DE10156215A1 - Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten - Google Patents
Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter DatenInfo
- Publication number
- DE10156215A1 DE10156215A1 DE10156215A DE10156215A DE10156215A1 DE 10156215 A1 DE10156215 A1 DE 10156215A1 DE 10156215 A DE10156215 A DE 10156215A DE 10156215 A DE10156215 A DE 10156215A DE 10156215 A1 DE10156215 A1 DE 10156215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- examination
- information
- patient
- diagnosis
- data processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 41
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims abstract description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 4
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 4
- 201000006058 Arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy Diseases 0.000 description 3
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 206010058314 Dysplasia Diseases 0.000 description 2
- 206010033557 Palpitations Diseases 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 206010007513 Cardiac aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 206010049993 Cardiac death Diseases 0.000 description 1
- 208000028399 Critical Illness Diseases 0.000 description 1
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 1
- 208000035977 Rare disease Diseases 0.000 description 1
- 206010049418 Sudden Cardiac Death Diseases 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/52—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/5211—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
- A61B6/5229—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
- A61B6/5235—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/56—Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
- A61B6/566—Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving communication between diagnostic systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/52—Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/5215—Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
- A61B8/5238—Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/20—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for electronic clinical trials or questionnaires
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H15/00—ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H30/00—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
- G16H30/20—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H50/00—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
- G16H50/20—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H70/00—ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
- G16H70/20—ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to practices or guidelines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/08—Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/56—Details of data transmission or power supply
- A61B8/565—Details of data transmission or power supply involving data transmission via a network
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/63—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Bioethics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten im Rahmen einer durchzuführenden Untersuchung eines Patienten, wobei ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtes Programmmittel anhand von eingegebenen symptomspezifischen und/oder diagnosespezifischen Informationen unter Verwendung einer symptom- und/oder diagnosebasierten Datenbank eine oder mehrere zur Untersuchung des Patienten durchzuführende Untersuchungsmodalitäten auswählt, die an einer Wiedergabeeinrichtung ausgegeben werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten im Rahmen einer durchzuführenden Untersuchung eines Patienten.
- Die Entscheidung, mit welchen Untersuchungsmodalitäten, also mit welchen Untersuchungsgerätschaften (z. B. Röntgenuntersuchung, Computertomografie, Magnetresonanz) und mit welchem Untersuchungs- oder Messprotokoll ein Patient im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung, insbesondere im Rahmen der Radiologie zu untersuchen ist, ist ein Prozess zunehmender Komplexität, mit sehr vielen Kommunikationsstellen, an denen Informationen verloren gehen können. Eine erste Anamnese wird von dem Hausarzt, dem Allgemeinmediziner, gestellt, der bei einem komplizierteren Krankheitsbild, die eine weitere Diagnostik durch einen Facharzt notwendig macht, eine "Verdachtsdiagnose" stellt, verbunden mit einer Überweisung an einen spezialisierten Kollegen, beispielsweise an einen Internisten, Kardiologen oder Radiologen. Der Radiologe überprüft insbesondere im Rahmen einer zweiten Anamnese, ob die vom Allgemeinmediziner angeforderte Untersuchungsmodalität, also beispielsweise einer Magnetresonanzuntersuchung sinnvoll ist. Dabei ist er aber seinerseits ebenfalls stark gefordert, hinsichtlich der ständig wachsenden Informationsmenge betreffend sein Fachgebiet auf dem Laufenden zu sein, beispielsweise hinsichtlich aktueller Untersuchungs- oder Messprotokolle, hinsichtlich neuer Untersuchungs- und Bildaufnahmemethoden etc. Vor allem bei seltenen Erkrankungen werden bei der Beurteilung der Bilder, die mit den bildgebenden Untersuchungsmodalitäten aufgenommen werden, häufig Textbücher oder Fachzeitschriften herangezogen.
- Es ist also auch für den spezialisierten Arzt nicht einfach, anhand der gegebenen Anamnesedaten, worunter sowohl symptomspezifische Informationen des möglicherweise erkrankten Patienten als auch Informationen des überweisenden Arztes, insbesondere dessen Verdachtsdiagnose zu verstehen sind, die richtige Untersuchungsmodalität bzw. die richtigen Untersuchungsmodalitäten und ihre zweckmäßige Reihenfolge festzulegen. In jedem Fall ist er dabei auf seinen eigenen, im Hinblick auf die tatsächlich vorhandenen medizinischen Informationen jedoch begrenzten Wissensstand im Rahmen dieser Festlegung beschränkt. Dies gilt gleichermaßen auch im Rahmen der Auswertung der Untersuchungsergebnisse, die mit der oder den unterschiedlichen Untersuchungsmodalitäten, insbesondere in Form von Bildern erhalten wurden. Auch hier kommt es sehr stark darauf an, wie der aktuelle Wissensstand des behandelnden Arztes ist. Ein gewisser Grad an Unsicherheit ist immer gegeben.
- Der Erfindung liegt aber das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das den Arzt im Rahmen der Verarbeitung medizinisch relevanter Daten unterstützt.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtes Programmmittel anhand von eingegebenen symptomspezifischen und/oder diagnosespezifischen Informationen unter Verwendung einer symptom- und/oder diagnosebasierten Datenbank eine oder mehrere zur Untersuchung des Patienten durchzuführende Untersuchungsmodalitäten auswählt, die an einer Wiedergabeeinrichtung ausgegeben werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht mit besonderem Vorteil die Verwendung einer symptom- und/oder diagnosebasierten Datenbank vor, in welcher vorhandenes Expertenwissen zusammengefasst ist und die dem Arzt zur Verfügung steht. Aus dieser Datenbank wird über ein geeignetes Programmmittel, dem symptomspezifische und/oder diagnosespezifische Informationen betreffend den Patienten, der zu untersuchen ist, eingegeben wurden, die oder die mehreren im Hinblick auf die Symptome oder die Verdachtsdiagnose am zweckmäßigsten erscheinenden Untersuchungsmodalitäten ausgewählt, wobei diese Auswahl gestützt auf das gesamte vorhandene und seitens der Programmmittel aus der Datenbank heranzuziehende Expertenwissen erfolgt. Das Auswahlergebnis beruht also auf einer ungeheueren Datenmenge und einem über Jahre akkumulierten Expertenwissen, über das der behandelnde Arzt, sei er auch noch so gut weitergebildet, in der Gesamtheit nicht verfügt. Infolgedessen ist hierdurch eine verbesserte und für den Arzt wesentlich vereinfachte Bestimmung der bezogen auf die vorhandenen symptom- und/oder diagnosespezifischen Informationen am zweckmäßigsten durchzuführenden Untersuchungsmodalitäten möglich. Die Wahl einer falschen oder unzweckmäßigen Untersuchungsmodalität, die einerseits zu einer möglicherweise unnötigen Belastung des Patienten (z. B. Strahlenbelastung) führt, zum anderen einen unnötigen Zeitverlust insbesondere im Falle einer kritischen Erkrankung des Patienten und darüber hinaus auch eine unnötige Kostenbelastung mit sich bringt, wird hierdurch vorteilhaft weitestgehend ausgeschlossen.
- Die Datenbank selbst wird zweckmäßigerweise kontinuierlich mit Expertenwissen aktualisiert. Zweckmäßigerweise erfolgt dies über ein geeignetes Expertengremium, das relevante neue Erkenntnisse sammelt, sichtet, auswertet und bei Bedarf der Datenbank zufügt. Auf diese Weise kann über die Zeit die Sicherheit der Auswahl aufgrund ständig steigender Information innerhalb der der Auswahl zu Grunde liegenden Datenbank noch weiter verbessert werden.
- Zweckmäßig ist es dabei, wenn bei einer Auswahl mehrerer Untersuchungsmodalitäten die Reihenfolge ihrer Durchführung angegeben wird. Der behandelnde Arzt erhält also quasi ein Ablaufschema der durchzuführenden verschiedenen Untersuchungen, wie es unter. Zugrundelegung des gesamten Expertenwissens im Hinblick auf die im Rahmen der Anamnese erfassten Symptome bzw. der bereits bekannten "Verdachtsdiagnose" am zweckmäßigsten ist.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach der Eingabe der symptomspezifischen und/oder der diagnosespezifischen Informationen deren Informationsgehalt seitens der Programmmittel bzw. über die Datenbank geprüft wird und anschließend aus der Datenbank eine oder mehrere dem Patienten zu stellende Fragen gewählt und ausgegeben werden, die der Arzt dem Patienten, der an ihn beispielsweise vom Allgemeinmediziner überwiesen wurde, stellt. Die Antwortinformation wird eingegeben, wobei die Antwortinformation ebenfalls im Rahmen der nachfolgenden Auswahl der im konkreten Fall anzuwendenden Untersuchungsmodalitäten berücksichtigt wird. Dies ist dahingehend zweckmäßig, als beispielsweise der überweisende Allgemeinmediziner zwar eine erste Anamnese durchgeführt hat, diese Anamnese jedoch die eine oder andere wichtige Frage, deren Relevanz sich erst aus der Gesamtheit des vorhandenen Expertenwissens ergibt, nicht gestellt hat. Die Datenbank, in der das gesamte Expertenwissen vorhanden ist, ist jedoch in der Lage, etwaige derartige "Anamneselücken" zu füllen.
- Ein weiteres Problem, das sich auch für den spezialisierten Mediziner ergibt, ist die Bestimmung des oder der Untersuchungs- oder Messprotokolle, also der eigentlichen Untersuchungsabläufe und Untersuchungsvorgänge, die mit einer Untersuchungsmodalität durchgeführt werden. Diese Untersuchungs- und Messprotokolle definieren letztlich, was bzw. welcher Bereich wie und mit welcher Darstellung untersucht und im Rahmen der bildgebenden Untersuchung aufgenommen wird. Diese Protokolle beinhalten sämtliche relevanten Betriebsparameter, die zum Betrieb der Untersuchungsmodalität zur Aufnahme des gewünschten Bildes erforderlich sind. Es liegt auf der Hand, dass die Qualität der Untersuchung und der letztendlichen Diagnose stark von der Wahl des richtigen Untersuchungs- oder Messprotokolls abhängig ist. Es ist ferner offensichtlich, dass beispielsweise mit einer Magnetresonanzanlage eine Vielzahl unterschiedlichster Untersuchungs- oder Messprotokolle durchführbar bzw. entsprechende Untersuchungen vornehmbar sind, so dass der behandelnde Arzt auch hier extrem gefordert ist, das oder die richtigen Protokolle auszuwählen. Um ihn auch hierbei zu unterstützen ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass zu einer bestimmten Untersuchungsmodalität ein oder mehrere die Untersuchung definierende Untersuchungs- oder Messprotokolle durch die Datenbank ausgewählt und ausgegeben werden. Da sich die Datenbank auch im Rahmen dieser Auswahl auf Expertenwissen stützt (zum Expertenwissen zählen natürlich auch die mit einer bestimmten Anlage durchführbaren Untersuchungs- oder Messprotokolle), erfolgt also auch hier die Auswahl auf Basis des gegenwärtigen Standes der Kenntnis. Die Auswahl der Protokolle erfolgt derart, dass mit ihnen Bilder aufgenommen werden können, die tatsächlich den relevanten Untersuchungsbereich zeigen und eine Diagnosegrundlage liefern. Die Protokolle beinhalten natürlich auch entsprechende Informationen zur Auflösung der aufzunehmenden Bilder, also alles was wichtig ist, um eine vernünftige Diagnose anhand der Aufnahmen erstellen zu können.
- Ein weiterer wichtiger Punkt im Rahmen der Bildaufnahme ist natürlich auch, dass die Bilder tatsächlich die Ebene des zu untersuchenden Organs zeigen, die für die Diagnose relevant ist und die das Organ in einer diagnoserelevanten Lage zeigt. Die Lage der Bildebene wird in der Regel beispielsweise bei einer Magnetresonanzanlage von der medizinisch-technischen Röntgenassistentin eingestellt. Damit auch hierbei keine Fehler unterlaufen können, die zu nicht oder nur wenig aussagekräftigen Bildern führen würden, ist es zweckmäßig, wenn bei einer ausgegebenen bildgebenden Untersuchungsmodalität im Rahmen der dazu angegebenen Untersuchungs- oder Messprotokolle zur Durchführung der Untersuchung mittels der Untersuchungsmodalität optische und/oder akustische Informationen betreffend die Positionierung der Bildebene ausgewählt und ausgegeben werden. Die Röntgenassistentin erhält also Informationen darüber, wo sie - ausgehend vom der generellen Auswahl zugrunde liegenden Expertenwissen sowie den vorhandenen symptom- und diagnosespezifischen Informationen - die Bildebene zu definieren hat, um ein optimal aussagekräftiges Bild aufnehmen zu können.
- Als optische Positionierungsinformation kann dabei zweckmäßigerweise ein den Untersuchungsbereich wiedergebendes Positionierungsbild ausgegeben werden, in dem mittels einer oder mehrerer Markierungen die Lage der Bildebene eingeblendet wird. Dieses Positionierungsbild zeigt beispielweise ein Bild eines beliebigen "Vergleichspatienten", das den Untersuchungsbereich, der auch beim zum behandelnden Patienten zu untersuchen ist, darstellt. In diesem ist beispielsweise über eine Linie die Lage der Bildebene eingezeichnet. Der Röntgenassistentin wird also in diesem Fall ein Bildbeispiel betreffend die Ebenenpositionierung gegeben. Alternativ kann dies natürlich auch in Form eines Textes, der beispielsweise an einem Monitor eingeblendet wird oder dergleichen, ausgegeben werden.
- Dabei kann das Positionierungsbild zusammen mit einem vorher aufgenommenen Bild des Patienten vorzugsweise gemeinsam an einem Monitor ausgegeben werden, damit die Röntgenassistentin die ihrerseits gewählte Lage der Bildebene kontrollieren kann. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, anstatt eines Positionsbildes auch ein Video abzuspielen, das die relevanten Informationen wiedergibt.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass nach Durchführung einer Untersuchungsmodalität mittels dieser ermittelte symptomspezifische und/oder diagnosespezifische Informationen eingegeben werden, basierend auf welchen gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Untersuchungsmodalitäten und/oder Untersuchungs- oder Messprotokolle ausgewählt und ausgegeben werden. Die Gesamtheit der Informationen wird also kontinuierlich um neu hinzugewonnene Informationen, die aus einer durchgeführten Untersuchung resultieren, erweitert. Der behandelnde Arzt bestätigt beispielsweise, dass ein bestimmter Befund vorliegt oder nicht vorliegt, wie er es beispielsweise aus der Auswertung einer zunächst durchgeführten Röntgenuntersuchung erkannt hat. Diese Informationen werden vom System berücksichtigt, das nun sämtliche ihm vorliegende Informationen abgleicht und verarbeitet und sofern erforderlich eine weitere Untersuchungsmodalität oder ein entsprechendes Protokoll auswählt, sofern dies nach gegenwärtigem Informationsstand und allgemeinem Wissensstand nötig und zweckmäßig ist.
- Im Rahmen der Verarbeitung der Daten ist es ferner zweckmäßig, wenn zu einer vorgeschlagenen Untersuchungsmodalität zusätzliche untersuchungs- und/oder diagnoserelevante Informationen über das Programmmittel aus der Datenbank ausgewählt und ausgegeben werden. Bei diesen Informationen kann es sich beispielsweise um Leitlinien beispielsweise der Bundesärztekammer handeln, um ältere Fallbeispiele oder um aktuelle Literaturstellen etc., also um jedwede zusätzliche Information, die dem Arzt im Rahmen der anstehenden Untersuchung hilfreich sein kann.
- Eine besonders zweckmäßige Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass nach der Aufnahme eines oder mehrerer, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Untersuchungsmodalitäten aufgenommener Untersuchungsbilder des Untersuchungsbereichs ein oder mehrere Vergleichsbilder eines Vergleichs-Untersuchungsbereichs ausgegeben werden, wobei zweckmäßigerweise ein Patientenbild mit einem Vergleichsbild gemeinsam an einem Monitor dargestellt werden. Diese Erfindungsausgestaltung bietet dem behandelnden Arzt also eine Vergleichsmöglichkeit, in dem ihm ein Vergleichsbild des gleichen Untersuchungsbereichs, das in der Datenbank angelegt ist und zu einem früheren Zeitpunkt einmal bei einer beliebigen Person aufgenommen wurde, dargestellt wird. Er kann auf diese Weise problemlos das Patientenbild mit dem Vergleichsbild vergleichen, was für die Diagnose sehr hilfreich ist. Dabei kann das Vergleichsbild beispielsweise ein solches sein, das den gesunden Untersuchungsbereich zeigt, oder ein solches, das den erkrankten Untersuchungsbereich zeigt. Der Arzt erkennt also genau, wie der pathologische oder nicht-pathologische Untersuchungsbereich aussieht, so dass er das Patientenbild dahingehend analysieren und Unterschiede auffinden kann. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, anstatt eines einzelnen Vergleichsbilds mehrere Vergleichsbilder z. B. in Form einer Videoeinspielung darzustellen.
- Schließlich ist es von Vorteil, wenn in Abhängigkeit einer eingegebenen diagnosespezifischen Information - sei es eine im Rahmen der ersten Anamnese aufgenommene diagnosespezifischen Information oder aber eine im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen erhaltene diagnosespezifische Information - vom Programmmittel der Datenbank die mit der diagnosespezifischen Information diagnostizierte Erkrankung näher beschreibende Informationen ausgewählt und dargestellt werden. Wenn der Arzt nach Durchführung einer ersten Röntgenuntersuchung einen Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung hat und diese diagnosespezifische Information eingibt, so wird systemseitig aus der Datenbank eine entsprechende diese Erkrankung näher beschreibende Information ausgewählt, die beispielsweise eine Auflistung der erkrankungstypischen Symptome, des allgemeinen Krankheitsverlaufs etc. enthält. Anhand dieser kann sich der Arzt dann im Rahmen der Auswertungen nachfolgend aufgenommener Bilder noch besser orientieren.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Erfindungsausgestaltung ist vorgesehen, dass eingegebene und/oder ausgewählte Informationen und/oder Untersuchungs- oder Messprotokolle und/oder Vergleichsbilder und/oder die Erkrankung beschreibender Informationen von der Datenverarbeitungseinrichtung an eine Datenverarbeitungs- und/oder Steuerungseinrichtung einer ausgewählten Untersuchungsmodalität, die zur Untersuchung des Patienten verwendet wird, übertragen werden, wo sie gegebenenfalls bei Bedarf wiedergegeben und/oder zur Steuerung der Untersuchungsmodalitäten verwendet werden. Die relevanten Daten gleich welcher Art werden, sofern sie benötigt werden, an die Datenverarbeitungs- und/oder Steuerungseinrichtung der Untersuchungsmodalität übertragen, so dass sie an der jeweiligen Untersuchungsmodalität, an der folgend die Untersuchung des Patienten durchgeführt werden soll, präsent sind. D. h. der behandelnde Arzt oder die Röntgenassistentin erhält die relevanten Informationen direkt am Monitor beispielsweise der Magnetresonanzanlage dargestellt und kann mit den relevanten Informationen vor Ort arbeiten.
- Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein System zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten im Rahmen einer durchzuführenden Untersuchung eines Patienten, umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einem abgelegten Programmmittel und einer Wiedergabeeinrichtung, wobei dieses System zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
- Das System zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Datenverarbeitungs- und/oder Steuerungseinrichtung einer oder mehrerer medizinischer Untersuchungsmodalitäten zur Übertragung von Daten in Kommunikationsverbindung steht, um den oben beschriebenen Datentransfer zu ermöglichen.
- Das System zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Datenbank mit dem Bildarchivierungs- und Patienteninformationssystem in Kommunikation steht, zur Übermittlung der gespeicherten Anamnese, zur Übermittlung der Bildinformation "normaler" Vergleichsanatomie, zur Übermittlung der Bildinformationen die der "Verdachtsdiagnose" entsprechen, zur Übermittlung quantitativer "Normalwerte" und zur Übermittlung "normierter" Befundungstexte.
- Das System zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die Datenbank mit dem Befundungsplatz in Kommunikation steht, zur Übermittlung der gespeicherten Anamnese und "Verdachtsdiagnose" - und dass das Systems dem befundenden Arzt entsprechend der zu bestätigenden Diagnose oder dem Ausschluss pathologischer Veränderungen vorformulierte Befundungstexte vorschlägt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1.1 ein Flussdiagramm zur prinzipiellen Darstellung des und 1.2. Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
- Fig. 2 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Systemes.
- Zunächst sei das erfindungsgemäße System gemäß Fig. 2 beschrieben. Dieses umfasst eine Datenverarbeitungseinrichtung 1, in die im gezeigten Ausführungsbeispiel über das Internet 2 aus einer externen Datenverarbeitungseinrichtung 3 Programmmittel umfassend eine symptom- oder diagnosebasierte Datenbank bei Bedarf herunterladbar sind. Zum einen ist dieses Programmmittel kontinuierlich erreichbar und herunterladbar, zum anderen sind auch entsprechende Updates auf diesem Wege zugänglich. Die Pflege der Programme bzw. der Datenbank erfolgt beispielsweise über ein zentrales Gremium umfassend eine Reihe von Experten, die kontinuierlich neueste Erkenntnisse, Beispielfälle etc. sammeln, auf ihren Inhalt und ihre Relevanz überprüfen und gegebenenfalls mit in die Datenbank aufnehmen.
- Die letztlich in der Datenverarbeitungseinrichtung 1 abgelegten Programmmittel sind zur Durchführung des nachfolgend noch beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Wie Fig. 2 ferner zeigt steht die Datenverarbeitungseinrichtung 1 mit unterschiedlichen Untersuchungsmodalitäten in Kommunikationsverbindung. Bei der einen Untersuchungsmodalität handelt es sich beispielsweise um eine Röntgeneinrichtung 4, bei der zweiten um einen Echokardiographen 5 und bei der dritten um eine Magnetresonanzanlage 6. Von der Datenverarbeitungseinrichtung 1 werden, worauf nachfolgend eingegangen wird, geeignete Daten, zu denen u. a. auch Steuerungsinformationen gehören, an die jeweilige in Betrieb zu nehmende Untersuchungsmodalität gegeben, die diese Daten dann an geeigneten Monitoren darstellt bzw. steuerungsseitig berücksichtigt.
- Die Fig. 1.1 und 1.2 zeigen nun in Form eines prinzipiellen Ablaufdiagramms die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1.2 schließt sich an Fig. 1.1 an. Ausgangspunkt ist folgender:
Ein Patient konsultierte einen Allgemeinarzt, der im Rahmen der Anamnese festgestellt hat, dass der Patient über sporadisches Herzrasen klagt und kurzzeitige Bewusstseinsausfälle vorkommen, die bei dem Patienten beispielsweise zu einem Autounfall geführt haben. Der Allgemeinarzt vermutet ein Herzleiden, weshalb er ihn an einen Spezialisten, hier einen Radiologen, überweist. - Beim Radiologen, beispielsweise in der Klinik, erfolgt zunächst gemäß Schritt 1 die Patientenaufnahme. Im Rahmen dieser Patientenaufnahme werden u. a. die vom Allgemeinarzt bereits erfassten Symptome, also symptomspezifische Informationen, sowie eine vom Allgemeinarzt erstellte Verdachtsdiagnose, also diagnosespezifische Informationen, in die bereits gemäß Schritt a bekannte Datenverarbeitungseinrichtung, in der bereits die Programmmittel vorliegen, eingegeben. Dies sind im Folgenden die Symptome "temporäre Bewusstseinsstörung" und "sporadisches Herzrasen". An dieser Stelle sei bemerkt, dass in den Figuren links stehend in den viereckigen Kästen jeweils die Verfahrensschritte, die seitens der Programmmittel oder die anhand der Programmmittel erfolgen, aufgeführt sind, rechtsstehend in den runden Kästen sind jeweils die untersuchungsrelevanten Schritte angegeben.
- Im Schritt b überprüfen nun die Programmmittel den Informationsgehalt der eingegebenen Informationen auf ihre Relevanz und wählen gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Anamnesefragen aus, die für den weiteren Verfahrensablauf relevant sind. Die Programmmittel umfassen wie beschrieben eine Datenbank, in der möglichst weitgreifendes Expertenwissen abgelegt ist. Anhand dieses Wissens erfolgt die beschriebene Informationsinterpretation und Überprüfung sowie die mögliche Fragenauswahl. Im gezeigten Beispiel wird zusätzlich eine Frage nach der Familienhistorie gestellt, nämlich ob in der Familie des Patienten bereits ein oder mehrere Fälle eines plötzlichen Herztodes in jüngeren Jahren aufgetreten sind. Der Arzt gibt die vom Patienten gegebene Antwort ebenfalls als relevante Information in das System ein. Dieses wählt nun im Schritt c diejenige oder diejenigen aufgrund der vorliegenden Informationen und Daten relevanten Untersuchungsmodalitäten sowie entsprechende geeignete Untersuchungs- oder Messprotokolle zur jeweiligen Untersuchungsmodalität aus. Wie Fig. 1.1 zeigt besteht beim Ausführungsbeispiel auch die Möglichkeit, den Schritt b nicht durchzuführen, so dass das System den Informationsgehalt der ursprünglich erfassten Anamnesedaten nicht weiter analysiert, sondern lediglich auf diesen die Auswahl der Untersuchungsmodalitäten und der geeigneten Protokolle vornimmt.
- Abhängig von dem jeweiligen Verfahrensmodus, ob also Schritt b durchgeführt wird oder nicht, gestaltet sich der weitere Verfahrensablauf. Wird Schritt b nicht durchgeführt, so werden drei nacheinander durchzuführende bildgebende Untersuchungsmodalitäten ausgewählt und an einem Monitor des Datenverarbeitungssystems dargestellt. Dies ist zunächst eine konventionelle Röntgenuntersuchung, um eine mögliche Anomalie der Herzform zu untersuchen. Der Röntgenuntersuchung folgt eine Echokardiographie, um bei fehlender Herzformanomalie eine mögliche Klappeninsuffizienz zu untersuchen. Liegt auch hier kein Befund vor, so wird als dritte Untersuchungsmodalität eine Magnetresonanzuntersuchung vorgeschlagen, um eine mögliche rechtsventrikuläre Dysplasie zu untersuchen.
- Gemäß dieser vorgeschlagenen Reihenfolge erfolgt zunächst die konventionelle Röntgenuntersuchung, bei der im gezeigten Beispiel kein Befund festgestellt wird ("nein" in rechter Figurenspalte). In der nachfolgenden Echokardiographie findet sich ebenfalls kein Hinweis auf eine etwaige Klappeninsuffizienz ("nein"), weshalb als letzte Untersuchungsmodalität die Magnetresonanzuntersuchung ansteht. Auf diese wird nachfolgend noch eingegangen.
- Für den Fall, dass Schritt b durchgeführt wird, ergibt sich ein etwas anderer Verfahrensablauf. In diesem Fall wird die Frage nach einem bereits früher einmal erfolgten plötzlichen Herztod in jüngeren Jahren mit "ja" beantwortet. Das Programmmittel wertet die gegebenen Informationen aus und schlägt sofort die Durchführung der Magnetresonanzuntersuchung vor, da der Verdacht auf eine rechtsventrikuläre Dysplasie gegeben ist. Ein konventioneller Röntgenschritt sowie eine Echokardiographie werden hier nicht durchgeführt.
- Im Schritt d werden nun unterschiedliche Untersuchungen mit der Magnetresonanzanlage durchgeführt. Wie beschrieben kommuniziert die Datenverarbeitungseinrichtung mit der Datenverarbeitungs- und Steuerungseinrichtung des Magnetresonanzgeräts. D. h. relevante Daten und Informationen, insbesondere die Untersuchungs- oder Messprotokolle, die seitens der Datenbank im vorliegenden Fall ausgewählt wurden, werden an die magnetresonanzgerätseitige Datenverarbeitungs- und/oder Steuerungseinrichtung übertragen. Zuvor können dem behandelnden Arzt beispielsweise am Bildschirm der Datenverarbeitungseinrichtung Informationen, die die nachfolgende Untersuchung betreffen oder die für die letztendliche Diagnose der vermuteten Dysplasie relevant sind, ausgegeben werden. Ihm kann hier beispielsweise mitgeteilt werden, dass in einem solchen Fall die Untersuchung nach einem etwaigen erweiterten rechten Ventrikel oder einem erweiterten rechtsventrikulären Ausflusstrakt sowie einer rechtsventrikulären aneurysmatischen Aussackung und einer Fettinfiltration des rechtsventrikulären Myokards erfolgt, da diese Symptome für eine Dysplasie charakteristisch sind. Ihm können beispielsweise Leitlinien der "European Heart Association" im gezeigten Fallbeispiel angezeigt werden, oder aber nähere Informationen betreffend die ausgewählten Protokolle etc.
- Aufgrund der Übertragung gemäß Schritt d liegen nun die relevanten Daten an der Untersuchungsmodalität, hier also der Magnetresonanzanlage vor. Sie werden dem behandelnden Arzt oder der medizinisch-technischen Röntgenassistentin angegeben. Diese Informationen beinhalten u. a. auch Informationen hinsichtlich der Positionierung der Bildebene, also der Schnittbildebene, die durch den Untersuchungsbereich gelegt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Röntgenassistentin anhand eines bereits früher aufgenommenen Bildes eines solchen Untersuchungsbereichs mit einer darin eingezeichneten Markierung beispielsweise in Form einer Linie oder dergleichen die Lage der Bildebene angezeigt wird.
- Nach Einstellung sämtlicher relevanter Parameter erfolgt die Aufnahme, wobei hier zunächst die Aufnahme des rechten Ventrikels erfolgt um herauszufinden, ob dieser erweitert ist oder nicht. Nachfolgend erfolgt die Protokollierung dieses Untersuchungsschrittes sowie gegebenenfalls anlagenseitig die Auswertung, also die Vermessung etwaiger Bildabschnitte zur Bestimmung der Größe, des Umfangs oder dergleichen eines relevanten Organs oder Organabschnitts.
- Nachfolgend werden Aufnahmen zur Beurteilung des rechtsventrikulären Ausflusstraktes aufgenommen, um eine etwaige Aussackung desselben beurteilen zu können. Auch hier werden der Röntgenassistentin wieder entsprechende Positionierungsinformationen, sei es in Form von separaten Bildern oder in Form eines Videoclips oder dergleichen, angegeben. Nach erfolgter Aufnahme erfolgt auch hier die Protokollierung und gegebenenfalls die Vermessung. Schließlich werden Aufnahmen zum Ausschluss einer Fettinfiltration im rechtsventrikulären Myokard aufgenommen, um eine Einlagerung von Fett in diesem Bereich untersuchen zu können. Auch hier werden der Röntgenassistentin entsprechende Positionierungsinformationen und sonstige relevanten Informationen am geräteseitigen Monitor angezeigt, die aus der Datenbank ausgewählt wurden.
- Im Schritt e werden nun nach erfolgter Aufnahme sämtlicher relevanten Bilder die Aufnahmen dargestellt. Gleichzeitig werden den jeweiligen Aufnahmen Vergleichsbilder oder Vergleichsvideoclips, die einen gesunden oder einen kranken Untersuchungsbereich zeigen, zugeordnet, damit der Arzt, der nun die Bilder analysiert und auswertet, auf einfache Weise einen Vergleich des Patientenbildes mit einem definitiv gesunden oder definitiv kranken Vergleichsbild ziehen kann. Auch werden etwaige vorher gewonnene Auswertungsergebnisse wie beispielsweise errechnete Ergebnisse betreffend die Größer oder Länge oder den Umfang eines Organs oder Organabschnitt etc. ausgegeben, denen entsprechende Vergleichswerte eines gesunden oder eines kranken Organs oder Organabschnitts gegenübergestellt werden.
- Im Vorliegenden wird einerseits das errechnete Ventrikelvolumen des Patienten, das aus der Aufnahme des rechten Ventrikels bestimmt wurde, dem Ventrikelvolumen eines normalen, gesunden Patienten gegenübergestellt. Hieraus kann nun seitens des Arztes die Frage beantwortet werden, ob der Ventrikel erweitert ist oder nicht. Seine Diagnose wird in das System eingegeben. Bereits hier ist darauf hinzuweisen, dass diese Darstellung der Aufnahmen sowie die Eingabe der Daten entweder an der Magnetresonanzanlage selbst erfolgen kann, die Daten werden dann beispielsweise an die Datenverarbeitungseinrichtung, wo die Programmmittel liegen, übertragen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, nach Übertragung der Bilddaten an die Datenverarbeitungseinrichtung sämtliche Analysen auch dort vorzunehmen.
- Neben dem Ventrikelvolumen wird ferner der Durchmesser des rechtsventrikulären Ausflusstraktes dem Durchmesser des linksventrikulären Ausflusstraktes gegenübergestellt. Beide Durchmesser können anhand der Aufnahmen zur Beurteilung des Ausflusstraktes bestimmt werden. Hieraus kann geschlossen werden, ob eine aneurysmische Aussackung gegeben ist oder nicht. Schließlich wird die oder werden die Aufnahmen, die zur Bestimmung einer etwaigen Fettinfiltration aufgenommen wurden, dargestellt, gegebenenfalls zusammen mit einem Vergleichsbild, um dann zu bestimmen, ob eine Fettinfiltration gegeben ist oder nicht.
- Zu jedem Analyseschritt gibt der Arzt seine Feststellung ein. Die Programmmittel verwenden diese Informationen, um hieraus einen Vorschlag betreffend die weitere Behandlung des Patienten vorzunehmen. Sollten sich im vorliegenden Fall alle Verdachtsmomente einer rechtsventrikulären Dysplasie bestätigen, so wird seitens der Programmmittel beispielsweise vorgeschlagen, eine intraoperative transmurale Biopsie zur Bestätigung dieser vom Arzt erstellten Diagnose vorzunehmen.
- Daneben kann seitens der Programmmittel auch eine Unterstützung des Arztes bei der Formulierung des Befundes erfolgen, indem dort beispielsweise vorformulierte Befundungstexte vorhanden sind, die anhand der diagnostizierten Ergebnisse zu einem Gesamtbefund zusammengefasst werden können.
Claims (17)
1. Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
im Rahmen einer durchzuführenden Untersuchung eines
Patienten, dadurch gekennzeichnet,
dass ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtes
Programmmittel anhand von eingegebenen symptomspezifischen
und/oder diagnosespezifischen Informationen unter Verwendung
einer symptom- und/oder diagnosebasierten Datenbank eine oder
mehrere zur Untersuchung des Patienten durchzuführende
Untersuchungsmodalitäten auswählt, die an einer
Wiedergabeeinrichtung ausgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer Auswahl mehrerer
Untersuchungsmodalitäten die Reihenfolge ihrer Durchführung
angegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass nach der Eingabe der
symptomspezifischen und/oder der diagnosespezifischen
Informationen deren Informationsgehalt geprüft und aus der
Datenbank eine oder mehrere dem Patienten zu stellende Fragen
gewählt und ausgegeben werden, wobei die Antwortinformationen
ebenfalls eingegeben werden und auf welche gestützt
nachfolgend die Auswahl der Untersuchungsmodalitäten erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zu
einer bestimmten Untersuchungsmodalität ein oder mehrere die
Untersuchung definierende Untersuchungs- oder Messprotokolle
durch die Datenbank ausgewählt und ausgegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer ausgegebenen
bildgebenden Untersuchungsmodalität im Rahmen der dazu
angegebenen Untersuchungs- oder Messprotokolle zur Durchführung
der Untersuchung mittels der Untersuchungsmodalität optische
und/oder akustische Informationen betreffend die
Positionierung der Bildebene ausgewählt und ausgegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass als optische
Positionierungsinformation ein den Untersuchungsbereich wiedergebendes
Positionierungsbild ausgegeben wird, in dem mittels einer
oder mehrerer Markierungen die Lage der Bildebene eingeblendet
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Positionierungsbild
zusammen mit einem vorher aufgenommenen Bild des Patienten
ausgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass nach
Durchführung einer Untersuchungsmodalität mittels dieser
ermittelte symptomspezifische und/oder diagnosespezifische
Informationen eingegeben werden, basierend auf welchen
gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Untersuchungsmodalitäten
und/oder Untersuchungs- oder Messprotokolle auswählt und
ausgibt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zu
einer vorgeschlagenen Untersuchungsmodalität zusätzliche
untersuchungs- und/oder diagnoserelevante Informationen
ausgewählt und ausgegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass nach
der Aufnahme eines oder mehrere, gegebenenfalls mit
unterschiedlichen Untersuchungsmodalitäten aufgenommener
Untersuchungsbilder des Untersuchungsbereichs ein oder mehrere
Vergleichsbilder eines Vergleichs-Untersuchungsbereichs
ausgegeben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass ein aufgenommenes
Patientenbild mit einem Vergleichsbild gemeinsam an einem Monitor
dargestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in
Abhängigkeit einer eingegebenen diagnosespezifischen
Information die diagnostizierte Erkrankung näher beschreibende
Informationen in der Datenbank ausgewählt und ausgegeben
werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eingegeben und/oder ausgewählte Informationen und/oder
Untersuchungs- oder Messprotokolle und/oder Vergleichsbilder
und/oder die Erkrankung beschreibende Informationen von der
Datenverarbeitungseinrichtung an eine Datenverarbeitungs-
und/oder Steuerungseinrichtung einer ausgewählten
Untersuchungsmodalität, die zur Untersuchung des Patienten verwendet
wird, übertragen werden, wo sie gegebenenfalls bei Bedarf
wiedergegeben und/oder zur Steuerung der
Untersuchungsmodalität verwendet werden.
14. System zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten im
Rahmen einer durchzuführenden Untersuchung eines Patienten,
umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung (1) mit einem
abgelegten Programmmittel und einer Wiedergabeeinrichtung,
ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorangehenden Ansprüche.
15. System nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Datenverarbeitungseinrichtung (1) mit einer Datenverarbeitungs- und/oder
Steuerungseinrichtung einer oder mehrerer medizinischer
Untersuchungsmodalitäten (4, 5, 6) zur Übertragung von Daten in
Kommunikationsverbindung steht.
16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Bildarchivierungs- und
Patienteninformationssystem in Kommunikationsverbindung steht.
17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Datenverarbeitungseinrichtung mit einer weiteren
Datenverarbeitungs- und Anzeigeeinrichtung in Kommunikationsverbindung
steht, an der die Diagnose erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156215A DE10156215A1 (de) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten |
US10/292,658 US7280992B2 (en) | 2001-11-15 | 2002-11-12 | Method for processing medically relevant data |
JP2002329600A JP4354685B2 (ja) | 2001-11-15 | 2002-11-13 | 医学的に重要なデータの処理装置およびシステム |
CNB021611386A CN100498809C (zh) | 2001-11-15 | 2002-11-15 | 处理医学重要数据的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156215A DE10156215A1 (de) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10156215A1 true DE10156215A1 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=7705909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156215A Ceased DE10156215A1 (de) | 2001-11-15 | 2001-11-15 | Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7280992B2 (de) |
JP (1) | JP4354685B2 (de) |
CN (1) | CN100498809C (de) |
DE (1) | DE10156215A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7508204B2 (en) | 2005-03-24 | 2009-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for supporting an MRI examination by means of positioning and checking MRI accessory implementation |
DE102012201718A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-08 | Siemens Ag | Zuordnung von Verarbeitungsablaufvorlagen eines Steuer- und Verarbeitungsprogramms für medizinische Untersuchungssysteme |
DE102013205502A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur optimierten Einstellung von medizintechnischen Systemen |
DE102017201729A1 (de) * | 2017-02-03 | 2017-12-28 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer geeigneten Modalität zur Untersuchung und Befundung eines Patienten und/oder zur Verringerung der bei der Untersuchung erzeugten Datenmenge sowie Diagnosesystem |
DE102019207238A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | Siemens Healthcare Gmbh | Bereitstellen eines Ergebnisbilddatensatzes |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040186357A1 (en) * | 2002-08-20 | 2004-09-23 | Welch Allyn, Inc. | Diagnostic instrument workstation |
US20050288571A1 (en) | 2002-08-20 | 2005-12-29 | Welch Allyn, Inc. | Mobile medical workstation |
JP2005103055A (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Konica Minolta Medical & Graphic Inc | 医用画像処理装置 |
US9492114B2 (en) | 2004-06-18 | 2016-11-15 | Banner Health Systems, Inc. | Accelerated evaluation of treatments to prevent clinical onset of alzheimer's disease |
US9471978B2 (en) * | 2004-10-04 | 2016-10-18 | Banner Health | Methodologies linking patterns from multi-modality datasets |
US7685001B2 (en) * | 2005-12-14 | 2010-03-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and system to offer and to acquire clinical knowledge using a centralized knowledge server |
CN101460095B (zh) * | 2006-06-02 | 2012-05-16 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 支持结构化假设检验的多模成像系统和工作站 |
JP4818831B2 (ja) | 2006-06-28 | 2011-11-16 | 富士フイルム株式会社 | 検査情報管理装置 |
US7876940B2 (en) * | 2007-01-30 | 2011-01-25 | International Business Machines Corporation | Universal image processing |
US8238624B2 (en) * | 2007-01-30 | 2012-08-07 | International Business Machines Corporation | Hybrid medical image processing |
US7996240B2 (en) * | 2007-02-20 | 2011-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Knowledge-based system for supporting radiological assessment and diagnostics |
US8462369B2 (en) * | 2007-04-23 | 2013-06-11 | International Business Machines Corporation | Hybrid image processing system for a single field of view having a plurality of inspection threads |
US8326092B2 (en) * | 2007-04-23 | 2012-12-04 | International Business Machines Corporation | Heterogeneous image processing system |
US8331737B2 (en) * | 2007-04-23 | 2012-12-11 | International Business Machines Corporation | Heterogeneous image processing system |
US8675219B2 (en) * | 2007-10-24 | 2014-03-18 | International Business Machines Corporation | High bandwidth image processing with run time library function offload via task distribution to special purpose engines |
US20090132582A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Kim Moon J | Processor-server hybrid system for processing data |
US9135073B2 (en) | 2007-11-15 | 2015-09-15 | International Business Machines Corporation | Server-processor hybrid system for processing data |
US9332074B2 (en) * | 2007-12-06 | 2016-05-03 | International Business Machines Corporation | Memory to memory communication and storage for hybrid systems |
US20090150556A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Kim Moon J | Memory to storage communication for hybrid systems |
EP2220622A1 (de) * | 2007-12-14 | 2010-08-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Bildanalyse von gehirnbilddaten |
US20090287120A1 (en) | 2007-12-18 | 2009-11-19 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Circulatory monitoring systems and methods |
US9717896B2 (en) | 2007-12-18 | 2017-08-01 | Gearbox, Llc | Treatment indications informed by a priori implant information |
US8636670B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-01-28 | The Invention Science Fund I, Llc | Circulatory monitoring systems and methods |
US8229251B2 (en) * | 2008-02-08 | 2012-07-24 | International Business Machines Corporation | Pre-processing optimization of an image processing system |
JP2009226203A (ja) * | 2008-02-28 | 2009-10-08 | Fujifilm Corp | 放射線画像撮影システム、放射線画像撮影方法及びプログラム |
US8379963B2 (en) * | 2008-03-28 | 2013-02-19 | International Business Machines Corporation | Visual inspection system |
US20100010320A1 (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Perkins David G | Mobile medical workstation and a temporarily associating mobile computing device |
US8284046B2 (en) | 2008-08-27 | 2012-10-09 | The Invention Science Fund I, Llc | Health-related signaling via wearable items |
US8130095B2 (en) | 2008-08-27 | 2012-03-06 | The Invention Science Fund I, Llc | Health-related signaling via wearable items |
US8125331B2 (en) | 2008-08-27 | 2012-02-28 | The Invention Science Fund I, Llc | Health-related signaling via wearable items |
US8094009B2 (en) | 2008-08-27 | 2012-01-10 | The Invention Science Fund I, Llc | Health-related signaling via wearable items |
US20110119080A1 (en) * | 2009-11-19 | 2011-05-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for analyte data transmission and report generation |
EP2517134A2 (de) * | 2009-12-21 | 2012-10-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektronischer assistent für eine bildgebungsvorrichtung |
WO2012104780A1 (en) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Identification of medical concepts for imaging protocol selection |
CN104899428A (zh) * | 2015-05-09 | 2015-09-09 | 深圳市前海安测信息技术有限公司 | 网络医院平台、专家平台以及专家会诊请求方法 |
CN106295208A (zh) * | 2016-08-16 | 2017-01-04 | 尉从新 | 一种医学影像的评价方法和装置 |
WO2021119643A1 (en) * | 2019-12-10 | 2021-06-17 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Apparatus and methods of analyzing diagnostic test orders |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5517405A (en) * | 1993-10-14 | 1996-05-14 | Aetna Life And Casualty Company | Expert system for providing interactive assistance in solving problems such as health care management |
DE19809952A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-09 | Draeger Medizintech Gmbh | Verfahren zur Konfiguration von medizintechnischen Geräten zugeordneten Monitoren |
EP0741361B1 (de) * | 1995-05-01 | 2001-11-14 | Agfa-Gevaert N.V. | Reproduktion oder Anzeige von medizinischen Bildern mit konfigurierbarem Textbereich |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3382978B2 (ja) * | 1991-10-16 | 2003-03-04 | 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 | 医用データ保管システム及びその制御方法 |
US6021404A (en) * | 1997-08-18 | 2000-02-01 | Moukheibir; Nabil W. | Universal computer assisted diagnosis |
US6648820B1 (en) * | 1999-10-27 | 2003-11-18 | Home-Medicine (Usa), Inc. | Medical condition sensing system |
-
2001
- 2001-11-15 DE DE10156215A patent/DE10156215A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-11-12 US US10/292,658 patent/US7280992B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-13 JP JP2002329600A patent/JP4354685B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-15 CN CNB021611386A patent/CN100498809C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5517405A (en) * | 1993-10-14 | 1996-05-14 | Aetna Life And Casualty Company | Expert system for providing interactive assistance in solving problems such as health care management |
EP0741361B1 (de) * | 1995-05-01 | 2001-11-14 | Agfa-Gevaert N.V. | Reproduktion oder Anzeige von medizinischen Bildern mit konfigurierbarem Textbereich |
DE19809952A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-09 | Draeger Medizintech Gmbh | Verfahren zur Konfiguration von medizintechnischen Geräten zugeordneten Monitoren |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7508204B2 (en) | 2005-03-24 | 2009-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for supporting an MRI examination by means of positioning and checking MRI accessory implementation |
DE102005013851B4 (de) * | 2005-03-24 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Unterstützung einer Untersuchung mittels eines bildgebenden Diagnosegeräts |
DE102012201718A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-08 | Siemens Ag | Zuordnung von Verarbeitungsablaufvorlagen eines Steuer- und Verarbeitungsprogramms für medizinische Untersuchungssysteme |
DE102013205502A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur optimierten Einstellung von medizintechnischen Systemen |
DE102017201729A1 (de) * | 2017-02-03 | 2017-12-28 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl einer geeigneten Modalität zur Untersuchung und Befundung eines Patienten und/oder zur Verringerung der bei der Untersuchung erzeugten Datenmenge sowie Diagnosesystem |
DE102019207238A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | Siemens Healthcare Gmbh | Bereitstellen eines Ergebnisbilddatensatzes |
US11636590B2 (en) | 2019-05-17 | 2023-04-25 | Siemens Healthcare Gmbh | Providing a result image data set |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4354685B2 (ja) | 2009-10-28 |
US20030092980A1 (en) | 2003-05-15 |
CN1448877A (zh) | 2003-10-15 |
CN100498809C (zh) | 2009-06-10 |
US7280992B2 (en) | 2007-10-09 |
JP2003199716A (ja) | 2003-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10156215A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten | |
DE102005004383B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität | |
DE102011080260B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur rechnergestützten Darstellung bzw. Auswertung von medizinischen Untersuchungsdaten | |
DE102005028873B4 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür | |
DE102012202447B4 (de) | Strukturierte bildgestützte Befundgenerierung | |
DE3533446A1 (de) | Medizinisches bildarchiv | |
DE102006055654A1 (de) | Datenmanagementtool zur interaktiven Echtzeitdatenanalyse | |
DE102008002882A1 (de) | System und Verfahren zu von einer elektronischen Krankenakte beeinflusster Datenerfassung, -verarbeitung und -anzeige | |
DE102007023656A1 (de) | Verfahren zur Datenauswertung | |
DE10393711T5 (de) | Verfahren und System zum Abrufen eines medizinischen Bildes | |
DE102007013566A1 (de) | Verfahren zur Bilddatenaufnahme | |
EP2648122A1 (de) | Verfahren zum Laden von medizinischen Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3451211A1 (de) | Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems | |
DE102005024326B3 (de) | Nachbearbeitung von medizinischen Messdaten | |
DE102016213515A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Auswertung eines Bilddatensatzes, Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger | |
DE10316298A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten | |
DE10259316A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung standardisierter medizinischer Befunde | |
DE102008037558A1 (de) | System und Verfahren zum Diagnostizieren eines medizinischen Zustands | |
DE102005026220A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme, Analyse und Darstellung eines medizinischen Bilddatensatzes | |
DE102016208647A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Brustuntersuchung | |
DE102007012784B4 (de) | Verfahren, etc. zum Datenaustausch zwischen medizinischen Geräten | |
DE102017204175A1 (de) | Verfahren zu einem Auffinden von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten eines Bereichs des Patienten, der außerhalb eines zu untersuchenden Bereichs des Patienten angeordnet ist, sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu | |
DE102009018875B4 (de) | Verfahren zur unterstützten Aufnahme und/oder Auswertung von mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden und/oder aufgenommenen Bildern, Bildaufnahmeeinrichtung sowie Datenträger | |
DE102005055657A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Diagnoseeinrichtung sowie medizinische Diagnoseeinrichtung | |
DE102020111563A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen annotierter Daten mithilfe von Operationsmikroskopiesystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000 Ipc: G16Z0099000000 |