DE10347553A1 - Verfahren zur Montage von Anbauteilen an eine Karosserie - Google Patents
Verfahren zur Montage von Anbauteilen an eine Karosserie Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347553A1 DE10347553A1 DE2003147553 DE10347553A DE10347553A1 DE 10347553 A1 DE10347553 A1 DE 10347553A1 DE 2003147553 DE2003147553 DE 2003147553 DE 10347553 A DE10347553 A DE 10347553A DE 10347553 A1 DE10347553 A1 DE 10347553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body part
- values
- hinge
- parts
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013461 design Methods 0.000 title description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000252169 Catostomus commersonii Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002789 length control Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Abstract
Description
- In der laufenden Fertigung eines Kraftfahrzeugs werden die Anbauteile von hinten nach vorne an die Rohkarosserie angebaut. Zuerst wird an einer Seite die Hintertür eingebaut, dann die Vordertür und schließlich der Kotflügel. Durch diese Aufbausequenz wandern die Längentoleranzen des Fahrzeuges in die Ecke "Haube/Kotflügel/Scheinwerfer". Dies hat zur Folge, dass gerade bei Kraftfahrzeugen mit einem scharfen Übergang zwischen Scheinwerfer, Haube und Kotflügel die Längentoleranz rechts zu links für den Endbenutzer sichtbar wird.
- Dies kann durch das Beidrehen der Kotflügel in Länge zur Vorderkante der Vordertür ausgeglichen werden. Das Beidrehen verursacht heute aber Befestigungs- und Passungsprobleme im Scheinwerferbereich.
- Ein anderes, sehr aufwendiges Konzept zur Montage eines formschönen Kraftfahrzeugs wird von der DE-PS-37 26 292 vorgeschlagen.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, um ein formschönes Kraftfahrzeug herzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung nutzt einen sensorgeführten Türeinbau zum Ausgleich des Längenversatzes bei den Anbauteilen. Hierbei wird eine für den Kunden optimale Fahrzeugqualität und speziell eine schöne Frontansicht sichergestellt.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass alle Anbauteile heute mit mechanischen Vorrichtungen an die Karosserie installiert werden. Die Vorrichtungen werden auf Mittelwerte eingestellt, so dass Fertigungstoleranzen des gesamten Rohbaus zum Teil ausgeglichen werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Einbausystem ist in der laufenden Fertigung kein erheblicher manueller Einstellaufwand an der Einschraubvorrichtung mehr erforderlich, um die geforderte Passungsqualität gleichbleibend sicherzustellen. Auch bei einer Fertigung auf zwei Linien, wie bei höher Stückzahl angewandt, ist eine gute Einstellung der Vorrichtungen in Länge möglich, auch wenn die beiden Linien nicht die gleiche Qualität ausbringen.
- Die Entwicklung stellt eine Weiterentwicklung eines sensorgeführten Türeinbaus dar, durch den ein individueller Ausgleich der Längentoleranzen links zu rechts erreicht wird.
- Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft:
- – Die Aufnahmen müssen nicht mehr Mittelwerte justiert werden, d. h. die Positioniergenauigkeit schwankt nicht mehr in dem über die Mittelwerte vorgegeben Toleranzbereich. Starke Schwankungen des Längenversatzes am Scheinwerfer rechts zu links durch die Produktion auf mehren Fertigungslinien gehören der Vergangenheit an.
- – Es ist ein individueller Einbau der Anbauteile in Bezug auf die Längentoleranzen im Scheinwerferbereich möglich. Der Roboter betrachtet für den Türeinbau nicht nur seine Fahrzeugseite, sondern stellt einen Bezug zur anderen Seite und/oder zum Scheinwerferbereich her. Anders als bei den heute in der Fertigung eingesetzten mechanischen Vorrichtungen, die auf statistische Mittelwerte eingestellt werden, erfolgt die für jedes Fahrzeug spezifische Passungseinstellung für die Länge durch eine manuelle Nachrichtoperation.
- – Die Reaktionszeit vom Erkennen einer Änderung im Verlauf der Fertigungstoleranzen über die Einstellung der Vorrichtung oder der Eingabe eines Offset-Wertes in der Software ist sehr kurz, da keine Rückmeldung von einem Werker mehr erfolgen muss.
- – Bei den meisten Fahrzeugmodellen können gerade in der Anlaufphase Beanstandungen im Bereich der Scheinwerferpassung vermieden werden.
- – Durch die Verwendung eines Industrieroboters als Handhabungseinrichtung können verschleißbedingte Passungsänderungen stets ausgeglichen werden.
- – Weitere Verbesserung der Spaltmaß- und Fallungstoleranzen im Sichtbereich des Kunden.
- – Die Verbesserung der Spalt- und Fallungstoleranzen beruht auf die Verbesserung der Positioniergenauigkeit und auf den flexiblen Einbau der Türen, individuell für jedes Fahrzeug.
- – Verbesserung des für den Kunden sichtbaren Übergangs-Scheinwerfer/Haube/Kotflügel.
- – Reduzierung der Nachrichtoperation durch den individuellen Aufbau eines jeden Fahrzeugs. Jede Tür wird bestmöglich in die Karosserieöffnung positioniert, sowie mit dem optimalen Längentoleranzausgleich versehen.
- – Durch die dynamische Anpassung der Sollwerte innerhalb der vorgegebenen Toleranz werden die Türen und die Kotflügel individuell in jede Karosserieöffnung in Länge positioniert. Die manuelle Einstellung über die Eingabe von Offset-Werten wird durch die automatische Berechnung ersetzt. Änderungen in den Fertigungstoleranzen werden automatisch bis zu einem gewissen Grenzbereich korrigiert. Das beschriebene System führt automatisch die Kontrolle und Dokumentation der Qualität als letzte Operation eines Taktes aus.
- – Durch die berührungsfreie Aufnahme der Bauteile mittels Lasersensoren tritt fast kein mechanischer Verschleiß an qualitätsrelevanten Positioniereinheiten auf.
- – Das System kann bei ähnlichen Türen kombiniert werden, da softwaretechnisch eine notwendige Modellunterscheidung integriert werden kann.
- – Das Investment für die Anschaffung des Systems ist nahezu identisch, wie das Investment für die Neuanschaffung des statisch sensorgeführten Systems.
- Anders als bei einer denkbaren Möglichkeit, einen Industrieroboter einzusetzen, verwendet die Erfindung nicht ein Messsystem zur Positionierung der Türen in die Karosse rie, bei dem die Messsensoren stationär an einem Rahmen aufgebaut sind. Bei einem solchen Messsystem würde die Karosserieöffnung und die Tür wurden mit unterschiedlichen Sensoren gemessen und daraus eine optimale Position berechnet. Diese Position würde dann mittels Koordinatentransformation an den Roboter weitergegeben. Der Roboter würde diese Position ohne eine Kontrolle anfahren. Dadurch kann sich die Positioniertoleranz des Roboters direkt in der für den Kunden sichtbaren Spaltmaßqualität niederschlagen. Die Erfindung vermeidet dies.
- Gemäß der Erfindung erfolgt das Einbauen der Türen und der Anbauteile auf die bestmögliche Längenposition in der Karosserieöffnung. Es erfolgt ein sensorgeführter Türeinbau mit einer optimierten dynamischen Platzierung, bei der jeweils auf der linken und rechten Fahrzeugseite ästhetisch gleichbreite Türspalte bzw. Kotflügelspalte erzeugt werden, wobei als Randbedingung die sich durch die Anbauteile ergebende Länge der betreffenden Fahrzeugseite so erzeugt wird, dass etwa gleichlange Fahrzeugseiten entstehen. Dadurch werden unschöne Ungleichheiten am Fahrzeugbug vermieden. Bei einem solchen sensorgeführten Türeinbau werden die Längenbezüge direkt an der vorgegebenen Kante des zu positionierenden Spaltes gemessen. Es wird die Länge der Türen, die Länge der Seitenwandöffnung oder die Seitenwandverschiebung links zu rechts berücksichtigt.
- Durch die Einbringung der Berechnung des Längenausgleiches zwischen den beiden Fahrzeugseiten werden die Sollspalte in Fahrzeuglänge dynamisch so verändert, dass der Vorderwagen gerade und am Scheinwerferbereich ohne Längenversatz aufgebaut werden kann. Durch die Aufteilung der Längentoleranz auf alle seitlichen Spalte werden durch kleine Spaltänderungen die Längentoleranzen nicht sichtbar für den Kunden eliminiert.
- Der sensorgeführte Türeinbau hat einen einfachen Robotergreifer an dem Lasersensoren befestigt sind. Die Sensoren sind an den gleichen Stellen befestigt wo auch später beim Rohbau-Audit die Spalt- und Fallungsqualität der Tür zur Karosserie erfasst werden. Die Sensoren sind so eingerichtet, dass sie auf einer sogenannten Vorposition direkt den Spalt und die Fallung zur Karosserie vermessen. Das Konzept ist unabhängig vom Typ oder Hersteller der Sensoren und Software.
- Für die Berücksichtigung des Längenausgleiches sind an beiden Seiten der Karosserie im Bereich der Seitenwandöffnung hinten (C-Säule Höhe "Belt-Linie") und vorne (A-Säule Höhe A-Säulenfuß) zusätzliche Sensoren eingebracht worden. Die Sensoren erfassen in der Station vor dem Türeinbau die Länge der Seitenwandöffnung beider Seiten und Ihren Versatz zueinander.
- Der Korrekturwerte der verschiedenen Spalte zur Längenpositionierung errechnen sich für die einzelnen Spalte nach einer einfachen Formel, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt werden wird.
- Hieraus errechnet sich ein Korrekturwert, der den Sollspalten von der bestmöglichen Türposition abgezogen oder addiert wird. Dies geschieht beim Hintertüreinbau unter Berücksichtigung der Seitenwandöffnungslänge, der Seitenwandverschiebung links zu rechts an der Kante zum Hintertür-Spalt und der Länge der Hintertür. Bei der Vordertür wird aus den gemessenen Werten der eingebauten Hintertür (an Kante zur Vordertür) ein Korrekturwert an die Vordertür transferiert und die Länge der Vordertür mit einem Vergleich links zu rechts erfasst. Die Türen werden jeweils mit den korrigierten Längenspalten individuell in jede Karosserie eingepasst. Hierdurch ergibt sich ein minimaler Versatz der vorderen Kante der Vordertüren links zu rechts. Der minimierte Versatz links zu rechts zeigt sich dann in einer deutlichen Verbesserung der Passungsqualität im Scheinwerferbereich. Die Spalte an der linken Fahrzeugseite sind bei diesem Längenausgleich nicht identisch mit den Spalten an der rechten Fahrzeugseite, sind aber nur in Ihrer zulässigen Toleranz korrigiert. Der Benutzer kann aber visuell keinen Unterschied der Spalte erkennen, da er nicht gleichzeitig die Spalte der linken und rechten Fahrzeugseite sehen kann.
- Bei der bestmöglichen Positionierung der Tür in die individuelle Karosserieöffnung mit Ausgleich der Längentoleranzen werden die anderen Sensoren der Audit-Messstellen mitgemessen und in die Berechnung eingebracht.
- Wenn alle Bauteile innerhalb Ihrer Fertigungstoleranzen gebaut wurden sind im Idealfall alle über die Länge einer Fahrzeugseite positionierten Spalte in etwa gleich groß.
- Diese erfindungsgemäße Längen-Regelung in Verbindung mit der Best-Fit-Regelung wird für den Schritt 5 der Prozessbeschreibung angewendet.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt die Karosserie eines Kraftfahrzeugs in der Draufsicht, das Teile mit großer Fehlertoleranz ΔL4 aufweist, -
2 zeigt die Karosserie aus1 in der Seitenansicht, -
3 veranschaulicht den erfindungsgemäßen Anbau einer linken hinteren Seitentür, einer linken vorderen Seitentür und eines linken Kotflügels in das Kraftfahrzeug aus1 und2 , -
4 veranschaulicht die Berechnung von Längenversatz-Korrekturwerten für das erfindungsgemäße Montageverfahren, -
5 veranschaulicht die Vorgehensweise beim erfindungsgemäßen Montageverfahren mittels Regelkreis; -
6 zeigt eine schematische Darstellung eines Roboterarms mit einer Tür beim Einbau in die Karosserie aus1 und2 und -
7 veranschaulicht die Arbeitsweise eines zum Einbau der Tür aus6 verwendeten Lasersensors. -
1 und2 zeigen Kraftfahrzeugs25 zu einem Zeitpunkt vor seiner endgültigen Montage in einer Ansicht von oben und von der Seite. Das Kraftfahrzeug25 gliedert sich in eine Karosserie26 , in eine linke Vordertür27 , in eine rechte Vordertür27' , in eine linke Hintertür28 , in eine rechte Hintertür28' , in einen linken Kotflügel37 , in einen rechten Kotflügel37' , in eine Heckklappe38 , in eine Motorhaube39 und in ein Frontblech40 . Alle diese Teile befinden sich in einem Rohbauzustand, in dem sie noch nicht lackiert sind. Ferner sind noch keine Anbauteile angebracht. - Wie man in
2 besonders deutlich sieht, sind durch konstruktionsbedingte Maßnahmen und durch Qualitätssicherungsmaßnahmen insgesamt 5 Messpunkte vorgesehen, die von 1 bis 5 durchnummeriert sind. An den Messpunkten wird die Seitenwandöffnung der Karosserie, die Länge der einzelnen Bauteile (Hintertür und Vordertür) und ihr Versatz zwischen rechter und linker Seite gemessen: - 1 Seitenwandöffnung vorne
27 – Karosserie26 - 2 hohe Seitenwandkante zur Bestimmung der Öffnung vorne
37 – Karosserie26 - 3 Vordertür
27 – Kotflügel37 - 4 Vordertür
27 – Hintertür28 - 5 Hintertür
28 – Karosserie26 + Seitenwandöffnung hinten sowie Versatz rechts/links 3 + 4 = VT-Länge 4 + 5 = Hat-Länge - Dabei unterscheidet man sowohl ein Spaltmaß, d. h. ein Abstand an dem betreffenden Messpunkt zwischen der Tür und der Karosserie, eine absolute Länge eines Bauteils und eine sogenannte "Fallung". Eine Fallung entsteht z. B. dann, wenn die Tür über die Karosserie absteht oder wenn die Karosserie über die Tür absteht. Grundsätzlich geht es bei dieser Erfindungsmeldung um den Längenausgleich, d. h. nur das Spaltmaß, das die Gesamtlänge bestimmt ist relevant. Ziel ist ein möglichst geringes Spaltmaß, wobei das Spaltmaß über die Umlaufkante der Tür möglichst gleichmäßig verteilt sein sollte.
- Wie man in
1 besonders gut sieht, sind hier zur Verdeutlichung Bauteile mit besonders großer Toleranz vorgesehen. - Schon die Türöffnung für linke Hintertür
28 sitzt um ein gutes Stück weiter vorne als die Türöffnung für rechte Hintertür28' , und zwar bezogen auf das Fahrzeugheck. Dies wird durch das eingetragene Maß ΔL1 verdeutlicht. - Die Längenunterschiede der Türen und des Kotflügels auf der linken Fahrzeugseite gegenüber denen auf der rechten Fahrzeugseite sind zudem so groß, dass der Endpunkt der Türen und des Kotflügels auf der linken Fahrzeugseite bezogen auf das Fahrzeugheck um ΔL4 weiter vorne liegt als der Endpunkt der Türen und des Kotflügels auf der rechten Fahrzeugseite. Die Toleranzen summieren sich von hinten nach vorne auf, so dass an der Spitze des Kotflügels die gesamten Längentoleranzen zum Tragen kommen.
- Die Einzelteile des Kraftfahrzeugs wurde nur der besseren Anschaulichkeit halber wie in
1 und2 dam Fahrzeug25 dargestellt. - Erfindungsgemäß werden die Einzelteile so montiert, dass der Endpunkt der Türen und des Kotflügels auf der linken Fahrzeugseite bezogen auf das Fahrzeugheck genau gleich weit vorne wie der Endpunkt der Türen und des Kotflügels auf der rechten Fahrzeugseite, so dass ΔL4 = 0 oder annähernd 0 gilt. Hierzu werden die Spalte auf der linken und rechten Fahrzeugseite so verkleinert bzw. vergrößert, so dass sich je Fahrzeugseite noch eine ästhetische Wirkung ergibt.
-
3 und4 veranschaulichen die Berechnung der Spaltmaße ausgehend von ursprünglich vorgesehenen Spaltmaßen S1, S2 und S3, indem je Versatz-Korrekturwert K1, K2 und K3 hinzuaddiert wird. Dies erfolgt für die rechte Fahrzeugseite ("R") und für die linke Fahrzeugseite ("L"). -
5 veranschaulicht die Vorgehensweise beim erfindungsgemäßen Montageverfahren und wie daraus die Korrekturwerte gewonnen werden. Die Einzelteile werden anhand der Korrekturwerte mit einem Regelkreis in die Karosserie26 montiert. -
6 zeigt einen Montageschritt der Hintertür28 in der Karosserie26 . Hierzu wird die Hintertür28 mit einem Industrieroboter29 gegriffen, und zwar mittels mehrerer Saugglocken30 und mittels zwei in dieser Ansicht nicht gezeigten Positionierstiften. Am Industrieroboter29 sind mehrere Lasersensoren31 angebracht, und zwar so, dass sie sich im Bereich des Spalts zwischen der Hintertür28 und der Karosserie26 befinden. Je ein Lasersensor31 gliedert sich in einen Laserstrahler32 , der einen oder mehrere Laserfächer auf die Karosserie26 und auf die Hintertür28 projiziert und in eine Digitalkamera33 , die mit einer in dieser Ansicht nicht gezeigten Auswertungsvorrichtung diese wiederum mit der Steuerung des Industrieroboters29 verbunden ist. -
7 veranschaulicht die Arbeitsweise eines Lasersensors31 . Wie man in5 besonders deutlich sieht, erzeugt die Lasereinrichtung32 einen Laserfächer, der als linienförmige Reflexion auf der Karosserie26 und auf der Hintertür28 erscheint. Dabei wird im nachfolgenden die Reflexion auf der Hintertür28 Türlinie34 genannt und die Reflexion auf der Karosserie26 wird Karosserielinie35 genannt. - Aufgrund der Anordnung der Kamera
33 bezüglich der Lasereinrichtung32 und aufgrund der geometrischen Gegebenheiten von Hintertür28 und Karosserie26 ergibt sich zwischen Türlinie34 und Karosserielinie35 in der Aufnahme durch die Kamera33 ein horizontaler Abstand h, der auf eine Fallung zwischen Hintertür28 und Karosserie26 hin deutet. Das Spaltmaß zwischen Hintertür28 und Karosserie26 an der betreffenden Messstelle kann unmittelbar als Unterbrechung zwischen der Türlinie34 und der Karosserielinie35 ermittelt werden und wird in5 mit dem Maß v angegeben. - Zur Montage werden zunächst die Hintertüren
28 ,28' in die Karosserie26 unter Berücksichtigung der neuen Montagekoordinaten eingebaut und dort fest verschraubt. Anschließend werden die Vordertüren27 ,27' unter Berücksichtigung der neuen Montagekoordinaten in die Karosserie26 eingebaut und verschraubt. Schließlich werden die Kotflügel37 ,37' unter Berücksichtigung der neuen Montagekoordinaten an die Karosserie26 angeschraubt. - Hierzu wird im Einzelnen wie folgt vorgegangen:
- 1. Die Karosserieweite und Säulenstellung für die Scharnieranschraubflächen werden in der Station vor dem Türeinbau mittels Sensoren gemessen. Daraus werden die Weite und Neigung der Scharniere an die Tür errechnet. Diese Position bzw. Werte werden als Sollwerte an die Scharniermontage-Station (Schritt 3) weitergegeben. Durch die vorherige Berechnung der Weitenposition, bzw. Scharnierposition kann das zweimalige Anfahren der Karosserie mit dem Roboter vermieden werden. Dadurch erreichen wir eine Taktzeitreduzierung des gesamten Montageablaufs.
- 2. Die stationär
aufgebauten Sensoren (Station vor dem Türeinbau) für die Ermittlung der Längenunterschiede
messen die Größe der Seitenwandöffnung und
die Verschiebung der Länge
rechts zu links. Diese Werte werden als erste Eingabe in der Berechnungssoftware
gesendet (siehe
2 , Sensoren 1, 2 + 5). - 3. Der Roboter holt mit seinem Greifer die Tür aus einem Zwischengestell. Die Tür wird über zwei Aufnahmestifte und Sauger an der Türhaut im Greifer positioniert. Die Messsensoren im Roboter -Greifer messen während des Transports der Tür zur Scharniervormontagestation die absolute Länge der Tür. Die Tür wird aus dem Transportgestell entnommen
- 4. Einmessen der Weiten-Position der Tür an der Scharniermontage-Vorrichtung: Der Roboter fährt mit der Tür von der Karosserie zur Scharniermontagestation. Dort wird die Position des Roboters über die vorher transferierten Abstände zur Säule und über die Simulationsflächen der Seitenwand im Bereich der Säule korrigiert. Hierfür sind an der Scharniermontagevorrichtung die Anlageflächen der Scharniere an die Säule und Bezugsflächen der Seitenwand mittels CAD-Daten nachgebildet. Sind die gemessenen Abstandsmaße an der Scharniermontagevorrichtung identisch mit den vorher an der Karosserie gemessen Maße können die Scharniere türseitig verschraubt werden. Zur Einstellung, bzw. Berücksichtigung des Schraubverzuges können die Sollwerte der einzelnen Sensoren mit einem Offset versehen werden.
- 5. Nach dem türseitigen Verschrauben der Scharniere fährt der Roboter auf eine programmierte Messposition zur Karosserie. Die Messsensoren werden ausgelöst und die tatsächlichen Maße werden über eine Pixelberechnungssoftware ausgerechnet.
- 6. Die gemessenen Werte (Istwerte) werden mit den Sollwerten
verglichen. Daraus wird ein Korrekturwert bestimmt. Der Korrekturwert
wird über die
softwareseitige Berechnung der bestmöglichen Position der Tür in die
Karosserie mit den Ausgleich des Längenversatzes bestimmt, wie
in der Einführung
zu Kapitel 5 beschrieben. Die gemessenen Werte werden über die
Software mit den dynamischen Sollwerten verglichen und so korrigiert,
dass sie mittels der Korrekturwerte die neuen Sollwerte an der Karosserie
erreichen.
Die Sollwerte sind die dynamische Anpassung der konstruktiven
Nominalwerte der Spalte und Fallungen aus der Produktzeichnung,
unter Ausnutzung der Toleranzen. Der Roboter verfährt jeweils um
die berechneten Korrekturwerte. Diese Schleife wird solange wiederholt
bis die Istwerte, die an der Karosserie gemessen werden, mit den
errechneten Sollwerten übereinstimmen.
Die
Sollwerte werden dynamisch individuell für jedes Fahrzeug innerhalb
der vorgegebenen Toleranz errechnet Das ist vergleichbar mit der
Einstellung der Spanner und Aufnahmen an den heutigen mechanischen
Einbauvorrichtungen oder mit der Offset-Eingabe in der Berechnungssoftware
beim statischen sensorgeführten
Türeinbau
an jedem Fahrzeug. Dafür
werden Toleranzgrenzen für
die einzelnen Messpunkte festgelegt, sodass jede Messgröße in einem
bestimmten Toleranzbereich liegen soll.
• Anfahren der Messposition
• Durchführung der
Messung
• Ermitteln
der bestmöglichen
Position mit Ausgleich des Längenversatzes
gemäß Berechnung in
4 • Ermitteln des Korrekturausgleichsvektors • Positionieren der Tür auf die bestmögliche Position mit Ausgleich des Längenversatzes - 7. Die Tür wird mittels fest eingestellten Wert um den theoretischen Drehpunkt der Tür angehoben. Die Tür sackt später durch die Gewichtserhöhung bei der Komplettierung am fertigen Fahrzeug ab. Um diesen Absackwert wird die Tür im Karosserierohbau angehoben, damit die fertige Tür später optimal in der Öffnung sitzt.
- 8. Die Tür wird nun karosserieseitig an die Säule verschraubt.
- 9. Der Robotergreifer lässt die Tür nun los und fährt etwas von der Karosserie zurück.
- 10. Die Tür wird mit einem Zylinder, der die Gewichtskraft einer fertig ausgerüsteten Tür simuliert heruntergedrückt. Danach werden die Sensoren abermals ausgelöst um eine Messwertaufnahme an der Fertigen Karosserie durchzuführen. Die Messwerte werden für jedes Fahrzeug gespeichert und können über eine Auswertesoftware als Qualitätsbericht ausgegeben werden. Dies entspricht einer 100 % "Online"-Kontrolle. Pneumatischer Niederhalter bringt eine simulierte Türgewichtskraft in die Tür ein.
- 11. Der Einbauzyklus ist beendet, die nächste Karosserie kann in die Station einfahren und der Ablauf beginnt von vorne. Die fertige Karosserie fährt in die VT-Station und wird dort analog zum Hintertürablauf fertiggestellt.
-
- 1
- Messpunkt
- 2
- Messpunkt
- 3
- Messpunkt
- 4
- Messpunkt
- 5
- Messpunkt
- 25
- Kraftfahrzeug
- 26
- Karosserie
- 27
- Vordertür
- 28
- Hintertür
- 29
- Industrieroboter
- 30
- Saugglocke
- 31
- Lasersensor
- 32
- Lasereinrichtung
- 33
- Kamera
- 34
- Türlinie
- 35
- Karosserielinie
- 36
- Scharnier
- 37
- Kotflügel
- 38
- Heckklappe
- 39
- Motorhaube
- 40
- Frontblech
Claims (16)
- Verfahren zur Montage von korrespondierenden Karosserieteilen (
27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) hintereinander auf einer linken und einer rechten Seite einer Karosserie (26 ), und zwar unter Zuhilfenahme einer mit ansteuerbaren Aktuatoren versehenen Montageeinrichtung (29 ), die eine Aufnahme (30 ) für die Karosserieteile (27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) aufweist, wobei die Karosserieteile (27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) so montiert werden, dass der Endpunkt der Karosserieteile (27 ;28 ;37 ) auf der linken Seite der Karosserie (26 ) bezogen auf einen Ausgangspunkt an der Karosserie (26 ) in etwa gleich weit entfernt ist wie der Endpunkt der Karosserieteile (27' ;28' ;37' ) auf der rechten Fahrzeugseite. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserieteilen (
27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) so montiert werden, dass Spalten zwischen den Karosserieteilen (27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) auf je einer Fahrzeugseite in etwa die selbe Breite haben. - Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage eines Karosserieteils (
28 ) in eine Karosserie (26 ), und zwar unter Zuhilfenahme einer mit ansteuerbaren Aktuatoren versehenen Montageeinrichtung (29 ), die eine Aufnahme (30 ) für das Karosserieteil (28 ) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Aufnehmen des Karosserieteils (28 ) mit der Aufnahme (30 ), – Anfahren einer Messposition des Karosserieteils (28 ) in der Karosserie (26 ), – Ausmessen von Spalt- und/oder Fallungsmaßen als Ist-Werte an mehreren Messpunkten, und zwar mittels optischer Messsensoren (31 ), – Vergleichen der Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten, Bestimmen von Korrekturwerten sowie Verfahren der Montageeinrichtung (29 ) jeweils um die Korrekturwerte, solange bis die Istwerte mit den Sollwerten übereinstimmen, – Befestigen des Karosserieteils (28 ) an der Karosserie (26 ). - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befestigen des Karosserieteils (
28 ) an der Karosserie (26 ) zur Qualitätskontrolle der Schritt eines weiteren Ausmessens von Spalt- und/oder Fallungsmaßen als Ist-Werte an mehreren Messpunkten mittels der optischen Messsensoren (31 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des weiteren Ausmessens zur Simulation einer Gewichtskraft oder einer anderen Betriebsbelastung der Schritt des Belastens des Karosserieteils (
28 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Karosserie teils (
28 ) an der Karosserie ein Scharnier (36 ) vorgesehen ist, wobei nach dem Schritt des Verfahrens der Montageeinrichtung (29 ) jeweils um die Korrekturwerte, solange bis die Istwerte mit den Sollwerten übereinstimmen, die folgenden Schritte vorgesehen sind: – Ausmessen eines Scharnierabstands an Befestigungspunkten des Scharniers (36 ) am Karosserieteil (28 ) und an der Karosserie (26 ), – Speichern dieses Scharnierabstands wird als Sollwert für die Scharniermontage, – Übergabe aller Messwerte an eine Montageeinrichtung an einer Scharnierschraubstation, – Verfahren des Karosserieteils (28 ) an die Scharniermontagestation, wobei die Scharniermontagestation Anlageflächen des Scharniers an die Karosserie nachbildet, – Verschrauben des Scharniers (36 ) mit dem Karosserieteil (28 ), – Verfahren des Karosserieteils (28 ) an den ursprünglichen Ort im Bereich der Karosserie (26 ). - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmessen eines Scharnierabstands an Befestigungspunkten des Scharniers (
36 ) am Karosserieteil (28 ) und an der Karosserie (26 ) mit stationären Sensoren erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschrauben des Scharniers (
36 ) mit dem Karosserieteil (28 ) zur Einstellung und/oder Berücksichtigung eines Schraubverzuges mit einem Offset-Wert erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Verfahren des Karosserieteils (
28 ) an den ursprünglichen Ort im Bereich der Karosserie (26 ) die folgenden Schritte erneut durchgeführt werden: – Ausmessen von Spalt- und/oder Fallungsmaßen als Ist-Werte an mehreren Messpunkten, und zwar mittels optischer Messsensoren (31 ) – Vergleichen der Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten, Bestimmen von Korrekturwerten sowie Verfahren der Montageeinrichtung (29 ) jeweils um die Korrekturwerte, solange bis die Istwerte mit den Sollwerten übereinstimmen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Befestigen des Karosserieteils (
28 ) an der Karosserie (26 ) der Schritt des Anhebens des Karosserieteils (28 ) um einen vorbestimmten Wert vorgesehen ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Befestigen des Karosserieteils (
28 ) an der Karosserie (26 ) der Schritt des Anhebens des Karosserieteils (28 ) vorgesehen ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (
28 ) zur Befestigung mit der Karosserie (26 ) verschraubt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchführen der Schritte des Vergleichens der Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten, des Bestimmens von Korrekturwerten sowie des Verfahren der Montageeinrichtung (
29 ) jeweils um die Korrekturwerte, solange bis die Istwerte mit den Sollwerten übereinstimmen, eine Gewichtung unterschiedlicher Messpunkte nach Toleranzschwellen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass optische Messsensoren (
31 ) eingesetzt werden, die eine Einrichtung (32 ) zum Aussenden eines Laserstrahlfächers sowie eine Kamera (33 ) mit Bildauswertungssystem zur Auswertung von Reflexionen des Laserstrahlfächers aufweist. - Kraftfahrzeug mit korrespondierenden Karosserieteilen (
27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) hintereinander auf einer linken und einer rechten Seite einer Karosserie (26 ), wobei die Karosserieteile (27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) so angeordnet sind, dass der Endpunkt der Karosserieteile (27 ;28 ;37 ) auf der linken Seite der Karosserie (26 ) bezogen auf einen Ausgangspunkt an der Karosserie (26 ) in etwa gleich weit entfernt ist wie der Endpunkt der Karosserieteile (27' ;28' ;37' ) auf der rechten Fahrzeugseite. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserieteilen (
27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) so angeordnet sind, dass Spalten zwischen den Karosserieteilen (27 ,27' ;28 ,28' ;37 ,37' ) auf je einer Fahrzeugseite in etwa die selbe Breite haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147553 DE10347553A1 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Verfahren zur Montage von Anbauteilen an eine Karosserie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147553 DE10347553A1 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Verfahren zur Montage von Anbauteilen an eine Karosserie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347553A1 true DE10347553A1 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=34484745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003147553 Withdrawn DE10347553A1 (de) | 2003-10-14 | 2003-10-14 | Verfahren zur Montage von Anbauteilen an eine Karosserie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347553A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1705106A3 (de) * | 2005-03-24 | 2007-09-26 | ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bauteillage bei der Herstellung von zu fügenden/partiell umzuformenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen |
DE102014217136A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Positionierverfahren und -vorrichtung |
CN113176580A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-07-27 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种汽车生产线随行定位工装在线检测系统及方法 |
-
2003
- 2003-10-14 DE DE2003147553 patent/DE10347553A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1705106A3 (de) * | 2005-03-24 | 2007-09-26 | ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bauteillage bei der Herstellung von zu fügenden/partiell umzuformenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen |
DE102014217136A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Positionierverfahren und -vorrichtung |
CN113176580A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-07-27 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种汽车生产线随行定位工装在线检测系统及方法 |
CN113176580B (zh) * | 2021-05-18 | 2024-03-15 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种汽车生产线随行定位工装在线检测系统及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1537008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbindungsbereichs auf einem werkstück | |
DE3883356T2 (de) | Verfahren zum automatischen Zusammenbau von Fahrzeugen und Einrichtung der Fertigungsstrasse. | |
DE10347554B4 (de) | Verfahren zur Montage von beweglichen und festen Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen | |
EP1681111B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fertigungseinrichtung | |
EP2335017B1 (de) | Verfahren zum justieren oder kalibrieren eines fahrzeugumfeldsensors sowie fahrzeugumfeldsensor-justier- oder kalibrier-anordnung | |
DE102005030944A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Fügestrukturen, insbesondere in der Montage von Fahrzeugbauteilen | |
DE10043557B4 (de) | Gleitteilneigungskorrekturvorrichtung in einer Pressmaschine | |
EP2878522A1 (de) | Verfahren zur Montage einer Tür an einer Fahrzeugkarosserie | |
EP1971516A1 (de) | Montageverfahren und montageanlage für türen an fahrzeugkarosserien | |
DE602004000623T2 (de) | Frontmodul für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Selbstjustierung der Position der Beleuchtungseinheiten und zu diesem Zwecke vorgesehener abnehmbarer Einstellplatine, und Montageverfahren für ein solches Frontmodul | |
DE10347553A1 (de) | Verfahren zur Montage von Anbauteilen an eine Karosserie | |
EP1281470B1 (de) | Verfahren zur Montage einer Tür an einem Kraftfahrzeug | |
EP1341642B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer fahrzeugtür | |
DE102020124274B4 (de) | Handhabungsvorrichtung und verfahren zum steuern oder regeln einer solchen | |
DE102014113070A1 (de) | Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug | |
WO2007042150A1 (de) | Automatische schraubeinrichtung zur karosseriemontage bei kraftfahrzeugen | |
DE4412590A1 (de) | Vorrichtung zum Bördeln von Blechen | |
DE10304845A1 (de) | Kniehebel-Formenschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine | |
DE60201852T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Öffnungselements eines Kraftfahrzeugs | |
DE10024763A1 (de) | Automatische Spaltmaßkontrolle | |
DE3224831A1 (de) | Schraubenzieher zum automatischen montieren mechanischer teile | |
EP3279065B1 (de) | Montagevorrichtung und verfahren zur montage einer cockpitbaugruppe | |
DE102005009526A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern/Regeln der Zustellbewegung eines Fügewerkzeuges | |
AT520602B1 (de) | Verfahren zum Bewegen einer Formaufspannplatte | |
DE20220528U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Verbindungsbereichs auf einem Werkstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |