[go: up one dir, main page]

DE10349668A1 - Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10349668A1
DE10349668A1 DE10349668A DE10349668A DE10349668A1 DE 10349668 A1 DE10349668 A1 DE 10349668A1 DE 10349668 A DE10349668 A DE 10349668A DE 10349668 A DE10349668 A DE 10349668A DE 10349668 A1 DE10349668 A1 DE 10349668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sheet
bow
traction
bow holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349668A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10349668A priority Critical patent/DE10349668A1/de
Publication of DE10349668A1 publication Critical patent/DE10349668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/22Continuous handling processes of material of different characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44338Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Transport eines an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter (113) und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter (114) gehaltenen Bedruckstoffbogens einer ersten Formatlänge und eines an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter (113) und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter (114) gehaltenen Bedruckstoffbogens einer zweiten Formatlänge in einer die Bedruckstoffbögen verarbeitenden Maschine werden die beiden Bogenhalter an einem und demselben umlaufenden Zugmittel (103) der Maschine während des Transportes des die erste Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens in einem anderen Halterabstand zueinander als während des Transportes des die zweite Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens in Befestigung gehalten. Bei einem mit diesem Transportverfahren in engem Zusammenhang stehenden Verfahren zur Formatumstellung einer einen an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter (313) und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter (314) gehaltenen Bedruckstoffbogen einer ersten Formatlänge und einen an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter (313) und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter (314) gehaltenen Bedruckstoffbogen einer zweiten Formatlänge transportierenden Maschine wird in Abhängigkeit von einer zwischen den beiden Formatlängen bestehenden ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Transport eines an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogens einer ersten Formatlänge und eines an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogens einer zweiten Formatlänge in einer die Bedruckstoffbögen verarbeitenden Maschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein mit diesem Transportverfahren imendungswesentlichen Zusammenhang stehendes Verfahren zur Formatumstellung einer einen an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogen einer ersten Formatlänge und einen an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogen einer zweiten Formatlänge transportierenden Maschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3. Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine zur Durchführung der beiden Verfahren geeignete Bogentransportvorrichtung zum Transportieren von Bedruckstoffbögen in einer Maschine, mit einem vorderen Bogenhalter zum Halten eines vorderen Bogenendes und einem hinteren Bogenhalter zum Halten eines hinteren Bogenendes eines der Bedruckstoffbögen, bei welcher der vordere Bogenhalter und der hintere Bogenhalter zusammen ein Bogenhalter-Paar bilden und an einem und demselben umlaufenden Zugmittel angebracht sind, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Nach den eingangs genannten Verfahrensgattungen entsprechenden Transport- und Formatumstellungsverfahren arbeiten in der DE-PS 1 260 482 , DE 42 18 421 A1 und DE 100 14 417 A1 beschriebene Bogendruckmaschinen. Bei keiner der in den drei genannten Dokumenten beschriebenen Bogendruckmaschinen sind der vordere Bogenhalter und der hintere Bogenhalter zusammen an einem und demselben umlaufenden Zugmittel angebracht. Vielmehr ist es einer jeden dieser Bogendruckmaschinen eigen, dass der vordere Bogenhalter sowohl auf der Antriebsseite als auch auf der Bedienseite an einem anderen Zugmittel als der hintere Bogenhalter angebracht ist. Bei diesen Bogendruckmaschinen ist also der vordere Bogenhalter an einem ersten Zugmittel-Paar und der hintere Bogenhalter an einem zweiten Zugmittel-Paar angebracht. Zum besseren Verständnis sei an dieser Stelle erwähnt, dass im Speziellen die Zugmittel-Paare Kettenpaare und die Bogenhalter Greiferbrücken sind. Die genannten drei Dokumente belegen, dass es ein seit langem übliches Verfahren ist, zum Zwecke einer Formatumstellung der jeweiligen Bogendruckmaschine eine Phasenverstellung der beiden Zugmittel-Paare zueinander oder wenigstens des die hinteren Bogenhalter tragenden Zugmittel-Paares relativ zu dem die vorderen Bogenhalter tragenden Zugmittel-Paar vorzunehmen. Diesem gängigen Verfahren entsprechend werden z. B. die von dem zweiten Zugmittel, das ist die eine Kette, umschlungenen Kettenräder relativ zu den von dem ersten Zugmittel umschlungenen Kettenrädern verdreht und dadurch der hintere Bogenhalter um die zu korrigierende Formateinstellungs-Differenz zum vorderen Bogenhalter hin oder von letzterem weg verstellt. Der Nachteil dieses Formatumstellungsverfahrens ist es, dass es voraussetzt, dass der vordere Bogenhalter an einem anderen Zugmittel als der hintere Bogenhalter angebracht ist. Das dem Stand der Technik entsprechende Verfahren lässt sich also nur mit einer zwei Zugmittel-Paare umfassenden Bogendruckmaschine durchführen.
  • Das dem Stand der Technik entsprechende Verfahren lässt sich nicht mittels einer Bogentransportvorrichtung durchführen, bei welcher der vordere Bogenhalter und der hintere Bogenhalter an einem und demselben Zugmittel angebracht sind, wie dies bei der in dem US 1,613,445 beschriebenen Bogentransportvorrichtung, welche der eingangs genannten Vorrichtungsgattung entspricht, der Fall ist. Bei der in der zuletzt genannten US-Patentschrift beschriebenen Bogentransportvorrichtung ist es von entscheidendem Nachteil, dass mittels dieser Bogentransportvorrichtung gar keine Bedruckstoffbögen verschiedengroßer Formatlängen transportiert werden können. Bei der zuletzt genannten Bogentransportvorrichtung sind der vordere Bogenhalter und der hintere Bogenhalter als Greiferbrücken ausgebildet, die pro Maschinenseite (Antriebsseite, Bedienseite) an einem und demselben Zugmittel, hier einer Kette, in einem unveränderlichen Abstand (Halterabstand) voneinander fest angebracht sind. Mittels der Bogentransportvorrichtung lassen sich somit nur Bedruckstoffbögen einer einzigen Formatlänge transportieren.
  • Zur Lösung der sich aus dem gesamten zuvor erläuterten Stand der Technik ergebenden Probleme vermag weder die DE 32 20 805 A1 , worin eine Bogentransportvorrichtung ohne vordere Bogenhalter beschrieben ist, noch die DE 42 41 789 A1 , worin eine Bogentransportvorrichtung ohne hintere Bogenhalter beschrieben ist, einen Beitrag zu leisten. Die beiden zuletzt genannten Offenlegungsschriften verkörpern im Hinblick auf die vorliegende Erfindung lediglich ferneren Stand der Technik.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, weitere Verfahren zum Transport eines dabei beidendig festgehaltenen Bedruckstoffbogens in einer Maschine und zur Formatumstellung dieser Maschine anzugeben und eine zur Durchführung der Verfahren geeignete Bogentransportvorrichtung für die Maschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Transportverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Formatumstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 und eine Bogentransportvorriichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Transport eines an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogens einer ersten Formatlänge und eines an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogens einer zweiten Formatlänge in einer die Bedruckstoffbögen verarbeitenden Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bogenhalter an einem und demselben umlaufenden Zugmittel der Maschine während des Transportes des die erste Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens in einem anderen Halterabstand zueinander als während des Transportes des die zweite Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens in Befestigung gehalten werden.
  • Beispielsweise wird mittels des vorderen Bogenhalters und des hinteren Bogenhalters, die zusammen ein Bogenhalter-Paar bilden, zuerst ein erster Bedruckstoffbogen und danach ein zweiter Bedruckstoffbogen transportiert, wobei die Formatlänge des ersten Bedruckstoffbogens größer als die Formatlänge des zweiten Bedruckstoffbogens ist. Deshalb besteht zwischen dem vorderen Bogenhalter und dem hinteren Bogenhalter bei dem hier gegebenen Beispiel während des Transportes des ersten Bedruckstoffbogens ein großer Halterabstand, der auf die Formatlänge des ersten Bedruckstoffbogens abgestimmt ist, und während des Transportes des zweiten Bedruckstoffbogens ein kleiner Halterabstand, der auf die Formatlänge des zweiten Bedruckstoffbogens abgestimmt ist. Wesentlich ist, dass für den Transport des ersten Bedruckstoffbogens und den Transport des zweiten Bedruckstoffbogens ein und dasselbe Bogenhalter-Paar zum beidendigen Festhalten des jeweiligen Bedruckstoffbogens verwendet wird. Wesentlich ist weiterhin, dass der vordere Bogenhalter an dem gleichen Zugmittel wie der hintere Bogenhalter befestigt ist und zwar sowohl während des Transportes des ersten Bedruckstoffbogens als auch während des Transportes des zweiten Bedruckstoffbogens.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Transportverfahrens ist es, dass für dessen Durchführung nur ein einziges Zugmittel-Paar, welches aus dem bereits genannten Zugmittel und einem weiteren Zugmittel gebildet wird, und kein weiteres Zugmittel-Paar erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Transportverfahren kann also mittels eines Bogenauslegers ausgeführt werden, der nur ein einziges Kettenpaar, dessen eine Kette auf der Bedienseite und dessen andere Kette auf der Antriebsseite des Bogenauslegers angeordnet ist, umfasst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Transportverfahrens hat zum Inhalt, dass der hintere Bogenhalter während des dabei ununterbrochenen Umlaufs des Zugmittels automatisch und periodisch von dem Zugmittel abgelöst und danach wieder an dem Zugmittel befestigt wird. Diese An- und Abkopplung des hinteren Bogenhalters an das und von dem Zugmittel erfolgt sowohl während des Transportes des ersten Bedruckstoffbogens mit der ersten Formatlänge als auch während des Transportes des zweiten Bedruckstoffbogens mit der zweiten Formatlänge. Dabei kann der erste Bedruckstoffbogen vor seiner Verarbeitung in der Maschine ein Bestandteil eines ersten Bogenstapels sein, der aus Bedruckstoffbögen besteht, von denen ein jeder die erste Formatlänge aufweist, und kann der zweite Bedruckstoffbogen vor seiner Verarbeitung in der Maschine ein Bestandteil eines zweiten Bogenstapels sein, welcher aus Bedruckstoffbögen besteht, von denen ein jeder die zweite Formatlänge aufweist. Beispielsweise können die Bedruckstoffbögen des ersten Bogenstapels lange Bedruckstoffbögen und die Bedruckstoffbögen des zweiten Bogenstapels kurze Bedruckstoffbögen sein. Bei der hier beschriebenen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Transportverfahrens kann der hintere Bogenhalter während des Durchlaufes der langen Bedruckstoffbögen durch die Maschine maschinell und wiederholt von dem und an das Zugmittel ab- und angekoppelt werden, wobei der hintere Bogenhalter bei seinen zum Zwecke des Transportes der langen Bedruckstoffbögen erfolgenden Ankoppelungen an das Zugmittel jedes Mal auf große Distanz zu dem vorderen Bogenhalter am Zugmittel angebracht wird. Demzufolge kann derselbe hintere Bogenhalter während des z. B. dem Transport der langen Bedruckstoffbögen als Folgeauftrag nachfolgenden Transportes der kurzen Bedruckstoffbögen durch die Maschine ebenfalls maschinell und wiederholt von dem und an das Zugmittel ab- und angekoppelt werden, wobei bei diesem zum Zwecke des Transportes der kurzen Bedruckstoffbögen erfolgenden Ankoppelungen des hinteren Bogenhalters an das Zugmittel der hintere Bogenhalter jedes Mal auf ein und dieselbe geringere Distanz zum vorderen Bogenhalter an dem Zugmittel angebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Formatumstellung einer einen an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogen einer ersten Formatlänge und einen an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogen einer zweiten Formatlänge transportierenden Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer zwischen den beiden Formatlängen bestehenden Längendifferenz ein Halterabstand, in welchem die beiden Bogenhalter zueinander an ein und demselben umlaufenden Zugmittel befestigt gehalten werden, verändert wird.
  • Dem erfindungsgemäßen Formatumstellungsverfahren ist es also eigen, dass nach dem Transport des die erste Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens und vor dem Transport des die zweite Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens der Halterabstand variiert wird. Vorzugsweise wird der Halterabstand bei der Formatumstellung um ein Maß korrigiert, welches in etwa der Längendifferenz entspricht, die zwischen den beiden den Halterabstand jeweils bestimmenden Bedruckstoffbögen besteht. Das Korrekturmaß des Halterabstandes muss aber nicht unbedingt exakt dieser Längendifferenz entsprechen. Gründe für eine in der Praxis tolerable Abweichung des Korrekturmaßes von der Längendifferenz können eine Kettenteilung des Zugmittels oder ein Durchhang des Bedruckstoffbogens sein. Die Kettenteilung ist von Belang, falls das Zugmittel eine Kette ist, deren Kettenglieder, z. B. Kettenbolzen, in von Kettenglied zu Kettenglied festem Abstand zueinander angeordnet sind. Die von Kettenglied zu Kettenglied bestehenden Abstände könnten einer stufenlosen Variation des Halterabstandes entgegenstehen und lediglich eine stufenweise Korrektur zulassen. Durch die Kettenteilung wären diskrete Korrekturmaße vorgegeben, welche zwar praktikabel sind, jedoch nicht absolut mit den Formatlängendifferenzen übereinstimmen. In bestimmten Anwendungsfallen kann es tolerabel oder sogar vorteilhaft sein, dass der jeweils festgehaltene Bedruckstoffbogen von den beiden Bogenhaltern nicht straff gespannt wird sondern stattdessen zwischen den beiden Bogenhaltern durchhängt. Ein solcher Bogendurchhang vermag eine Abweichung des Korrekturmaßes des Halterabstandes von der Längendifferenz der Formatlängen in gewissen Grenzen auszugleichen, so dass auch aus diesem Grunde das Korrekturmaß und die Längendifferenz nicht in einem 1:1 betragenden Verhältnis zueinander zu stehen brauchen. Dem erfindungsgemäßen Formatumstellungsverfahren liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die dem Stand der Technik entsprechende Phasenverstellung mindestens eines Zugmittels zum Zwecke einer stufenlosen Formatumstellung gar nicht erforderlich ist und stattdessen eine stufenweise Veränderung des Halterabstandes oftmals effektiver ist.
  • Die Veränderung des Halterabstandes kann manuell, halbautomatisch oder automatisch durchgeführt werden. Die automatische Durchführung ist besonders in jenem Fall vorteilhaft, in welchem das Zugmittel während der Veränderung des Halterabstandes ununterbrochen weiter umläuft, ohne jedoch während dieses Umlaufs mittels des vorderen Bogenhalters und des hinteren Bogenhalters irgendeinen Bedruckstoffbogen zu transportieren.
  • An dieser Stelle wird darauf aufmerksam gemacht, dass in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch jene Variante gehört, bei welcher der vor der Formatumstellung in einem bestimmten Halterabstand vom vorderen Bogenhalter am Zugmittel befestigt gehaltene hintere Bogenhalter zum Zwecke der Formatumstellung durch einen anderen hinteren Bogenhalter, z. B. einen zwischengespeicherten Reserve-Bogenhalter oder einen vor der Formatumstellung auch am Zugmittel befestigt gehaltenen hinteren Bogenhalter eines weiteren Bogenhalter-Paares des Zugmittels, ersetzt wird, wobei der den ursprünglichen hinteren Bogenhalter ersetzende, neue hintere Bogenhalter in einen anderen Halterabstand als der ursprüngliche hintere Bogenhalter am Zugmittel angebracht wird. Mit anderen Worten gesagt, umfasst die Erfindung auch jene Variante, die auf der Neugruppierung bzw. -bildung des am Zugmittel angebrachten Bogenhalter-Paares oder mehrerer am Zugmittel angebrachter Bogenhalter-Paare basiert.
  • Die erfindungsgemäße Bogentransportvorrichtung zum Transportieren von Bedruckstoffbögen in einer Maschine, mit einem vorderen Bogenhalter zum Halten eines vorderen Bogenendes und einem hinteren Bogenhalter zum Halten eines hinteren Bogenendes eines der Bedruckstoffbögen, bei welcher Bogentransportvorrichtung der vordere Bogenhalter und der hintere Bogenhalter zusammen ein Bogenhalter-Paar bilden und an einem und demselben umlaufenden Zugmittel angebracht sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mindestens eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des hinteren Bogenhalters in von verschiedengroßen Formatlängen der Bedruckstoffbögen abhängigen und verschiedengroßen Halterabständen relativ zum vorderen Bogenhalter umfasst.
  • Diese Bogentransportvorrichtung ist besonders gut zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
  • Die Positioniereinrichtung kann eine Umrüsteinrichtung zum der Formatumstellung dienenden manuellen Umrüsten der Bogentransportvorrichtung sein. Beispielsweise kann diese Umrüsteinrichtung eine Kupplung sein, die es ermöglicht, dass der Bediener der Maschine bei Stillstand des Zugmittels den hinteren Bogenhalter durch Lösen der Kupplung vom Zugmittel abkoppelt und an anderer Stelle wieder an das Zugmittel ankoppelt. Die Positioniereinrichtung kann auch eine Hilfseinrichtung sein, welche die manuelle Handhabung des hinteren Bogenhalters erleichtert. Die Hilfseinrichtung kann z. B. eine Hebevorrichtung sein, mittels welcher der Bediener den hinteren Bogenhalter bei dessen An- und Abkopplung zum Zugmittel hin und von letzterem weghebt. Die Positioniereinrichtung kann letztlich auch eine automatische Handhabungseinrichtung zum Handhaben des hinteren Bogenhalters bei dessen zum Zwecke der Formatumstellung relativ zum vorderen Bogenhalter erfolgenden Umpositionierung sein.
  • Nachfolgend werden einige in den Unteransprüchen genannte vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bogentransportvorrichtung kurz erläutert.
  • Eine Weiterbildung, die sowohl hinsichtlich eines automatisch als auch hinsichtlich eines durch den Bediener erfolgenden Ablösens und Befestigens des hinteren Bogenhalters von und an dem Zugmittel vorteilhaft ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Positioniereinrichtung und weitere solche ein erster Anschlusspunkt, ein zweiter Anschlusspunkt und ein Kupplungselement sind, dass der erste Anschlusspunkt weiter als der zweite Anschlusspunkt von dem vorderen Bogenhalter entfernt an dem Zugmittel angeordnet ist, dass das Kupplungselement an dem hinteren Bogenhalter angeordnet und mit jedem der beiden Anschlusspunkte kompatibel ausgebildet ist, so dass der hintere Bogenhalter über das Kupplungselement wahlweise zur Bildung eines großen Halterabstandes in dem ersten Anschlusspunkt und zur Bildung eines kleinen Halterabstandes in dem zweiten Anschlusspunkt an dem Zugmittel ankoppelbar ist. Der erste Anschlusspunkt, der zweite Anschlusspunkt und das sowohl mit dem ersten Anschlusspunkt als auch mit dem zweiten Anschlusspunkt kompatibel ausgebildete Kupplungselement sind also jene Positioniereinrichtungen, die zum Positionieren des hinteren Bogenhalters in den von den unterschiedlichen Bogenformaten abhängigen Halterabständen dienen. Die Anschlusspunkte können z. B. verlängerte Kettenbolzen sein, wenn das Zugmittel eine Kette ist. Das Kupplungselement kann eine Riegel-Zange, eine Steckverbindung, ein Schieberiegel, ein Schieberiegel-Paar oder ein Federriegel einer Schnappbefestigung sein. Im letztgenannten Fall bildet das Kupplungselement zusammen mit dem jeweils für den erforderlichen Halterabstand ausgewählten der Anschlusspunkte eine Schnappverbindung. Beispielsweise bildet das Kupplungselement zusammen mit dem ersten Anschlusspunkt eine Schnappverbindung, wenn der hintere Bogenhalter über das Kupplungselement zur Bildung des großen Halterabstandes in dem ersten Anschlusspunkt an das Zugmittel angeschlossen ist, und bildet das Kupplungselement zusammen mit dem zweiten Anschlusspunkt eine andere Schnappverbindung, wenn der hintere Bogenhalter über das Kupplungselement zur Bildung des kleinen Halterabstandes in dem zweiten Anschlusspunkt an das Zugmittel angeschlossen ist.
  • Eine weitere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Trum des Zugmittels und ein Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern des hinteren Bogenhalters zusammen einen ersten Kreislauf bestimmen, in welchem der hintere Bogenhalter und hintere Bogenhalter weiterer Bogenhalter-Paare zirkulieren, und dass das Zugmittel einen zweiten Kreislauf bestimmt, in welchem der vordere Bogenhalter und vordere Bogenhalter der weiteren Bogenhalter-Paare zirkulieren. Die Zirkulation der vorderen Bogenhalter in dem zweiten Kreislauf resultiert daraus, dass die vorderen Bogenhalter zusammen mit dem Zugmittel umlaufen, weil die vorderen Bogenhalter permanent an dem Zugmittel befestigt bleiben. Im Gegensatz dazu werden die hinteren Bogenhalter während des dabei ununterbrochenen Umlaufs des Zugmittels automatisch und periodisch nacheinander von dem Zugmittel abgelöst, in dem Zwischenspeicher zwischengespeichert und danach automatisch wieder an dem Zugmittel befestigt.
  • Eine weitere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Positioniereinrichtung eine Verbindungsfeder ist, über welche der hintere Bogenhalter mit dem Zugmittel elastisch verbunden ist. Diese Weiterbildung ermöglicht der Einstellung verschiedener Halterabstände bzw. der Formatumstellung dienende Verstellungen des hinteren Bogenhalters relativ zum vorderen Bogenhalter, während welcher der hintere Bogenhalter an dem Zugmittel befestigt bleibt. Der hintere Bogenhalter braucht somit zur Veränderung seines auf den vorderen Bogenhalter bezogenen Halterabstandes nicht vom Zugmittel abgelöst zu werden. Die Verbindungsfeder ist vorzugsweise eine Blattfeder oder es ist anstelle der Verbindungsfeder eine Mehrzahl solcher Verbindungsfedern, z. B. eine Reihe Federbänder, vorgesehen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, eine Bogendruckmaschine mit der erfindungsgemäßen Bogentransportvorrichtung auszustatten. Die Bogentransportvorrichtung kann Bestandteil eines Bogenauslegers der Bogendruckmaschine sein.
  • Weitere funktionell und konstruktiv besonders vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 und 8 eine erste Bogentransporteinrichtung (1) und eine zweite Bogentransporteinrichtung (8), von denen jede ein Zugmittel und Bogenhalter aufweist,
  • 2 eine Beladeeinrichtung der ersten Bogentransportvorrichtung,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entladeeinrichtung der ersten Bogentransportvorrichtung,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Entladeeinrichtung,
  • 5 bis 7 verschiedene Kupplungselement-Typen, die zum Verriegeln der Bogenhalter der ersten Bogentransportvorrichtung mit deren Zugmittel vorgesehen aber auch zum Verriegeln der Bogenhalter der zweiten Bogentransportvorrichtung mit deren Zugmittel geeignet sind,
  • 9 eine Detaildarstellung eines der Bogenhalter der zweiten Bogentransportvorrichtung,
  • 10 bis 12 einen Kupplungselement-Typ, welcher zum Verriegeln der Bogenhalter (9) der zweiten Bogentransportvorrichtung mit deren Zugmittel vorgesehen aber auch zum Verriegeln der Bogenhalter der ersten Bogentransportvorrichtung mit deren Zugmittel geeignet ist,
  • 13 eine dritte Bogentransportvorrichtung mit einem Zugmittel und Bogenhaltern,
  • 14 eine elastische bzw. gefederte Verbindung zweier Bogenhalter der dritten Bogentransportvorrichtung miteinander und
  • 15 und 16 eine Betätigungsvorrichtung der dritten Bogentransportvorrichtung.
  • In 1 ist eine Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine 100 in einem Ausschnitt dargestellt. Die Maschine 100 ist eine die Bedruckstoffbogen bedruckende Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, das einen Druckformzylinder und einen Gegendruckzylinder umfasst, z. B. mit einem Offset-Druckwerk oder einem Flexo-Druckwerk. Der Ausschnitt zeigt eine Bogentransportvorrichtung 101 der Maschine 100. Die Bogentransportvorrichtung 101 ist ein Bogenausleger, welcher die Bedruckstoffbogen nacheinander zu einem Auslagestapel 102 aufschichtet.
  • Die Bogentransportvorrichtung 101 umfasst ein in sich geschlossenes bzw, endloses Zugmittel 103, welches um ein Antriebsrad 104 und ein Umlenkrad 105 in eine durch ein Pfeil-Symbol angegebene Umlaufrichtung umläuft. Das Zugmittel 103 ist eine Kette, speziell eine Buchsen- oder vorzugsweise Rollenkette mit Kettenbolzen 160 und Kettenlaschen 161 (vgl. 6 bis 8) und das Antriebsrad 104 und das Umlenkrad 105 sind demzufolge Kettenräder.
  • Mit dem Begriff "Zugmittel" wird in der Fachsprache und auch in der vorliegenden Beschreibung ein vielgliedriges (z. B. Kette) oder schmiegsames (z. B. Riemen) Maschinenelement bezeichnet.
  • Das Zugmittel 103 bildet zusammen mit dem Antriebsrad 104 und dem Umlenkrad 105 ein erstes Zugmittelgetriebe. Ein zweites Zugmittelgetriebe umfasst (Ketten-)Räder, die mit dem Antriebsrad 104 und dem Umlenkrad 105 koaxial angeordnet und über Wellen 106, 107 drehfest verbunden sind, und ebenfalls ein endloses Zugmittel, das dieselbe (Ketten-)Länge wie das Zugmittel 103 aufweist und mit letzterem parallel und synchron umläuft. Die beiden Zugmittelgetriebe sind somit einander im wesentlichen identisch ausgebildet und in Axialrichtung der vier Räder, d. h. in zur Bildebene der 1 senkrechter Richtung, zueinander versetzt angeordnet. Die beiden Zugmittelgetriebe bilden zusammen einen Kettenförderer, speziell eine Kettengreiferauslage.
  • Dem Zugmittel 103 sind Bogenhalter-Paare 109, 110, 111 zugeordnet, die dem Halten der Bedruckstoffbogen während deren mittels des Zugmittels 103 erfolgenden Transportes von einem mit mindestens einem Greifersystem zum Halten der Bedruckstoffbogen ausgestatteten Zylinder 108, z. B. einem Gegendruckzylinder oder einer Überführungstrommel, zu dem Auslagestapel 102 hin dienen. Jedes der Bogenhalter-Paare 109, 110, 111 hält je einen Bedruckstoffbogen 112 beidendig fest und umfasst einen vorderen Bogenhalter 113 zum Halten eines in die Umlaufrichtung vorlaufenden Bogenendes und einen hinteren Bogenhalter 1l4 zum gleichzeitigen Halten eines nachlaufenden Bogenendes des Bedruckstoffbogens 112. Die Bogenhalter 113, 114 sind als sich relativ zu der Umlaufrichtung des Zugmittels 103 senkrecht und zueinander parallel längserstreckende Traversen ausgebildet, von denen eine jede mit ihrem einen Ende an dem Zugmittel 103 und mit ihrem anderen Ende an dem Zugmittel des zweiten Zugmittelgetriebes befestigt bzw. befestigbar ist. Ein jeder der Bogenhalter 113, 114 ist mit in einer relativ zur Bogenvorderkante und zur Bogenhinterkante des festgehaltenen Bedruckstoffbogens 112 parallelen Reihe angeordneten Bogenhalteelementen besetzt.
  • Diese Bogenhalteelemente könnten Saugdüsen sein, so dass ein jeder oder zumindest einer, z. B. der hintere, der beiden Bogenhalter 113, 114 eine Saugstange bilden würde.
  • Tatsächlich sind die Bogenhalteelemente jedoch als Greifer zum Einklemmen der Bogenvorderkante bzw. der Bogenhinterkante ausgebildet, so dass zumindest einer, z. B. der vordere, oder vorzugsweise ein jeder der beiden Bogenhalter 113, 114 als eine sogenannte Greiferbrücke ausgebildet ist. In 1 sind alle Bogenhalter der Bogentransportvorrichtung 101 lediglich schematisch dargestellt, wobei sämtliche vordere Bogenhalter 113 mit einem Punkt-Symbol und sämtliche hintere Bogenhalter 114 mit einem Kreuz-Symbol markiert sind. Im Druckbetrieb durchläuft jeder der hinteren Bogenhalter 114 eine Umlaufbahn des Zugmittels 103 nur unvollständig. Dabei läuft jeder der hinteren Bogenhalter 114 nur entlang eines in einem Ankoppelpunkt 115 beginnenden und einem Abkoppelpunkt 116 endenden Teilabschnitts der Umaufbahn. Dieser Teilabschnitt befindet sich im Bereich eines unteren Trums des Zugmittels 103. Im Gegensatz zu den hinteren Bogenhaltern 114 bewegen sich die vorderen Bogenhalter 113 im Druckbetrieb entlang der gesamten Umlaufbahn, die somit von den vorderen Bogenhaltern 113 vollständig durchlaufen wird. Ein von einem oberen Trum des Zugmittels 103 bestimmter, bisher nicht genannter Teilabschnitt der Umlaufbahn wird nur von den vorderen Bogenhaltern 113, jedoch nicht von den hinteren Bogenhaltern 114 durchlaufen.
  • Der Ankoppelpunkt 115 wird von einer Beladeeinrichtung 117 bestimmt, welche die hinteren Bogenhalter 114 in einem von der jeweiligen Formatlänge der zu transportierenden Bedruckstoffbogen abhängigen Halterabstand 119 von bzw. relativ zu den vorderen Bogenhaltern 113 an das Zugmittel 103 automatisch ankoppelt. Der zwischen dem vorderen Bogenhaltern 113 und dem hinteren Bogenhalter 114 des jeweiligen Bogenhalter-Paares 109, 110, 111 bestehende Halterabstand 119 kann vom Bediener der Maschine 100 variiert und an letzterer eingestellt werden, so dass die Beladeeinrichtung 117 die hinteren Bogenhalter 114 bei der Verarbeitung kurzer Bedruckstoffbogen näher an die vorderen Bogenhalter 113 und bei der Verarbeitung langer Bedruckstoffbogen weiter weg von den vorderen Bogenhaltern 113 an das Zugmittel 103 andockt. Der Halterabstand 119 wird also während des Laufes der Maschine 100 und bei ununterbrochen umlaufendem Zugmittel 103 variiert.
  • Der Abkoppelpunkt 116 wird von einer der Beladeeinrichtung 117 in Umlaufrichtung des Zugmittels 103 nachgeordneten Entladeeinrichtung 118 vorgegeben, welche die hinteren Bogenhalter 114 von dem Zugmittel 103 automatisch wieder abkoppelt bzw. ablädt, nachdem der jeweilige hintere Bogenhalter 114 in seinem zeitweise mit dem Zugmittel 103 verbundenen Zustand seinen zwischen dem Abkoppelpunkt 115 und dem Abkoppelpunkt 116 liegenden Transportpfad durchlaufen hat. Die Beladeeinrichtung 117 und die Entladeeinrichtung 118 sind zwischen einem zum zeitweisen Magazinieren der hinteren Bogenhalter 114 dienenden Puffer- bzw. Zwischenspeicher 120 und dem Zugmittel 103 angeordnet.
  • Die Beladeeinrichtung 117 und die Entladeeinrichtung 118 könnten jeweils als ein sich beim Übersetzen der hinteren Bogenhalter 114 zwischen dem Zwischenspeicher 120 und dem Zugmittel 103 von ersterem zu letzterem und wieder zurück hin- und herbewegender Schwenkarm ausgebildet sein und sind tatsächlich jeweils als ein Umlaufsystem, speziell als ein Laderad bzw. eine Ladetrommel, ausgebildet.
  • Der Zwischenspeicher 120 ist der Entladeeinrichtung 118 und der Beladeeinrichtung 117 zwischengeordnet und transportiert von ersterer zu letzterer die hinteren Bogenhalter 114, welche während dieses Transportes auf einem umlaufenden Speicherelement 121 des Zwischenspeichers 120 sitzen. Das Speicherelement 121 ist ein Zugmittel, speziell eine Kette, und genauso wie das vorhergehend bereits genannte Zugmittel 103 in doppelter Ausführung vorgesehen, nämlich ein Mal auf der sogenannten Bedienseite der Druckmaschine und ein weiteres Mal auf der sogenannten Antriebsseite.
  • Anstelle des Zugmittels könnte auch ein rotierendes Speicherrad oder eine rotierende Speichertrommel zum Zwischenspeichern der hinteren Bogenhalter 114 Verwendung finden. Ebenso könnte anstelle des umlaufenden Speicherelementes 121 ein unbewegliches und von der Entladeeinrichtung 118 zur Beladeeinrichtung 117 hin geneigtes Speicherelement, z. B. eine dementsprechend abfallend verlaufende Speicherschiene oder ein geneigt verlaufender Speicherschacht, auf welchem geneigten Speicherelement die hinteren Bogenhalter 114 unter Schwerkraftwirkung zur Beladeeinrichtung 117 hin rutschen oder rollen würden, verwendet werden.
  • Das Zugmittel 103 und das gezeigte Speicherelement 121 laufen zueinander gleichsinnig um, nämlich bezüglich 1 jeweils im Uhrzeigersinn. Die hinteren Bogenhalter 114 sitzen formschlüssig auf dem Zugmittel 103, mit welchem sie während des Transportes verriegelt sind, und sitzen lediglich reibschlüssig auf dem Speicherelement 121, auf welches die hinteren Bogenhalter 114 während ihres Transportes lediglich verschiebbar aufgesteckt und -geklemmt sind.
  • Jeder der hinteren Bogenhalter 114 wird also in einem ersten Schritt mittels der Beladeeinrichtung 117 aus dem Zwischenspeicher 120 entnommen und mit dem Zugmittel 103 verbunden, in einem zweiten Schritt mittels des Zugmittels 103 von der Beladeeinrchtung 117 zur Entladeeinrichtung 118 hin transportiert, wobei der hintere Bogenhalter 114 das hintere Ende des dabei gleichzeitig an seinem vorderen Ende von dem vorderen Bogenhalter 113 gehaltenen Bedruckstoffbogens 112 hält, in einem dritten Schritt mittels der Entladeeinrichtung 118 von dem Zugmittel 103 abgenommen und auf den Zwischenspeicher 120 aufgesetzt und in einem vierten Schritt mittels des Zwischenspeichers 120 wieder zur Beladeeinrichtung 1 l7 zurückgefördert. Im Druckbetrieb zirkulieren die vorderen Bogenhalter 113 in einem anderen Kreislauf als die hinteren Bogenhalter 114, deren Kreislauf durch die Beladeeinrchtung 117, das Zugmittel 103 und genau gesagt dessen unteres Trum, die Entladeeinrichtung 118 und das Speicherelement 121 und genau gesagt dessen oberes Trum in der genannten Reihenfolge gebildet wird.
  • Das Speicherelement 121 bewegt sich an den auf letzterem lose sitzenden und einen Stau 122 bildenden hinteren Bogenhaltern 114 kontinuierlich vorbei. Die im Stau 122 parkenden hinteren Bogenhalter 114 warten sozusagen in einer Warteschlange darauf, von einer Vereinzelungseinrichtung 123 nacheinander aus dem Stau 122 entnommen zu werden. Gleichzeitig mit der oder kurz nach der durch die Vereinzelungseinrichtung 123 erfolgenden Wegnahme des jeweiligen Bogenhalters 114 von dem der Beladeeinrichtung 117 zugewandten Ende des Staus 122 fügt das Speicherelement 121 dem Stau 122 an dessen der Entladeeinrichtung 118 zugewandten Ende wieder einen der Bogenhalter 114 hinzu, so dass das Stauvolumen, d. h. die Anzahl der im Stau 122 befindlichen Bogenhalter 114, konstant gehalten wird oder nur um den Betrag eines einzigen Bogenhalters 114 schwankt. Die Vereinzelungseinrichtung 123 ist dem Zwischenspeicher 121 und der Beladeeinrichtung 117 zwischengeordnet und übergibt von ersterem an letztere die hinteren Bogenhalter 114.
  • Aus 2, in welcher die Vereinzelungseinrichtung 123 und die Beladeeinrichtung 117 detaillierter dargestellt sind, ist ersichtlich, dass die Vereinzelungseinrichtung 123 ein Nocken- oder Sternrad 124 zum einzeln erfolgenden Heraustrennen der Bogenhalter 114 aus dem Stau 122 und eine Überführungstrommel 125 zum ebenfalls einzeln erfolgenden Übergeben der herausgetrennten Bogenhalter 114 an die Beladeeinrichtung 117 umfasst.
  • Das Sternrad 124, an dessen Stelle auch ein anderes und z. B. ein hin- und herschwingendes Trennelement verwendet werden könnte, hat eine aus Nocken, z. B. Zähne oder Transportstifte, und zwischen diesen liegenden Lücken gebildete Umfangskontur. Das Sternrad 124 dreht sich bezüglich der Überführungstrommel 125 und der Beladeeinrichtung 117 im entgegengesetzten Drehsinn.
  • Die Überführungstrommel 125 und die Beladeeinrichtung 117 drehen sich im zueinander gleichen Drehsinn. Die Überführungstrommel 125 und die Beladeeinrichtung 117 sind jeweils mit einem Aufnahmefach 126, 127 zum Aufnehmen der Bogenhalter 114 ausgestattet. Das jeweilige Aufnahmefach 126, 127 hat einen im Wesentlichen sekantalen Boden und eine im Wesentlichen radiale Wand. Aus dem Boden heraus und in das jeweilige Aufnahmefach 126, 127 hinein ragt ein Federbolzen 128, 129, der dazu dient, den jeweiligen Bogenhalter 114 zu fixieren, wenn dieser in dem Aufnahmefach 126, 127 sitzt. Diese Federbolzen 128, 129 werden jeweils durch eine stationäre Steuerkurve gegen die Kraft einer Rückstellfeder des jeweiligen Federbolzens 128, 129 in einer Rastausnehmung des in dem Aufnahmefach 126, 127 sitzenden Bogenhalters 114 gehalten. Aus der Wand heraus und in das Aufnahmefach 126, 127 hinein ragt jeweils ein konischer und deshalb den zuletzt genannten Bogenhalter zentrierend wirkender Index- bzw. Positionierstift 130, 131, dessen Längsachse senkrecht zu den zueinander parallelen Längsachsen der Überführungstrommel 125 und der Beladeeinrichtung 117 und auch senkrecht zu der Längsachse des jeweiligen Federbolzens 128, 129 ausgerichtet ist.
  • Sowohl die Überführungstrommel 125 als auch die Beladeeinrichtung 117 ist als eine sogenannte Skelett-Trommel aus scheibenförmigen Segmenten zusammengesetzt, die in axialer Richtung der jeweiligen Trommel versetzt zueinander angeordnet sind. Die Segmente der Überführungstrommel 125 sind in den Lücken zwischen den Segmenten der Beladeeinrichtung 117 angeordnet und die Segmente der Beladeeinrichtung 117 laufen in den Lücken zwischen den Segmenten der Überführungstrommel 125. Die Segmente der Überführungstrommel 125 kämmen sozusagen mit den Segmenten der Beladeeinrichtung 117. Demzufolge sind der Positionierstift 130 der Überführungstrommel 125 und eine mit diesem Positionierstift 130 zusammenwirkende Positionier- bzw. Zentrierbohrung in dem jeweiligen Bogenhalter 114 relativ zu dem Positionierstift 131 der Beladeeinrichtung 117 und einer mit dem zuletzt genannten Positionierstift 131 zusammenwirkenden, weiteren Positionier- bzw. Zentrierbohrung in dem Bogenhalter 114 in zur Trommelachse paralleler Richtung versetzt angeordnet. Ebenso sind der Federbolzen 128 und seine Rastausnehmung in dem Bogenhalter 114 relativ zu dem Federbolzen 129 und dessen Rastausnehmung in achsparalleler Richtung und bezüglich der 2 senkrecht zu deren Bildebene versetzt angeordnet.
  • Die Übergabe des jeweiligen Bogenhalters 114 von der Überführungstrommel 125 an die Beladeeinrichtung 117 erfolgt, wenn das Aufnahmefach 126 von ersterer und das Aufnahmefach 127 von letzterer im Laufe der Trommelrotation in Überdeckung miteinander gelangt sind, so dass die Wände der beiden Aufnahmefächer 126, 127 in ein und derselben Ebene liegen und die Böden der beiden Aufnahmefächer 126, 127 ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene liegen. Während der Übergabe des Bogenhalters 114 aus dem Aufnahmefach 126 in das Aufnahmefach 127 wird infolge der Trommelrotation der Positionierstift 130 aus dem Bogenhalter 114 herausgezogen und der Positionierstift 131 in diesen Bogenhalter 114 hineingeschoben. Die beiden Positionierstifte 130, 131 können sich dabei für einen kurzen Augenblick gleichzeitig im Bogenhalter 114 bzw. in dessen Zentrierbohrungen befinden. Wichtig ist, dass während der Bogenhalter-Übergabe zu jedem Zeitpunkt zumindest einer der beiden Positionierstifte 130, 131 in den zu übergebenden Bogenhalter 114 eingreift. Während der Bogenhalter-Übergabe gibt die den Federbolzen 128 steuernde Steuerkurve, welche neben der Überführungstrommel 125 drehfest an einem Maschinengestell angebracht ist, den Federbolzen 128 frei, so dass dieser durch seine Rückstellfeder aus dem Bogenhalter 114 herausgezogen wird, und drückt die den Federbolzen 128 steuernde, andere Steuerkurve, welche neben der Beladeeinrichtung 117 drehfest an dem Maschinengestell angebracht ist, den Federbolzen 128 gegen die Wirkung seiner Rückstellfeder in den Bogenhalter 114 hinein. Dabei können sich die beiden Federbolzen 128, 129 einen Moment lang gleichzeitig im Bogenhalter 114 bzw. dessen Rastausnehmungen befinden. Wichtig ist, dass während der Übergabe immer zumindest einer der beiden Federbolzen 128, 129 in den Bogenhalter 114 eingreift.
  • Zwar ist es auch möglich, die Federbolzen 128, 129 und die Rastausnehmungen gegeneinander vertauscht anzuordnen, so dass an jedem der hinteren Bogenhalter 114 die Federbolzen 128, 129 angeordnet sind, und ist es ebenso möglich, die Positionierstifte 130, 131 und die Zentrierbohrungen gegeneinander vertauscht anzuordnen, so dass an jedem der hinteren Bogenhalter 114 die Positionierstifte 130, 131 angeordnet sind, jedoch ist die in 2 gezeigte Anordnungsvariante die kostengünstigste.
  • An der dem Positionierstift 131 entgegengesetzten Seite des Aufnahmefaches 127 ist ein federbelasteter Riegel 132 schwenkbar gelagert, welcher den in dem Aufnahmefach 127 sitzenden Bogenhalter 114 erst dann freigibt, nachdem dieser Bogenhalter 114 durch die Beladeeinrichtung 117 sicher an das Zugmittel 103 angekoppelt worden ist.
  • In 3 ist die Entladeeinrichtung 118 in einer ersten Konstruktionsvariante dargestellt, gemäß welcher die Entladeeinrichtung 118 einen Halterträger 133 zum Tragen der hinteren Bogenhalter 114 aufweist. Der Halterträger 133 ist im Wesentlichen baugleich mit der Überführungstrommel 125 und umfasst demzufolge ein Aufnahmefach 134, einen der Sicherung des Bogenhalters 114 im Aufnahmefach 134 gegen ein Verrutschen in Radialrichtung dienenden Positionierstift 135 und einen der Sicherung des besagten Bogenhalters 114 gegen ein Verrutschen in tangentialer und achsparalleler Richtung dienenden Federbolzen 136. Ebenso wie die Überführungstrommel 125 ist der Halterträger 133 in Skelett-Bauweise aus Tragscheiben bzw. -segmenten 137, 138 zusammengesetzt.
  • Der Halterträger 133 ist über ein relativ zu einer Drehachse 139 der Entladeeinrichtung 118 exzentrisches Drehgelenk 140 als ein sogenannter Satellit an einem Trommelgrundkörper 141 gelagert, der einen um die Drehachse 139 umlaufenden Getriebesteg eines mehr- bzw. zweistufigen Umlaufrädergetriebes der Entladeeinrichtung 118 bildet. Der Trommelgrundkörper 141 besteht aus zwei Seitenplatten, zwischen denen der Halterträger 133 als eine drehbare Traverse gelagert ist.
  • Das Umlaufrädergetriebe umfasst ein mit der Drehachse 139 koaxial angeordnetes, zentrales Sonnenrad 142, das drehfest mit dem Maschinengestell verbunden und somit stillstehend ist. Des Weiteren umfasst das Umlaufrädergetriebe ein Planetenrad 143, welches koaxial mit dem Drehgelenk 140 angeordnet und drehfest mit dem Halterträger 133 verbunden ist und stattdessen auch durch eine direkt in den Halterträger 133 eingebrachte Verzahnung gebildet sein könnte. Mit dem Sonnenrad 142 und dem Planetenrad 143 steht ein Zwischenrad 144 im gegenseitigen Zahneingriff, welches über ein weiteres Drehgelenk 145 an dem Trommelgrundkörper 141 angebracht ist. Das Zwischenrad 144 bildet zusammen mit dem Sonnenrad 142 eine erste Getriebestufe und zusammen mit dem Planetenrad 143 eine zweite Getriebestufe des Umlaufrädergetriebes. Der Trommelgrundkörper 141, der Halterträger 133, das Planetenrad 143 und das Zwischenrad 144 laufen gemeinsam in einem durch ein Pfeil-Symbol markierten Drehsinn – bezüglich 3 entgegen dem Uhrzeigersinn – um das Sonnenrad 142 herum um. Dabei drehen sich das Planetenrad 143 und mit diesem zwangsweise der Halterträger 133 aufgrund des Vorhandenseins des Zwischenrades 144 im relativ zum Trommelgrundkörper 141 entgegengesetzten Drehsinn – also bezüglich 3 im Uhrzeigersinn – um das Drehgelenk 140. Die Räder 142, 143, 144 sind außenverzahnt und anhand ihrer Teilkreise lediglich schematisch dargestellt. Der Teilkreisdurchmesser des Planetenrades 143 ist im Wesentlichen genauso groß wie der Teilkreisdurchmesser des Sonnenrades 142, so dass das Übersetzungsverhältnis des Umlaufrädergetriebes 1:1 beträgt und das Aufnahmefach 134 einschließlich des darin sitzenden Bogenhalters 114 während der Schwenkbewegung um das Drehgelenk 140 herum und der gleichzeitig und gemeinsam mit dem Drehgelenk 140 erfolgenden Schwenkbewegung um die Drehachse 140 herum die in 3 gezeigte Lage relativ zur Horizontalen beibehält.
  • In einem auf der Umfangslinie der Entladeeinrichtung 118 bzw. dem Flugkreis des Halterträgers 133 liegenden und relativ zu dem Abkoppelpunkt 116 um einen ca. 90° betragenden Zentriwinkel versetzten, imaginären Bogenabgabepunkt 146 werden die Bogenhalteelemente des hierbei noch in dem Aufnahmefach 134 sitzenden hinteren Bogenhalters 114 deaktiviert, d. h. dessen Greifer geöffnet oder Saugdüsen ausgeschaltet, so dass der vorher von diesem Bogenhalter 114 festgehaltene Bedruckstoffbogen 112 zielgenau auf den Auslagestapel 102 niederfallt bzw. -sinkt. Der zusammen mit dem im Bogenabgabepunkt 146 zu deaktivierenden hinteren Bogenhalter 114 das Bogenhalter-Paar 110 bildende vordere Bogenhalter 113 wird zeitlich vor dem hinteren Bogenhalter 114 deaktiviert, so dass zuerst das vordere Bogenende des Bedruckstoffbogens 112 und danach dessen hinteres Bogenende losgelassen wird und der Bedruckstoffbogen 112 in jener Zeitspanne, in welcher der Bedruckstoffbogen 112 sich aufgrund seiner Massenträgheit weiterbewegt und nur noch durch den hinteren Bogenhalter 114 und nicht mehr durch den vorderen Bogenhalter 113 gehalten wird, abgebremst und dabei in Bogen-Längsrichtung straffgezogen wird.
  • Der Abkoppelpunkt 116 und ein imaginärer Halterabgabepunkt 147, der auf dem Flugkreis des Halterträgers 133 liegt und in welchem die Entladeeinrichtung 118 den Bogenhalter 114 an den Zwischenspeicher 120 abgibt, liegen einander im Wesentlichen diametral gegenüber. Der Halterabgabepunkt 147 ist also relativ zu dem Bogenabgabepunkt 146 um einen ca. 90° betragenden und auf die Drehachse 139 bezogenen Zentriwinkel und relativ zu dem Abkoppelpunkt 116 um einen ca. 180° betragenden Zentriwinkel der Entladeeinrichtung 118 versetzt angeordnet. Ein Abstreifer 148, welcher den Halterabgabepunkt 147 örtlich bestimmt, stößt den Bogenhalter 114 aus dem Aufnahmefach 134 heraus, sobald der Bogenhalter 114 im Laufe der Schwenkbewegung der Entladeeinrichtung 118 an den Abstreifer 148 anschlägt. Der Abstreifer 148 ist drehfest, d. h. sich nicht mit der Entladeeinrichtung 118 mitbewegend, und in die Bewegungsbahn des in dem Aufnahmefach 134 sitzenden Bogenhalters 114 hineinragend angeordnet. Im Moment des Auftreffens des Bogenhalters 114 auf den Abstreifer 148 liegen die Wand des Aufnahmefaches 134, aus welcher der Positionierstift 135 herausragt, und eine Anschlagfläche des Abstreifers 148 im Wesentlichen in ein und derselben Ebene. Zur Vermeidung von ungewollten Auswirkungen, z. B. Schwingungen, des bei dem Auftreffen des Bogenhalters 114 auf den Abstreifer 148 verursachten Stoßes auf andere Maschinenteile ist der Abstreifer 148 mit einem aus einem stoßdämpfenden Material bestehenden Polster 149 gepolstert, welches die Anschlagfläche bildet.
  • Zwar kann das Polster 149 anstatt an dem Abstreifer 148 auch je einmal an jedem der hinteren Bogenhalter 114 vorgesehen sein, jedoch ist demgegenüber die in 3 gezeigte Zuordnung des Polsters 149 zu dem Abstreifer 148 kostengünstiger. Ebenso wäre es möglich, den Abstreifer 148 mit einem von dem Polster 149 abweichenden Dämpfer, z. B. einer Dämpfungsfeder, auszustatten.
  • Der in 3 gezeigte Abstreifer 148 ist derart angeordnet, dass er zwischen den Segmenten 137, 138 hindurchtritt und dabei durch die von diesen Segmenten 137, 138 beidseitig begrenzte Lücke hindurch zu dem in dem Aufnahmefach 134 sitzenden Bogenhalter 114 hinlangt. Eine der Entladeeinrichtung 118 zugeordnete und am Maschinengestell angebrachte Steuerkurve gibt den Federbolzen 136 kurz bevor der Halterträger 133 den Halterabgabepunkt 147 erreicht frei, so dass die Rückstellfeder des Federbolzens 136 letzteren aus der Rastausnehmung in dem Bogenhalter 114 herausziehen kann.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Entladeeinrichtung 118 außer dem Abstreifer 148 weitere solche Abstreifer aufweisen kann, die mit dem Abstreifer 148 zusammen eine achsparallele Reihe bilden und mit den Lücken im Halterträger 133 fluchtend angeordnet sind.
  • In 4 ist eine zweite Konstruktionsvariante der Entladeeinrichtung 118 aus 1 dargestellt. Die zweite Konstruktionsvariante ist in den mit den Bezugszeichen 116, 133 bis 141, 146 und 147 bezeichneten Elementen mit der ersten Konstruktionsvariante identisch und unterscheidet sich von letzterer bezüglich ihres eine andere Schwenkbewegung des Halterträgers 133 um das Drehgelenk 140 herum als der Getriebetyp der ersten Konstruktionsvariante bewirkenden Getriebetyps. Aufgrund der Identität ist es nicht erforderlich, die mit den aus 3 in 4 übernommenen Bezugszeichen bezeichneten Elemente an dieser Stelle nochmals zu erläutern.
  • Der in 4 gezeigte Getriebetyp umfasst eine bezüglich der Entladeeinrichtung 118 radial orientierte geometrische Drehachse 150, ein erstes Rad 151, ein zweites Rad 152, ein drittes Rad 153, ein viertes Rad 154 und eine die Drehachse 150 bestimmende Welle 155, auf welcher das zweite Rad 152 und das dritte Rad 153 fest sitzen. Die Welle 155 und somit die gemeinsame Drehachse 150 des zweiten Rades 152 und des dritten Rades 153 sind zusammen mit dem Trommelgrundkörper 141 um die Drehachse 139 herum schwenkbar gelagert, mit welcher das vierte Rad 154 koaxial angeordnet ist. Die Drehachse 150 kreuzt bzw. schneidet senkrecht eine durch das Drehgelenk 140 bestimmte, gemeinsame geometrische Drehachse des ersten Rades 151 und des Halterträgers 133. Die Welle 155 ist eine Hohlwelle, die drehbar auf einer durch die Welle 155 hindurchgeführten Trägerachse 157 gelagert ist. Die Trägerachse 157 ist mit ihrem einen Achsenende in einem durch einen Querstift oder durch eine Schraube gebildeten, ersten Befestigungspunkt 158 und ebenfalls mit ihrem entgegengesetzten Achsenende in einem durch einen Achszapfen des Trommelgrundkörpers 141 gebildeten, zweiten Befestigungspunkt 159 mit dem Trommelgrundkörper 141 starr verbunden.
  • Das erste Rad 151 ist drehfest mit dem Halterträger 133 verbunden und könnte stattdessen auch durch eine Verzahnung oder einen Nockenbesatz, mit welcher bzw. welchem der Halterträger 133 direkt versehen ist, gebildet sein. Das erste Rad 151, welches auch als ein sogenanntes Sternrad bezeichnet werden kann, weist Zähne oder Nocken auf, welche in eine Nutkurven-Struktur 156 des zweiten Rades 152, das eine zylindrische oder vorzugsweise globoidförmige Nutkurventrommel ist, eingreifen. Das dritte Rad 153 und das vierte Rad 154, welches drehfest an dem Maschinengestell angebracht und somit stillstehend ist, stehen im gegenseitigen Zahneingriff und sind als Kegelräder ausgebildet. Durch die um das vierte Rad 154 herum erfolgende Umlaufbewegung des dritten Rades 153 wird letzteres durch ersteres zwangsweise in eine Umdrehung um die radial ausgerichtete Trägerachse 157 herum versetzt. Das durch diese Umdrehung erzeugte Drehmoment wird von dem dritten Rad 153 über die hohle Welle 155 auf das zweite Rad 152, von diesem auf das erste Rad 151 und von letzterem auf den Halterträger 133 übertragen.
  • Die Nutkurven-Struktur 156 weist eine bei gleichförmig bleibender Drehung des Getriebes (Räder 151, 152) um die Drehachse 139 herum ungleichförmige Übersetzung dieses Getriebes bewirkende Kurvengeometrie auf. Die Kurvengeometrie ist derart beschaffen, dass das Kurvengetriebe während der zwischen dem Abkoppelpunkt 116 und dem Bogenabgabepunkt 146 liegenden Bewegungsphase der um die Drehachse 139 herum erfolgenden Schwenkbewegung des Halterträgers 133 letzteren mit einer anderen Drehgeschwindigkeit um das Drehgelenk 140 herum rotiert als während der zwischen dem Bogenabgabepunkt 146 und dem Halterabgabepunkt 147 liegenden Bewegungsphase. Durch die Kurvengeometrie ist es sichergestellt, dass das Aufnahmefach 134 während seiner Bewegung von dem Abkoppelpunkt 116 bis zu dem Bogenabgabepunkt 146 hin genauso wie bei der ersten Konstruktionsvariante (vgl. 3) seine im Abkoppelpunkt 116 vorhandene Ausrichtung relativ zur Horizontalen beibehält und dass das Aufnahmefach 134 während seiner darauffolgenden Bewegung von dem Bogenabgabepunkt 146 bis zu dem Halterabgabepunkt 147 hin sozusagen "auf den Kopf gestellt" wird, wie dies in 3 mittels die jeweilige Ausrichtung des Aufnahmefaches 134 in den Punkten 146, 147 verdeutlichender, unterbrochener Strich-Punkt-Linien angedeutet ist.
  • Die Bewegungsbahn der um die Drehachse 139 herum erfolgenden Schwenkbewegung des Halterträgers 133 ist in Bahnabschnitte A, B und C mit zueinander unterschiedlicher Bewegungscharakteristik der während dieser Schwenkbewegung um das Drehgelenk 140 herum erfolgenden Drehbewegung des Halterträgers -133 unterteilt. Die drei Bewegungscharakteristiken unterscheiden sich in der jeweiligen Drehgeschwindigkeit der um das Drehgelenk 140 erfolgenden Drehbewegung voneinander.
  • In dem zwischen dem Abkoppelpunkt 116 und dem Bogenabgabepunkt 146 liegenden Bahnabschnitt A beträgt das Übersetzungsverhältnis des Kurvengetriebes 1:1, so dass der Halterträger 133 um ein und denselben Winkelbetrag jeweils um die Drehachse 139 und gleichzeitig um das Drehgelenk 140 herum bewegt wird. Im vorliegenden Beispiel wird der Halterträger 133 im Bahnabschnitt A um einen ca. 90° betragenden Winkel um die Drehachse 139 herum geschwenkt und dabei um einen ebenfalls ca. 90° betragenden Winkel um das Drehgelenk 140 herum gedreht.
  • In dem darauffolgenden und von dem Bogenabgabepunkt 146 und dem Halterabgabepunkt 147 begrenzten Bahnabschnitt B beträgt das Übersetzungsverhältnis des Kurengetriebes 1:2, so dass innerhalb des Bahnabschnitts B die um die Drehachse 139 herum erfolgende Schwenkbewegung des Halterträgers 133 einen Winkelbetrag aufweist, der halb so groß wie der Winkelbetrag der um das Drehgelenk 140 herum erfolgenden Drehbewegung des Halterträgers 133 ist. Im vorliegenden Beispiel wird der Halterträger 133 innerhalb des Bahnabschnittes B um einen ca. 90° betragenden Winkel um die Drehachse 139 herum geschwenkt und dabei um einen ca. 180° betragenden Winkel um das Drehgelenk 140 herum gedreht. Im Bahnabschnitt A ist der Drehsinn (bezüglich 4: Uhrzeigersinn) der um das Drehgelenk 140 herum erfolgenden Bewegung entgegengesetzt relativ zum Drehsinn (bezüglich 4: entgegen dem Uhrzeigersinn) der um die Drehachse 139 herum erfolgenden Bewegung. Bezüglich des Drehsinns der um das Drehgelenk 140 herum erfolgenden Bewegung sind sich die Bahnabschnitt A und B einander gleich und könnten sich diese Bahnabschnitte A und B bei einer vom vorliegenden Beispiel abweichenden Kurvengeometrie des Kurvengetriebes auch voneinander unterscheiden.
  • In dem am Halterabgabepunkt 147 beginnenden und am Abkoppelpunkt 116 endenden Bahnabschnitt C bewegt sich der Halterträger 133 nur um die Drehachse 139 herum, und zwar um einen ca. 180° betragenden Winkel, und bewegt sich der Halterträger 133 nicht um das Drehgelenk 140 herum. Die Bewegung des Halterträgers 133 um die Drehachse 139 herum ist kontinuierlich und die mit dieser Bewegung durch die getriebetechnische Kopplung über das Kegelradgetriebe und das Kurvengetriebe zwangsweise einhergehende Bewegung des Halterträgers 133 um das Drehgelenk 140 herum ist aufgrund des der Kurvengeometrie des zweiten Rades 152 zugrundeliegenden Bewegungsgesetzes diskontinuierlich und beinhaltet eine in dem Bahnabschnitt C liegende Rastphase. Die Ausbildung des die Räder 151, 152 umfassenden Kurvengetriebes als ein sogenanntes kurvengesteuertes Drehschrittgetriebe ermöglicht die zuvor erläuterte Bewegungsperiode mit der Rastphase.
  • Bei der in 4 abgebildeten, zweiten Konstruktionsvariante ist der Abstreifer 148 aufgrund der im Halterabgabepunkt 147 vorliegenden "Über-Kopf-Ausrichtung" des Aufnahmefaches 134 im Gegensatz zur ersten Konstruktionsvariante (vgl. 3) nicht unbedingt erforderlich.
  • In den 5 bis 7 sind zueinander alternative Varianten einer Verriegelungseinrichtung dargestellt, von welcher jeweils zwei Exemplare pro hinterem Bogenhalter 114 vorgesehen sind. Jedem der hinteren Bogenhalter 114 ist somit ein Paar der Verriegelungseinrichtungen zugeordnet. Ein Exemplar des Paares ist auf der sogenannten Antriebsseite der Maschine 100 angeordnet und dient der An- und Abkopplung des betreffenden Bogenhalters 114 an das und von dem Zugmittel 103 und das andere Exemplar des Paares ist auf der sogenannten Bedienseite angeordnet und dient der An- und Abkopplung des zuletzt genannten Bogenhalters 114 an das und von dem Zugmittel des zweiten Zugmittelgetriebes. Jede der Verriegelungseinrichtungen umfasst mindestens einen Riegel, der dauerhaft an dem jeweiligen hinteren Bogenhalter 114 befestigt ist. Somit weist ein jeder der hinteren Bogenhalter 114 an seinem auf der Antriebsseite liegenden Halterende mindestens einen Riegel und an seinem auf der entgegengesetzten Maschinenseite, der Bedienseite, liegenden Halterende ebenfalls mindestens einen Riegel auf. Aufgrund der zueinander spiegelsymmetrischen Ausbildung der beiden Verriegelungseinrichtungen eines jeden der hinteren Bogenhalter 114 hat die nachfolgende Detailbeschreibung der einen Verriegelungseinrichtung des jeweiligen Paares für die andere Verriegelungseinrichtung dieses Paares im übertragenen Sinne Gültigkeit.
  • Gemäß der in 5 gezeigten ersten Ausbildungsvariante ist die Verriegelungseinrichtung eine Riegel-Zange 162 mit Zangenbacken 163, 164, welche zusammen mit Betätigungsarmen 165, 166 zwei Hebel bilden und über ein Drehgelenk 167 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Riegel-Zange 162, welche ein Bestandteil des Bogenhalters 114 ist, ist über einen Gelenkbolzen des Drehgelenks 167 an einem anderen Bestandteil, z. B. einem Querträger, des Bogenhalters 114 befestigt. Die Zangenbacken 163, 164 bilden zwei zusammenwirkende Riegel der Verriegelungseinrichtung.
  • Beim Ankoppeln des Bogenhalters 114 wird letzterer durch die Beladeeinrichtung 117 zum Zugmittel 103 hin und dabei in zum gezeigten Kettenbolzen 160 senkrechter Richtung bewegt, so dass die beiden Zangenbacken 163, 164 in Kettenlücken hineingeschoben werden, welche sich zwischen dem Kettenbolzen 160 und seinen beiden benachbarten Kettenbolzen befinden. Dieser im Ankoppelpunkt 115 erfolgende Eingriff der Riegel-Zange 162 in das Zugmittel 103 erfolgt bei zum Zeitpunkt des Eingriffes noch offener Riegel-Zange 162. In einem auf den Eingriffsschritt folgenden Schließschritt werden mittels eines Getriebes, welches in 5 stark schematisiert anhand seiner Stellkraft F dargestellt ist, die Betätigungsarme 165, 166 auseinandergespreizt. Infolgedessen wird die Riegel-Zange 162 geschlossen, so dass die Zangenbacken 163, 164 den zwischen ihnen befindlichen Kettenbolzen 160 formschlüssig umklammern.
  • Das anhand seiner Stellkraft F dargestellte Getriebe kann einen Keil umfassen, der beim Schließvorgang der Riegel-Zange 162 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder von einer Führungskurve zwischen die Betätigungsarme 165, 166 getrieben wird und letztere infolgedessen auseinanderdrückt, wobei der dabei als Kurvenfolgeelement fungierende Keil und seine Rückstellfeder am Bogenhalter 114 angeordnet sind und die Führungskurve, entlang welcher der Keil gleitet oder rollt, am Maschinengestell der Maschine 100 angeordnet ist.
  • Das Getriebe kann in einer zu seiner zuletzt erläuterten Ausbildung alternativen Ausbildung anstelle des Keils auch einen Kniehebel mit zwei über ein Kniegelenk miteinander verbundenen Hebelarmen umfassen, die mit ihren dem Kniegelenk abgelegenen Hebelarmenden an je einem der Betätigungsarme 165, 166 angelenkt sind. Das Kniegelenk gleitet oder rollt auf der gestellfesten Führungskurve, welche beim Schließvorgang gegen die Wirkung der Rückstellfeder zunehmend auf das Kniegelenk drückt und dadurch die Hebelarme sowie gleichzeitig mit diesen die Betätigungsarme 165, 166 auseinander spreizt.
  • Unabhängig davon, ob das Getriebe den Keil oder stattdessen den Kniehebel umfasst, werden beim Abkoppeln des hinteren Bogenhalters 114 vom Zugmittel 103 zuerst mittels des Getriebes, z. B. durch die Wirkung der Rückstellfeder, die Betätigungsarme 165, 166 aufeinander zubewegt, so dass die Zangenbacken 163, 164 den von ihnen umschlossenen Kettenbolzen 160 wieder freigeben, und wird danach im Abkoppelpunkt 116 in Folge der durch die Entladeeinrichtung 118 ausgeführten Abnahme des Bogenhalters 114 vom Zugmittel 103 die Riegel-Zange 162 aus dem Zugmittel 103 herausgezogen bzw. vom Kettenbolzen 160 abgezogen.
  • Gemäß der in 6 gezeigten zweiten Ausbildungsvariante der Verriegelungseinrichtung ist letztere als eine Steckverbindung ausgebildet. Die Steckverbindung umfasst den verlängert ausgeführten Kettenbolzen 160 und umfasst als "weibliches" Gegenstück zum verlängerten Kettenbolzen 160 eine als Riegel fungierende Steckfassung 168 mit einem Arretierloch. Das Zugmittel 103, welches in 6 im Querschnitt gezeigt ist, ist eine sogenannte "Kette mit verlängerten Kettenbolzen". Die Steckfassung 168 ist mit einem Kurvenfolgeelement 169, z. B. einer Kurvenrolle, ausgestattet, und mittels einer Linearführung, z. B. einem Langloch 170 in einem Querträger 171 des Bogenhalters 114, am Bogenhalter 114 in Axialrichtung des Kettenbolzens 160 zu diesem hin und von letzterem wieder weg verschiebbar gelagert.
  • Beim Ankoppeln des hinteren Bogenhalters 114 an das Zugmittel 103 wird mittels der Beladeeinrichtung 117 zuerst der Bogenhalter 114 in einen Eingriff mit dem Zugmittel 103 gebracht, so dass ein an einem hakenförmigen Ende des Querträgers 171 angeformter Zentrierzahn 172 zwischen zwei Kettenbolzen in eine Kettenlücke hineingeschoben wird. Nach diesem der Ausrichtung des Bogenhalters 114 relativ zum Zugmittel 103 dienenden Eingriff des Zentrierzahns 172 ist es gewährleistet, dass sich die Arretierbohrung der Steckfassung 168 genau in axialer Flucht mit dem als Steckbolzen fungierenden Kettenbolzen 160 befindet. Durch die beiden Kettenbolzen, zwischen die der Zentrierzahn 172 geschoben worden ist, ist eine Lagesicherung des Bogenhalters 114 gegen ein Verschieben des Bogenhalters 114 relativ zum Zugmittel 103 in dessen Laufrichtung gegeben. Jeder dieser beiden zuletzt genannten Kettenbolzen durchdringt die Kettenlasche 161 und eine mit dieser Kettenlasche 161 unmittelbar benachbarte Kettenlasche und der Zentrierzahn 172 sitzt während seines Eingriffes zwischen den beiden zuletzt genannten Kettenlaschen, welche dabei eine Sicherung der Lage des Bogenhalters 114 relativ zum Zugmittel 103 in Axialrichtung des Kettenbolzens 160 bewirken. Um eine vollständige Lagesicherung zu gewährleisten, wird von einer am Maschinengestell angeordneten und mit dem Kurvenfolgeelement 169 zusammenwirkenden Führungskurve 174 die Blockade der Steckfassung 168 aufgegeben, sobald das Kurvenfolgeelement 169 einen bestimmten Kurvenpunkt der Führungskurve 174 erreicht hat, so dass eine Sicherungsfeder 173 die Steckfassung 168 zum Kettenbolzen 160 hin verschiebt und auf letzteren aufsteckt. Kurz bevor der hintere Bogenhalter 114 durch die Entladeeinrichtung 118 im Abkoppelpunkt 116 vom Zugmittel 103 wieder abgetrennt wird, wobei der Zentrierzahn 172 aus der Kettenlücke herausgezogen wird, wird die Verriegelungseinrichtung entsichert, indem die Führungskurve 174, entlang welcher sich das Kurvenfolgeelement 169 bewegt, die Steckfassung 168 gegen die Wirkung der Sicherungsfeder 173 vom Kettenbolzen 160 wieder abzieht.
  • Gemäß der in 7 dargestellten, dritten Ausführungsvariante der Verriegelungseinrichtung ist an dem betreffenden Halterende des Bogenhalters 114 ein Schieberiegel-Paar angeordnet, welches einen ersten Schieberiegel 175 und einen zweiten Schieberiegel 176 umfasst. Die Schieberiegel 175, 176 sind entlang von Achsen 177, 178 aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar gelagert. Der erste Schieberiegel 175 ist entlang der Achse 177 in eine vom Kettenbolzen 160 zusammen mit einem benachbarten Kettenbolzen 160a gebildete Kettenlücke beim Ankoppeln des hinteren Bogenhalters 114 in das Zugmittel 103 hinein bzw. in Eingriff mit letzterem und beim Abkoppeln des hinteren Bogenhalters 114 aus dem Zugmittel 103 heraus verschiebbar gelagert. Der Kettenbolzen 160 bildet zusammen mit einem anderen benachbarten Kettenbolzen 160b eine weitere Kettenlücke, in welche hinein und aus welcher heraus der zweite Schieberiegel 176 entlang seiner Achse 178 verschiebbar gelagert ist. Jeder der Kettenbolzen 160, 160a, 160b bildet einen möglichen Anschlusspunkt zum Anschließen des hinteren Bogenhalters 114 an das Zugmittel 103. Die zueinander schrägen Achsen 177, 178 liegen in ein und derselben Ebene und schneiden sich in einem Scheitelpunkt S.
  • Die Achsen 177, 178 können vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichend aber auch in zwei verschiedenen Ebenen liegen, die in Richtung einer Mittelachse des Kettenbolzens 160, also senkrecht zur Bildebene der 7, zueinander versetzt sind, wobei die Achsen 177, 178 eine sogenannte "windschiefe" Lage zueinander einnehmen und sich in dem Scheitelpunkt S nicht schneiden sondern nur kreuzen.
  • In beiden Fällen, d. h. bei sich kreuzenden oder sich schneidenden Achsen 177, 178, liegt der Scheitelpunkt S auf der dem Querträger 179 entgegengesetzten Seite des Kettenbolzens 160 und somit innerhalb einer imaginären, endlosen Verbindungslinie VL, auf welcher sämtliche Kettenbolzen des Zugmittels 103 liegen. Den beiden im Wesentlichen bolzenförmigen Schieberiegeln 175, 176 ist je eine Sicherungsfeder 180, welche den jeweiligen Schieberiegel (Federbolzen) 175 bzw. 176 in der jeweiligen Kettenlücke hält, und ein Kurvenfolgeelement 181, über welches der jeweilige Schieberiegel 175 bzw. 176 gegen die Wirkung der Sicherungsfeder 180 aus der Kettenlücke herausgezogen wird, zugeordnet. Außerdem weist jeder der beiden Schieberiegel 175, 176 eine in Richtung des Scheitelpunktes S unter einem Winkel β auf die jeweilige Achse 177 bzw. 178 zulaufende Keil- oder Konusfläche auf. Wenn der Bogenhalter 114 an das Zugmittel 103 angekoppelt ist und die Vemegelungseinrichtung verriegelt ist, wie dies in 7 dargestellt ist, kontaktieren die Schieberiegel 175, 176 den von ihnen eingeschlossenen Kettenbolzen 160 in zwei sich auf der Umfangsoberfläche des Kettenbolzens 160 befindenden Klemmpunkten P1, P2. Ein dritter Klemmpunkt P3, welcher von dem Bogenhalter 114, speziell von dessen Querträger 179, zusammen mit der vom Kettenbolzen 160 durchsetzten Kettenlasche 161, gebildet wird, wirkt mit den anderen beiden Klemmpunkten P1, P2 in der Art einer Dreipunktlagerung bzw. -klemmung zusammen. Die beiden Keil- bzw. Konusflächen bewirken beim Schließen der Verriegelungseinrichtung die Elimination jeglichen Lagerspieles, so dass die Verriegelung des Bogenhalters 114 überhaupt nicht wackelig und stattdessen sehr straff ist. Eine die Kurvenfolgeelemente 181 der Schieberiegel 175, 176 betätigende Führungskurve, z. B. in Form einer Kulissenführung, ist bezüglich ihrer Kurvengeometrie derart geformt, dass sowohl im Ankoppelpunkt 115 als auch im Abkoppelpunkt 116 jeweils nur einer der beiden Schieberiegel 175, 176 verschoben wird und dabei der andere Schieberiegel seine Lage beibehält, wobei im Ankoppelpunkt 115 der vorlaufende Schieberiegel 175 und im Auskoppelpunkt der nachlaufende Schieberiegel 176 zurückgezogen wird.
  • In 8 ist eine Bedruckstoffbogen 212 verarbeitende Maschine 200 in einem Ausschnitt dargestellt. Die Maschine 200 ist eine die Bedruckstoffbogen 212 bedruckende Rotationsdruckmaschine und umfasst mindestens ein Druckwerk, z. B. ein Offset-Druckwerk oder ein Flexo-Druckwerk, das einen Druckformzylinder und einen Gegendruckzylinder aufweist, und umfasst weiterhin eine Bogentransportvorrichtung 201. Die Bogentransportvorrichtung 201 ist ein Bogenausleger, welcher die Bedruckstoffbogen 212 nacheinander zu einem Auslagestapel 202 hinfördert und auf letzterem ablegt.
  • Die in dem Ausschnitt gezeigte Bogentransportvorrichtung 201 umfasst ein in sich geschlossenes bzw. endloses Zugmittel 203, welches um ein Antriebsrad 204 und ein Umlenkrad 205 in eine durch ein Pfeil-Symbol gegebene Umlaufrichtung umläuft. Das Zugmittel 203 ist eine Kette, insbesondere eine aus Kettenbolzen, Kettenlaschen und Kettenbuchsen/Kettenrollen zusammengesetzte Buchsen- oder vorzugsweise Rollenkette, und die Räder 204, 205 sind demzufolge Kettenräder. Das Zugmittel 203 bildet zusammen mit den von ihm teilweise umschlungenen Rädern 204, 205 ein erstes Zugmittelgetriebe der Maschine 200. Ein zweites Zugmittelgetriebe der Maschine 200, welches in der Ansicht gemäß 8 durch das erste Zugmitelgetriebe verdeckt ist, umfasst (Ketten-) Räder, die mit dem Antriebsrad 204 und dem Umlenkrad 205 über Wellen 206, 207 drehfest verbunden sind, und umfasst weiterhin ein endloses Zugmittel, das dieselbe (Ketten-)Länge wie das Zugmittel 203 aufweist und mit dem Zugmittel 203 synchron umläuft. Die beiden zuletzt genannten Zugmittelgetriebe, welche einander im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und die zusammen einen Kettenförderer (speziell: Kettengreiferauslage) bilden, liegen in zwei verschiedenen, imaginären Raumebenen, die miteinander parallel und zueinander in Axialrichtung der Räder 204, 205 und somit in zur Bildebene der 8 senkrechter Richtung versetzt sind.
  • Dem Zugmittel 203 sind Bogenhalter-Paare 209, 210, 211 zugeordnet, die dem Halten der Bedruckstoffbogen 212 während deren mittels des Zugmittels 203 erfolgenden Transports von einem mindestens ein Greifersystem zum Halten der Bedruckstoffbogen aufweisenden Zylinder 208, z. B. einem Gegendruckzylinder oder einer Überführungstrommel, zu dem Auslagestapel 202 hin dienen. Jedes der Bogenhalter-Paare 209, 210, 211 hält je einen der Bedruckstoffbogen 212 an seinem vorderen Bogenende mittels eines vorderen Bogenhalters 213 und an seinem hinteren Bogenende mittels eines hinteren Bogenhalters 214 gleichzeitig fest. Die Bogenhalter 213, 214 sind als Traversen ausgebildet, von denen eine jede mit ihrem einen Ende an dem Zugmittel 203 und mit ihrem anderen Ende an dem Zugmittel des zweiten Zugmittelgetriebes befestigt bzw. befestigbar ist. Die Traversen erstrecken sich zueinander parallel und relativ zur Umlaufrichtung des Zugmittels 203 senkrecht in Traversenlängsrichtungen. Jeder der Bogenhalter 213, 214 ist mit Bogenhalteelementen versehen, die in einer relativ zur Bogenvorderkante und zur Bogenhinterkante des von den Bogenhaltern 213, 214 zwischen sich gehaltenen Bedruckstoffbogens 212 parallelen Reihe angeordnet sind.
  • Diese Bogenhalteelemente könnten Saugdüsen sein, so dass ein jeder oder zumindest einer, z. B. der hintere, der beiden Bogenhalter 213, 214 eine Saugstange bilden würde.
  • Tatsächlich sind die Bogenhalteelemente jedoch als Greifer zum Einklemmen der Bogenvorderkante bzw. der Bogenhinterkante ausgebildet, so dass zumindest einer, nämlich der vordere, oder vorzugsweise ein jeder der beiden Bogenhalter 213, 214 als eine sogenannte Greiferbrücke ausgebildet ist. In 8 sind alle Bogenhalter der Bogentransportvorrichtung 201 lediglich schematisch dargestellt, indem sämtliche vordere Bogenhalter 213 mit einem Punkt-Symbol und sämtliche hinteren Bogenhalter 214 mit einem Kreuz-Symbol markiert sind.
  • Bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden vor Beginn des Druckbetriebes, also bei stillstehendem Zugmittel 203, sämtliche hinteren Bogenhalter 214 an dem Zugmittel 203 in einem Halterabstand 215 relativ zum jeweiligen vorderen Bogenhalter 213 vom Bediener der Maschine 200 manuell angebracht. Der Halterabstand 215 hängt von der jeweiligen Formatlänge der zu transportierenden Bedruckstoffbogen 212 ab. Der zwischen dem vorderen Bogenhalter 213 und dem hinteren Bogenhalter 214 des jeweiligen Bogenhalter-Paares 209, 210, 211 bestehende Halterabstand 215 kann vom Bediener von Druckauftrag zu Druckauftrag variiert werden, indem der Bediener die hinteren Bogenhalter 214 zum Zwecke der nachfolgenden Verarbeitung kurzer Bedruckstoffbogen näher an die vorderen Bogenhalter 213 und zum Zwecke der nachfolgenden Verarbeitung. langer Bedruckstoffbogen weiter weg von den vorderen Bogenhaltern 213 an das Zugmittel 203 mittels Schnellverschlüssen, mit denen die hinteren Bogenhalter 214 ausgestattet sind, montiert.
  • Damit diese Formatumrüstung der Bogentransporteinrichtung 201 von der einen auf die andere Bogenformatlänge beschwernisfrei und rasch vonstatten geht, kann der Bediener dazu eine Umrüst-Hilfseinrichtung verwenden. Die der Montage und Demontage der hinteren Bogenhalter 214 an das Zugmittel 203 und von dem Zugmittel 203 dienende Umrüst-Hilfseinrichtung kann immobil sein und demzufolge ununterbrochen, d. h. auch während derjenige Zeitspannen, in denen die Umrüst-Hilfseinrichtung nicht benutzt wird, wie z. B. im Druckbetrieb, in der Maschine 200 installiert verbleiben. Stattdessen kann die Umrüst-Hilfseinrichtung, die z. B. eine Hebeeinrichtung zum Anheben der hinteren Bogenhalter 214 sein kann, auch mobil sein und demzufolge nur für ihren kurzzeitigen Einsatz in der Maschine 200 während der Maschineneinrichte- bzw. Umrüstezeiten vorgesehen sein.
  • In 9 ist beispielhaft einer der hinteren Bogenhalter 214 in einem Querschnitt dargestellt. Aus der zeichnerischen Darstellung ist erkennbar, dass der Bogenhalter 214 eine geometrische Drehachse 216 aufweist, um welche herum ein erster Hebel 217, ein zweiter Hebel 218 und ein dritter Hebel 219 zueinander schwenkbar gelagert sind. Der zweite Hebel 218 und der dritte Hebel 219, die über die Drehachse 216 drehgelenkig miteinander verbunden sind, sind an ihren der Drehachse 216 entgegengesetzten Hebelenden mittels als Schnellverschlüsse fungierenden Schnappbefestigungen 220, 221, die in 9 stark schematisiert und in den 10 bis 12 an einem Beispiel im Detail dargestellt sind, an dem entlang einer (Ketten-)Führung 222 laufenden Zugmittel 203 lösbar befestigt.
  • Ein als eine Exzenterwelle ausgebildeter Stellexzenter 223 ist relativ zu der Drehachse 216, über welche der erste Hebel 217 drehgelenkig mit dem zweiten Hebel 218 und dem dritten Hebel 219 verbunden ist, versetzt am ersten Hebel 217 angeordnet. Ein erstes Kurvenfolgeelement 224 in Form einer Kurvenrolle ist relativ zu der Drehachse 216 und zu dem Stellexzenter 223 versetzt an dem ersten Hebel 217 angeordnet. Das erste Kurvenfolgeelement 224 ist an einem ersten Hebelarm des ersten Hebels 217 und der Stellexzenter 223 ist an einem zweiten Hebelarm des ersten Hebels 217 angeordnet. Ein ebenfalls als eine Kurvenrolle ausgebildetes zweites Kurvenfolgeelement 225 ist über einen vierten Hebel 226 mit dem Stellexzenter 223 verbunden. Der Stellexzenter 223 und der vierte Hebel 226 könnten zusammen aus ein und demselben Stück gefertigt sein und sind stattdessen jeweils aus einem anderen Stück gefertigt und drehfest miteinander verbunden. Der Stellexzenter 223 und der erste Hebel 226 sind über ein Drehgelenk 227 am ersten Hebel 217 befestigt, so dass sie zu letzterem verstellbar sind.
  • Ein erster Federarm 228 und ein zweiter Federarm 229 bilden zusammen eine Federzange zum Ergreifen und Festhalten der Bogenhinterkante. Die z. B. aus Federstahl gefertigten Federarme 228, 229 sind mit zusammenwirkenden Klemmbacken 230, 231, zwischen denen der Bedruckstoffbogen einklemmbar ist, versehen. Der erste Federarm 228 sitzt mit seinem Fuß 232 fest auf einem sich parallel zur Drehachse 216 längs erstreckenden Schenkel 233 des dritten Hebels 219.
  • Der dritte Hebel 219 und der erste Federarm 228 können auch, anstatt zusammengesetzt zu sein, einstöckig und z. B. in Form eines einzigen Blechbiegeteiles ausgebildet sein.
  • Der erste Federarm 228 hat ein im Wesentlichen zickzackförmig ausgebildetes Profil mit Biegestellen, an denen der erste Federarm 228 abgewinkelt ist und die als Biegegelenke 234 bis 236 fungieren. Auch der zweite Federarm 229 weist als Biegegelenke 237, 238 fungierende Biegestellen auf. Der Stellexzenter 223 ist zwischen den Federarmen 228, 229 angeordnet und mittels einer den Stellexzenter 223 teilweise umschlingenden und dadurch am ersten Federarm 228 haltenden Schelle 239 drehbar gelagert. Die Schelle 239 wird durch eine um den Stellexzenter 223 herum gebogene Zunge des ersten Federarmes 228 gebildet. Die Zunge bzw. Schelle 239 hat einen Lappen, der zu einem U-Profil gebogen ist und einen die Federarme 228, 229 verbindenden Steg 240 bildet. Der Steg 240 ist an seiner Seitenwange mit dem ersten Federarm 228 und an seiner anderen Seitenwange mit dem zweiten Federarm 229 verschraubt oder vernietet.
  • Der in 9 dargestellte Bogenhalter 214 funktioniert wie folgt:
    Eine Kurve, durch welche das zweite Kurvenfolgeelement 225 geführt wird, bewirkt eine Auslenkung von letzterem. Durch diese Auslenkung wird zwangsweise der Stellexzenter 223 aus seiner in 10 gezeigten Drehstellung, in welcher die Breitseiten des Stellexzenters 223 den Federarmen 228, 229 zugewandt sind, in eine Querstellung verdreht, in welcher Schmalseiten des Stellexzenters 223 den Federarmen 228, 229 zugewandt sind. Der Stellexzenter 223 wird dabei über einen ca. 90° betragenden Drehwinkel aus der zuerst genannten Drehstellung, in welcher die Klemmbacken 230, 231 aufgrund der Federwirkung der Federarme 228, 229 gegeneinander gespannt sind, in die Querstellung gedreht. Durch dieses Drehen des Stellexzenters 223 wird der zweite Federarm 229 vom ersten Federamm 228 weggedrückt und elastisch gebogen, so dass die einen Greifer bildende Klemmbacke 231 des zweiten Federarmes 229 von der eine Greiferauflage bildenden Klemmbacke 230 des ersten Federarmes 228 abgehoben wird und dadurch die Federzange geöffnet wird. Während dieses Öffnens oder unmittelbar nach diesem Öffnen der Federzange lenkt eine andere Kurve, welche das erste Kurvenfolgeelement 224 führt, letzteres aus, so dass der erste Hebel 217 um die Drehachse 216 herum zum Zugmittel 203 hin geschwenkt wird: Aufgrund der durch den Stellexzenter 223 gegebenen Verbindung des ersten Hebels 217 mit dem ersten Federarm 228 wird letzterer infolge der Schwenkbewegung des ersten Hebels 217 elastisch zum Zugmittel 203 hin gebogen. Die Bewegung des ersten Federarmes 228 zum Zugmittel 203 hin hat zur Folge, dass die Federzange über die Hinterkante des Bedruckstoffbogens gestülpt wird, welche sich in etwa auf der Höhe des Zugmittels 203 befindet.
  • Die Federzange ist als ein sogenannter Tauchgreifer ausgebildet, der während seines Umlaufes mit dem Zugmittel 203 aus seiner in 9 dargestellten Tauchposition zwischen den beiden Trumen des Zugmittels 203 in seine zum Erfassen der Bogenhinterkante erforderliche und im Vergleich mit der Tauchstellung bezüglich des Zugmittels 203 weiter außen liegende Stellung auftaucht. Dieses Auftauchen, bei welchem die Bogenhinterkante zwischen die Klemmbacken 230, 231 gerät, erfolgt in einem Umschlingungspunkt 241 der Umschlingung des Antriebsrades 204 durch das Zugmittel 203. Dieser Umschlingungspunkt 241 soll in Umlaufrichtung des Zugmittels 203 gesehen so knapp wie möglich hinter einem Bogenübergabepunkt 242 liegend, in welchem der Bedruckstoffbogen bzw. dessen Bogenvorderkante vom Zylinder 208 an den vorderen Bogenhalter 213 des entsprechenden Bogenhalter-Paares übergeben wird (vgl. 8) gewählt werden. Die das zweite Kurvenfolgeelement 225 betätigende Kurve hat eine Kurvengeometrie, aufgrund welcher der Stellexzenter 223 aus seiner Querstellung, in der die Federarme 228, 229 vom Stellexzenter 223 auseinandergespreizt gehalten werden, in seine Klemmstellung zurückgedreht wird, sobald sich die Bogenhinterkante zwischen den Klemmbacken 230, 231 befindet. Während des Zurückdrehens des Stellexzenters 223 schnellt der zweite Federarm 229 aufgrund seiner Eigenelastizität wieder zum ersten Federarm 228 hin, so dass der hintere Bogenrand des Bedruckstoffbogens zwischen den Klemmbacken 230, 231 fest eingeklemmt wird.
  • Die zum Öffnen der Federzange und damit Loslassen der Bogenhinterkante sowie zum Abtauchen der Federzange in einen weiter innen zwischen den Trumen des Zugmittels 203 liegenden Bereich erforderlichen Bewegungen erfolgen in einer relativ zu der zuvor geschilderten umgekehrten Reihenfolge und brauchen deshalb nicht im Detail erläutert zu werden.
  • Die die Schnappbefestigungen 220, 221 aufweisenden und mittels letzterer an dem Zugmittel 203 angekoppelten Hebelenden des zweiten Hebels 218 und des dritten Hebels 219 bewegen sich während des Umlaufes des Bogenhalters 214 periodisch aufeinander zu und voneinander weg. Zwischen diesen beiden Hebelenden besteht auf gerader Linie gemessen ein größerer Abstand, wenn sich die Hebelenden entlang eines geradlinigen Abschnittes (Trum) der Umlaufbahn des Zugmittels 203 bewegen. Der auf gerader Linie zu messende Abstand zwischen den beiden Hebelenden ist kürzer, wenn sich letzterer entlang eines aufgrund der Umschlingung eines der Räder 204, 205 durch das Zugmittel 203 gekrümmten Abschnittes der Umlaufbahn bewegen. Der zweite Hebel 218 und der dritte Hebel 219 sind durch eine nicht näher dargestellte Feder, die zwischen dem zweiten Hebel 218 und dem dritten Hebel 219 angeordnet ist und die bestrebt ist, die beiden Hebel 218, 219 auseinander zu spreizen, gegeneinander verspannt. Die Feder kann z. B. eine Drehbzw. Schenkelfeder sein, die auf einen die Drehachse 216 bestimmenden Gelenkzapfen aufgesteckt ist und welche einen auf dem zweiten Hebel 218 abgestützten Schenkel und einen auf dem dritten Hebel 219 abgestützten Schenkel aufweist.
  • Die einander identische Ausbildung der Schnappbefestigungen 220, 221 ist in den nachfolgend im Detail erläuterten 10 bis 12 am Beispiel der Schnappbefestigung 220 dargestellt.
  • Ein besonderer Vorteil der Schnappbefestigung 220 ist in deren kostengünstiger Herstellungsweise zu sehen, die nachfolgend kurz umrissen wird. 12 zeigt einen zur Herstellung des dritten Hebels 219 inklusive der Schnappbefestigung 220 vorgesehenen Blechrohling in einer Fertigungs-Zwischenstufe. In dieser Fertigungs-Zwischenstufe ist in ein Federblech, aus welchem der Blechrohling besteht, bereits per Stanzwerkzeug oder Laserschnitt eine Trennlinie 243 eingebracht und dadurch eine Zunge in Form der Minuskel "f" gebildet. In 12 sind Biegelinien 244 angedeutet, an welchen die Zunge in einer nachfolgenden Fertigungsstufe in die Form des in den 10 und 11 dargestellten Federriegels 245 gebogen wird. Außerdem ist in 12 ersichtlich, dass in den Blechrohling, d. h. dem späteren dritten Hebel 219, ein Passloch 246 für einen verlängerten. Kettenbolzen 247 des Zugmittels 203 eingebracht ist.
  • Das Zugmittel 203 ist eine "Kette mit verlängerten Kettenbolzen" und besteht aus dem Kettenbolzen 247 und weiteren solchen Kettenbolzen, Kettenlaschen 248 und Kettenrollen (oder Kettenbuchsen) 249. Das Zugmittel 203 und die Schnappbefestigung 220 sind in 10 in der Draufsicht und in 11 in einem Querschnitt dargestellt. Die 10 und 11 zeigen die mit dem Zugmittel 203 verriegelte Stellung des Federriegels 245. In dieser verriegelten Stellung steckt der Kettenbolzen 247 in dem Passloch 246, so dass der Bogenhalter 214 in seiner dem jeweils erforderlichen Halterabstand 215 entsprechenden Lage fixiert ist und hintergreift der Federriegel 245 mit seinem Haken 250 die von dem Kettenbolzen 247 und dessen benachbarten Kettenbolzen durchdrungene Kettenlasche 248, so dass die Verbindung zwischen dem Bogenhalter 214 und dem Zugmittel 203 gesichert ist. An Anschlagflächen 252a, 252b des dritten Hebels 219 anliegende Blockierarme 253, 254 des Federriegels 245 verhindern, dass der Federriegel 245 zu weit durch die nach dem Heraustrennen und -biegen des Federriegels 245 aus dem Blechrohling in letzterem verbleibende Aussparung hindurchtritt und sichern somit die korrekte Position des Hakens 250 relativ zur Kettenlasche 248. Diese Sicherung würde fast ebenso gut auch nur ein einziger der Blockierarme 253, 254 bewirken.
  • Zur Variation des Halterabstands 215 wird in einem ersten Schritt (Entriegelungs- bzw. Entsicherungsschritt) der Haken 250 außer Hintergriff der Kettenlasche 248, also bezüglich
  • 11 nach oben, gebogen. Während dieser reversiblen Verformung des Federriegels 245 wird der Haken 250 gegen die Wirkung seiner Eigenelastizität um die Biegelinie 244 herum, welche ein Biegegelenk bildet, geschwenkt.
  • In einem zweiten Schritt (Abkopplungs- bzw. Demontageschritt) wird der dritte Hebel 219 unter Ausnutzung seiner Eigenelastizität in Axialrichtung des Kettenbolzens 247 vom Zugmittel 203 weggebogen. Dabei wird der Haken 250 an der Kettenlasche 248 vorbeibewegt und das Passloch 246 vom Kettenbolzen 247 abgezogen. Somit wird der Bogenhalter 214 vom Zugmittel 203 abgelöst.
  • In einem dritten Schritt wird der dritte Hebel 219 bzw. dessen Passloch 246 auf einen anderen Kettenbolzen des Zugmittels 203 als den Kettenbolzen 247 wieder aufgesteckt. Dieser andere Kettenbolzen wird in Abhängigkeit von der kommend zu verarbeitenden Bogenformatlänge von den am Zugmittel 203 vorhandenen und in Frage kommenden Kettenbolzen ausgewählt und liegt näher am vorderen Bogenhalter 213 als der Kettenbolzen 247 oder weiter weg vom vorderen Bogenhalter 213 als der Kettenbolzen 247, so dass sich ein veränderter Halterabstand zwischen dem hinteren Bogenhalter und dem vorderen Bogenhalter des betreffenden Bogenhalter-Paares ergibt.
  • Beim Aufstecken des dritten Hebels 219 auf den ausgewählten Kettenbolzen gleitet eine Keilfläche 251 des Hakens 250 auf der Schmalseite der Kettenlasche, die der Haken 250 später hintergreifen soll. Im Laufe dieser Gleitbewegung wird der Haken 250 aufgrund der Keilwirkung der Keilfläche 251 während des Aufschiebens des Bogenhalters 214 auf das Zugmittel 203 von der Schmalseite der Kettenlasche weggedrängt, bis der Haken 250 die Schmalseite völlig überschritten hat und infolgedessen zurückschnellt, so dass der Haken 250 von selbst hinter der Kettenlasche wieder einfällt (Verriegelungs- bzw.
  • Sicherungsschritt). Der Federriegel 245 ist also derart beschaffen, dass er aufgrund seiner Eigenelastizität mit seinem Haken 250 selbsttätig zuschnappt bzw. in das Zugmittel 203 einschnappt.
  • Die geschilderten Schritte werden auch an der Schnappbefestigung 221 und an einem mit den Schnappbefestigungen 220, 221 spiegelsymmetrisch ausgebildeten Schnappbefestigungs-Paar, das an den Schnappbefestigungen 220, 221 entgegengesetzten Ende des Bogenhalters 214 angeordnet ist und mit dem Zugmittel des zweiten Zugmittelgetriebes wahlweise verbindbar ist, ausgeführt.
  • In 13 ist eine weitere Maschine 300 in einem Ausschnitt dargestellt. Die Maschine 300 umfasst mit den Bezugszeichen 301, 303, 304, 306, 309, 310, 312 bis 315 bezeichnete Elemente, welche nicht nochmals erläutert zu werden brauchen, weil sie bereits im Zusammenhang mit der Maschine 200 (vgl. 8) erläutert worden sind und bei der Maschine 200 mit jeweils um die Differenz "100" verringertem Wert des Bezugszeichens aufgeführt sind. Beispielsweise entspricht die Welle 306 der Welle 206.
  • Die Maschine 300 ist genauso wie die Maschine 100, 200 eine Rotationsdruckmaschine mit einem Bogenausleger. Der vordere Bogenhalter 313 ist an seinem einen Ende am Zugmittel 303 und an seinem entgegengesetzten Ende an dem zweiten Zugmittel des einzigen Zugmittel-Paares des Bogenauslegers befestigt. An den beiden Zugmitteln ist auch eine vordere Traverse 316, die dem vorderen Bogenhalter 313 in Laufrichtung des Zugmittels 303 vorgeordnet ist, und eine hintere Traverse 317, die dem vorderen Bogenhalter 313 und dem hinteren Bogenhalter 314 zwischengeordnet ist, befestigt. Die Traversen 316, 317 sind relativ zu dem vorderen Bogenhalter 313 entlang des Zugmittels 303 verschiebbar gelagert. Als Verbindungsfedern zum Verbinden des hinteren Bogenhalters 314 mit dem vorderen Bogenhalter 313 und dem Zugmittel 303 fungierende Blattfedern 318, 319, von denen jede an ihrem vorderen Federende mit der vorderen Traverse 316 und an ihrem hinteren Federende mit der hinteren Traverse 317 fest verbunden ist, sind in einer sich entlang der Traversen 316, 317 erstreckenden Reihe und zueinander parallel angeordnet.
  • Anstelle der miteinander parallel geschalteten Blattfedern 318, 319, deren Anordnung am besten aus der der 14 entsprechenden Draufsicht erkennbar ist, kann auch nur eine einzige Blattfeder vorgesehen sein, z. B. in Form eines flexiblen Bleches.
  • Die gezeigten Blattfedern 318, 319 sind in einem bestimmten Abstand zum Zugmittel 303 an der hinteren Traverse 317 relativ zu letzterer verschiebbar gelagert, so dass die Blattfedern 318, 319 zusammen mit der vorderen Traverse 316 und dem hinteren Bogenhalter 314 eine verschiebbare Einheit bilden. Durch das Verschieben dieser Einheit relativ zum vorderen Bogenhalter 313 nach vorn wird der Halterabstand 315 verkürzt und durch das Verschieben dieser Einheit relativ zum vorderen Bogenhalter 313 nach hinten, also entgegen der Laufrichtung des Zugmittels 303, wird der Halterabstand 315 vergrößert. In 13 ist am Beispiel des Bogenhalter-Paares 309 die Einstellung für die maximal verarbeitbare Bedruckstoffbogen-Formatlänge und beispielhaft anhand des Bogenhalter-Paares 310 die für das Minimalformat erforderliche Einstellung gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass für den Betrieb der Maschine 300 für beide Bogenhalter-Paare 309, 310 ein und dieselbe Einstellung zu wählen ist. Der hintere Bogenhalter 314 ist nicht direkt sondern nur indirekt über die Blattfedern 318, 319 mit dem Zugmittel 303 flexibel verbunden. Über Stützfüße 320, 321 in Form schmaler Blechstreifen ist der hintere Bogenhalter 314 zeitweise auf dem Zugmittel 303 und dem parallel laufenden Zugmittel abgestützt. Die Stützfüße 320, 321 liegen auf Kettenbolzen des jeweiligen Zugmittels auf. Die Blattfedern 318, 319 sind S-förmig gekrümmt und stehen unter Vorspannung. Im zwischen den Bogenhaltern 313, 314 liegendem Längenabschnitt der Blattfedern 318, 319 sind diese in Richtung des zwischen Trumen des Zugmittels 303 liegenden Zwischenraumes elastisch verbogen. Zeitweise werden die hinteren Bogenhalter 314 von einer kurven- oder schienenförmigen Führung 322 geführt, die am Maschinengestell fest angeordnet ist.
  • In 13 sind ein erster Umfangswinkelbereich γ1 des Rades 304, innerhalb welchem der hintere Bogenhalter 314 von einer Betätigungseinrichtung 323 gefangen bzw. lagestabilisiert wird, und ein sich an den ersten Umfangswinkelbereich γ1 anschließender zweiter Umfangswinkelbereich γ2 angedeutet, innerhalb welchem der hintere Bogenhalter 314 durch die Betätigungseinrichtung 323 derart gesteuert wird, so dass er das hintere Bogenende ergreift. Innerhalb des ersten Umfangswinkelbereiches γ, liegen ein vom Rad 304 zusammen mit dem Zugmittel 303 gebildeter Tangentialpunkt 324, in welchem die Umschlingung des Rades 304 durch das Zugmittel 303 beginnt, und ein Bogenübergabepunkt 325, in welchem das vordere Bogenende von dem Zylinder 308 an den vorderen Bogenhalter 313 übergeben wird. Der zweite Umfangswinkelbereich γ2 liegt zwischen dem Bogenübergabepunkt 325 und einem Tangentialpunkt 326, in welchem die Umschlingung des Rades 304 durch das Zugmittel 303 endet.
  • In 15 ist die Betätigungseinrichtung 323, welche zwei Kurvengetriebe umfasst, dargestellt. Ein kreuzförmiger Tragarm 327, eine erste Steuerkurve 328 und eine zweite Steuerkurve 329 sind koaxial mit dem Rad 304 angeordnet. Die Steuerkurven 328, 329 können zwei miteinander verbundene Scheiben sein oder an ein und derselben Scheibe angeformt sein. Die Steuerkurven 328, 329 sind drehfest am Maschinengestell angebracht. Der Tragarm 327 ist drehfest mit der Welle 306 verbunden, so dass das Rad 304 und der Tragarm 327 zusammen rotieren. Exzentrisch zu der Welle 306 und miteinander koaxial sind ein erster Betätigungshebel 330 und ein zweiter Betätigungshebel 331 drehgelenkig mit dem Tragarm 327 verbunden. Die Betätigungshebel 330, 331 sind L-förmig und werden über als Kurvenfolgeelemente fungierende Stößel 332, 333, die in dem Tragarm 327 verschiebbar gelagert sind, von den Steuerkurven 328, 329 gesteuert. Die erste Steuerkurve 328 schwenkt den ersten Betätigungshebel 330 und die zweite Steuerkurve 329 schwenkt den zweiten Betätigungshebel 331 in Abhängigkeit von den Drehwinkelstellungen, die der Tragarm 327 im Laufe seiner Rotation einnimmt. Der erste Hebel 330 ist an seinem äußeren Ende mit einem keilförmig profilierten Aufnahmefach 334 zum formschlüssigen Aufnehmen des hinteren Bogenhalters 314 versehen. Der zweite Hebel 331 ist an seinem äußeren Ende mit Federbolzen 335 ausgestattet, die den hinteren Bogenhalter 314 in dem Aufnahmefach 334 halten. Die Federbolzen, von denen in 16 nur ein einziger ersichtlich ist, sind in einer zum hinteren Bogenhalter 314 parallelen Reihe angeordnet. Jeder dieser Federbolzen 335 hat eine Zentrierspitze 344, welche in eine keilförmig profilierte Längsnut des hinteren Bogenhalters 314 eintritt, wenn die äußeren Enden der Hebel 330, 331 durch dementsprechende Kurvengeometrien der Steuerkurven 328, 329 aufeinander zu bewegt werden.
  • Die Kurvengeometrien bzw. -konturen sind derart beschaffen, dass die Betätigungshebel 330, 331, wie bereits beschrieben, in einem ersten Schritt den hinteren Bogenhalter 314 ergreifen, nachdem der hintere Bogenhalter 314 durch eine kurz vor dem Tangentialpunkt 324 und neben dem Zugmittel 303 angeordnete, geneigte Ebene oder eine gleichwirkende Führung 345 in Richtung des zwischen den Trumen des Zugmittels 303 liegenden Zwischenraumes nach innen in eine für das Ergreifen des hinteren Bogenhalters 314 günstige Position abgelenkt worden ist.
  • In einem zweiten Schritt, der durch die Kurvengeometrien vorgegeben ist, werden die beiden Betätigungshebel 330, 331 unter Beibehaltung ihrer relativ zueinander eingenommenen Lage synchron um eine Drehachse 336 entgegen dem Umlaufsinn des Tragarms 327 und des Zugmittels 303 geschwenkt, so dass die Betätigungshebel 330, 331 zusammen mit dem dabei von ihnen festgehaltenen hinteren Bogenhalter 314 vom Zugmittel 303 weg und weiter ins Innere der Bogentransporteinrichtung 301 hinein eintauchen und infolgedessen eine Kollision mit dem Zylinder 308 bei dessen Passage sicher vermieden wird. Dies geschieht innerhalb des ersten Umfangswinkelbereichs γ1, noch bevor der hintere Bogenhalter 314 den Bogenübergabepunkt 325 erreicht.
  • Die Kurvengeometrien der Steuerkurven bewirken weiterhin, dass die äußeren Hebelenden der Betätigungshebel 330, 331 in einem dritten Schritt noch weiter aufeinander zu bewegt werden, wobei eine den Federbolzen 335 belastende Feder 337 noch stärker komprimiert wird und eine als Greifer zum Einklemmen des hinteren Bogenrandes dienende Federzange 338 geöffnet wird. Das Öffnen geschieht, indem eine an dem zweiten Betätigungshebel 331 angeordnete erste Keilfläche 339 entlang einer zweiten Keilfläche 340 gleitet, die an einem Federarm 341 angeordnet ist, und dabei den Federarm 341 gegen die Wirkung seiner Eigenelastizität von der Blattfeder 319 wegdrückt oder -drängt, so dass eine an dem Federarm 341 angeordnete erste Klemmbacke (Greifenger) 342 von einer mit letzterer zusammenwirkenden und an der Blattfeder 319 angeordneten, zweiten Klemmbacke (Greiferauflage) 343 abgehoben wird. Der Federarm 341 ist abgewinkelt und an dem hinteren Bogenhalter 314 sowie dem hinteren Federende der Blattfeder 319 per Schrauben oder Niete angebracht, und zwar derart, dass der Federarm 341 gegen die Blattfeder 319 vorgespannt ist und immer bestrebt ist, die erste Klemmbacke 342 auf die zweite Klemmbacke 343 zu pressen, d. h. die Federzangen 338 zu schließen.
  • Während sich die Betätigungshebel 330, 331 mit der dabei von ihnen geöffnet gehaltenen Federzange 338 durch den zweiten Umfangswinkelbereich γ2 hindurch bewegen, werden die Betätigungshebel 330, 331, bedingt durch die Geometrien der Steuerkurven 328, 329, auf denen die Stößel 332, 333 abrollen oder gleiten, um die Drehachse 336 herum im Umlaufsinn des Zugmittels 303, also bezüglich 14 im Uhrzeigersinn, nach außen geschwenkt, so dass die Betätigungshebel 330, 331 infolgedessen wieder auf die Höhe der Umlaufbahn des Zugmittels 303 bzw. die Umfangslinie des Rades 304 auftauchen. Im Laufe dieser Auftauchbewegung holt der hintere Bogenhalter 314 das vorauseilende Bogenende ein und wird die geöffnete Federzange 338 über dieses hintere Bogenende des Bedruckstoffbogens 312 gestülpt, welches sich danach lose zwischen den beiden Klemmbacken 342, 343 befindet. In dem genannten vierten Schritt werden die Blattfedern 318, 319 elastisch verbogen und vorgespannt.
  • In einem fünften Schritt, der noch innerhalb des zweiten Umfangswinkelbereiches γ1 automatisch erfolgt, wird die Federzange 338 wieder geschlossen und dabei der Bedruckstoffbogen 312 zwischen den beiden Klemmbacken 342, 343 fest eingeklemmt. Um dieses Schließen der Federzange 338 zu bewirken, wird das äußere Ende des zweiten Betätigungshebels 331 durch die zweite Steuerkurve 329 von dem äußeren Ende des ersten Betätigungshebels 330 geringfügig abgeschwenkt.
  • In einem letzten von den Steuerkurven 328, 329 bewirkten, sechsten Schritt werden die äußeren Enden der beiden Betätigungshebel 330, 331 auseinandergespreizt. Danach zieht der vorderer Bogenhalter 313 über den Bedruckstoffbogen 312 den hinteren Bogenhalter 314 aus dem Aufnahmefach 334 heraus und wird der Bedruckstoffbogen 312 aufgrund der Vorspannung der Blattfedern 318, 319 zwischen den beiden Bogenhaltern 313, 314 straffgezogen bzw. gehalten. Die Blattfedern 318, 319 sind nämlich bestrebt, den hinteren Bogenhalter 314 von dem vorderen Bogenhalter 313 wegzudrücken. Die Blattfedern 318, 319 sind bezüglich ihrer Federkraft derart dimensioniert, dass der Bedruckstoffbogen 312 bei seiner Straffung durch die Blattfedern 318 ,319 nicht zerrissen wird. Die auf den Bedruckstoffbogen 312 wirkende Federkraft der Blattfedern 318, 319 kann gegebenenfalls durch eine Verstellung der hinteren Traverse 317 einstellbar sein, so dass die Federkraft dem Material und der Belastbarkeit des Bedruckstoffbogens 312 entsprechend eingestellt werden kann.
  • 100
    Maschine
    101
    Bogentransportvorrichtung
    102
    Auslagestapel
    103
    Zugmittel
    104
    Antriebsrad
    105
    Umlenkrad
    106
    Welle
    107
    Welle
    108
    Zylinder
    109
    Bogenhalter-Paar
    110
    Bogenhalter-Paar
    111
    Bogenhalter-Paar
    112
    Bedruckstoffbogen
    113
    vorderer Bogenhalter
    114
    hinterer Bogenhalter
    115
    Ankoppelpunkt
    116
    Abkoppelpunkt
    117
    Beladeeinrichtung
    118
    Entladeeinrichtung
    119
    Halterabstand
    120
    Zwischenspeicher
    121
    Speicherelement
    122
    Stau
    123
    Vereinzelungseinrichtung
    124
    Sternrad
    125
    Überführungstrommel
    126
    Aufnahmefach
    127
    Aufnahmefach
    128
    Federbolzen
    129
    Federbolzen
    130
    Positionierstift
    131
    Positionierstift
    132
    Riegel
    133
    Halterträger
    134
    Aufnahmefach
    135
    Positionierstift
    136
    Federbolzen
    137
    Segment
    138
    Segment
    139
    Drehachse
    140
    Drehgelenk
    141
    Trommelgrundkörper
    142
    Sonnenrad
    143
    Planetenrad
    144
    Zwischenrad
    145
    Drehgelenk
    146
    Bogenabgabepunkt
    147
    Halterabgabepunkt
    148
    Abstreifer
    149
    Polster
    150
    Drehachse
    151
    erstes Rad
    152
    zweites Rad
    153
    drittes Rad
    154
    viertes Rad
    155
    Welle
    156
    Nutkurven-Struktur
    157
    Trägerachse
    158
    erster Befestigungspunkt
    159
    zweiter Befestigungspunkt
    160
    Kettenbolzen
    160a
    Kettenbolzen
    160b
    Kettenbolzen
    161
    Kettenlasche
    162
    Riegel-Zange
    163
    Zangenbacke
    164
    Zangenbacke
    165
    Betätigungsarm
    166
    Betätigungsarm
    167
    Drehgelenk
    168
    Steckfassung
    169
    Kurvenfolgeelement
    170
    Langloch
    171
    Querträger
    172
    Zentrierzahn
    173
    Sicherungsfeder
    174
    Führungskurve
    175
    erster Schieberiegel
    176
    zweiter Schieberiegel
    177
    Achse
    178
    Achse
    179
    Querträger
    180
    Sicherungsfeder
    181
    Kurvenfolgeelement
    200
    Maschine
    201
    Bogentransportvorrichtung
    202
    Auslagestapel
    203
    Zugmittel
    204
    Antriebsrad
    205
    Umlenkrad
    206
    Welle
    207
    Welle
    208
    Zylinder
    209
    Bogenhalter-Paar
    210
    Bogenhalter-Paar
    211
    Bogenhalter-Paar
    212
    Bedruckstoffbogen
    213
    vorderer Bogenhalter
    214
    hinterer Bogenhalter
    215
    Halterabstand
    216
    Drehachse
    217
    erster Hebel
    218
    zweiter Hebel
    219
    dritter Hebel
    220
    Schnappbefestigung
    221
    Schnappbefestigung
    222
    Führung
    223
    Stellexzenter
    224
    erstes Kurvenfolgeelement
    225
    zweites Kurvenfolgeelement
    226
    vierter Hebel
    227
    Drehgelenk
    228
    erster Federarm
    229
    zweiter Federarm
    230
    Klemmbacke
    231
    Klemmbacke
    232
    Fuß
    233
    Schenkel
    234
    Biegegelenk
    235
    Biegegelenk
    236
    Biegegelenk
    237
    Biegegelenk
    238
    Biegegelenk
    239
    Schelle
    240
    Steg
    241
    Umschlingungspunkt
    242
    Bogenübergabepunkt
    243
    Trennlinie
    244
    Biegelinie
    245
    Federriegel
    246
    Passloch
    247
    Kettenbolzen
    248
    Kettenlasche
    249
    Kettenrolle
    250
    Haken
    251
    Keilfläche
    252a
    Anschlagfläche
    252b
    Anschlagfläche
    253
    Blockierarm
    254
    Blockierarm
    300
    Maschine
    301
    Bogentransportvorrichtung
    302
    303
    Zugmittel
    304
    Antriebsrad
    305
    306
    Welle
    307
    308
    Zylinder
    309
    Bogenhalter-Paar
    310
    Bogenhalter-Paar
    311
    312
    Bedruckstoffbogen
    313
    vorderer Bogenhalter
    314
    hinterer Bogenhalter
    315
    Halterabstand
    316
    vordere Traverse
    317
    hintere Traverse
    318
    Blattfeder
    319
    Blattfeder
    320
    Stützfuß
    321
    Stützfuß
    322
    Führung
    323
    Betätigungseinrichtung
    324
    Tangentialpunkt
    325
    Bogenübergabepunkt
    326
    Tangentialpunkt
    327
    Tragarm
    328
    erste Steuerkurve
    329
    zweite Steuerkurve
    330
    erster Betätigungshebel
    331
    zweiter Betätigungshebel
    332
    Stößel
    333
    Stößel
    334
    Aufnahmefach
    335
    Federbolzen
    336
    Drehachse
    337
    Feder
    338
    Federzange
    339
    erste Keilfläche
    340
    zweite Keilfläche
    341
    Federarm
    342
    erste Klemmbacke
    343
    zweite Klemmbacke
    344
    Zentrierspitze
    345
    Führung
    A
    Bahnabschnitt
    B
    Bahnabschnitt
    C
    Bahnabschnitt
    F
    Stellkraft
    P1
    Klemmpunkt
    P2
    Klemmpunkt
    P3
    Klemmpunkt
    S
    Scheitelpunkt
    VL
    Verbindungslinie
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ1
    erster Umfangswinkelbereich
    γ2
    zweiter Umfangswinkelbereich

Claims (10)

  1. Verfahren zum Transport eines an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter (113; 213; 313) und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende (114; 214; 314) durch einen hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogens einer ersten Formatlänge und eines an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter (114; 214; 314) gehaltenen Bedruckstoffbogens einer zweiten Formatlänge in einer die Bedruckstoffbögen (112; 212; 312) verarbeitenden Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bogenhalter an einem und demselben umlaufenden Zugmittel (103; 203; 303) der Maschine während des Transportes des die erste Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens in einem anderen Halterabstand (119; 215; 315) zueinander als während des Transportes des die zweite Formatlänge aufweisenden Bedruckstoffbogens in Befestigung gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bogenhalter (114) während des dabei ununterbrochenen Umlaufs des Zugmittels (103) automatisch und periodisch von dem Zugmittel (103) abgelöst und danach wieder an dem Zugmittel (103) befestigt wird.
  3. Verfahren zur Formatumstellung einer einen an seinem vorderen Bogenende durch einen vorderen Bogenhalter (113; 213; 313) und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch einen hinteren Bogenhalter (114; 214; 314) gehaltenen Bedruckstoffbogen einer ersten Formatlänge und einen an seinem vorderen Bogenende durch den vorderen Bogenhalter und gleichzeitig an seinem hinteren Bogenende durch den hinteren Bogenhalter gehaltenen Bedruckstoffbogen einer zweiten Formatlänge transportierenden Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer zwischen den beiden Formatlängen bestehenden Längendifferenz ein Halterabstand (119; 215; 315), in welchem die beiden Bogenhalter zueinander an einem und demselben umlaufenden Zugmittel (103; 203; 303) befestigt gehalten werden, verändert wird.
  4. Bogentransportvorrichtung zum Transportieren von Bedruckstoffbögen in einer Maschine (100; 200; 300), mit einem vorderen Bogenhalter (113; 213; 313) zum Halten eines vorderen Bogenendes und einem hinteren Bogenhalter (114; 214; 314) zum Halten eines hinteren Bogenendes eines der Bedruckstoffbögen (112; 212; 312), bei welcher der vordere Bogenhalter und der hintere Bogenhalter zusammen ein Bogenhalter-Paar (109) bilden und an einem und demselben umlaufenden Zugmittel (103; 203; 303) angebracht sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (100; 200; 300) mindestens eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des hinteren Bogenhalters (114; 214; 314) in von verschiedengroßen Formatlängen der Bedruckstoffbögen abhängigen und verschiedengroßen Halterabständen (119; 215; 315) relativ zum vorderen Bogenhalter (113; 213; 313) umfasst.
  5. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung und weitere solche ein erster Anschlusspunkt (Kettenbolzen 160), ein zweiter Anschlusspunkt (Kettenbolzen 160a) und ein Kupplungselement (Riegel-Zange 162) sind, dass der erste Anschlusspunkt (Kettenbolzen 160) weiter als der zweite Anschlusspunkt (Kettenbolzen 160a) von dem vorderen Bogenhalter (113) entfernt an dem Zugmittel (103) angeordnet ist, dass das Kupplungselement (Riegel-Zange 162) an dem hinteren Bogenhalter (114) angeordnet und mit jedem der beiden Anschlusspunkte kompatibel ausgebildet ist, so dass der hintere Bogenhalter (114) über das Kupplungselement wahlweise zur Bildung eines großen Halterabstands in dem ersten Anschlusspunkt (Kettenbolzen 160) und zur Bildung eines kleinen Halterabstands in dem zweiten Anschlusspunkt (Kettenbolzen 160a) an dem Zugmittel (103) ankoppelbar ist.
  6. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement zusammen mit dem jeweils ausgewählten der Anschlusspunkte eine Schnappverbindung (220; 221) bildet.
  7. Bogentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trum des Zugmittels (103) und ein Zwischenspeicher (120) zum Zwischenspeichern des hinteren Bogenhalters (114) zusammen einen ersten Kreislauf bestimmen, in welchem der hintere Bogenhalter (114) und hintere Bogenhalter weiterer Bogenhalter-Paare (111, 112) zirkulieren, und dass das Zugmittel (103) einen zweiten Kreislauf bestimmt, in welchem der vordere Bogenhalter (113) und vordere Bogenhalter der weiteren Bogenhater-Paare (111, 112) zirkulieren.
  8. Bogentransportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung eine Verbindungsfeder (Blattfeder 319) ist, über welche der hintere Bogenhalter (314) mit dem Zugmittel (303) elastisch verbunden ist.
  9. Bogenausleger mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildeten Bogentransportvorrichtung (101; 201; 301).
  10. Bogendruckmaschine mit einem nach Anspruch 9 ausgebildeten Bogenausleger.
DE10349668A 2002-11-18 2003-10-24 Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung Withdrawn DE10349668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349668A DE10349668A1 (de) 2002-11-18 2003-10-24 Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253484.5 2002-11-18
DE10253484 2002-11-18
DE10349668A DE10349668A1 (de) 2002-11-18 2003-10-24 Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349668A1 true DE10349668A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349668A Withdrawn DE10349668A1 (de) 2002-11-18 2003-10-24 Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349668A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427064B2 (en) 2004-07-27 2008-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Machine for processing a sheet of printing material
DE102007057736A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel
DE102008005797A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
US7594658B2 (en) 2006-11-21 2009-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying a sheet through a typographic machine
DE102008018314A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit einem Ausleger, welcher mindestens zwei Bogenfördersysteme mit umlaufenden Fixierorganen enthält
US7631863B2 (en) 2005-01-26 2009-12-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet processing machine having an apparatus for removing selected sheets
DE102009000218A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102009000221A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Vorderkantengreifersystem und einem Hinterkantengreifersystem zum Übernehmen und Fördern von Bogen
DE102013220058A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Einstellen eines Greifersystems auf verschiedene Bogenformate
CN112093513A (zh) * 2020-09-29 2020-12-18 温州向杰科技有限公司 封面机面纸输送部件
DE102013220059B4 (de) 2012-10-05 2023-11-23 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427064B2 (en) 2004-07-27 2008-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Machine for processing a sheet of printing material
US7631863B2 (en) 2005-01-26 2009-12-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet processing machine having an apparatus for removing selected sheets
US7594658B2 (en) 2006-11-21 2009-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying a sheet through a typographic machine
DE102007057736A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zur Ablage von Bogen auf einem Auslegerstapel
DE102008005797A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102008018314A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit einem Ausleger, welcher mindestens zwei Bogenfördersysteme mit umlaufenden Fixierorganen enthält
DE102009000218A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102009000221A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Vorderkantengreifersystem und einem Hinterkantengreifersystem zum Übernehmen und Fördern von Bogen
DE102009000218B4 (de) * 2009-01-14 2020-01-23 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102013220058A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Einstellen eines Greifersystems auf verschiedene Bogenformate
DE102013220059B4 (de) 2012-10-05 2023-11-23 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten
DE102013220058B4 (de) 2012-10-05 2023-11-23 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Einstellen eines Greifersystems auf verschiedene Bogenformate
CN112093513A (zh) * 2020-09-29 2020-12-18 温州向杰科技有限公司 封面机面纸输送部件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE69500361T2 (de) Verpackungsmaschine zum Entnehmen und Öffnen flach gefalteter Schachteln und zum Füllen dieser Schachteln mit entsprechenden Artikeln
EP0341425A2 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3903270C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Aufschieben mehrerer Wickelhülsen auf spreizbare Wellen
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
DE10349668A1 (de) Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
DE69403579T2 (de) Papierfördervorrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE3923362C2 (de)
DE19943027C5 (de) Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DD150182A5 (de) Maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
EP0461372A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Werkstücken, insbesondere zum Wenden von Hülsen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
CH627422A5 (de) Einrichtung fuer die behandlung von schriftstuecken, die zwischen behandlungsstationen befoerdert werden.
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE19712690A1 (de) Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE19623563C1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee