DE10351608B4 - Beschleunigungssensor - Google Patents
Beschleunigungssensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10351608B4 DE10351608B4 DE10351608A DE10351608A DE10351608B4 DE 10351608 B4 DE10351608 B4 DE 10351608B4 DE 10351608 A DE10351608 A DE 10351608A DE 10351608 A DE10351608 A DE 10351608A DE 10351608 B4 DE10351608 B4 DE 10351608B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- acceleration
- semiconductor substrate
- load
- acceleration sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 89
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 17
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 17
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical class F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B7/00—Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
- B81B7/0032—Packages or encapsulation
- B81B7/0045—Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
- B81B7/0051—Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between the package lid and the substrate
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/023—Housings for acceleration measuring devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Beschleunigungssensor,
der Folgendes umfasst:
– ein Halbleitersubstrat (SB), das mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt versehen ist, wobei der Beschleunigungserfassungsabschnitt ein bewegliches Teil (MS) zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist;
– eine auf einer Fläche des Halbleitersubstrats (SB) vorgesehene Abdeckung (CA, CA1), wobei die Abdeckung eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil (MS) zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen; und
– einen belastungsdämpfenden Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a), um eine Belastung zu dämpfen, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung eine Abdeckungsbasis (FD) umfasst, die zwischen mindestens einer Wand der Abdeckung (CA, CA1) und dem Halbleitersubstrat (SB) gehalten ist, und der belastungsdämpfende Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a) durch mindestens eine Nut (GR) gebildet ist, die auf mindestens einer Seitenfläche der Abdeckungsbasis (FD) vorgesehen ist.
– ein Halbleitersubstrat (SB), das mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt versehen ist, wobei der Beschleunigungserfassungsabschnitt ein bewegliches Teil (MS) zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist;
– eine auf einer Fläche des Halbleitersubstrats (SB) vorgesehene Abdeckung (CA, CA1), wobei die Abdeckung eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil (MS) zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen; und
– einen belastungsdämpfenden Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a), um eine Belastung zu dämpfen, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung eine Abdeckungsbasis (FD) umfasst, die zwischen mindestens einer Wand der Abdeckung (CA, CA1) und dem Halbleitersubstrat (SB) gehalten ist, und der belastungsdämpfende Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a) durch mindestens eine Nut (GR) gebildet ist, die auf mindestens einer Seitenfläche der Abdeckungsbasis (FD) vorgesehen ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungssensor und lässt sich auf ein Fahrzeug-Airbagsystem oder andere Verbrauchereinrichtungen anwenden.
- Beschreibung des Hintergrunds der Technik
- Heutzutage verwenden viele Fahrzeuge ein Airbagsystem, in welches im Allgemeinen ein Beschleunigungssensor zum Erfassen eines Aufpralls eingebaut ist.
- Es wurden Anstrengungen unternommen, um den Beschleunigungssensor kleiner und weniger kostspielig auszulegen, so dass er in verschiedene Fahrzeugtypen eingebaut werden kann. Beispielsweise wurde als Material für ein Gehäuse, das einen Halbleiterbaustein, welcher einen Beschleunigungssensor darstellt, und einen Signalprozessor des Beschleunigungssensors umgibt, Metall durch Harz ersetzt.
- Als bewegliches Teil zum Erfassen von Beschleunigung ist ein Massenkörper auf einer Substratfläche eines Halbleiterbausteins einschließlich des Beschleunigungssensors vorgesehen. Um einen Bewegungsraum für den Massenkörper bereitzustellen und zu verhindern, dass Schmutz oder Wasser in den Bewegungsraum eindringt, wird eine Abdeckung in die Substratflächen des Halbleiterbausteins eingebunden, wodurch der Bewegungsraum hermetisch abgeschlossen wird. Ein solches Verfahren ist in der
japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 8-114622 japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern 10-2911 2001-185737 2001-337105 - Wie beschrieben, ist bei dem Beschleunigungssensor eine Abdeckung auf der Fläche des Substrats für den Halbeiterbaustein vorgesehen. Diese Abdeckung könnte mit einer von einem Harzgehäuse ausgehenden Belastung beaufschlagt werden, die durch die Veränderung der Umgebungstemperatur während des Ausformens des Harzgehäuses oder wenn der Beschleunigungssensor in Gebrauch ist hervorgerufen wird.
- Wird die Abdeckung mit einer Belastung beaufschlagt, kann je nach der Stärke und Häufigkeit der Belastung ein Riss in der Abdeckung auftreten. Der dadurch erzeugte Riss könnte den hermetischen Verschluss des Bewegungsraums des Massenkörpers zerstören.
- Wird der hermetische Verschluss zerstört, kann beispielsweise Wasser in den Bewegungsraum eindringen und sich gegebenenfalls am Massenkörper festsetzen. Im Ergebnis würde sich dadurch eine Verschiebungskennlinie des Massenkörpers verändern, wodurch möglicherweise die Beschleunigungserfassung beeinflusst wäre.
- Ein wirksamer Weg zur Verhinderung des Entstehens eines Risses besteht darin, für die Abdeckung oder das Substrat des Halbleiterbausteins eine ausreichende Dicke vorzusehen und dadurch ihre Steifigkeit zu erhöhen. Dies jedoch kann der Anforderung nach einer kleineren Auslegung des Beschleunigungssensors im Wege stehen.
- Die Druckschrift „DE-Z: Elektronik 2, 1995" offenbart auf den Seiten 80 bis 87 einen Beschleunigungssensor, der einen Beschleunigungserfassungsabschnitt mit einem beweglichen Teil zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist. Des weiteren ist aus diesem Stand der Technik bekannt, eine Abdeckung vorzusehen, die eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil zu bilden und um den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen. Ferner ist eine Dämpfung in der Gestalt eines Luftspaltes vorgesehen.
- Aus der Druckschrift
DE 100 53 309 A1 ist ein Beschleunigungssensor bekannt, der ein Halbleitersubstrat aufweist, welches mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt versehen ist, wobei der Beschleunigungserfassungsabschnitt ein bewegliches Teil zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist. Der aus diesem Stand der Technik bekannte Beschleunigungssensor weist ferner eine auf einer Fläche des Halbleitersubstrats vorgesehene Abdeckung auf, wobei die Abdeckung eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegeliche Teil zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen. Ferner ist ein belastungsdämpfender Abschnitt vorgesehen, der dazu dient, eine Belastung abzudämpfen, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Beschleunigungssensor, wie er beispielsweise aus der Druckschrift
DE 100 53 309 A1 bekannt ist, derart weiterzuentwickeln, dass wirkungsvoll verhindert werden kann, dass sich infolge externer auf den Beschleunigungssensor angreifender Kräfte Risse in der Abdeckung bilden. - Diese Aufgabe wird mit einem Beschleunigungssensor gelöst, bei welchem die Merkmale des Patentanspruches 1 verwirklicht sind.
- In einer möglichen Realisierung der vorliegenden Erfindung umfasst der Beschleunigungssensor ein Halbleitersubstrat, eine Abdeckung und einen belastungsdämpfenden Abschnitt. Das Halbleitersubstrat ist mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt ausgestattet, welcher ein bewegliches Teil zum Erfassen einer Beschleunigung aufweist. Die Abdeckung ist auf einer Fläche des Halbleitersubstrats vorgesehen. Die Abdeckung ist auf einer Fläche des Halbleitersubstrats vorgesehen und umfasst eine Decke und mindestens eine Wand, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen. Der belastungsdämpfende Abschnitt dämpft eine Belastung, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird.
- Wird die Abdeckung mit einer Belastung beaufschlagt, dämpft der belastungsdämpfende Abschnitt die Belastung, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird, wodurch es möglich sein kann, einen Beschleunigungssensor mit einem Aufbau bereitzustellen, bei dem kaum ein Riss in der Abdeckung auftritt, selbst wenn die Abdeckung oder das Halbleitersubstrat nicht mit einer ausreichenden Dicke ausgebildet werden können.
- Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Draufsicht, die ein Gesamtbild eines Beschleunigungssensors nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
2 ist eine Draufsicht eines Beschleunigungserfassungsbausteins des Beschleunigungssensors nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine Schnittansicht des Beschleunigungserfassungsbausteins des Beschleunigungssensors nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine Schnittansicht, die einen eingebundenen Teil einer Abdeckung und ihrer unmittelbaren Umgebung darstellt, die den Beschleunigungserfassungsbaustein des Beschleunigungssensors nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; -
5 stellt ein Verfahren zum Ausbilden der Abdeckung dar, die den Beschleunigungserfassungsbaustein des Beschleunigungssensors nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; -
6 ist eine Schnittansicht, die einen eingebundenen Teil einer Abdeckung und ihrer unmittelbaren Umgebung darstellt, die den Beschleunigungserfassungsbaustein eines Beschleunigungssensors nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; - die
7 bis10 sind Schnittansichten, die ein Verfahren zum Ausbilden eines Untergrunds der Abdeckung darstellen, die den Beschleunigungserfassungsbaustein des Beschleunigungssensors nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet; -
11 ist eine Schnittansicht, die einen Beschleunigungserfassungsbaustein und seine unmittelbare Umgebung eines Beschleunigungssensors nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
12 ist eine Draufsicht eines Beschleunigungserfassungsbausteins eines Beschleunigungssensors nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
13 ist eine Schnittansicht des Beschleunigungserfassungsbausteins des Beschleunigungssensors nach der vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Erste bevorzugte Ausführungsform
-
1 ist eine Draufsicht eines Gesamtbilds eines Beschleunigungssensors nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in1 gezeigt ist, umfasst der Beschleunigungssensor einen Signalprozessorbaustein CP1, einen Beschleunigungserfassungsbaustein CP2 als Beschleunigungssensor, Zuleitungen LD und einen Chip-Anschlussfleck DP. - Sowohl der Signalprozessorbaustein CP1 als auch der Beschleunigungserfassungsbaustein CP2 sind auf dem Chip-Anschlussfleck DP angebracht. Anschlussflecken PD1 des Beschleunigungserfassungsbausteins CP2 und Anschlussflecken PD2 des Signalprozessorbausteins CP1 sind über Drähte WR1 verbunden. Anschlussflecken PD3 des Signalprozessorbausteins CP1 und die Zuleitungen LD sind über Drähte WR2 verbunden. Die bisher beschriebene Konfiguration ist von einem Harzgehäuse PK umgeben.
- Die Zuleitungen LD liegen teilweise vom Harzgehäuse PK frei, um als Außenanschlüsse zu dienen. In
1 ist das Harzgehäuse PK, das durch eine unterbrochene (gestrichelte) Linie dargestellt ist, als transparent dargestellt, um die Innenkonfiguration anzuzeigen. - Die
2 und3 sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht, die den Beschleunigungserfassungsbaustein CP2 darstellen. Die Schnittansicht von3 ist entlang einer Schnittlinie III-III in2 genommen. Wie aus den1 bis3 ersichtlich ist, ist eine beispielsweise aus einem Monokristallsilizium bestehende Abdeckung CA, die der Abdeckung entspricht, die in der Beschreibung des Hintergrunds der Technik beschrieben ist, in eine Fläche eines Halbleitersubstrats SB des Beschleunigungserfassungsbausteins CP2 eingebunden. In2 ist die Abdeckung CA, die durch eine unterbrochene (gestrichelte) Linie dargestellt ist, als transparent dargestellt, um die Innenkonfiguration anzuzeigen. - Beim Beschleunigungserfassungsbaustein CP2 umfasst das Halbleitersubstrat SB ein Siliziumsubstrat SBa und eine auf einer Oberfläche des Siliziumsubstrats SBa vorgesehene Siliziumoxidschicht SBb. Anschlussflecken PD1a bis PD1d, die kollektiv als Anschlussflecken PD1 bezeichnet sind, sind in einer Fläche des Halbleitersubstrats SB vorgesehen. Verbindungsleitungen LNa bis LNd, die jeweils an die Anschlussflecken PD1a bis PD1d angeschlossen sind, sind auch in der Fläche des Halbleitersubstrats SB angeordnet. Darüber hinaus ist eine an die Verbindungsleitung LNc angeschlossene Abschirmelektrode in der Fläche des Halbleitersubstrats SB vorgesehen.
- Ein Massenkörper MS als bewegliches Teil zum Erfassen von Beschleunigung, an die Verbindungsleitung LNd angeschlossene Festelektroden FE1, an die Verbindungsleitung LNa angeschlossene Festelektroden FE2, und an die Verbindungsleitung LNb angeschlossene Stützelemente SP des Massenkörpers MS sind über dem Halbleitersubstrat SB vorgesehen. Der Massenkörper MS ist über Ausleger BM an die Stützelemente SP gekoppelt und wird auf halber Höhe gehalten.
- Die Bestandteile in der Fläche des Halbleitersubstrats SB und diejenigen über dem Halbleitersubstrat SB sind unter Verwendung von Halbleiterherstellungsverfahren hergestellt. Genauer ausgedrückt kann Photolithographie, Ätzen, Störionimplantation u. dgl. angewandt werden, um die in den
1 bis3 gezeigten Strukturen zu erlangen. Beispielsweise kann das Silizium durch Epitaxalaufwachsen über dem Halbleitersubstrat SB, gefolgt von Strukturierung mittels Photolithographie und Ätzen ausgebildet werden. Im Ergebnis wird das Silizium über dem Halbleitersubstrat SB zum Massenkörper MS, den Festelektroden FE1 und FE2, den Stützelementen SP, den Auslegern BM u. dgl. geformt, wie in den1 bis3 gezeigt ist. - Bewegliche Elektroden sind als kammförmige Elektroden beidseits des Massenkörpers MS vorgesehen. Die Festelektroden FE1 und FE2 sind so angeordnet, dass sie jeweils den beweglichen Elektroden ME zugewandt sind. Wenn Beschleunigung angelegt wird, biegen sich die Ausleger BM und der Massenkörper MS weicht aus, wodurch sich der Abstand zwischen der beweglichen Elektrode ME und der Festelektrode FE1 bzw. zwischen der beweglichen Elektrode ME und der Festelektrode FE2 verändert. Diese Abstandsveränderung verursacht eine Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen der beweglichen Elektrode ME und der Festelektrode FE1 bzw. zwischen der beweglichen Elektrode ME und der Festelektrode FE2. Eine Erfassung der Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen diesen Elektroden dient dazu, Beschleunigung zu erfassen.
- Das heißt, der Massenkörper MS dient als bewegliches Teil zum Erfassen von Beschleunigung, und die Festelektroden FE1 und FE2 und die bewegliche Elektroden ME des Massenkörpers MS wirken als Beschleunigungserfassungsteil.
- Die Abdeckung CA ist dergestalt in die Fläche des Halbleitersubstrats SB eingebunden, dass der Bewegungsraum des Massenkörpers MS festgelegt und der Bewegungsraum hermetisch abgeschlossen ist. Um genau zu sein, ist die Abdeckung CA durch eine Abdeckungsbasis FD in die Fläche des Halbleitersubstrats SB eingebunden, wie in
3 gezeigt ist. - In dem in
3 gezeigten Bewegungsraum treten Risse CK, wie derjenige, der in der Beschreibung des Hintergrunds der Technik beschrieben ist, an Grenzlinien CN zwischen einer Deckenfläche der Abdeckung CA, der Fläche des Halbleitersubstrats SB gegenüberliegend und an Wandflächen der Abdeckung CA auf, die die Deckenfläche und die Fläche des Halbleitersubstrats SB verbinden. Wenn die Abdeckung CA bzw. das Halbleitersubstrat SB von außen mit einer Belastung beaufschlagt wird, könnten die Risse CK an den Grenzlinien CN als Endabschnitte der Wandflächen zum Stützen des Decke auftreten. - Im Bewegungsraum der ersten bevorzugten Ausführungsform weist eine Grenzlinie CN1 zwischen der Deckenfläche und der Wandfläche der Abdeckung CA eine wie in
4 gezeigte gekrümmte Ebene auf. Wird die Abdeckung CA mit einer Belastung beaufschlagt, verteilt sich diese Belastung entsprechend um die Grenzlinie CN1 mit der gekrümmten Ebene. Im Ergebnis ist das Entstehen eines Risses in der Abdeckung CA von geringerer Wahrscheinlichkeit. - Dementsprechend kann es möglich sein, einen Beschleunigungssensor mit einem Aufbau bereitzustellen, bei dem kaum ein Riss in der Abdeckung CA auftritt, selbst wenn die Abdeckung CA oder das Halbleitersubstrat SB nicht mit einer ausreichenden Dicke ausgebildet werden können.
-
4 stellt einen detaillierten Aufbau der Abdeckungsbasis FD dar, welche mit Schichtstoffschichten ausgebildet sein kann, beispielsweise einer Siliziumnitridschicht FDa, einer dotierten Polysiliziumschicht FDb, einer Siliziumoxidschicht FDc, einer undotierten Polysiliziumschicht FDd und einer Metallschicht FDe wie einer Titan- oder Nickelschicht. - Ein beispielhaftes Verfahren zum Ausbilden der Abdeckung CA ist wie folgt. Als Erstes wird anisotropes Ätzen (das Nassätzen mittels KOH sein kann) auf einem Siliziumsubstrat durchgeführt, um eine vorbestimmte Kristallfläche freizulegen, wodurch die Decken- und Wandflächen der Abdeckung CA im Bewegungsraum ausgebildet werden. In diesem Stadium haben die Grenzlinien zwischen der Deckenfläche und den Wandflächen keine gekrümmte Ebene.
- Danach erfahren, wie in
5 gezeigt ist, die Decken- und Wandflächen der Abdeckung CA isotropes Ätzen (das Nassätzen mittels einer Mischung von Salpeter-, Essig- und Fluorwasserstoffsäure sein kann). Im Ergebnis sind gekrümmte Ebenen an den Grenzlinien CN1 zwischen der Deckenfläche und den Wandflächen der Abdeckung CA gebildet. - Zweite bevorzugte Ausführungsform
-
6 ist eine Schnittansicht, die einen eingebundenen Teil einer Abdeckung und ihrer unmittelbaren Umgebung darstellt, die einen Beschleunigungserfassungsbaustein eines Beschleunigungssensors nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet. - In der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind Nuten GR auf Seitenflächen der Abdeckungsbasis FD vorgesehen, die zwischen der Abdeckung CA und dem Halbleitersubstrat SB gehalten wird, um die Abdeckung CA und das Halbleitersubstrat SB miteinander zu verbinden. Genauer ausgedrückt sind die Nuten GR auf einer dotierten Polysiliziumschicht FDb1 als Teil der Schichtstoffschichten der Abdeckungsbasis FD vorgesehen. Beispielsweise können die Nuten GR parallel zur Fläche des Halbleitersubstrats SB vorgesehen sein.
- Da der Aufbau von
6 derselbe wie der in4 ist, mit der Ausnahme, dass die dotierte Polysiliziumschicht FDb durch die dotierte Polysiliziumschicht FDb1 ersetzt ist und die Grenzlinie CN keine gekrümmte Ebene aufweist, unterbleibt eine Beschreibung des übrigen Aufbaus. - Wenn das Halbleitersubstrat SB deformiert wird, nehmen die auf den Seitenflächen der Abdeckungsbasis FD vorgesehenen Nuten GR die Belastung aus dem Halbleitersubstrat SB auf. Im Ergebnis ist das Entstehen eines Risses in der Abdeckung CA von geringerer Wahrscheinlichkeit. Dementsprechend kann es möglich sein, einen Beschleunigungssensor mit einem Aufbau bereitzustellen, bei dem kaum ein Riss in der Abdeckung CA auftritt, selbst wenn die Abdeckung CA oder das Halbleitersubstrat SB nicht mit einer ausreichenden Dicke ausgebildet werden können.
- Die Nuten GR müssen nicht unbedingt auf beiden Seitenflächen (der Innen- und Außenseitenfläche) der Abdeckungsbasis FD vorgesehen sein. Anders ausgedrückt kann eine Nut GR, durchgehend oder unterbrochen, auf einer Seitenfläche (der Innen- oder Außenseitenfläche) der Abdeckungsbasis FD vorgesehen sein. In diesem Fall wird der zuvor erwähnte Effekt erzielt.
- Die
7 bis10 sind Ansichten, die ein Verfahren zum Ausbilden der Nuten GR auf den Seitenflächen der Abdeckungsbasis FD darstellen. - Zuerst werden unter Verwendung einer Technik wie CVD (Abscheidung aus der Gasphase) eine Siliziumnitridschicht und eine dotierte Polysiliziumschicht in dieser Reihenfolge auf der Siliziumoxidschicht SBb als Teil des Halbleitersubstrats SB abgeschieden. Diese Schichten erfahren danach Photolithographie und Ätzen, um jeweils, wie in
7 gezeigt, zur Siliziumnitridschicht FDa und zu einer dotierten Polysiliziumschicht FDb1a strukturiert zu werden. - Als Nächstes wird eine Maskenschicht MK, die beispielsweise eine Siliziumoxidschicht sein kann, wie in
8 gezeigt, auf der Siliziumoxidschicht SBb und der dotierten Polysiliziumschicht FDb1a vorgesehen. Die Maskenschicht MK wird zu einer Dicke aufgewachsen, die der Summe der Dicken der Siliziumnitridschicht FDa und der dotierten Polysiliziumschicht FDb1a und den Breiten der auszubildenden Nuten GR entspricht. Unter Verwendung von Photolithographie und Ätzen wird danach eine Öffnung OP1 in der Maskenschicht MK gebildet. Die Öffnung OP1 ist um die Tiefen der Nuten GR, die auf beiden Seitenflächen der Basis FD vorzusehen sind, schmäler als die Siliziumnitridschicht FDa und die dotierte Polysiliziumschicht FDb1a. - Danach wird eine dotierte Polysiliziumschicht auf der Maskenschicht MK und der dotierten Polysiliziumschicht FDb1a vorgesehen. Der nächste Schritt ist Strukturieren mittels Photolithographie und Ätzen mit einer Strukturmusterbreite, welche dieselbe ist wie diejenige zum Ausbilden der Siliziumnitridschicht FDa und der dotierten Polysiliziumschicht FDb1a, wodurch eine wie in
9 gezeigte, dotierte Polysiliziumschicht FDb1b gebildet wird. - Der nächste Schritt ist das Entfernen der Maskenschicht MK, um die Struktur von
10 zu erreichen, bei der die mit den Nuten GR versehene dotierte Polysiliziumschicht FDb1 erhalten wird. - Dritte bevorzugte Ausführungsform
-
11 ist eine Schnittansicht, die einen Beschleunigungserfassungsbaustein und seine unmittelbare Umgebung eines Beschleunigungssensors nach der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. - In der dritten bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung CA mit einem Schaumharzüberzug FR bedeckt, der einen niedrigeren Elastizitätsmodul hat (sprich weicher ist) als die Abdeckung CA. Der Schaumharzüberzug FR kann beispielsweise Silicongel sein. Die Belastung ST kann, wenn sie von außen oder vom in
1 gezeigten Harzgehäuse PK ausgeht, dementsprechend durch Verformung des Schaumharzüberzugs FR oder durch Aufbrechen eines Hohlraums im Inneren des Schaumharzüberzugs FR aufgefangen werden. - Da der Aufbau der dritten bevorzugten Ausführungsform derselbe ist wie der in
6 wiedergegebene, mit der Ausnahme, dass der Schaumharzüberzug FR vorgesehen ist und die Abdeckungsbasis FD auf keiner ihrer Seitenflächen eine Nut aufweist, unterbleibt die Beschreibung des restlichen Aufbaus. - Bei dem Beschleunigungssensor nach der dritten bevorzugten Ausführungsform wird die Belastung ST, die beispielsweise vom Harzgehäuse PK ausgeht, vom Schaumharzüberzug FR aufgefangen, der einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als die Abdeckung CA. Im Ergebnis ist das Entstehen eines Risses in der Abdeckung CA von geringerer Wahrscheinlichkeit. Dementsprechend kann es möglich sein, einen Beschleunigungssensor mit einem Aufbau bereitzustellen, bei dem kaum ein Riss in der Abdeckung CA auftritt, selbst wenn die Abdeckung CA oder das Halbleitersubstrat SB nicht mit einer ausreichenden Dicke ausgebildet werden können.
- Vierte bevorzugte Ausführungsform
- Die
12 und13 sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht, die den Beschleunigungserfassungsbaustein CP2 der vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der dem in1 gezeigten entspricht, darstellen. Die Schnittansicht von13 verläuft entlang einer Schnittlinie XIII-XIII in12 . Wie aus den12 und13 ersichtlich ist, ist eine Abdeckung CA1 in die Fläche des Substrats SB des Halbleiterbausteins eingebunden. Ähnlich der Abdeckung CA von2 ist die Abdeckung CA1 durch eine unterbrochene (gestrichelte) Linie dargestellt und als transparent in12 gezeigt, um den Innenaufbau anzuzeigen. - Im Gegensatz zur Abdeckung CA der ersten bis dritten Ausführungsform, ist eine Deckenfläche der Abdeckung CA1 teilweise mit einer Stütze CA1a im Bewegungsraum versehen, welche bis zur Fläche des Halbleitersubstrats SB reicht. Im Gegensatz zum Massenkörper MS der ersten bis dritten Ausführungsform umfasst ein Massenkörper MS1 ein Loch OP2, das in seinem Zentralabschnitt vorgesehen ist. Die Stütze CA1a durchdringt das Loch OP2 ohne den Massenkörper MS1 zu berühren.
- Im Gegensatz zur Abschirmelektrode SE der ersten bis dritten Ausführungsform ist keine Abschirmelektrode SE1 unter dem Loch OP2 vorgesehen, wodurch die Stütze CA1a die Abschirmelektrode SE1 nicht berührt.
- Der Aufbau der vierten bevorzugten Ausführungsform ist derselbe wie der in
11 wiedergegebene, mit Ausnahme der vorstehenden Unterschiede und mit der Ausnahme, dass es keinen Schaumharzüberzug FR gibt. Deshalb unterbleibt die Beschreibung des übrigen Aufbaus. - Bei dem Beschleunigungssensor nach der vierten bevorzugten Ausführungsform ist im Bewegungsraum die Stütze CA1a zwischen einem Teil der Deckenfläche der Abdeckung CA1 und der Fläche des Halbleitersubstrats SB vorgesehen. Wird die Abdeckung CA1 mit einer Belastung beaufschlagt, fängt im Ergebnis die Stütze CA1a die Belastung auf. Deshalb ist eine Verwerfung der Deckenfläche der Abdeckung CA1 unwahrscheinlich, wodurch das Entstehen eines Risses in der Abdeckung CA1 weniger wahrscheinlich wird. Dementsprechend kann es möglich sein, einen Beschleunigungssensor mit einem Aufbau bereitzustellen, bei dem kaum ein Riss in der Abdeckung CA1 auftritt, selbst wenn die Abdeckung CA1 oder das Halbleitersubstrat SB nicht mit einer ausreichenden Dicke ausgebildet werden können.
- Bei dem Beschleunigungssensor der vierten bevorzugten Ausführungsform durchdringt die Stütze CA1a der Abdeckung CA1 das Loch OP2 des Massenkörpers MS1, ohne diesen zu berühren. Im Ergebnis kann die Stütze CA1a an der Position des Massenkörpers MS1 im Bewegungsraum gebildet werden, ohne eine durch Beschleunigung verursachte Ortsveränderung des Massenkörpers MS1 zu behindern. Dementsprechend kann die Stütze CA1a vorgesehen werden, ohne dass der Bewegungsraum vergrößert wird, wodurch der Beschleunigungssensor größenmäßig kleiner ausgelegt wird.
- Sonstiges
- Jeder Aufbau der zuvor erwähnten jeweiligen bevorzugten Ausführungsformen kann entweder allein oder in Kombination auf einen Beschleunigungssensor angewandt werden.
- Während die Erfindung ausführlich aufgezeigt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten illustrativ und nicht einschränkend. Selbstverständlich können zahlreiche Modifizierungen und Variationen angedacht werden, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung verlassen würde. BEZUGSZEICHENLISTE
BM Ausleger CA, CA1 Abdeckung CA1a Stütze CP1 Signalprozessorbaustein CP2 Beschleunigungserfassungsbaustein CN Grenzlinien CK Risse DP Chip-Anschlussfleck ET Isotropes Ätzen FD Abdeckungsbasis FDa Siliziumnitridschicht FDb, FDb1a, FDb1b Dotierte Polysiliziumschicht FDc Siliziumoxidschicht FDd Undotierte Polysiliziumschicht Fde Metallschicht FE1 Festelektroden, an LNd angeschlossen FE2 Festelektroden, an LNa angeschlossen FR Schaumharzüberzug GR Nuten LD Zuleitungen LNa–LNd Verbindungsleitungen ME Bewegliche Elektroden vom MS MK Maskenschicht MS, MS1 Massenkörper, bewegliches Teil OP1, OP2 Öffnung, Loch PD1 Anschlussfleck von CP2 PD2 Anschlussfleck von CP1 PD3 Anschlussfleck von CP1 PD1a–PD1d Anschlussflecken PD1 PK Harzgehäuse SB Halbleitersubstrat SBa Siliziumsubstrat SBb Siliziumoxidschicht SE, SE1 Abschirmelektrode SP Trägerelemente vom MS, angeschlossen an LNb ST Belastung WR1 Drähte WR2 Drähte
Claims (4)
- Beschleunigungssensor, der Folgendes umfasst: – ein Halbleitersubstrat (SB), das mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt versehen ist, wobei der Beschleunigungserfassungsabschnitt ein bewegliches Teil (MS) zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist; – eine auf einer Fläche des Halbleitersubstrats (SB) vorgesehene Abdeckung (CA, CA1), wobei die Abdeckung eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil (MS) zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen; und – einen belastungsdämpfenden Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a), um eine Belastung zu dämpfen, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Abdeckungsbasis (FD) umfasst, die zwischen mindestens einer Wand der Abdeckung (CA, CA1) und dem Halbleitersubstrat (SB) gehalten ist, und der belastungsdämpfende Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a) durch mindestens eine Nut (GR) gebildet ist, die auf mindestens einer Seitenfläche der Abdeckungsbasis (FD) vorgesehen ist.
- Beschleunigungssensor, der Folgendes umfasst: – ein Halbleitersubstrat (SB), das mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt versehen ist, wobei der Beschleunigungserfassungsabschnitt ein bewegliches Teil (MS) zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist; – eine auf einer Fläche des Halbleitersubstrats (SB) vorgesehene Abdeckung (CA, CA1), wobei die Abdeckung eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil (MS) zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen; und – einen belastungsdämpfenden Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a), um eine Belastung zu dämpfen, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der belastungsdämpfende Abschnitt durch einen Schaumharzüberzug (FR) gebildet ist, der das Halbleitersubstrat und die Abdeckung bedeckt, wobei der Schaumharzüberzug einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als die Abdeckung.
- Beschleunigungssensor, der Folgendes umfasst: – ein Halbleitersubstrat (SB), das mit einem Beschleunigungserfassungsabschnitt versehen ist, wobei der Beschleunigungserfassungsabschnitt ein bewegliches Teil (MS) zur Erfassung einer Beschleunigung aufweist; – eine auf einer Fläche des Halbleitersubstrats (SB) vorgesehene Abdeckung (CA, CA1), wobei die Abdeckung eine Decke und mindestens eine Wand umfasst, um einen Bewegungsraum für das bewegliche Teil (MS) zu bilden und den Bewegungsraum hermetisch abzuschließen; und – einen belastungsdämpfenden Abschnitt (CN1, GR, FR, CA1a), um eine Belastung zu dämpfen, mit der die Abdeckung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der belastungsdämpfende Abschnitt durch eine Stütze (CA1a) zwischen einem Teil der Decke der Abdeckung und der Fläche des Halbleitersubstrats gebildet ist.
- Beschleunigungssensor nach Anspruch 3, bei dem das bewegliche Teil ein Loch (OP2) umfasst, durch welches die Stütze hindurchdringt, ohne das bewegliche Teil zu berühren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2003048444A JP4156946B2 (ja) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | 加速度センサ |
JP2003-048444 | 2003-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10351608A1 DE10351608A1 (de) | 2004-09-16 |
DE10351608B4 true DE10351608B4 (de) | 2008-07-10 |
Family
ID=32866599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10351608A Expired - Fee Related DE10351608B4 (de) | 2003-02-26 | 2003-11-03 | Beschleunigungssensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6892577B2 (de) |
JP (1) | JP4156946B2 (de) |
DE (1) | DE10351608B4 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7158008B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-01-02 | Datakey Electronincs, Inc. | Electronic key system and method |
TW593127B (en) | 2003-08-18 | 2004-06-21 | Prime View Int Co Ltd | Interference display plate and manufacturing method thereof |
JP2005077349A (ja) * | 2003-09-03 | 2005-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | 加速度センサ |
US7446926B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-11-04 | Idc, Llc | System and method of providing a regenerating protective coating in a MEMS device |
US7573547B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-08-11 | Idc, Llc | System and method for protecting micro-structure of display array using spacers in gap within display device |
US7424198B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-09-09 | Idc, Llc | Method and device for packaging a substrate |
US7368803B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-05-06 | Idc, Llc | System and method for protecting microelectromechanical systems array using back-plate with non-flat portion |
US8124434B2 (en) | 2004-09-27 | 2012-02-28 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and system for packaging a display |
US7405924B2 (en) | 2004-09-27 | 2008-07-29 | Idc, Llc | System and method for protecting microelectromechanical systems array using structurally reinforced back-plate |
US7184202B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-02-27 | Idc, Llc | Method and system for packaging a MEMS device |
US7701631B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-04-20 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Device having patterned spacers for backplates and method of making the same |
US7668415B2 (en) | 2004-09-27 | 2010-02-23 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Method and device for providing electronic circuitry on a backplate |
US7098065B2 (en) * | 2004-09-28 | 2006-08-29 | Stmicroelectronics, Inc. | Integrated lid formed on MEMS device |
US7461559B2 (en) * | 2005-03-18 | 2008-12-09 | Citizen Holdings Co., Ltd. | Electromechanical transducer and method of fabricating the same |
US20090293618A1 (en) * | 2005-08-18 | 2009-12-03 | C & N Inc. | Acceleration Sensor Device |
WO2007120885A2 (en) | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Mems devices and processes for packaging such devices |
DE102007057441B4 (de) * | 2007-11-29 | 2019-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einem volumenelastischen Medium und mikromechanischen Bauelement |
JP4650843B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2011-03-16 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置および半導体装置の製造方法 |
JP5121765B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2013-01-16 | 株式会社東芝 | Memsデバイスおよびその製造方法 |
US8379392B2 (en) | 2009-10-23 | 2013-02-19 | Qualcomm Mems Technologies, Inc. | Light-based sealing and device packaging |
JP5445065B2 (ja) | 2009-11-25 | 2014-03-19 | セイコーエプソン株式会社 | 剪断力検出素子、触覚センサー、および把持装置 |
JP5463173B2 (ja) * | 2010-03-12 | 2014-04-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 角速度検出装置 |
JP5771916B2 (ja) * | 2010-08-03 | 2015-09-02 | 大日本印刷株式会社 | Memsデバイス及びその製造方法 |
KR101289101B1 (ko) * | 2010-11-18 | 2013-07-23 | 삼성전기주식회사 | 관성센서 |
JP2013002938A (ja) * | 2011-06-16 | 2013-01-07 | Seiko Epson Corp | センサーデバイス、およびその製造方法 |
JP6020793B2 (ja) * | 2012-04-02 | 2016-11-02 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量センサーおよび電子機器 |
JP2014134481A (ja) * | 2013-01-11 | 2014-07-24 | Seiko Epson Corp | 物理量センサー、電子機器、及び移動体 |
DE102013007593B4 (de) * | 2013-05-02 | 2022-12-29 | Northrop Grumman Litef Gmbh | Beschleunigungssensor sowie verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors |
JP6206651B2 (ja) | 2013-07-17 | 2017-10-04 | セイコーエプソン株式会社 | 機能素子、電子機器、および移動体 |
JP2016042074A (ja) | 2014-08-13 | 2016-03-31 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量センサー、電子機器および移動体 |
JP2016161472A (ja) * | 2015-03-04 | 2016-09-05 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量センサーおよびその製造方法、電子機器、ならびに移動体 |
CN106563930B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-12-04 | 江苏龙城精锻有限公司 | 一种通过预制裂纹提高模具寿命的工艺方法 |
TWI808761B (zh) * | 2022-05-17 | 2023-07-11 | 力成科技股份有限公司 | 感測裝置的封裝結構 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08114622A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Hitachi Ltd | フルモールド実装型加速度センサ |
JP2001185737A (ja) * | 1999-12-22 | 2001-07-06 | Matsushita Electric Works Ltd | 加速度センサの製造方法 |
JP2001337105A (ja) * | 2000-05-26 | 2001-12-07 | Matsushita Electric Works Ltd | 半導体加速度センサ |
DE10053309A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-16 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Beschleunigungssensor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2508928B2 (ja) * | 1991-03-11 | 1996-06-19 | 日本電装株式会社 | 半導体加速度センサの製造方法 |
EP0547742B1 (de) * | 1991-12-19 | 1995-12-13 | Motorola, Inc. | Dreiachsiger Beschleunigungsmesser |
US6323550B1 (en) * | 1995-06-06 | 2001-11-27 | Analog Devices, Inc. | Package for sealing an integrated circuit die |
JPH102911A (ja) | 1996-06-14 | 1998-01-06 | Hitachi Ltd | 容量式センサ及びそれを用いたシステム |
JP3278363B2 (ja) * | 1996-11-18 | 2002-04-30 | 三菱電機株式会社 | 半導体加速度センサ |
JP3962499B2 (ja) | 1999-01-27 | 2007-08-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体加速度センサ及びその製造方法 |
JP2001235485A (ja) | 2000-02-25 | 2001-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | 加速度センサ |
-
2003
- 2003-02-26 JP JP2003048444A patent/JP4156946B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-04 US US10/654,002 patent/US6892577B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-03 DE DE10351608A patent/DE10351608B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08114622A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-05-07 | Hitachi Ltd | フルモールド実装型加速度センサ |
JP2001185737A (ja) * | 1999-12-22 | 2001-07-06 | Matsushita Electric Works Ltd | 加速度センサの製造方法 |
JP2001337105A (ja) * | 2000-05-26 | 2001-12-07 | Matsushita Electric Works Ltd | 半導体加速度センサ |
DE10053309A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-16 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Beschleunigungssensor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Elektronik 2/1995, S. 80-87 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4156946B2 (ja) | 2008-09-24 |
DE10351608A1 (de) | 2004-09-16 |
US6892577B2 (en) | 2005-05-17 |
JP2004257841A (ja) | 2004-09-16 |
US20040163472A1 (en) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10351608B4 (de) | Beschleunigungssensor | |
EP0732594B1 (de) | Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente | |
DE102015116556B4 (de) | Spannungsisolierungsplattform für MEMS-Bauelemente | |
DE19906067B4 (de) | Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012208032B4 (de) | Hybrid integriertes Bauteil mit MEMS-Bauelement und ASIC-Bauelement | |
DE69838709T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschleunigungsaufnehmers | |
DE102004011203B4 (de) | Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung | |
DE10130713B4 (de) | Halbleiterchip mit Sensorelementen und dynamischer Halbleitersensorchip und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006025373B4 (de) | Elektrostatischer Kapazitätsbeschleunigungssensor | |
DE102012208033A1 (de) | Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013213717A1 (de) | MEMS-Bauelement mit einer Mikrofonstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19930779A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement | |
DE102009029248A1 (de) | Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung | |
DE102004042784B4 (de) | Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors | |
DE19949605A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE102004042761B4 (de) | Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse | |
DE112009003522T5 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE102008007170A1 (de) | Beschleunigungssensor und Herstellungsverfahren desselben | |
DE102013216901A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements | |
DE102009026738A1 (de) | Mikromechanischer Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors | |
DE19651269A1 (de) | Halbleiterbeschleunigungssensor | |
DE19531058A1 (de) | Halbleiter-Beschleunigungssensor bzw.-Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005043645B4 (de) | Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE102005058451B4 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE102006003562A1 (de) | Beschleunigungssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |