mit Alloy (4 ) festgelegten Blockstück (3 ) in einer Halteeinrichtung (8 ) wiederlösbar festgelegt ist und mittels einer Fördereinrichtung (11 ) zum Ablösen bzw. Abblocken von Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) vom Werkstück (1 ) über Kopf in einen ersten Behälter (13 ) mit temperierter Flüssigkeit einfahrbar ist. - Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Halteeinrichtungen (
8 ) zur Aufnahme zumindest eines Werkstückes (1 ) mit Alloy (4 ) festgelegtem Blockstück (3 ) in einer umlaufenden Fördereinrichtung (11 ) im Bereich einer Einlegestelle (12 ) manuell und/oder automatisch einlegbar sind. - Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Behälter (
13 ) Flüssigkeit, insbesondere Wasser eingegeben ist, wobei über zumindest eine im Behälter (13 ) eingesetzte oder zugeordnete Heizeinrichtung (28 ) die Flüssigkeit des Behälters (13 ) temperierbar ist. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Fördereinrichtung (
11 ) in den Behälter (13 ) einragt und die Halteeinrichtungen (8 ) mit aufgespannten Werkstücken (1 ) mit Blockstück (3 ) und Alloy (4 ) kontinuierlich durch den Behälter (13 ) transportierbar sind, wobei die Fördereinrichtung (11 ) derart durch den Behälter (13 ) geführt wird, dass die Halteeinrichtung (8 ), insbesondere die Werkstücke (1 ) mit Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) über Kopf durch den Behälter (13 ) führbar sind. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behälter (
13 ) unterhalb der Fördereinrichtung (11 ) zumindest eine Transporteinrichtung (18.1 ,18.2 ) zum Austragen der vom Werkstück (1 ) abgelösten Blockstücke (3 ) aus dem Behälter (13 ), insbesondere aus der Anlage angeordnet ist. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (
13 ) im Bereich eines Bodens (17 ) eine Schräge (19 ) aufweist oder als Schräge (19 ) gebildet ist, und eindseits der Schräge (19 ) im Bereich des Bodens (17 ) einen beheizten Auslass (20 ) zum Entnehmen des in der temperierten Flüssigkeit verflüssigten Alloys (4 ) aufweist. - Anlagen nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behälter (
13 ) im Bereich einer Seitenwand (21 ) zumindest eine Anordnung von Bürstenelementen (22 ) angeordnet sind und das von Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) befreite Werkstück (1 ) zum Abbürsten und Entfernen von verbleibendem Alloy (4 ) zwei Verunreinigungen oder Alloyresten nach dem Abblocken bzw. Abtauen von Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) entlang verfahrbar ist. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Behälter (
13 ) ein zweiter Behälter (23 ) nachgeschaltet ist, in welchem die Fördereinrichtung (11 ) ebenfalls zumindest teilweise eingreift, wobei im zweiten Behälter (23 ) eine Mehrzahl von Sprühdüsen (24 ) zum Ausbringen von Flüssigkeit und ggf. Reinigungsflüssigkeit auf eine konvexe Oberfläche (2 ) des Werkstückes (1 ) zum Ablösen oder Auflösen von Folie (6 ) und/oder Schutzlack (5 ) vorgesehen sind. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den zweiten Behälter (
23 ) die Fördereinrichtung (11 ) durch einen dritten Behälter (27 ) führbar ist, in welchem über zumindest eine Sprühdüse (24 ) klare Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser das Werkstück (1 ) reinigt bzw. beaufschlagt. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einlegestelle (
29 ) das von Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) befreite Werkstück (1 ) aus der Halteeinrichtung (8 ) manuell und/oder automatisch zur weiteren Bearbeitung entnehmbar ist. - Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (
18 ) kontinuierlich die Halteeinrichtung (8 ) in den ersten Behälter (13 ) einfährt, das aufgespannte Werkstück (1 ) mit Alloy (4 ) festgelegten Blockstück (3 ) über Kopf im ersten Behälter (13 ) mittels der Fördereinrichtung (11 ) durchfährt und kontinuierlich nach dem Ablösen bzw. Aufschmelzen von Alloy (4 ) und Blockstück (3 ) entlang der Bürstenelemente (22 ) im ersten Behälter (13 ) verfährt und das Werkstück (1 ) in den zweiten Behälter (23 ) und ggf. anschliessendem dritten Behälter (27 ) und dann zur Entnahmestelle (12 ) transportierbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153553 DE10353553A1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück |
EP04020135A EP1533074A1 (de) | 2003-11-14 | 2004-08-25 | Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153553 DE10353553A1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10353553A1 true DE10353553A1 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=34428763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003153553 Withdrawn DE10353553A1 (de) | 2003-11-14 | 2003-11-14 | Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1533074A1 (de) |
DE (1) | DE10353553A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015121682A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Optotech Optikmaschinen Gmbh | Werkstück mit optischem Linsenrohling, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Bearbeitung |
DE102017007752A1 (de) | 2016-08-29 | 2018-03-01 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Linse |
DE102017001680A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Anlage und Verfahren zur Bearbeitung optischer Linsen |
DE102017001679A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Abblocken einer Linse |
US10781050B2 (en) | 2012-03-09 | 2020-09-22 | Schneider Gmbh & Co. Kg | System and method for processing of optical lenses |
US11358249B2 (en) | 2015-11-12 | 2022-06-14 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Method, installation and system for processing optical lenses |
DE102021124091A1 (de) | 2021-09-17 | 2023-03-23 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Linsen |
US11755002B2 (en) | 2016-05-25 | 2023-09-12 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Method and system for processing optical lenses |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2289933B1 (es) * | 2006-07-06 | 2009-05-06 | RAFER & PROJECT, S.L. | Procedimiento para desbloqueo del soporte y eliminacion de lamina protectora de lentes durante su fabricacion. |
EP3517284A1 (de) * | 2018-01-26 | 2019-07-31 | Essilor International | System und verfahren zur automatisierten herstellung von brillengläsern |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404488A (en) * | 1965-08-09 | 1968-10-08 | Textron Inc | Method for blocking and deblocking lenses |
US5607518A (en) * | 1995-02-22 | 1997-03-04 | Ciba Geigy Corporation | Methods of deblocking, extracting and cleaning polymeric articles with supercritical fluids |
JP2001150317A (ja) * | 1999-11-22 | 2001-06-05 | Olympus Optical Co Ltd | レンズ剥し装置 |
AT407967B (de) * | 1999-08-26 | 2001-07-25 | Schmoll Ralph | Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern |
AT410191B (de) * | 2001-07-05 | 2003-02-25 | Schmoll Engineering Gmbh | Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere brillengläsern |
EP1316391A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-04 | Schmoll Engineering GmbH | Vorrichtung zum Abblocken von optischen Gläsern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428412A (en) * | 1942-02-13 | 1947-10-07 | American Optical Corp | Means for unblocking lenses |
DE2034496A1 (de) * | 1970-07-11 | 1972-01-20 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Lösen von aufeinanderhaftenden Stoffen, insbesondere von auf einem Linsenhalter aufgeklebten Linsen |
CH651484A5 (de) * | 1981-06-24 | 1985-09-30 | Roag Ag | Verfahren und vorrichtung zum trennen von optikteilen von tragkoerpern. |
-
2003
- 2003-11-14 DE DE2003153553 patent/DE10353553A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-08-25 EP EP04020135A patent/EP1533074A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404488A (en) * | 1965-08-09 | 1968-10-08 | Textron Inc | Method for blocking and deblocking lenses |
US5607518A (en) * | 1995-02-22 | 1997-03-04 | Ciba Geigy Corporation | Methods of deblocking, extracting and cleaning polymeric articles with supercritical fluids |
AT407967B (de) * | 1999-08-26 | 2001-07-25 | Schmoll Ralph | Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern |
JP2001150317A (ja) * | 1999-11-22 | 2001-06-05 | Olympus Optical Co Ltd | レンズ剥し装置 |
AT410191B (de) * | 2001-07-05 | 2003-02-25 | Schmoll Engineering Gmbh | Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere brillengläsern |
EP1316391A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-04 | Schmoll Engineering GmbH | Vorrichtung zum Abblocken von optischen Gläsern |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10781050B2 (en) | 2012-03-09 | 2020-09-22 | Schneider Gmbh & Co. Kg | System and method for processing of optical lenses |
US11358249B2 (en) | 2015-11-12 | 2022-06-14 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Method, installation and system for processing optical lenses |
US10061142B2 (en) | 2015-12-14 | 2018-08-28 | Optotech Optikmaschinen Gmbh | Workpiece with optical lens blank, method for the production thereof, and method for the machining thereof |
DE102015121682A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Optotech Optikmaschinen Gmbh | Werkstück mit optischem Linsenrohling, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Bearbeitung |
US11755002B2 (en) | 2016-05-25 | 2023-09-12 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Method and system for processing optical lenses |
US10712551B2 (en) | 2016-08-29 | 2020-07-14 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for cleaning a lens |
EP3290996A1 (de) | 2016-08-29 | 2018-03-07 | Schneider GmbH & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer linse |
DE102017007752A1 (de) | 2016-08-29 | 2018-03-01 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Linse |
CN110325322B (zh) * | 2017-02-22 | 2022-04-26 | 施耐德两合公司 | 用于对光学透镜进行处理的设备和方法 |
CN110325322A (zh) * | 2017-02-22 | 2019-10-11 | 施耐德两合公司 | 用于对光学透镜进行处理的设备和方法 |
DE102017001679A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Abblocken einer Linse |
DE102017001680A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-23 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Anlage und Verfahren zur Bearbeitung optischer Linsen |
WO2018153787A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-30 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Anlage und verfahren zur bearbeitung optischer linsen |
DE102017001679B4 (de) | 2017-02-22 | 2019-05-09 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Abblocken einer Linse |
WO2018153764A1 (de) | 2017-02-22 | 2018-08-30 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum abblocken einer linse |
US11999026B2 (en) | 2017-02-22 | 2024-06-04 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Installation and method for processing optical lenses |
EP4512605A2 (de) | 2017-02-22 | 2025-02-26 | Schneider GmbH & Co. KG | Anlage und verfahren zur bearbeitung optischer linsen |
DE102021124091A1 (de) | 2021-09-17 | 2023-03-23 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Linsen |
EP4163708A2 (de) | 2021-09-17 | 2023-04-12 | Schneider GmbH & Co. KG | Reinigungsmaschine und verfahren zum reinigen von linsen |
DE102021124091B4 (de) | 2021-09-17 | 2023-11-30 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Reinigungsmaschine und Verfahren zum Reinigen von Linsen |
US12172195B2 (en) | 2021-09-17 | 2024-12-24 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Cleaning machine and method for cleaning lenses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1533074A1 (de) | 2005-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10353553A1 (de) | Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück | |
DE69408440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von festen körpern | |
DE202020100819U1 (de) | Passivieranlage | |
EP3181291B1 (de) | Werkstück mit optischem linsenrohling, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen bearbeitung | |
DE10146542B4 (de) | Handhabung von Gegenständen, wie Linsen | |
DE102010007704A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines rotationssymmetrischen Hohlraumes eines druckfesten Bauteiles | |
DE102014014417B4 (de) | Reinigungsvorrichtung und Schleuderstation | |
EP3585560B1 (de) | Anlage und verfahren zur bearbeitung optischer linsen | |
DE4018113C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von auf Behältern insbesondere Flaschen aufgeklebten Etiketten und/oder Folienzuschnitten | |
EP4101586B1 (de) | Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse | |
DE102004002435B4 (de) | Vorrichtung zum Fixieren vom Werkstücken | |
DE102021206551A1 (de) | Wafer-reinigungsvorrichtung | |
EP4227052A1 (de) | Tauchglasieren von sanitärkeramik | |
DE4238518C1 (de) | Einrichtung zum automatisierten, robotergeführten Polieren von Kraftfahrzeugen | |
DE4137910C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine | |
EP0701498B1 (de) | Greifer für die handhabung von brillengläsern | |
WO2004080617A2 (de) | Entetikettierverfahren sowie vorrichtung zur durchführung desselben sowie deren verwendung | |
DE102007002774B4 (de) | Reinigungsmaschine | |
DE102014112702A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Linsen aus einer Glasplatte | |
DE102019007150B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von becherartigen Behältnissen von Spritzpistolen sowie Verwendung | |
EP3927225B1 (de) | Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum | |
EP4194113A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kopfüber angeordneten behältern | |
DE102008042328B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkzeugaufnahmen | |
DE102010060995A1 (de) | Reinigungsvorrichtung und Verfahren hierzu | |
DE10248856A1 (de) | Vorrichtung zum Entkernen und Entsanden von formgebenden Materialien an Gusserzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |