DE10352933B4 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
Anzeigevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10352933B4 DE10352933B4 DE10352933A DE10352933A DE10352933B4 DE 10352933 B4 DE10352933 B4 DE 10352933B4 DE 10352933 A DE10352933 A DE 10352933A DE 10352933 A DE10352933 A DE 10352933A DE 10352933 B4 DE10352933 B4 DE 10352933B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- luminous
- display device
- light
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims abstract 3
- 241000669069 Chrysomphalus aonidum Species 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/28—Structurally-combined illuminating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/215—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D13/00—Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D13/02—Scales; Dials
- G01D13/12—Graduation
- G01D13/20—Graduation with luminescent markings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/305—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/331—Electroluminescent elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Details Of Measuring Devices (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Anzeigevorrichtung,
mit einem opto-elektronischen Display zur Darstellung von veränderlichen
und/oder unveränderlichen
Informationen in einem sichtbaren Anzeigefeld, wobei die Informationen
durch separat ansteuerbare, leuchtende Anzeigeelemente darstellbar
sind und mit weiteren leuchtenden Informationen, die außerhalb
des sichtbaren Anzeigefeldes der Anzeigevorrichtung angeordnet sind,
wobei die weiteren leuchtenden Informationen durch Auskoppelstellen
von Lichtleitern gebildet sind, in deren Einkoppelstellen Licht
von einem oder mehreren separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelementen
des Displays einkoppelbar ist, die sich außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes
des Displays befinden, wobei das Anzeigefeld des Displays außerhalb
des sichtbaren Bereichs von einer Abdeckung bedeckt ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente
farbige Anzeigeelemente sind, wobei einer Einkoppelstelle (11) eines
Lichtleiters (10) Licht von mehreren unterschiedlich farbig leuchtenden
Anzeigeelementen oder wobei einer Einkoppelstelle (11) eines Lichtleiters
(10) Licht von einem roten, gelben und blauen Anzeigeelement einkoppelbar
ist und dass die Lichtleiter (10) in der Abdeckung angeordnet sind,
die ein Kunststoffspritzgussteil ist und die Lichtleiter...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, mit einem opto-elektronischen Display zur Darstellung von veränderlichen und/oder unveränderlichen Informationen in einem sichtbaren Anzeigefeld, wobei die Informationen durch separat ansteuerbare, leuchtende Anzeigeelemente darstellbar sind und mit weiteren leuchtenden Informationen, die außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei die weiteren leuchtenden Informationen durch Auskoppelstellen von Lichtleitern gebildet sind, in deren Einkoppelstellen Licht von einem oder mehreren separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelementen des Displays einkoppelbar ist, die sich außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes des Displays befinden, wobei das Anzeigefeld des Displays außerhalb des sichtbaren Bereichs von einer Abdeckung bedeckt ist.
- Bei derartigen Anzeigevorrichtungen ist es bekannt, dass die weiteren leuchtenden Informationen durch Lichtquellen wie LED's beleuchtbare Leuchtfelder oder Leuchtmarkierungen sind. Dabei benötigt jedes einzelne Leuchtfeld oder jede einzelne Leuchtmarkierung zur Ansteuerung einen oder mehrere eigene Treiber.
- Weiterhin besteht im Anzeigebereich ein erheblicher Platzbedarf zur Anordnung der Lichtquellen.
- Aus der
DE 100 52 580 A1 ist eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. - Aus der
DE 101 49 837 A1 ist eine Anzeigevorrichtung mit einer von mehreren Einzellichtquellen beleuchtbaren Anzeige bekannt, bei der von den Einzellichtquellen jeweils Einzellichtleitabschnitte zur Anzeige geführt sind und dort in einen gemeinsamen Lichtleitabschnitt mit einer zumindest etwa der Fläche der Anzeige entsprechenden Fläche übergehen, der die Anzeige von der Rückseite her durchleuchtet. - Aus der
DE 199 02 473 A1 ist eine Anzeigevorrichtung mit einer einzigen Lichtquelle zur Beleuchtung einer Anzeige von der Rückseite her bekannt, bei der eine Mehrzahl Lichtleitfasern zu der Anzeige führen und dort zu einer Lichtauskoppelfläche in einem der zu beleuchtenden Anzeige entsprechenden Format zusammengefasst sind. - Aus der
DD 257 342 A1 - Aus der
DE 196 30 734 C2 ist eine LED-Anzeigeeinrichtung bekannt, bei der einer LED-Lichtquelle gegenüberliegend eine Kondensorlinse aus einem Lichtleitmaterial mit einem konvexen Führungsende entsprechend einem Funktionsanzeigeabschnitt angeordnet ist. - Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau nur einen geringen Ansteueraufwand und auch nur einen geringen Bauraum benötigt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente farbige Anzeigeelemente sind, wobei einer Einkoppelstelle eines Lichtleiters Licht von mehreren unterschiedlich farbig leuchtenden Anzeigeelementen oder wobei einer Einkoppelstelle eines Lichtleiters Licht von einem roten, gelben und blauen Anzeigeelement einkoppelbar ist und dass die Lichtleiter in der Abdeckung angeordnet sind, die ein Kunststoffspritzgussteil ist und die Lichtleiter in die Abdeckung eingespritzt sind.
- Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Auskoppelstellen mehrerer einzelner Lichtleiter oder mehrerer Lichtleiterbündel zu einer Reihe von Leuchtelementen, angeordnet sind und dass die Lichtleiter in der Abdeckung angeordnet sind, die ein Kunststoffspritzgussteil ist und die Lichtleiter in die Abdeckung eingespritzt sind.
- Durch diese Ausbildungen sind im Anzeigebereich nur die Auskoppelstellen der Lichtleiter vorhanden, so dass der Platzbedarf in diesem Bereich sehr gering ist.
- Die Mitnutzung des Bereichs des Displays außerhalb des oder der sichtbaren Anzeigefelder ermöglicht eine Ansteuerung durch die Ansteuerelektronik des Displays und eine Beleuchtung durch die Beleuchtung des Displays, so dass nicht nur der Bauteilaufwand sondern auch der Bauraumbedarf und die Größe des Anzeigebereichs gering ist.
- Die Verwendung der Lichtleiter ermöglicht einen sehr hohen Freiheitsgrad der Anordnungsmöglichkeiten für die weiteren leuchtenden Informationen.
- Dadurch, dass das Anzeigefeld des Displays außerhalb des sichtbaren Bereichs von einer Abdeckung bedeckt ist, sind auf einfache Weise auch die Einkoppelstellen der Lichtleiter abgedeckt.
- Die Anordnung der Lichtleiter in der Abdeckung führt zu einer platzsparenden und einfachen Montierbarkeit.
- Bei der ersten Lösung können weiterhin die farbigen Anzeigeelemente z.B. leuchtende Warnfelder bilden. In einem Kraftfahrzeug sind dies z.B. Warnfelder für Kühlmittel, Öldruck, ABS, Tür auf, Waschwasser, nicht angelegter Gurt und Ausfall von Lampen. Dabei können zum einfachen Wechseln der Farben einer Einkoppelstelle eines Lichtleiters Licht von mehreren unterschiedlich farbig leuchtenden Anzeigeelementen einkoppelbar sein. Ist einer Einkoppelstelle eines Lichtleiters Licht von einem roten, gelben und blauen Anzeigeelement einkoppelbar, so können entsprechend der Ansteuerung alle Farben des Farbspektrums erzeugt werden.
- Bei der zweiten Lösung können weiterhin solche Leuchtpunkte Markierungen auf einer Anzeigefläche bilden. In einem Kraftfahrzeug können dies Leuchtmarken an Geschwindigkeits- oder Drehzahlinstrumenten sein, um eine Drehzahlschwelle, ein Tempolimit, einen bestimmten einzuhaltenden Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder eine eingestellte Geschwindigkeit eines Geschwindigkeitsreglers anzuzeigen.
- Das Display kann nach vielen verschiedenen Technologien wie als TN- oder ETN- oder ESTN- oder TFT- oder VFD-Display ausgebildet sein und dabei deren jeweilige Vorteile nutzen.
- Die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente können punktförmige, dreieckförmige oder rechteckförmige Anzeigeelemente sein.
- Bilden dabei die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente eine Punktmatrix, so lassen sich auf einfache Weise veränderliche Zeichen und Symbole darstellen.
- Mit dem eingespritzten Lichtleitern können Lichtpunkte oder Leuchtflächen an schwer beleuchtbaren Stellen wie zum Beispiel zwischen Skalenstrichen feiner Teilung einer Skala eines Zeigerinstruments in feiner Aufteilung und engem Abstand zueinander angeordnet sein, da Lichtleiter bis zu wenige Mikrometer klein sein können.
- Die Darstellungsmöglichkeiten sind sehr variabel, da die Auskoppelstellen der Lichtleiter weitgehend frei verteilt werden können.
- Bilden die Lichtleiter ein Lichtleiterbündel, sind auf einfache Weise Leuchtflächen erzeugbar.
- Bestehen die Lichtleiter aus einem geordneten Lichtleiterbündel, können von dem Display auch Zeichen und Symbole übertragen werden, die bei entsprechender Ansteuerung des Displays auch veränderbar sein können.
- Die Auskoppelstellen mehrerer Lichtleiter können zu einer Leuchtfläche geordnet zusammengefasst sein.
- Erstreckt sich die Reihe von Leuchtelementen ganz oder teilweise entlang der kreisförmigen Skala eines Zeigerinstruments, so können die Leuchtelemente einzeln oder als Kette unabhängig voneinander angesteuert werden und besonders zu beachtende Bereiche der Skala hervorheben.
- Die Leuchtelemente können sich dabei radial innerhalb, radial außerhalb oder auch zwischen den Skalenstrichen der Skala befinden.
- Diese Abdeckung kann in Doppelfunktion ein Frontrahmen der Anzeigevorrichtung sein.
- Vorteilhaft ist die Anzeigevorrichtung ein Kombinationsinstrument in einem Kraftfahrzeug.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine schematische Draufsicht einer Anzeige-Vorrichtung -
2 einen Querschnitt der Anzeigevorrichtung nach1 . - Die dargestellte Anzeigevorrichtung ist ein Kombinationsinstrument mit einem ersten Anzeigebereich
1 und einem zweiten Anzeigebereich2 . - Der erste Anzeigebereich
1 weist ein von seiner Rückseite her von einer nicht dargestellten Lichtquelle durchleuchtbares rechteckiges TN-Flüssigkristall Display4 und der zweite Anzeigebereich2 ein Anzeigeinstrument mit einem um eine Drehachse5 schwenkbaren Zeiger6 auf. - Beide Anzeigebereiche
1 und2 sind zu einem Beobachter hin von einem gemeinsamen Frontrahmen3 abgedeckt, der über dem Display4 eine Öffnung für ein rundes Anzeigefeld7 und eine Öffnung für ein rechteckiges Anzeigefeld8 zur Darstellung von Informationen durch das Display4 frei lässt. - Über dem zweiten Anzeigebereich
2 ist konzentrisch zur Drehachse5 eine Öffnung für ein kreisförmiges Anzeigefeld9 vorhanden, in dem der Zeiger6 um eine Drehachse5 schwenken kann. - Der Frontrahmen
3 bildet eine undurchsichtige Abdeckung und ist ein Spritzgussteil, in das als Lichtleitfasern ausgebildete Lichtleiter10 eingespritzt sind. - Die einen Enden der Lichtleiter
10 sind in einem von dem Frontrahmen3 überdeckten Bereich des ersten Anzeigebereichs1 auf das Display4 gerichtet und bilden Einkoppelstellen11 für Licht, während die anderen Enden der Lichtleiter10 zur Beobachterseite hin aus dem Frontrahmen3 münden und mit ihren Mündungen Auskoppelstellen12 für Licht bilden. - Punktförmig Auskoppelstellen
12 sind in einer ringartigen Reihe entlang des Umfangsbereichs des kreisförmigen Anzeigefeldes9 angeordnet, während parallel zu den unteren Enden der Reihe noch dreieckförmige und rechteckförmige Auskoppelstellen12 vorhanden sind. - Das Display
4 besteht aus nicht dargestellten separat ansteuerbaren Anzeigeelementen, die eine Punktmatrix bilden, wobei jeder Einkoppelstelle11 ein rotes, ein gelbes und ein blaues Anzeigeelement gegenüberliegt. Durch Ansteuerung eines Anzeigeelementes ist dieses von dem Licht der Lichtquelle durchleuchtbar, so dass dieses Licht in die diesem Anzeigeelement zugeordnete Einkoppelstelle11 des Lichtleiters10 eingekoppelt und an dessen Auskoppelstelle12 für den Beobachter sichtbar ausgekoppelt wird. Dabei besitzt das Licht die Farbe des Anzeigeelements. Bei mehreren angesteuerten Anzeigeelementen ist an der Auskoppelstelle12 Licht in einer entsprechenden Mischfarbe zu sehen. - In
1 sind nur drei Lichtleiter10 dargestellt. Es versteht sich, dass von jeder dargestellten Auskoppelstelle12 ein Lichtleiter zu dem von dem Frontrahmen3 abgedeckten Bereich des Displays4 führt. -
- 1
- erster Anzeigebereich
- 2
- zweiter Anzeigebereich
- 3
- Frontrahmen
- 4
- Display
- 5
- Drehachse
- 6
- Zeiger
- 7
- rundes Anzeigefeld
- 8
- rechteckiges Anzeigefeld
- 9
- kreisförmiges Anzeigefeld
- 10
- Lichtleiter
- 11
- Einkoppelstelle
- 12
- Auskoppelstelle
Claims (10)
- Anzeigevorrichtung, mit einem opto-elektronischen Display zur Darstellung von veränderlichen und/oder unveränderlichen Informationen in einem sichtbaren Anzeigefeld, wobei die Informationen durch separat ansteuerbare, leuchtende Anzeigeelemente darstellbar sind und mit weiteren leuchtenden Informationen, die außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei die weiteren leuchtenden Informationen durch Auskoppelstellen von Lichtleitern gebildet sind, in deren Einkoppelstellen Licht von einem oder mehreren separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelementen des Displays einkoppelbar ist, die sich außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes des Displays befinden, wobei das Anzeigefeld des Displays außerhalb des sichtbaren Bereichs von einer Abdeckung bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente farbige Anzeigeelemente sind, wobei einer Einkoppelstelle (
11 ) eines Lichtleiters (10 ) Licht von mehreren unterschiedlich farbig leuchtenden Anzeigeelementen oder wobei einer Einkoppelstelle (11 ) eines Lichtleiters (10 ) Licht von einem roten, gelben und blauen Anzeigeelement einkoppelbar ist und dass die Lichtleiter (10 ) in der Abdeckung angeordnet sind, die ein Kunststoffspritzgussteil ist und die Lichtleiter (10 ) in die Abdeckung eingespritzt sind. - Anzeigevorrichtung, mit einem opto-elektronischen Display zur Darstellung von veränderlichen und/oder unveränderlichen Informationen in einem sichtbaren Anzeigefeld, wobei die Informationen durch separat ansteuerba re, leuchtende Anzeigeelemente darstellbar sind und mit weiteren leuchtenden Informationen, die außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, wobei die weiteren leuchtenden Informationen durch Auskoppelstellen von Lichtleitern gebildet sind, in deren Einkoppelstellen Licht von einem oder mehreren separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelementen des Displays einkoppelbar ist, die sich außerhalb des sichtbaren Anzeigefeldes des Displays befinden und wobei das Anzeigefeld des Displays außerhalb des sichtbaren Bereichs von einer Abdeckung bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelstellen (
12 ) mehrerer einzelner Lichtleiter (10 ) oder mehrerer Lichtleiterbündel zu einer Reihe von Leuchtelementen, angeordnet sind und dass die Lichtleiter (10 ) in der Abdeckung angeordnet sind, die ein Kunststoffspritzgussteil ist und die Lichtleiter (10 ) in die Abdeckung eingespritzt sind. - Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (
4 ) ein TN- oder ETN- oder ein ESTN- oder ein TFT- oder ein VFD-Display ist. - Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente punktförmige, dreieckförmige oder rechteckförmige Anzeigeelemente sind.
- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die separat ansteuerbaren, leuchtenden Anzeigeelemente eine Punktmatrix bilden.
- Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter ein Lichtleiterbündel bilden.
- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter aus einem geordneten Lichtleiterbündel bestehen.
- Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelstellen mehrerer Lichtleiter zu einer Leuchtfläche geordnet zusammengefasst sind.
- Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe von Leuchtelementen sich ganz oder teilweise entlang der kreisförmigen Skala eines Zeigerinstruments erstreckt.
- Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Frontrahmen (
3 ) der Anzeigevorrichtung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352933A DE10352933B4 (de) | 2003-11-11 | 2003-11-11 | Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352933A DE10352933B4 (de) | 2003-11-11 | 2003-11-11 | Anzeigevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10352933A1 DE10352933A1 (de) | 2005-06-16 |
DE10352933B4 true DE10352933B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=34585031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10352933A Expired - Fee Related DE10352933B4 (de) | 2003-11-11 | 2003-11-11 | Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10352933B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009015A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Audi Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102023123877A1 (de) * | 2023-09-05 | 2025-03-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigesystem mit einer Bildschirmanzeigeeinrichtung und einem Statusanzeigebereich |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101827723A (zh) * | 2007-10-19 | 2010-09-08 | 江森自控科技公司 | 仪表板和用于显示第一符号及第二符号的方法 |
DE102010009254A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Lichtleiteranzeigevorrichtung |
EP2707239A1 (de) * | 2011-05-13 | 2014-03-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigeeinheit für ein fahrzeug |
DE102013019142B4 (de) * | 2013-11-15 | 2019-11-21 | Audi Ag | Kombiinstrument für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kombiinstruments eines Kraftwagens |
JP7099455B2 (ja) * | 2017-05-17 | 2022-07-12 | 日本精機株式会社 | 発光装置及び指針式計器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD257342A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-06-08 | Werk Fernsehelektronik Veb | Optoelektronische anordnung |
DE19902473A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigeeinrichtung |
DE19630734C2 (de) * | 1995-07-31 | 2001-01-25 | Toyoda Gosei Kk | LED-Anzeigeeinrichtung |
DE10052580A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Anzeigeinstrument |
DE10149837A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-05-08 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung |
-
2003
- 2003-11-11 DE DE10352933A patent/DE10352933B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD257342A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-06-08 | Werk Fernsehelektronik Veb | Optoelektronische anordnung |
DE19630734C2 (de) * | 1995-07-31 | 2001-01-25 | Toyoda Gosei Kk | LED-Anzeigeeinrichtung |
DE19902473A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Mannesmann Vdo Ag | Anzeigeeinrichtung |
DE10052580A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Anzeigeinstrument |
DE10149837A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-05-08 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009015A1 (de) * | 2013-05-21 | 2014-11-27 | Audi Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102013009015B4 (de) * | 2013-05-21 | 2019-02-07 | Audi Ag | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug |
DE102023123877A1 (de) * | 2023-09-05 | 2025-03-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigesystem mit einer Bildschirmanzeigeeinrichtung und einem Statusanzeigebereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10352933A1 (de) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1284883B1 (de) | Beleuchtungs- und anzeigevorrichtung | |
EP1840626B1 (de) | Head-up Display, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieben eines Head-up Displays | |
DE19547375A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE10256932B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102009006658B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69911567T2 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
DE4227106A1 (de) | Fahrzeug-anzeigegeraet | |
EP1767986B1 (de) | Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung | |
EP1044115A1 (de) | Beleuchtbare anzeigeskalenvorrichtung | |
EP1922582A1 (de) | Anzeige mit einem elektrooptischen display | |
DE10352933B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102006046402A1 (de) | Anzeigenvorrichtung | |
DE102011054151B4 (de) | Anzeigesystem mit ultradünnem lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung | |
DE10144615B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE10220335B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102010009254A1 (de) | Lichtleiteranzeigevorrichtung | |
DE10211270A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102005011793A1 (de) | Anzeigeeinheit und Kombinationsinstrument mit einer Anzeigeeinheit | |
DE102010031623B4 (de) | Lichtleiter-Beleuchtungssystem | |
DE102010007476B4 (de) | Monochromes Display mit farbig hervorgehobenen Bereichen und Regler mit einem derartigen Display | |
DE102004026244A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005021317A1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE19839197B4 (de) | Zeigeranzeigevorrichtung | |
DE102010026908A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit unterschiedlich beleuchteten Segmenten und Verfahren | |
DE102013009015B4 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |