DE10351259B4 - Dickschichtputz - Google Patents
Dickschichtputz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10351259B4 DE10351259B4 DE2003151259 DE10351259A DE10351259B4 DE 10351259 B4 DE10351259 B4 DE 10351259B4 DE 2003151259 DE2003151259 DE 2003151259 DE 10351259 A DE10351259 A DE 10351259A DE 10351259 B4 DE10351259 B4 DE 10351259B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thick
- proportion
- plaster
- plaster according
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000004890 Hydrophobing Agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 6
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 20
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 10
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 9
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 8
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 7
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 2
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002353 algacidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/04—Silica-rich materials; Silicates
- C04B14/043—Alkaline-earth metal silicates, e.g. wollastonite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/60—Agents for protection against chemical, physical or biological attack
- C04B2103/67—Biocides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Dickschichtputz
mit einer kapillaren Wasseraufnahme nach DIN 52617 von größer 0,5
und kleiner oder gleich 1,5 kg/(m2h0,5), hergestellt unter Verwendung eines
Trockenmörtels
mit einer Zusammensetzung von
– 5 bis 30 Gew.-% mineralischem Bindemittel,
– 55 bis 75 Gew.-% mineralischer Gesteinskörnung,
– einem zusätzlichen Anteil von 1 bis 7 Gew.-% wenigstens eines saugfähigen Zuschlagstoffes in Form von Calziumsilikathydrat-Granulat und/oder gemahlenem Porenbeton
– und wenigstens einem Hydrophobierungsmittel im zur Einstellung der kapillaren Wasseraufnahme notwendigen Anteil.
– 5 bis 30 Gew.-% mineralischem Bindemittel,
– 55 bis 75 Gew.-% mineralischer Gesteinskörnung,
– einem zusätzlichen Anteil von 1 bis 7 Gew.-% wenigstens eines saugfähigen Zuschlagstoffes in Form von Calziumsilikathydrat-Granulat und/oder gemahlenem Porenbeton
– und wenigstens einem Hydrophobierungsmittel im zur Einstellung der kapillaren Wasseraufnahme notwendigen Anteil.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Dickschichtputz hergestellt unter Verwendung eines Trockenmörtels.
- Heutige verputzte Außenwände werden oft im sogenannten Wärmedämm-Verbundsystem aufgebaut. Wärmedämm-Verbundsysteme sind Systeme zur außenseitigen Wärmedämmung von Gebäuden, bei denen alle Schichten untereinander und mit dem Untergrund dauerhaft fest verbunden und alle Systembestandteile aufeinander abgestimmt sind. Oberhalb des jeweiligen Wandbaustoffs besteht ein Wärmedämm-Verbundsystem im Prinzip aus mehreren Komponenten in folgendem Aufbau: Klebemörtel/Dämmstoff/Armierungsschicht mit Armierungsgewebe/Voranstrich/Oberputz (Deckputz). Als Dämmstoffe werden überwiegend Hartschaumplatten sowie Mineralwolledämmplatten eingesetzt. Als Deckputz wird entweder ein nur 1 bis 4 mm dicker Dünnschichtputz oder ein 10 bis 15 mm dicker Dickschichtputz aufgetragen.
- Trockenmörtel ist eine fertige Mischung verschiedener Komponenten zur Herstellung eines Putzes, der nur noch Wasser in einer definierten Menge zugegeben werden muß. Der Außenputz und insbesondere dessen Oberfläche ist Umweltbedin gungen wie Regenwasser oder Tauwasser ausgesetzt. In der Praxis wurde beobachtet, daß vor allem bei Bauwerken mit einem Wärmedämmverbundsystem die Oberfläche des rückseitig isolierten Putzes häufig von Algen und Pilzen befallen wird, die als optisch unansehnliche Verfärbungen in Erscheinung treten. Diese Organismen benötigen zum Wachstum Feuchtigkeit. Um dem Befall entgegen zu wirken, wird herkömmlich einerseits versucht, den Putz möglichst hydrophob und zusätzlich mit einer möglichst glatten Oberfläche, an der das Wasser abläuft, auszubilden. Hierzu werden dem Putz Hydrophobierungsmittel wie Silane und Silikonöle beigemengt. Die so hergestellten Putze sind wasserabweisend und haben eine kapillare Wasseraufnahme von weniger als 0,5 kg/m2h0,5. Da an derartigen Putzen jedoch nur größere Wassertropfen ablaufen und sehr kleine Wassertropfen nach wie vor an der Oberfläche anhaften bleiben, zeigte sich in der Praxis, daß auch dieser Putz mit der Zeit von Algen und Pilzen befallen wird.
- Auch sind Trockenmörtel zur Herstellung eines Außenputzes bekannt, die Algizide und/oder Fungizide enthalten, mit denen ein Wachstum von Algen und Pilzen verhindert werden soll. Der Zusatz derartiger Wirksubstanzen hat jedoch mehrere Nachteile. Zum einen werden die Verbindungen innerhalb kurzer Zeit oberflächennah aus dem fertigen Putz herausgewaschen, so daß gerade dort, wo der potentielle Befall mit Algen und Pilzen am wahrscheinlichsten eintritt, kein Schutz mehr vorhanden ist. Zum anderen belasten die ausgewaschenen Algizide und Fungizide die Umwelt und werden schon deshalb von vielen Verbrauchern abgelehnt.
- Aus der
DE 3930458 C2 ist ein Werktrockenmörtel zur Herstellung eines Leichtputzes bekannt. Der Werktrockenmörtel enthält ein hydraulisches Bindemittel und Kalkhydrat in einem Massenanteil von insgesamt 15 bis 48 Gew.-%, mineralische Sande in einem Massenanteil von bis zu 55 Gew.-% und als Leichtzuschlag hochporöses Calziumsilikathydrat-Granulat in einem Massenanteil von 10 bis 60 Gew.-%. Das Calziumsilikathydrat-Granulat kann in hydrophobierter Form vorliegen. - Die
DE 3433543 C2 beschreibt einen Grundputz, der geeignet sein soll, auch auf stark saugenden Gründen eingesetzt zu werden. Der Grundputz enthält 50 bis 72 Gew.-% hydraulisches Bindemittel, 30 bis 40 Gew.-% Sand, 3 bis 7 Gew.-% Leichtzuschlagstoffe in einer Kombination von Polystyrol und Perlite sowie bis zu 0,5 Gew.-% Hydrophobierungsmittel. - Aus der DE-AS 2703342 ist ein Mörtel bekannt, der neben mineralischen Zuschlägen und hydraulischem Bindemittel ein alkalibeständiges Kunstharz aufweist. Das Kunstharz hat dabei die Funktion, den E-Modul des Mörtels zu verbessern. Um das Kunstharz beständiger gegen alkalische Lösungen auszubilden, enthält es ein tensides Schutzkolloid. Sobald das tenside Schutzkolloid mit Calzium- bzw. Magnesiumionen in Kontakt kommt, fällt aus dem tensiden Schutzkolloid ein wasserunlöslicher Niederschlag aus, der das Kunstharz vor einer alkalischen Lösung schützt.
- Der vorgenannte Grundputz bzw. aus den vorgenannten Mörteln hergestellte Putze sind jedoch nicht geeignet, dauerhaft einen Befall durch Algen oder Pilze zu verhindern. Dies ist mit diesen Putzen auch nicht beabsichtigt.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen umweltverträglichen Dickschichtputz der eingangs genannten Art zu entwickeln, dessen Oberfläche deutlich weniger von Algen oder Pilzen befallen wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Dickschichtputz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird dem zur Herstellung des Dickschichtputzes verwendeten Trockenmörtel ein mineralischer Zuschlagstoff beigemengt, dessen wassersaugende Eigenschaft auch in dem aus dem Trockenmörtel hergestellten fertigen Dickschichtputz erhalten bleibt. Die im wesentlichen durch den mineralischen saugfähigen Zuschlagstoff bedingte wasseraufsaugende Eigenschaft des fertigen Putzes wird durch die Zugabe von Hydrophobierungsmitteln zum Trockenmörtel gezielt begrenzt, jedoch nicht unterbunden. Je nachdem welcher saugfähige mineralische Zuschlagstoff bzw. welche Kombinationen von verschiedenen saugfähigen mineralischen Zuschlagstoffen beigemengt wird, ist deren Wasser aufsaugende Wirkung in dem fertigen Putz unterschiedlich stark ausgebildet. Dementsprechend muß auch der Anteil und die Art der Hydrophobierungsmittel in dem Trockenmörtel angepaßt werden. Auch die unterschiedlichen Hydrophobierungsmittel haben verschieden stark ausgebildete hydrophobierende Eigenschaften, so daß auch deren Anteil lediglich relativ zur wasserhemmenden Wirkung in dem fertigen Putz angegeben werden kann. Die Auswahl und die Anteile der mineralischen saugfähigen Zuschlagstoffe einerseits und der Hydrophobierungsmittel andererseits sind zur erfindungsgemäßen definierten Wasseraufnahme und -abgabe sowie des Wassertransportes des fertigen Putzes wechselseitig voneinander abhängig.
- Diese definierte wasseraufsaugende und -abgebende Wirkung des Putzes wird am besten durch dessen kapillare Wasseraufnahme nach DIN 52617 ausgedrückt. Erfindungsgemäß liegt diese im Bereich zwischen größer 0,5 und kleiner oder gleich 1,5 kg/(m2h0,5), insbesondere kleiner oder gleich 1,0 kg/(m2h0,5). Der aus dem Trockenmörtel hergestellte Putz ist damit nicht wasserabweisend sondern lediglich wasserhemmend.
- Im Ergebnis wird mit der Saugfähigkeit des fertigen Putzes ein Anhaften von Feuchtigkeit an der Außenfläche unterbunden. Die Saugfähigkeit des Putzes reicht aus, Wasser von der Oberfläche abzuziehen und zu speichern.
- Für das Wachstum von Algen und Pilzen auf der Oberfläche des Putzes ist anhaftendes Regenwasser und vor allem kondensiertes Tauwasser verantwortlich. Durch das gezielte Einstellen des fertigen Putzes auf die definierte kapillare Wasseraufnahme wird eine kontrollierte Wasseraufnahme und -abgabe erreicht. Erfindungsgemäß wird in der Nacht und in den frühen Morgenstunden infolge einer Taupunktunterschreitung im Bereich der Oberfläche des Putzes gebildetes Tauwasser von dem saugfähigen Zuschlagstoff aufgenommen und durch die Kapillarwirkung des saugfähigen Materials in das Innere des Putzes weitergeleitet. Die Oberfläche des Putzes bleibt somit nässefrei. Im Laufe des Tages bei erhöhter Außentemperatur und infolge dessen bei reduzierter relativer Luftfeuchtigkeit wird dieser Vorgang umgekehrt. An der Oberfläche des Putzes verdampft Wasser, das solange durch die Kapillarwirkung des saugfähigen Materials aus dem Inneren des Putzes nachgeliefert wird, bis der Putz im Inneren weitgehend trocken ist.
- Der aus dem Trockenmörtel hergestellte fertige Putz hat eine sehr hohe Wasserdampfdurchlässigkeit (μ-Wert) von kleiner 15. Hierdurch kann auch im Inneren des Putzes verdampftes Wasser sehr schnell wieder abgegeben werden. Die Oberfläche selbst bleibt dabei permanent nässefrei, so daß Algen und Pilze auf der Oberfläche nicht wachsen können. Auf den Einsatz von umweltschädlichen, nicht natürlichen Algiziden und Fungiziden kann verzichtet werden.
- Um das Anhaften des Dickschichtputzes auf der Dämmschicht zu verbessern, ist der Dickschichtputz vorteilhafterweise als Leichtputz mit einer Dichte von weniger als 1300 kg/m3 ausgebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil an saugfähigem mineralischen Zuschlagstoff in dem Trockenmörtel 3 bis 7 Gew.-%. Dieser Bereich kann insbesondere bei der bevorzugten Verwendung von Calciumsilikathydrat als saugfähigem mineralischen Zuschlagstoff erreicht werden. Aber auch andere saugfähige mineralische Zuschlagstoffe wie Perlite, gemahlener Porenbeton oder dergleichen können geeignet sein. Um die kapillaren Eigenschaften des Putzes zu verbessern, ist der saugfähige mineralische Zuschlagstoff vorteilhafterweise sehr fein als Granulat mit einem Korndurchmesser kleiner oder gleich 0,25 mm in dem Trockenmörtel verteilt. Da die Körner für gewöhnlich keine einheitliche äußere Form aufweisen, wird der Korndurchmesser durch die Maschenweite eines Siebes angegeben, durch das das Korn noch hindurchpaßt. Als saugfähiger mineralischer Zuschlagstoff kann eine einzelne Verbindung oder auch eine Mischung verschiedener Verbindungen verwendet werden.
- Der bevorzugte Anteil an Hydrophobierungsmitteln in dem Trockenmörtel liegt zwischen 0,1 und 1 Gew.-%. Der Anteil ist dabei zum einen von der Art der enthaltenen saugfähigen mineralischen Zuschlagstoffen und deren Anteilen und zum anderen von der Art der Hydrophobierungsmittel abhängig.
- Als Hydrophobierungsmittel werden dem Trockenmörtel bevorzugt Fettsäuren oder deren Salze beigemengt. Mit Vorteil werden hierbei Stearate, insbesondere Zinkstearat, mit einem Anteil von 0,05 bis 0,5 Gew.-% und/oder Oleate, insbesondere Natriumoleat, mit einem Anteil von 0,1 bis 1 Gew.-% beigemengt. Die Stearate und Oleate können dabei sowohl einzeln als auch in Kombination enthalten sein.
- Um die Elastizität des Putzes zu erhöhen und dadurch eine Rißbildung zu vermeiden, sind dem Trockenmörtel in einer bevorzugten Ausführungsform Fasern in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 1,0 Gew.-%, beigemengt. Als Fasern eignen sich dabei insbesondere Polyacrylnitrilfasern. Aber auch Glasfasern, Cellulosefasern, Polypropylenfasern und dergleichen sind geeignet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Korndurchmesser der mineralischen Gesteinskörnung weniger als 2 mm und insbesondere weniger oder gleich 1,2 mm. Da die Körner auch hier für gewöhnlich keine einheitliche äußere Form aufweisen, wird der Korndurchmesser durch die Maschenweite eines Siebes angegeben, durch das das Korn noch hindurchpaßt. In Kombination mit dem relativ hohen Anteil an mineralischer Gesteinskörnung von 55 bis 75 Gew.-% hat der aus dem Trockenmörtel hergestellte fertige Putz eine definierte rauhe Oberfläche. Überraschenderweise konnte beobachtet werden, daß gerade diese zwar feine aber dennoch rauhe Oberfläche zusätzlich das Wachstum von Algen und Pilzen verhindert. Diese Beobachtung steht im Gegensatz zu der im Stand der Technik praktizierten Vorgehensweise, die Oberfläche des Putzes möglichst glatt auszubilden, um ein von der Lotusblume bekanntes und als Lotus-Effekt bezeichnetes Abperlen von Wassertropfen zu erreichen. Als mineralische Gesteinskörnung wird bevorzugt ein Sandzuschlag, insbesondere Quarzsand oder Kalksteinbrechsand, verwendet.
- Dem Trockenmörtel ist in einer bevorzugten Ausführungsform Zinksulfid in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einem Anteil von 1 bis 2 Gew.-% beigemengt. Es konnte beobachtet werden, daß Zinksulfid eine algizide Wirkung besitzt, ohne schädlich für die Umwelt zu sein. Dabei unterstützt die Wasseraufnahme und -abgabe des Putzes die Umsetzung des Zinksulfids zu den bioverfügbaren und somit wirksamen Zink- und Sulfationen und liefert diese permanent aus dem inneren des Putzes an die Oberfläche nach. Zudem besitzt Zinksulfid eine intensiv weiße Färbung und verbessert dadurch die Optik des aus dem Trockenmörtel hergestellten fertigen Putzes.
- Der Anteil an mineralischem Bindemittel beträgt bevorzugt 8 bis 12 Gew.-% und liegt damit etwas höher als in vergleichbaren Trockenmörteln für Dickschichtputz. Allerdings ist der Anteil an mineralischem Bindemitteln von dem Anteil an mineralischer Gesteinskörnung, saugfähigen mineralischen Zuschlagstoffen sowie anderen Hauptbestandteilen des Trockenmörtels abhängig. Es können sowohl hydraulische Bindemittel als auch latenthydraulische Bindemittel, wie Trassmehl oder Flugasche, insbesondere Steinkohlenflugasche, enthalten sein. Aber auch die Verwendung von mineralischen Bindemitteln auf Calciumsulfat-Basis kann sinnvoll sein. Bevorzugt wird jedoch ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere Zement z.B. Portlandzement, beigemengt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der zur Herstellung des Dickschichtputzes verwendete Trockenmörtel einen Anteil an Calciumhydroxid, dem sogenannten Kalkhydrat, von bis zu 20 Gew.-%. Auch hier ist der Anteil in dem Trockenmörtel von dem Anteil der anderen Hauptbestandteile abhängig.
- Selbstverständlich kann der zur Herstellung des Dickschichtputzes verwendete Trockenmörtel weitere in der Beschreibung oder den Ansprüchen nicht genannte übliche Zuschläge und Zuschlagstoffe wie Erstarrungsbeschleuniger oder -verzöge rer, Luftporenbildner, Dichtungsmittel, haftungsverbessernde Zusätze, Fliessverbesserer für die maschinelle Förderung, Verarbeitungshilfsstoffe, elastifizierende Zusatzmittel und dergleichen enthalten.
Claims (16)
- Dickschichtputz mit einer kapillaren Wasseraufnahme nach DIN 52617 von größer 0,5 und kleiner oder gleich 1,5 kg/(m2h0,5), hergestellt unter Verwendung eines Trockenmörtels mit einer Zusammensetzung von – 5 bis 30 Gew.-% mineralischem Bindemittel, – 55 bis 75 Gew.-% mineralischer Gesteinskörnung, – einem zusätzlichen Anteil von 1 bis 7 Gew.-% wenigstens eines saugfähigen Zuschlagstoffes in Form von Calziumsilikathydrat-Granulat und/oder gemahlenem Porenbeton – und wenigstens einem Hydrophobierungsmittel im zur Einstellung der kapillaren Wasseraufnahme notwendigen Anteil.
- Dickschichtputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Leichtputz mit einer Dichte von kleiner oder gleich 1300 kg/m3 ausgebildet ist.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an saugfähigem mineralischen Zuschlagstoff 3 bis 7 Gew.-% beträgt.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsilikathydrat als Granulat mit einem Korndurchmesser kleiner oder gleich 0,25 mm enthalten ist.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Hydrophobierungsmitteln eine kapillare Wasseraufnahme nach DIN 52617 des aus dem Trockenmörtel hergestellten fertigen Putzes von kleiner oder gleich 1,0 kg/m2h0,5 bedingt.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrophobierungsmittel das Salz wenigstens einer Fettsäure enthalten ist.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrophobierungsmittel wenigstens eine Fettsäure enthalten ist.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anteil an Fasern von 0,01 bis 5 Gew.-%.
- Dickschichtputz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Fasern 0,2 bis 1 Gew.-% beträgt.
- Dickschichtputz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus beschichtetem oder unbeschichtetem Polyacrylnitril bestehen.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korndurchmesser in der mineralischen Gesteinskörnung kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner oder gleich 1,2 mm, ist.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anteil an Zinksulfid von 0,1 bis 5 Gew.-%.
- Dickschichtputz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Zinksulfid 1 bis 2 Gew.-% beträgt.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an mineralischem Bindemittel 8 bis 12 Gew.-% beträgt.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als mineralisches Bindemittel Zement, insbesondere Portlandzement, enthalten ist.
- Dickschichtputz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anteil an Calciumhydroxid von bis zu 20 Gew.-%.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003151259 DE10351259B4 (de) | 2003-11-03 | 2003-11-03 | Dickschichtputz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003151259 DE10351259B4 (de) | 2003-11-03 | 2003-11-03 | Dickschichtputz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10351259A1 DE10351259A1 (de) | 2005-06-16 |
DE10351259B4 true DE10351259B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=34584849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003151259 Expired - Fee Related DE10351259B4 (de) | 2003-11-03 | 2003-11-03 | Dickschichtputz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10351259B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002270A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Saint-Gobain Weber Gmbh | Nach einem speziellen Testverfahren definierbare Trockenmörtel und verwandte Erfindungsgegenstände |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2922893A1 (fr) * | 2007-10-29 | 2009-05-01 | Nd Secret Soc Par Actions Simp | Composition formant en melange avec de l'eau une pate pour la realisation d'un revetement decoratif sur un support et outils utilises a cette fin |
DE102007062773A1 (de) | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Baerlocher Gmbh | Hydrophobiertes Bindemittelgemisch und daraus hergestellte Baumaterialien |
DE102007062772A1 (de) | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Baerlocher Gmbh | Fettsäuresalzgemisch als Hydrophobierungsmittel für Baumaterialien |
AU2011219771B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-06-26 | Construction Research & Technology Gmbh | Hardening accelerator composition containing dispersants |
DE102010042003A1 (de) * | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Wacker Chemie Ag | Verwendung von Polypropylenoxid oder Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymerisat als haftungsverbessernden Zusatz in Klebe- und Armierungsmörtel |
CA2818828A1 (en) * | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Construction Research & Technology Gmbh | Pulverulent accelerator |
JP6226986B2 (ja) | 2012-08-13 | 2017-11-08 | コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハーConstruction Research & Technology GmbH | 硬化促進剤組成物 |
ES2618517T3 (es) | 2012-08-13 | 2017-06-21 | Construction Research & Technology Gmbh | Composición aceleradora de endurecimiento para composiciones de cemento |
DE102014012190A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Saint-Gobain Weber Gmbh | Sanierung von mit Pilzen und/oder Algen befallenen Gebäudefassaden |
WO2016097181A1 (en) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Basf Se | Construction chemical composition for tile mortar |
EP3199501B1 (de) * | 2016-01-29 | 2023-06-07 | Daw Se | Staubreduzierte pulverförmige mischungen |
DE102022213096A1 (de) * | 2022-12-05 | 2024-06-06 | Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh | Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Materials, Verwendung des Materials in einer Trockenmörtelmischung, Trockenmörtelmischung mit dem Material, Verfahren zur Herstellung der Trockenmörtelmischung und deren Verwendung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433543C2 (de) * | 1984-09-13 | 1986-12-04 | Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder | Grundputz |
DE3930458C2 (de) * | 1989-09-12 | 1992-03-05 | Baustoffwerke Durmersheim Gmbh, 7552 Durmersheim, De |
-
2003
- 2003-11-03 DE DE2003151259 patent/DE10351259B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433543C2 (de) * | 1984-09-13 | 1986-12-04 | Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder | Grundputz |
DE3930458C2 (de) * | 1989-09-12 | 1992-03-05 | Baustoffwerke Durmersheim Gmbh, 7552 Durmersheim, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002270A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Saint-Gobain Weber Gmbh | Nach einem speziellen Testverfahren definierbare Trockenmörtel und verwandte Erfindungsgegenstände |
WO2014121930A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Saint-Gobain Weber Gmbh | Nach einem speziellen testverfahren definierbare trockenmörtel und verwandte erfindungsgegenstände |
EP2953913B2 (de) † | 2013-02-08 | 2019-11-06 | Saint-Gobain Weber GmbH | Verwendung nach einem speziellen testverfahren definierbarer trockenmörtel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10351259A1 (de) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10351259B4 (de) | Dickschichtputz | |
DE3930458C2 (de) | ||
EP3083522B1 (de) | Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz | |
WO2014094864A1 (de) | Baustoffzusammensetzung zur herstellung eines leichtbetons | |
DE2558972A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementprodukts | |
EP2953913B2 (de) | Verwendung nach einem speziellen testverfahren definierbarer trockenmörtel | |
DE3433543C2 (de) | Grundputz | |
EP3031868A1 (de) | Putzbeschichtungsmasse, Putz gebildet aus dieser Putzbeschichtungsmasse, Wandaufbau oder Baukörper, enthaltend diesen Putz, Verfahren zur Herstellung des Putzes und Verwendung des Putzes für die Schall- und/oder Wärmedämmung | |
EP1908739A1 (de) | Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag | |
DE2703342B2 (de) | Mörtel zur Beschichtung von Wärmedämmplatten | |
DE3512322C2 (de) | ||
CH684945A5 (de) | Feinputzmasse. | |
EP0004628A1 (de) | Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung | |
DE2917263C2 (de) | Die Diffusion von Wasserdampf nach außen ermöglichender, die Kondensation von Wasserdampf an der Oberfläche verhindernder, fungizider und frostbeständiger Putzmörtel | |
EP0611735B1 (de) | Trockene Putzmörtelmischung | |
EP2433918B1 (de) | Baustoffzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Entfeuchtung und/oder Feuchteregulierung von Bauwerken | |
WO1991007362A1 (de) | Wasserabweisender mörtel | |
DE3120488C1 (de) | Akustikputz | |
DE7702326U1 (de) | Waermedaemmplatte | |
DE102005031321B3 (de) | Kaminabdeckplatte aus Feinbeton | |
AT395417B (de) | Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen | |
AT377504B (de) | Entfeuchtungsputz, verfahren und putzzusatz zur herstellung desselben | |
AT379139B (de) | Verwendung eines trockenmoertels als entfeuchtungsputz | |
WO1987003577A1 (en) | Dry mortar mixture | |
DE202011102417U1 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEVERT BAUSTOFFE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: QUICK-MIX GRUPPE GMBH & CO. KG, 49090 OSNABRUECK, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |