DE10352266B4 - Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10352266B4 DE10352266B4 DE10352266A DE10352266A DE10352266B4 DE 10352266 B4 DE10352266 B4 DE 10352266B4 DE 10352266 A DE10352266 A DE 10352266A DE 10352266 A DE10352266 A DE 10352266A DE 10352266 B4 DE10352266 B4 DE 10352266B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- securing element
- safety device
- receiving surface
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/044—General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
- H01M50/579—Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/287—Intermediate parts between battery post and cable end piece
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/68—Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
- H01H2039/008—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/0241—Structural association of a fuse and another component or apparatus
- H01H2085/025—Structural association with a binding post of a storage battery
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H2085/2075—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
- H01H2085/208—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/046—Fuses formed as printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/562—Terminals characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/283—Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuses (AREA)
Abstract
Elektrische
Sicherungsvorrichtung für ein
Kraftfahrzeug, das eine von der Batterie über eine Anlasserleitung (13)
versorgte Motorstarteinrichtung aufweist,
wobei eine eine Aufnahmefläche (7) ausbildende Polklemme (6) der Batterie des Kraftfahrzeugs, ein mit der Aufnahmefläche (7) formschlüssig verbundenes erstes Sicherungselement (3) für die Motorstarteinrichtung und mindestens ein mit der Aufnahmefläche (7) formschlüssig verbundenes weiteres Sicherungselement (4, 5) für mindestens einen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs in einem Bauteil integriert sind,
und wobei in der Aufnahmefläche (7) mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen (8, 9) ausgebildet sind, an denen das erste Sicherungselement (3) und das mindestens eine weitere Sicherungselement (4, 5) elektrisch leitend befestigt sind.
wobei eine eine Aufnahmefläche (7) ausbildende Polklemme (6) der Batterie des Kraftfahrzeugs, ein mit der Aufnahmefläche (7) formschlüssig verbundenes erstes Sicherungselement (3) für die Motorstarteinrichtung und mindestens ein mit der Aufnahmefläche (7) formschlüssig verbundenes weiteres Sicherungselement (4, 5) für mindestens einen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs in einem Bauteil integriert sind,
und wobei in der Aufnahmefläche (7) mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen (8, 9) ausgebildet sind, an denen das erste Sicherungselement (3) und das mindestens eine weitere Sicherungselement (4, 5) elektrisch leitend befestigt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
- Für viele von der Batterie des Kraftfahrzeugs versorgte elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs ist es erforderlich, sie mittels elektrischer Sicherungen zu schützen; insbesondere muss auch die zur Verbindung zwischen der Batterie und der Motorstarteinrichtung (dem Anlasser) des Kraftfahrzeugs vorgesehene Anlasserleitung aufgrund der über sie fließenden Ströme mit hohen Stromstärken mit einer entsprechenden elektrischen Sicherung abgesichert werden. Diese elektrischen Sicherungen sind üblicherweise im Kraftfahrzeug beim jeweils zu schützenden elektrischen Verbraucher angeordnet, was jedoch mit einem hohen Platzbedarf und Kostenaufwand verbunden ist.
- Aus der
FR 2 775 539 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, mit der eine kompakte und kostengünstige Absicherung der elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Patent ansprüche.
- Erfindungsgemäß ist die elektrische Sicherungsvorrichtung mit einer eine Aufnahmefläche ausbildenden Polklemme der Batterie des Kraftfahrzeugs, einem mit der Aufnahmefläche formschlüssig (unlösbar) verbundenen ersten Sicherungselement für die Motorstarteinrichtung (den Anlasser) und mindestens einem weiteren, mit der Aufnahmefläche formschlüssig (unlösbar) verbundenen Sicherungselement für mindestens einen von der Batterie des Kraftfahrzeugs versorgten (bsp. mittels einer Bordnetzleitung an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossenen) elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs in einem Bauteil integriert. In die Aufnahmefläche sind mindestens zwei zur Stromführung dienende, vorzugsweise als Bolzen ausgebildete Aufnahmevorrichtungen eingebracht, an denen das erste Sicherungselement und das mindestens eine weitere Sicherungselement befestigt sind, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung von der Polklemme über das jeweilige Sicherungselement zur Stromversorgung des durch dieses Sicherungselement geschützten elektrischen Verbrauchers hergestellt wird. Im Bauteil der elektrischen Sicherungsvorrichtung ist eine an die Aufnahmefläche angrenzende Aufnahmeöffnung ausgebildet, in der das erste Sicherungselement eingesetzt ist. Die elektrische Sicherungsvorrichtung weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, das insbesondere aus Kunststoff besteht und mindestens zweiteilig ausgeführt ist, d.h. das Gehäuse des Bauteils der elektrischen Sicherungsvorrichtung weist mindestens ein die Aufnahmefläche der Polklemme der Batterie aufnehmendes und die Aufnahmeöffnung für das erste Sicherungselement ausbildendes Gehäuseunterteil sowie ein einen Deckel ausbildendes Gehäuseoberteil auf. Das Gehäuseoberteil wird auf das Gehäuseunterteil aufgesetzt und ist vorzugsweise mit dem Gehäuseunterteil durch Ausbildung von Rastverbindungen verrastet, bsp. über am Gehäuseoberteil ausgebildete Rasthaken, die zur Realisierung der Rastverbindungen in korrespondierende Rastöffnungen des Gehäuseunterteils eingreifen; bsp. sind mindestens zwei Rastverbindungen vorgesehen, wobei eine Rastverbindung im Bereich der Polklemme realisiert ist.
- Als erstes Sicherungselement ist zur Abtrennung der Anlasserleitung und damit zum Schutz des Kraftfahrzeugs vor Brandschäden infolge von Überspannungen ein für hohe Stromstärken ausgelegtes Hochstromsicherungselement vorgesehen, insbesondere ein mittels einer Treibladung betriebenes pyrotechnisches Trennelement. Dieses Sicherungselement ist vorzugsweise mit einem für die Erkennung und Auswertung kritischer Fahrsituationen vorgesehenen Steuergerät des Kraftfahrzeugs verbunden und wird insbesondere vom Ausgangssignal dieses Steuergeräts angesteuert; bsp. kann hierzu das Ausgangssignal des Airbag-Steuergeräts herangezogen werden, so dass im Falle eines Auslösens des Airbags die Anlasserleitung und damit auch die Verbindung zwischen dem Anlasser und der Batterie des Kraftfahrzeugs abgetrennt wird. Das in die Gehäuseöffnung eingesetzte erste Sicherungselement ist zum einen über einen ersten Anschluss mit einer der in der Aufnahmefläche der Polklemme der Batterie ausgebildeten Aufnahmevorrichtungen (Bolzen) verbunden, über die die (unlösbare) formschlüssige Verbindung mit der Aufnahmefläche der Polklemme realisiert ist und zum andern über einen zweiten Anschluss mit einer im Gehäuse der elektrischen Sicherungseinrichtung angebrachten Aufnahmevorrichtung für einen Anschluss der Anlasserleitung, über die die Stromversorgung für die Motorstartvorrichtung (den Anlasser) des Kraftfahrzeugs von der Batterie des Kraftfahrzeugs her erfolgt; die beiden Anschlüsse des ersten Sicherungselements sind hierbei vorzugsweise mittels Schraubbefestigungen an der jeweiligen Aufnahmevorrichtung angebracht.
- Das mindestens eine weitere Sicherungselement für mindestens einen (bsp. mittels einer Bordnetzleitung an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossenen) elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs ist insbesondere für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs wie Warnblinkanlage und/oder Airbag und/oder für sonstige elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs wie Frontscheibenheizung und/oder elektrischer Lüfter vorgesehen und ist insbesondere als Schmelzsicherung ausgebildet. Das mindestens eine weitere Sicherungselement ist jeweils zum einen über einen ersten Anschluss mit einer der in der Aufnahmefläche der Polklemme der Batterie ausgebildeten Aufnahmevorrichtungen (Bolzen) verbunden, über die die (unlösbare) formschlüssige Verbindung mit der Aufnahmefläche der Polklemme realisiert ist und zum andern über einen zweiten Anschluss mit einer im Gehäuse der elektrischen Sicherungseinrichtung ausgebildeten Aufnahmevorrichtung für einen Anschluss der zum jeweiligen elektrischen Verbraucher führenden Verbindungsleitung, über die die Stromversorgung für diesen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs von der Batterie des Kraftfahrzeugs her erfolgt; die beiden Anschlüsse des jeweiligen weiteren Sicherungselements sind hierbei vorzugsweise mittels Schraubbefestigungen an der jeweiligen Aufnahmevorrichtung angebracht.
- Durch die Integration mehrerer Sicherungselemente in einem Bauteil wird eine kompakte und kostengünstige elektrische Sicherungseinrichtung für die mit der Anlasserleitung verbundenen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs einerseits und für weitere elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs andererseits realisiert, die vorteilhafterweise aufgrund der direkten Absicherung am Batteriepol ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
- Im Zusammenhang mit der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
- Hierbei zeigt die
1 eine dreidimensionale Ansicht der elektrischen Sicherungseinrichtung und die2 eine Ansicht von der Unterseite der elektrischen Sicherungseinrichtung. - Die in einem Gehäuse
2 integrierte elektrische Sicherungseinrichtung1 weist ein erstes Sicherungselement3 mit zwei Anschlüssen31 ,32 und zwei weitere Sicherungselemente4 bzw.5 mit jeweils zwei Anschlüssen41 ,42 bzw.51 ,52 auf; das erste Sicherungselement3 ist dabei als Hochstromsicherungselement zur Absicherung der Anlasserleitung13 bsp. als mittels einer Treibladung betriebenes pyrotechnisches Trennelement aus gebildet, die beiden weiteren Sicherungselemente4 ,5 zur Absicherung der elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs sind bsp. als Schmelzsicherung ausgebildet. - Die bsp. aus Messing oder Druckguss bestehende Polklemme
6 der (in1 nicht vollständig dargestellten) Batterie des Kraftfahrzeugs mündet in eine Aufnahmefläche7 ; in dieser als Trägerelement fungierenden Aufnahmefläche7 sind zwei als Anschlussvorrichtung zur Stromversorgung über die Sicherungselemente3 ,4 ,5 der elektrischen Sicherungseinrichtung1 dienende Bolzen8 ,9 eingebracht. Am Bolzen8 ist der erste Anschluss31 des ersten Sicherungselements3 und der erste Anschluss51 des weiteren Sicherungselements5 befestigt, bsp. über eine mittels der Schraube10 realisierte Schraubverbindung. Am Bolzen9 ist der erste Anschluss41 des weiteren Sicherungselements4 befestigt, bsp. über eine mittels der Schraube11 realisierte Schraubverbindung. Der zweite Anschluss32 des ersten Sicherungselements3 ist an der Aufnahmevorrichtung12 mit der Anlasserleitung13 verbunden, bsp. über eine mittels der Schraube14 realisierte Schraubverbindung, so dass über die elektrisch leitende Verbindung zwischen Polklemme6 , erstem Sicherungselement3 und Anlasserleitung13 der Anlasser des Kraftfahrzeugs mit Strom versorgt und über das erste Sicherungselement3 abgesichert wird. Weiterhin ist an das erste Sicherungselement3 eine Steuerleitung15 angeschlossen, über die ein Steuersignal eingespeist werden kann, das die Auslösung des ersten Sicherungselements3 steuert; bsp. ist die Steuerleitung15 mit dem Airbag-Steuergerät des Kraftfahrzeugs verbunden und wird hierdurch entsprechend der Auslösung der Airbags des Kraftfahrzeugs angesteuert. Der zweite Anschluss42 des weiteren Sicherungselements4 ist an der Aufnahmevorrichtung16 mit der zur Frontscheibe des Kraftfahrzeugs führenden Verbindungsleitung17 verbunden, bsp. über eine mittels der Schraube18 realisierte Schraubverbindung, so dass über die elektrisch leitende Verbindung zwischen Polklemme6 , weiterem Sicherungselement4 und Verbindungsleitung17 bsp. die Frontscheibenheizung des Kraftfahrzeugs mit Strom versorgt und über das weitere Sicherungsele ment4 abgesichert wird. Der zweite Anschluss52 des weiteren Sicherungselements5 ist an der Aufnahmevorrichtung19 mit der zum Bordnetz des Kraftfahrzeugs führenden Bordnetzleitung20 verbunden, bsp. über eine mittels der Schraube21 realisierte Schraubverbindung, so dass über die elektrisch leitende Verbindung zwischen Polklemme6 , weiterem Sicherungselement5 und Bordnetzleitung20 die an das Bordnetz angeschlossenen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs (bsp. Beleuchtung, Radio und Airbag) mit Strom versorgt werden und über das weitere Sicherungselement5 abgesichert werden. - Das bsp. aus Kunststoff (bsp. aus Polyamid) bestehende, die Polklemme
6 der Batterie des Kraftfahrzeugs aussparende Gehäuse2 ist zweiteilig mit einem Gehäuseunterteil22 und einem Gehäuseoberteil23 (Deckel) ausgeführt, wobei im Gehäuseunterteil22 eine Aufnahmeöffnung24 ausgebildet ist, in die das erste Sicherungselement3 (das pyrotechnische Trennelement) eingesetzt ist. Das Rasthaken25 aufweisende Gehäuseoberteil23 wird auf das hierzu korrespondierende Rastöffnungen26 aufweisende Gehäuseunterteil22 aufgesetzt und mittels Eingreifen der Rasthaken25 in die korrespondierenden Rastöffnungen26 durch Ausbildung von Rastverbindungen auf dem Gehäuseunterteil22 befestigt. Hierzu sind am Gehäuseoberteil23 bsp. zwei Rasthaken25 vorgesehen und dementsprechend am Gehäuseunterteil23 zwei korrespondierende Rastöffnungen26 , wobei bsp. eine Rastöffnung26 im Bereich der Aufnahmeöffnung24 für das erste Sicherungselement3 (das pyrotechnische Trennelement) und eine Rastöffnung26 im Bereich der Polklemme6 der Batterie des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
Claims (10)
- Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das eine von der Batterie über eine Anlasserleitung (
13 ) versorgte Motorstarteinrichtung aufweist, wobei eine eine Aufnahmefläche (7 ) ausbildende Polklemme (6 ) der Batterie des Kraftfahrzeugs, ein mit der Aufnahmefläche (7 ) formschlüssig verbundenes erstes Sicherungselement (3 ) für die Motorstarteinrichtung und mindestens ein mit der Aufnahmefläche (7 ) formschlüssig verbundenes weiteres Sicherungselement (4 ,5 ) für mindestens einen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs in einem Bauteil integriert sind, und wobei in der Aufnahmefläche (7 ) mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen (8 ,9 ) ausgebildet sind, an denen das erste Sicherungselement (3 ) und das mindestens eine weitere Sicherungselement (4 ,5 ) elektrisch leitend befestigt sind. - Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (
3 ) in eine angrenzend an die Aufnahmefläche (7 ) im Bauteil ausgebildete Aufnahmeöffnung (24 ) eingesetzt ist. - Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Bauteil begrenzendes, mindestens zweiteilig ausgebildetes Gehäuse (
2 ) vorgesehen ist. - Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) ein Gehäuseoberteil (23 ) aufweist, das zumindest im Bereich der Polklemme (6 ) mit einem Gehäuseunterteil (22 ) verrastet ist. - Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Sicherungselement (
3 ) ein Hochstromsicherungselement für hohe Stromstärken vorgesehen ist. - Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Sicherungselement (
3 ) ein pyrotechnisches Trennelement vorgesehen ist. - Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (
3 ) mit einem zur Erkennung kritischer Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Steuergerät des Kraftfahrzeugs verbunden ist. - Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Sicherungselement (
4 ) für mindestens einen mit der Batterie über eine Bordnetzleitung (20 ) verbundenen, an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. - Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Sicherungselement (
4 ,5 ) als Schmelzsicherung ausgebildet ist. - Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Sicherungselement (
4 ,5 ) für die elektrischen Verbraucher Warnblinkanlage und/oder Airbag und/oder Frontscheibenheizung und/oder Beleuchtung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352266A DE10352266B4 (de) | 2003-11-08 | 2003-11-08 | Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10352266A DE10352266B4 (de) | 2003-11-08 | 2003-11-08 | Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10352266A1 DE10352266A1 (de) | 2005-06-16 |
DE10352266B4 true DE10352266B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=34584946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10352266A Expired - Lifetime DE10352266B4 (de) | 2003-11-08 | 2003-11-08 | Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10352266B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017517B4 (de) * | 2004-04-08 | 2010-07-22 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Sicherungssockel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005039462A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Daimlerchrysler Ag | Polklemme mit Stromableitung und Sicherungsanordnung |
US7688022B2 (en) | 2006-02-17 | 2010-03-30 | Lear Corporation | Energy management system for a vehicle |
DE102006046347B4 (de) * | 2006-09-28 | 2012-06-06 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung |
US8476864B2 (en) | 2007-06-13 | 2013-07-02 | Lear Corporation | Battery monitoring system |
JP5080389B2 (ja) * | 2008-07-11 | 2012-11-21 | 矢崎総業株式会社 | ヒュージブルリンクユニットの接続構造 |
DE102008043789A1 (de) * | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul |
DE102013016093B4 (de) | 2013-09-27 | 2022-05-05 | Audi Ag | Verfahren zur Ansteuerung einer Pyrosicherung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
FR3081085B1 (fr) * | 2018-05-11 | 2021-04-30 | Renault Sas | Boitier de securite electrique et de raccordement de cable(s) comportant un dispositif pyrotechnique et des fusibles |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430284A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Volkswagen Ag | Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz |
DE29607130U1 (de) * | 1996-04-19 | 1996-07-11 | Trw Fahrzeugelektrik Gmbh & Co Kg, 78315 Radolfzell | Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge |
US5725399A (en) * | 1994-02-01 | 1998-03-10 | Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg | Battery cable terminal for vehicles |
GB2321749A (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-05 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Vehicle battery disconnection system |
DE19749896A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-06-02 | Knipping Kunststofftechnik Wer | Pyrotechnischer Sicherheitsschalter |
FR2775539A1 (fr) * | 1998-02-27 | 1999-09-03 | Renault | Dispositif disjoncteur pour vehicule automobile |
JP2000076974A (ja) * | 1998-08-27 | 2000-03-14 | Harness Syst Tech Res Ltd | 回路遮断器 |
DE10354949A1 (de) * | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi | Batterieverbindungsglied und Verfahren zum Montieren desselben an einer Batterie |
-
2003
- 2003-11-08 DE DE10352266A patent/DE10352266B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430284A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Volkswagen Ag | Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur unfallbedingten Trennung einer elektrischen Energiequelle von einem Bordnetz |
US5725399A (en) * | 1994-02-01 | 1998-03-10 | Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg | Battery cable terminal for vehicles |
DE29607130U1 (de) * | 1996-04-19 | 1996-07-11 | Trw Fahrzeugelektrik Gmbh & Co Kg, 78315 Radolfzell | Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge |
GB2321749A (en) * | 1997-01-30 | 1998-08-05 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Vehicle battery disconnection system |
DE19749896A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-06-02 | Knipping Kunststofftechnik Wer | Pyrotechnischer Sicherheitsschalter |
FR2775539A1 (fr) * | 1998-02-27 | 1999-09-03 | Renault | Dispositif disjoncteur pour vehicule automobile |
JP2000076974A (ja) * | 1998-08-27 | 2000-03-14 | Harness Syst Tech Res Ltd | 回路遮断器 |
DE10354949A1 (de) * | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi | Batterieverbindungsglied und Verfahren zum Montieren desselben an einer Batterie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017517B4 (de) * | 2004-04-08 | 2010-07-22 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Sicherungssockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10352266A1 (de) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3903818A1 (de) | Verdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP1992047B1 (de) | Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen | |
DE60205562T2 (de) | Richtungsfreie Zündpille-Anschlusseinrichtung für Kraftfahrzeug-Luftsacksysteme | |
DE112004002301T5 (de) | Elektrische Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug und System, das diese einsetzt | |
EP0490896A1 (de) | Gleichrichtereinrichtung für drehstromgeneratoren von fahrzeugen. | |
DE10352266B4 (de) | Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4422249A1 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie | |
DE69616306T2 (de) | Batterieklemme und fahrzeug, das eine derartige batterieklemme umfasst | |
DE19547403B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Anlage | |
DE112013003988T5 (de) | Sicherungseinheit | |
EP3427557B1 (de) | Steuergerät | |
DE112013003990B4 (de) | Sicherungseinheit | |
DE102008049101A1 (de) | Vorrichtung zur Stromverteilung | |
DE19906000B4 (de) | Energieanschlussleiste für Kraftfahrzeuge | |
DE102020203560A1 (de) | Stromverteiler eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006045859A1 (de) | Potentialverteiler für Kraftfahrzeuge | |
DE69504389T2 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE69508015T2 (de) | Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge | |
DE102004043138B4 (de) | Batterieabdeckung | |
DE202011002884U1 (de) | Sicherungsanordnung | |
DE102015205450B4 (de) | Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs | |
DE19959272B4 (de) | Verfahren zur Absicherung von Verbraucherleitungen | |
DE10314292A1 (de) | Kraftfahrzeugbatterie | |
DE10017513B4 (de) | Elektrisches Steuergerät | |
DE102006050573B4 (de) | Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |