[go: up one dir, main page]

DE10351782B4 - Medizinisches System - Google Patents

Medizinisches System Download PDF

Info

Publication number
DE10351782B4
DE10351782B4 DE10351782A DE10351782A DE10351782B4 DE 10351782 B4 DE10351782 B4 DE 10351782B4 DE 10351782 A DE10351782 A DE 10351782A DE 10351782 A DE10351782 A DE 10351782A DE 10351782 B4 DE10351782 B4 DE 10351782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status messages
output
medical
medical system
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10351782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351782A1 (de
Inventor
Erik Busch
Peter Soukal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10351782A priority Critical patent/DE10351782B4/de
Priority to US10/981,294 priority patent/US7698596B2/en
Publication of DE10351782A1 publication Critical patent/DE10351782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351782B4 publication Critical patent/DE10351782B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/586Detection of faults or malfunction of the device
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Medizinisches System (12) mit einer medizinischen Einrichtung (1) zur Diagnostik und/oder Therapie, mit einer Vorrichtung (21) zur Selbstanalyse des Systems (12) und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen (25) sowie mit einer Bedienkonsole (11) zur Ausgabe von Statusmeldungen (30) und Eingabe von Anweisungen (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung zur Selbstanalyse (21) des Systems (12) und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen (25) eine Vorrichtung (28) zur Interpretation der systeminternen Statusmeldungen (25) zugeordnet ist, die mit Speichermitteln (29) für technisches und applikatorisches Spezialwissen verbunden ist, wobei die Vorrichtung (28) zur Interpretation derart ausgebildet ist, dass die systeminternen Statusmeldungen (25) aufgrund des technischen und applikatorischen Spezialwissens zu den interpretierten Statusmeldungen (30) umgesetzt und auf der Bedienkonsole (11) ausgegeben werden, wobei die Vorrichtung zur Selbstanalyse (21) des Systems (12) und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen (25) derart ausgebildet ist, dass sie Abweichungen vom normalen Systemzustand erkennt und diese systemintern mit verschiedenen kryptischen Fehlerschlüsseln benennt und wobei die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches System, mit einer Einrichtung zur Diagnostik und/oder Therapie, mit einer Vorrichtung zur Selbstanalyse des Systems und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen und mit einer Bedienkonsole zur Ausgabe von Statusmeldungen und Eingabe von Anweisungen, sowie weiterhin alle Spezialsysteme zur medizinischen Bildgebung.
  • Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Todesursachen mit ansteigender Tendenz. Mittels einer Röntgenuntersuchung der Herzkranzgefäße mit Kontrastmittel, der sogenannten Koronar-Angiographie, kann die KHK unter Verwendung eines Herzkatheters diagnostiziert werden. Dieses Verfahren ermöglicht gleichzeitig eine Behandlung der Herzkranzgefäße mit dem sogenannten Ballonkatheter (PTCA) mit/und ohne Stenteinlage (meist Drahtgitterdehnung). Diese Diagnose und Therapie wird an einem Linksherzkathetermessplatz (LHK) durchgeführt. Ein derartiger Linksherzkathetermessplatz ist aus der Broschüre "AXIOM Artis dFC and AXIOM Artis dBC" der Firma Siemens Medical Solutions, Order No.: A91100-M1400-B151-1-7600, Druckzeichen CC 64151 WS 05035 bekannt und beispielhaft in der 1 dargestellt. Der LHK weist eine biplane, schematisch dargestellte Röntgendiagnostikeinrichtung 1 mit zwei C-Bögen 2 und 3 auf, an deren jeweiligen Enden Röntgenstrahler 4 und 5 sowie gegenüberliegend in bekannter Weise Röntgendetektoren 6 und 7, beispielsweise Flachdetektoren, angebracht sind. Weiterhin ist die Röntgendiagnostikeinrichtung 1 mit einem Patientenlagerungstisch 8 versehen. Zur Beobachtung der Untersuchung ist eine Monitorhalterung oder Monitorampel 9 mit in diesem Beispiel vier Monitoren 10 vorgesehen. Ein normaler LHK weist jedoch sechs Displays im Untersuchungsraum auf.
  • In einem benachbarten Kontrollraum befindet sich eine Bedienkonsole 11 zur Kommunikation mit dem System zum Zwecke der Steuerung der C-Bögen 2 und 3, der Bilderzeugung und der Bildverarbeitung. Üblicherweise ist eine Bedienkonsole 11 im Kontrollraum eines LHKs mit zwei Displays versehen.
  • Üblicherweise wird der Systemzustand während des Betriebes der medizinischen Einrichtung überprüft. Abweichungen vom normalen Systemzustand werden im Allgemeinen über kurze und in technischem Wortschatz abgefasste Meldungen kommuniziert. Selbstanalysefunktionen des Systems registrieren Abweichungen vom normalen Systemzustand und benennen diese systemintern mit verschiedenen kryptischen Fehlerschlüsseln.
  • Die ingenieurstechnischen und applikatorischen Informationen über alle Aspekte aller Funktionen des Systems und der damit verbundenen Meldungen können beim medizinischen Anwender nicht als ad-hoc-Wissen vorausgesetzt werden.
  • Aus diesem Grunde wurde bisher das ingenieurs- und anwendungstechnische Wissen über Schulungen und multimediale Datenträger dem medizinischen Anwender beigebracht. Der hohe zeitlichen Aufwand der Schulungen und dem daraus folgenden, durch die Abwesenheit des medizinischen Personals entgangenen Gewinn für die Anbieter medizinischer Leistungen, die Fluktuationsrate unter dem Personal und die fehlende Vergütung der Zusatzschulungen behindern eine weitergehende Fortbildung, so dass dieser Umstand eine Verringerung des Ausbildungsniveaus zur Folge hat.
  • In der US 5,600,574 A1 ist ein automatisches Testsystem für die funktionellen Komponenten eines elektronischen digitalen Bildsystems beschrieben. Dabei werden Parameter zur Sicherung der Bildqualität ermittelt. Als Ergebnis bekommt der Operator eine einfache GO/NO GO-Anzeige, ob der Test erfolgreich war.
  • Aus der Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 694 17 804 T2 ist ein interaktives Benutzerunterstützungssystem für ein Bilderzeugungsgerät bekannt, welches eine Speichereinrichtung, eine Sensoreinrichtung und eine Benutzerschnittstelle aufweist, wobei eine Vergleichseinrichtung, eine Bestimmungseinrichtung und Steuereinrichtung vorgesehen sind, um Benutzereingaben zu überwachen und gegebenenfalls mit dem Benutzer zu interagieren. Dies betrifft ausschließlich Reproduktionsmaschinen wie Fax, Drucker, etc., bei denen eine Überwachung des Benutzers im normalen Betrieb erfolgen soll.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 03/043 494 A1 ist ein System zum Aufzeichnen von Größen eines biologischen Systems bekannt, bei dem es keinen Bezug auf eine Funktion zur Interaktion mit dem Benutzer im Fehlerfall unter Einbindung von digital gespeichertem Expertenwissen gibt.
  • Aus der US-Patentschrift 4,881,230 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion und Analyse von Fehlern ausschließlich in einem "communication multi plexing systems" beschrieben. Dabei ist der Normalnutzer ohne Zusatzwissen nicht in der Lage eine Fehlermeldung zu interpretieren.
  • Die Offenlegungsschrift DE 197 07 026 A1 betrifft eine medizinische Therapie- und/oder Diagnoseanlage, bei der die Kommunikation zwischen einem Gerät im Untersuchungsraum und einem Gerät im Kontrollraum auf Basis des HTTP Protokolls erfolgt.
  • In Offenlegungsschrift DE 199 30 263 A1 ist ein Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem elektromedizinischem Implantat und einem externen Gerät offenbart, welches einen energiesparenden Betrieb des Implantats ermöglicht.
  • Die Offenlegungsschrift DE 198 42 046 A1 betrifft ein System zum Ermitteln und Ausgeben von Analysedaten, die einem Informationssuchenden eine hinsichtlich der konkreten Problemstellung spezifische Information vermitteln kann, wie sie im Rah men einer persönlichen Beratung seitens eines Experten erfolgt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine medizinische Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auch wenig gebildetes medizinisches Bedienpersonal die medizinische Einrichtung problemlos bedienen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Vorrichtung zur Selbstanalyse des Systems und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen ist eine Vorrichtung zur Interpretation der systeminternen Statusmeldungen zugeordnet, die mit Speichermitteln für technisches und applikatorisches Spezialwissen verbunden ist, wobei die Vorrichtung zur Interpretation derart ausgebildet ist, dass die systeminternen Statusmeldungen aufgrund des technischen und applikatorischen Spezialwissens zu den interpretierten Statusmeldungen umgesetzt und auf der Bedienkonsole ausgegeben werden. Mittels Vorhandener Geräterechner können die Meldungen mit dem entsprechenden, elektronisch gespeicherten Expertenwissen verknüpft werden.
  • Die Vorrichtung zur Selbstanalyse des Systems und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen ist derart ausgebildet, dass sie Abweichungen vom normalen Systemzustand erkennt und diese systemintern mit verschiedenen kryptischen Fehlerschlüsseln benennt.
  • Die Vorrichtung zur Interpretation der systeminternen Statusmeldungen verknüpt die Fehlerschlüssel mit dem in den Speichermitteln gespeicherten, ingenieur- und anwendungstechnischen – applikatorischen Spezialwissen und bewirkt eine Ausgabe allgemein verständlicher Informationen zum Systemstatus und/oder Vorschläge zur Behebung von Abweichungen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Ausgabe visuell, beispielsweise über Darstellungen am Monitor, Projektionen und/oder über Ausdrucke mittels eines Druckers, erfolgen.
  • Alternativ oder gleichzeitig können die Informationen sensorisch mittels Blindenschrift ausgegeben werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die akustische Ausgabe durch Tonmodulation (Sprache) mittels in der Bedienkonsole eingebauter Lautsprecher erfolgt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausgabe als Meldung an den Servicedienstleister, beispielsweise per E-Mail mit Anhang des Errorlogs und/oder als Ton und/oder Textmeldungen über Funknetze erfolgt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen bekannten Linksherzkathetermessplatz (LHK),
  • 2 einen bekannten Workflow eines medizinischen Systems, beispielsweise des LHK gemäß 1, und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Workflow des LHK gemäß 1.
  • In der 2 ist die bisher bekannte Situation (Workflow) dargestellt, die zur Bedienung einer medizinischen Diagnostikeinrichtung wesentlich ist. Von der Bedienkonsole 11 medizinischer Systeme 12 und Spezialsysteme aus werden sogenannte Modalitäten 20 zur Bildgebung und Therapie, wie beispielsweise CT, MR, US, Nuk oder Röntgen, gesteuert. Dies erfolgt durch Anweisungen 22 vom speziell ausgebildeten medizinischen Bedienpersonal 23 über Steuerbefehle 24. Systeminterne Statusmeldungen 25 von einer Vorrichtung 21 zur Selbstanalyse der medizinischen Systeme 12 werden als Statusmeldungen 26 durch die Bedienkonsole 11 akustisch oder visuell wiedergegeben und von dem medizinischen Bedienpersonal 23 erfasst. Durch ihr beim Training erworbenes Spezialwissen 27 werden die Statusmeldungen 26 interpretiert und in Anweisungen 22 umgesetzt.
  • In der 3 ist nun der erfindungsgemäße Workflow (Bedienkonzept) dargestellt, bei dem die Vorrichtung 21 zur Selbstanalyse des medizinischen Systems 12 die systeminternen Statusmeldungen 25 einer Vorrichtung 28 zur Interpretation von systeminternen Statusmeldungen zuführt, die mit Speichermitteln 29 verbunden ist, in denen ingenieurs- und anwendungstechnisches (applikatorisches) Spezialwissen über die Systemkomponenten enthalten sind. Diese systeminternen Statusmeldungen 25 werden in Statusmeldungen 30 umgesetzt, für die kein Spezialwissen erforderlich ist. Das medizinische Bedienpersonal 31 gibt aufgrund der durch die Bedienkonsole 11 wiedergegebenen Statusmeldungen 30 ihre Anweisungen 22.
  • Die Ausgabe der Statusmeldungen 30 kann
    • • visuell, z.B. über Darstellungen am Monitor der Bedienkonsole 11 oder Projektion,
    • • visuell, z.B. über Ausdruck auf Printmedien eines Druckers 32,
    • • akustisch, z.B. durch Tonmodulation (Sprache) mittels Lautsprecher 33 der Bedienkonsole 11,
    • • sensorisch, z.B. über eine an der Bedienkonsole 11 angeordnete Ausgabevorrichtung 34 für Blindenschrift,
    • • als Meldung an den Servicedienstleister, z.B. per E-Mail von der Bedienkonsole 11 aus mit Anhang des Errorlogs oder als Ton- oder Textmeldungen über Funknetze 35
    erfolgen.
  • Dabei können die Statusmeldungen 30 folgende Informationsinhalte aufweisen:
    • • Was ist das Problem und/oder die Information?
    • • Wie akut ist meine Arbeit davon betroffen?
    • • Was kann ich zur Lösung des Problems tun? Wer kann mir dabei helfen? Wie kann das Problem gelöst werden?
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der medizinischen Einrichtung zur Diagnostik- und/oder Therapie wird der Widerspruch, dass Informationen über den Systemzustand im Prinzip zwar vorhanden sind, aber von dem medizinischen Anwender in vollem Umfang nicht ad-hoc interpretierbar waren, gelöst.
  • Der medizinische Anwender ist somit in der Lage, die Fehlermeldung auch ohne langwierig angeeignetes Spezialwissen zu verstehen. Mittels des gleichzeitig in für ihn verständlicher Form bereitgestellten Expertenwissen kann er die für seinen Kompetenzbereich vorgesehenen Lösungen selbst einleiten.
  • Darüber hinaus kann er ggf. dem Servicedienstleister gezielte Informationen über den Fehlerfall vorab übermitteln (z.B. per E-Mail oder SMS). Dies verkürzt die Zeit bis zur Fehlerbehebung inklusive Analyse, Ersatzteilbeschaffung und ggf. mehrfache Anfahrten.
  • Für den Anbieter der medizinischen Leistung ergeben sich durch die erfindungsgemäß selbsterklärende Systemanalyse kürzere Lernphase des Personals, Abbau von Hemmschwellen, da das System mit dem Anwender auf dem gleichen sprachlichen und inhaltlichen Niveau kommuniziert und die „Experten" immer vor Ort sind. Durch Vermeidung und durch schnellere Behebung von Abweichungen des Systems vom Normalzustand ergibt sich eine Erhöhung der Uptime.
  • Für den Anbieter Servicedienstleister von Spezialsystemen zur medizinischen Bildgebung ergibt sich eine Reduzierung von Zeit und Kosten bis zur Behebung von System-Abweichungen. Er hat auch ein Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb durch eine anwenderfreundliche Benutzerschnittstelle.
  • Die heutigen Selbstanalysefunktionen eines Systems registrieren Abweichungen vom normalen Systemzustand und benennen diese systemintern mit verschiedenen kryptischen Fehlerschlüsseln. Diese Fehlerschlüssel werden erfindungsgemäß von einer Systemkomponente (Hard- oder Software) verarbeitet, welche die Fehlerschlüssel mit dem gespeicherten, ingenieurstechnischen und applikatorischen Spezialwissen verknüpft. Diese Systemkomponente gibt in verständlicher (Umgangs-) Sprache Informationen zum Systemstatus und Vorschläge zur Behebung der Abweichungen auf einem (systemeigenen) Datensichtgerät (z.B. Bedienkonsole, Projektion, Printmedien, akustisch, sensorisch) aus.

Claims (10)

  1. Medizinisches System (12) mit einer medizinischen Einrichtung (1) zur Diagnostik und/oder Therapie, mit einer Vorrichtung (21) zur Selbstanalyse des Systems (12) und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen (25) sowie mit einer Bedienkonsole (11) zur Ausgabe von Statusmeldungen (30) und Eingabe von Anweisungen (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung zur Selbstanalyse (21) des Systems (12) und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen (25) eine Vorrichtung (28) zur Interpretation der systeminternen Statusmeldungen (25) zugeordnet ist, die mit Speichermitteln (29) für technisches und applikatorisches Spezialwissen verbunden ist, wobei die Vorrichtung (28) zur Interpretation derart ausgebildet ist, dass die systeminternen Statusmeldungen (25) aufgrund des technischen und applikatorischen Spezialwissens zu den interpretierten Statusmeldungen (30) umgesetzt und auf der Bedienkonsole (11) ausgegeben werden, wobei die Vorrichtung zur Selbstanalyse (21) des Systems (12) und Erzeugen von systeminternen Statusmeldungen (25) derart ausgebildet ist, dass sie Abweichungen vom normalen Systemzustand erkennt und diese systemintern mit verschiedenen kryptischen Fehlerschlüsseln benennt und wobei die Vorrichtung (28) zur Interpretation der systeminternen Statusmeldungen (25) die Fehlerschlüssel mit dem in den Speichermitteln (29) gespeicherten, technischen und applikatorischen Spezialwissen verknüpft und Vorschläge zur Behebung von Abweichungen und deren Ausgabe bewirkt.
  2. Medizinisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (28) zur Interpretation derart ausgebildet ist, dass die systeminternen Statusmeldungen (25) eine Ausgabe allgemein verständlicher Informationen zum Systemstatus bewirkt.
  3. Medizinisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe visuell erfolgt.
  4. Medizinisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe über Darstellungen am Monitor, Projektionen und/oder über Ausdrucke mittels eines Druckers (32) erfolgt.
  5. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe sensorisch erfolgt.
  6. Medizinisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe mittels Blindenschrift (34) erfolgt.
  7. Medizinisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe akustisch mittels in der Bedienkonsole eingebauter Lautsprecher (35) erfolgt.
  8. Medizinisches System nachnach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe als Meldung an einen Servicedienstleister erfolgt.
  9. Medizinisches System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe per E-Mail mit Anhang eines Errorlogs erfolgt.
  10. Medizinisches System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe als Ton und/oder Textmeldungen über Funknetze (35) erfolgt.
DE10351782A 2003-11-06 2003-11-06 Medizinisches System Expired - Fee Related DE10351782B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351782A DE10351782B4 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Medizinisches System
US10/981,294 US7698596B2 (en) 2003-11-06 2004-11-04 Medical device for diagnostics or therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351782A DE10351782B4 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Medizinisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351782A1 DE10351782A1 (de) 2005-06-16
DE10351782B4 true DE10351782B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=34584903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351782A Expired - Fee Related DE10351782B4 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Medizinisches System

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7698596B2 (de)
DE (1) DE10351782B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434248B (en) * 2006-01-12 2010-04-14 Zeiss Carl Smt Ltd Charged particle beam device
US20120136467A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Jackson Tawania M Insulin pump with voice message capability
JP6116899B2 (ja) * 2012-01-16 2017-04-19 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像診断装置及び制御プログラム
AU2015296645A1 (en) 2014-07-28 2017-02-16 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller
WO2016123595A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Huntleigh Technology Limited Status or alarm indicator device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881230A (en) * 1987-10-05 1989-11-14 Ibm Corporation Expert system for processing errors in a multiplex communications system
US5600574A (en) * 1994-05-13 1997-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated image quality control
DE19707026A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-10 Siemens Ag Medizinische Therapie- und/oder Diagnoseanlage
DE69417804T2 (de) * 1993-06-15 1999-08-19 Xerox Corp. Gerät und Verfahren zur interaktiven Benutzerunterstützung mit Benutzung von Sensoren und künstlicher Intelligenz
DE19842046A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Siemens Ag System zum Ermitteln und Ausgeben von Analysedaten
DE19930263A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem elektromedizinischen Implantat und einem externen Gerät
WO2003043494A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Medit As A cluster system for remote monitoring and diagnostic support

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001185236A (ja) * 1999-10-15 2001-07-06 Mitsubishi Materials Corp 充電状態及び充電量表示装置
US6509914B1 (en) * 1999-11-24 2003-01-21 Ge Medical Technology Services, Inc. Problem-solution resource system for medical diagnostic equipment
US7685239B2 (en) * 2000-06-28 2010-03-23 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus, image communication method, and memory medium
DE10047552B4 (de) * 2000-09-22 2007-01-04 Siemens Ag Medizinisches Gerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881230A (en) * 1987-10-05 1989-11-14 Ibm Corporation Expert system for processing errors in a multiplex communications system
DE69417804T2 (de) * 1993-06-15 1999-08-19 Xerox Corp. Gerät und Verfahren zur interaktiven Benutzerunterstützung mit Benutzung von Sensoren und künstlicher Intelligenz
US5600574A (en) * 1994-05-13 1997-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated image quality control
DE19707026A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-10 Siemens Ag Medizinische Therapie- und/oder Diagnoseanlage
DE19842046A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Siemens Ag System zum Ermitteln und Ausgeben von Analysedaten
DE19930263A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem elektromedizinischen Implantat und einem externen Gerät
WO2003043494A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Medit As A cluster system for remote monitoring and diagnostic support

Also Published As

Publication number Publication date
US20050177342A1 (en) 2005-08-11
DE10351782A1 (de) 2005-06-16
US7698596B2 (en) 2010-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE10052644A1 (de) Apparat und Verfahren zur Fehlersuche und -Beseitigung, Wartung sowie Aktualisierung aus der Ferne von einpflanzbaren Vorrichtungssytemen
DE2351167C3 (de) EKG-Gerät
DE102006008508A1 (de) Medizinische Visualisierungsverfahren, kombiniertes Anzeige-/Eingabegerät sowie Computerprogrammprodukt
DE10047547A1 (de) Verfahren zur Problembehandlung bei einem medizinischen Gerät und zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignetes medizinisches Gerät
DE102007003471A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Verwaltung von Systemparametern und Daten eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes
DE102004003371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographen und eines Injektors sowie Vorrichtung mit einem Computertomographen und einem Injektor
DE10057781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE19857613A1 (de) Intelligente medizinische Behandlungsvorrichtung
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE10351782B4 (de) Medizinisches System
DE102008035566B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines in ein Mammogramm eingegebenen Befunds
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung
DE102005041627A1 (de) Automatische Protokollierung von Parametern einer medizinischen Untersuchung
DE102006020028A1 (de) Symptombasierte Kundenprotokolle
DE102010044218A1 (de) Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Unterstützung der Reduzierung der einem Patienten applizierten Dosis an Röntgenstrahlung, Rechenprogramm und Datenträger
DE102005055657A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Diagnoseeinrichtung sowie medizinische Diagnoseeinrichtung
DE102007011844B4 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
EP1480149A2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung und Ausgabe einer Versionsänderung eines medizinische Therapiehinweise umfassenden Datensatzes
DE102004060581B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung bei einer medizinischen Maßnahme
DE102005029476A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung intravaskulärer Untersuchungen
EP3940713A1 (de) Fernsteuerung von radiologischen untersuchungen
EP3441004B1 (de) Verfahren zur aufnahme eines bilddatensatzes mit einem röntgenbildgebungssystem und röntgenbildgebungssystem
DE102007056431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung von medizinischen Bildern für die Darstellung auf einem Großdisplay
DE10148837A1 (de) Verfahren und System zum Erlernen einer Durchführung eines Messablaufs zur Bedienung eines medizintechnischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee