[go: up one dir, main page]

DE10346838A1 - Superjunction-Bauteil - Google Patents

Superjunction-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10346838A1
DE10346838A1 DE10346838A DE10346838A DE10346838A1 DE 10346838 A1 DE10346838 A1 DE 10346838A1 DE 10346838 A DE10346838 A DE 10346838A DE 10346838 A DE10346838 A DE 10346838A DE 10346838 A1 DE10346838 A1 DE 10346838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pylons
length
component
pylon
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10346838A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhijun Torrance Qu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE10346838A1 publication Critical patent/DE10346838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/64Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
    • H10D30/66Vertical DMOS [VDMOS] FETs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/102Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H10D62/103Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices
    • H10D62/105Constructional design considerations for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse-biased devices by having particular doping profiles, shapes or arrangements of PN junctions; by having supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] 
    • H10D62/109Reduced surface field [RESURF] PN junction structures
    • H10D62/111Multiple RESURF structures, e.g. double RESURF or 3D-RESURF structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/17Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
    • H10D62/393Body regions of DMOS transistors or IGBTs 
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D64/00Electrodes of devices having potential barriers
    • H10D64/20Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions 
    • H10D64/23Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
    • H10D64/251Source or drain electrodes for field-effect devices
    • H10D64/256Source or drain electrodes for field-effect devices for lateral devices wherein the source or drain electrodes are recessed in semiconductor bodies

Landscapes

  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Die P-Leitungstyp-Pylone in einem Superjunction-Bauteil weisen eine vergrößerte Konzentration an ihrem oberen Ende auf, um das Ladungsgleichgewicht zu modifizieren, derart, dass der obere Teil der P-Bereiche im Sperrspannungsbetrieb nicht vollständig verarmt wird, während der Rest der P-Leitungstyp-Pylone im Ladungsgleichgewicht mit dem umgebenden N-Körperbereich ist. Ein Lawinendurchbruchstrom kann dann zum Mittelteil des P-Körpers (für ein N-Kanal-Bauteil) Kanalbereich an der Oberseite des Pylons und von dem R¶b¶' unter der Source abgelenkt werden, um die Robustheit (Einschalten des parasitären bipolaren Transistors aufgrund des Lawinendurchbruchstromflusses durch R¶b¶') bei nur geringer Einbuße der Durchbruchspannung aufgrund der vergrößerten Konzentration an der Oberseite der Pylone zu vergrößern.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der US-Provisional-Anmeldung Nr. 60/417212 vom 8. Oktober 2002 mit dem Titel „Superjunction Device with added Charge at Top of Pylons to increase Ruggedness" und beansprucht deren Priorität.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Superjunction-Halbleiterbauteile und insbesondere auf die Verbesserung der Robustheit derartiger Bauteile ohne wesentliche Beeinträchtigung der Durchbruchsspannung des Bauteils.
  • Superjunction-Bauteile, bei denen sich eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Säulen oder Pylonen eines Leitfähigkeitstyps durch einen Teil oder die gesamte Dicke einer Halbleiterscheibe des anderen Leitungstyps erstreckt, sind gut bekannt. Die Pylone sind vom P-Leitungstyp für ein N-Kanal-Bauteil, was das hier verwendete Beispiel ist. Die Pylone werden dann an ihren Oberseiten mit einer MOS-Gate-gesteuerten Struktur abgedeckt, die im eingeschalteten Zustand einen vertikalen Stromfluss durch den N-Hauptteil der Halbleiterscheibe ermöglicht. Die Gesamtladung der Pylone ist an die des umgebenden N-Hauptteils angeglichen, so dass bei einer Sperrvorspannung die P-Pylone und der N-Körper vollständig verarmt werden, um die Spannung längs der Dicke der Halbleiterscheibe zu sperren.
  • Es ist bekannt, dass ein Lawinendurchbruchstrom in derartigen Bauteilen bei einer Sperrvorspannung fließen kann. Dieser Lawinendurchbruchstrom fließt in den Kanalbereich und unter die Source-Bereiche der MOS-Gate-gesteuerten Strukturen (den Rb'-Bereich des Bauteils) und dann zum Source-Metall. Wenn der horizontale Teil des Lawinendurchbruchstromes und damit der Spannungsabfall längs der Source-P-Körper-Grenzschicht hoch genug ist, kann hierdurch der parasitäre Transistor in der MOS-Struktur eingeschaltet werden.
  • Der horizontale Teil des Lawinendurchbruchstromes kann durch Vergrößern der Ladung in den P-Pylonen und Überkompensieren der P-Bereiche (kein Ladungsgleichgewicht) verringert werden, wodurch das Bauteil weniger zu einem durch einen Lawinendurchbruchstrom hervorgerufenes Einschalten neigt. Die vergrößerte Pylon-Konzentration verringert jedoch die Durchbruchsspannung, weil die P-Pylone während der Sperrvorspannung nicht vollständig verarmt werden.
  • Daher ist der Konstruktionskompromiss zwischen der Robustheit des Bauteils (Lawinendurchbruchsenergie) und der Durchbruchsspannung kompliziert.
  • Dies heißt mit anderen Worten, dass die Erzielung von sowohl einer hohen Durchbruchsspannung als auch einer hohen Lawinendurchbruchsenergie eine kritische Technik bei der Konstruktion von Bauteilen vom Superjunction-Typ ist. Wenn ein Superjunction-Bauteil mit einem perfekten Ladungsgleichgewicht-Zustand arbeitet, kann es eine hohe Sperrspannung aushalten. Die große Menge des horizontalen Lawinendurchbruchstromes durch den Rb'-Bereich triggert jedoch sehr leicht die bipolare Struktur in dem MOSFET-Bauteil. Wenn andererseits das Bauteil mit höherer und nicht ausgeglichener p-Ladung in den Pylonen arbeitet, so ist die Lawinendurchbruchsenergie üblicherweise hoch, jedoch bei einer niedrigen Durchbruchsspannung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Superjunction-Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine vergrößerte Robustheit aufweist Diese Aufgabe wird durch die im Patenanspruch 1 bzw. 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung weist lediglich ein kleiner Teil an der Oberseite jedes Pylons eine vergrößerte Ladung auf und ist somit gegenüber seinem umgebenden entgegengesetzt geladenen Bereich nicht im Ladungsgleichgewicht.
  • Ein Bauteil gemäß der Erfindung ergibt einen günstigen Kompromiss hinsichtlich der Durchbruchsspannung und der Lawinendurchbruchsenergie. Wenn lediglich die Oberseite des Pylons eine eine höhere Dosis aufweisende Implantation verglichen mit seinem unteren Teil erhält, so kann das Bauteil immer noch einer hohen Durchbruchsspannung widerstehen. Wenn ein Lawinendurchbruch in dem Bauteil auftritt, so ist der Lawinendurchbruchsstrom an dem unteren Bereich des Bauteils gleichförmig und beginnt sich in Richtung auf jeden Pylon zu konvergieren, wenn er in die Nähe der Oberseite des Bauteils fließt. Dies hält den Lawinendurchbruchstrom von dem Rb'-Bereich fort, so dass das Bauteil einer wesentlich höheren Lawinendurchbruchsenergie standhalten kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform weisen 25% des oberen Teils jedes Pylons eine vergrößerte Ladung auf, und der Rest jedes Pylons hat eine ausgeglichene Ladung gegenüber seinem umgebenden Bereich. Weiterhin ist vorzugsweise der Ladungsanstieg an der Oberseite jedes Pylons um ungefähr 15 bis 20% größer als die Ladung des Restes seines Hauptteils. Als Ergebnis weist die bevorzugte Ausführungsform eine günstige Kombination der Durchbruchsspannung und der Lawinendurchbruchsenergie auf. Es sei bemerkt, dass die hier angegebenen Werte modifiziert werden können, um den gewünschten Kompromiss zwischen den verschiedenen Charakteristiken des Bauteils zu erzielen, wie beispielsweise seiner Robustheit und der Nenn-Durchbruchsspannung.
  • 1 ist ein Querschnitt einer Superjunction-Halbleiterscheibe, die die Merkmale der Erfindung aufweist.
  • 2 ist ein Querschnitt der 1 entlang der Schnittlinie 2-2 in 1. 3 zeigt schematisch die Betriebsweise der Erfindung für einen einzelnen Pylon nach den 1 und 2.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die 1 und 2 zeigen einen kleinen Teil eines Superjunction-MOSFET-Bauteils mit gut bekannter Konstruktion, das gemäß der Erfindung modifiziert ist, wie dies beschrieben wird.
  • Das Bauteil wird in einer Silizium-Halbleiterscheibe 10 (der Ausdruck Halbleiterscheibe wird austauschbar mit Chip oder Halbleiterplättchen verwendet) ausgebildet, die einen Haupt-Substratabschnitt 10 aufweist, der als stark dotiertes (N++) Silizium dargestellt ist. (Die 1 und 2 zeigen ein N-Kanal-Bauteil. Alle Leitfähigkeitstypen können umgekehrt werden, um ein P-Kanal-Bauteil zu erzeugen).
  • Das Superjunction-Konzept schließt die Verwendung von Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten „Pylonen" oder Säulen 20, 21, 22 vom P-Leitungstyp ein, die sich in Vertikalrichtung nach oben in Richtung auf die obere Fläche der Halbleiterscheibe 10 erstrecken. In üblicher Weise weisen diese Pylone eine P-Konzentration derart auf, dass ihre Gesamtladung gleich der Gesamtladung in dem umgebenden N-Leitungstyp-Körper 23 (üblicherweise eine epitaxial abgeschiedene Schicht) aus Silizium oberhalb des Substrates 11 ist. Auf diese Weise werden bei einer Sperrvorspannung die P-Leitungstyp-Pylone und der N-Leitungstyp-Körper vollständig verarmt, um die Spannung zu sperren. Die N-Leitungstyp-Konzentration in dem Bereich 23 kann jedoch höher sein, als die, wie sie für den üblichen MOSFET verwendet wird, so dass das Bauteil einen wesentlich niedrigeren Einschaltwiderstand in eingeschaltetem Zustand hat.
  • Eine MOS-Gate-Struktur ist weiterhin in der üblichen Weise vorgesehen und Form von P-Kanalbereichen 30, 31, 32 dargestellt, die N+-Sourcebereiche 33, 34 bzw. 35 aufnehmen, die ringförmige Bereiche sein können. Die P-Bereiche in den Kanälen 30, 31 und 32, die unterhalb der Sourcen 33, 34 bzw. 35 liegen, sind die Rb'-Bereiche, durch die der Lawinendurchbruchstrom fließen kann.
  • Ein Gateoxid 40 liegt über den invertierbaren Kanalbereichen zwischen den Source-Bereichen und den jeweiligen Kanalbereichen, und eine Polysilizium-Gate-Elektrode 41 liegt über dem Oxid 40. Eine Isolierschicht 42, wie z. B. ein LTO, liegt über den Polysilizium-Gatesegmenten der Gate-Elektrode 41 und isoliert diese von einer darüberliegenden Source-Elektrode 43. Ein Drain-Kontakt 50 ist mit der Unterseite der Halbleiterscheibe 10 verbunden.
  • Die Pylone 20, 21 und 22 können in irgendeiner gewünschten Weise hergestellt werden. Ein übliches Verfahren schließt die aufeinanderfolgende epitaxiale Abscheidung von N-Leitungstyp-Schichten 60 bis 65 ein, wobei ausgerichtete P-Leitungstyp-Diffusionen der Bildung jeder Schicht folgen, um den abschließenden Pylon zu bilden. Die Anzahl der Schichten und ihre Dicke und Konzentrationen sind gut bekannt. Typischerweise werden für ein Hochspannungsbauteil sechs Schichten verwendet, um die erforderliche Länge zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung weist der obere Teil jedes der Pylone (und die Diffusion in der obersten Schicht 65) eine größere Konzentration P2 auf, als der verbleibende Teil der Säule, in der jede Diffusion die Konzentration P1 hat, worin P1<P2 ist.
  • Es sei bemerkt, dass die Länge des Pylons mit der vergrößerten Konzentration vorzugsweise weniger als 25% der gesamten Pylon-Länge sein sollte (bei der dargestellten Ausführungsform beträgt sie ungefähr 16%). Weiterhin ist die Konzentration P2 vorzugsweise ungefähr 15 bis 20% größer als P1.
  • 3 zeigt die Pylone 20 und zeigt die Art und Weise, wie der stärker dotierte Teil des Pylons oder der P-Säule 20 den Betrieb des Bauteils verbessert.
  • Somit ist die Erzielung sowohl einer hohen Durchbruchsspannung als auch einer hohen Lawinendurchbruchsenergie das Ziel der kritischen Konstruktion des Bauteils vom Superjunction-Typ. Wenn eine Superjunction mit einem perfekten Ladungsgleichgewichtszustand arbeitet, so kann sie eine hohe Sperrspannung zwischen der Elektrode 43 und der Elektrode 50 (1) aushalten. Ein großer Lawinendurchbruchstrom durch den Rb'-Bereich triggert jedoch sehr leicht die bipolare Struktur in dem MOSFET-Bauteilabschnitt. Wenn andererseits das Bauteil mit einer höheren p-Ladung in dem Pylon arbeitet, so ist die Lawinendurchbruchsenergie üblicherweise hoch, jedoch bei verringerter Durchbruchsspannung.
  • Diese Erfindung verbessert den Kompromiss zwischen der Durchbruchsspannung und der Lawinendurchbruchsenergie. So kann, wenn lediglich die Oberseite der P-Säule 20 eine eine höhere Dosis aufweisende Implantation P2 (als die des unteren Teils der p-Säule) erhält, das Bauteil immer noch einer relativ hohen Durchbruchsspannung widerstehen. Wenn ein Lawinendurchbruch in dem Bauteil auftritt, ist der Lawinendurchbruchstrom, wie er durch die Pfeile in 3 gezeigt ist, an dem unteren Teil des Bauteils gleichförmig, beginnt jedoch, in Richtung auf die p-Säule in der Nähe der Oberseite des Bauteils zu konvergieren. Dies hält den Lawinendurchbruchstrom von dem Rb'-Bereich unter der Source 33 fort, so dass das Bauteil eine wesentlich höhere Lawinendurchbruchsenergie vertragen kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bezüglich einer speziellen Ausführungsform beschrieben wurde, sind viele Abänderungen und Modifikationen und andere Anwendungen für den Fachmann ersichtlich. Es wird daher bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die vorstehende spezielle Beschreibung beschränkt ist.

Claims (16)

  1. Superjunction-Halbleiterbauteil mit einem Halbleiter-Hauptbereich mit einem ersten Leitungstyp und parallelen oberen und unteren Oberflächen, einer Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Pylonen des anderen Leitungstyps, die sich durch zumindest einen Teil der Dicke des Hauptbereichs erstrecken, und mit einer jeweiligen MOS-Gate-gesteuerten Struktur, die einen Source-Bereich aufweist, der in einem Kanalbereich angeordnet ist, der sich oberhalb jedes der Pylone erstreckt und mit diesem in Kontakt steht, wobei der größte Teil der Länge der Pylone, die sich von deren Enden erstreckt, die sich am nächsten an der unteren Oberfläche befinden, ein Ladungsgleichgewicht mit dem Hauptbereich aufweist, der diese umgibt, während die verbleibende Länge jedes der Pylone an deren oberen Ende eine höhere Konzentration aufweist, als die des größten Teils der Länge, wodurch der Lawinendurchbruchstrom zumindest teilweise in Richtung auf den Mittelpunkt der Oberseite des Pylon und von dem Rb'-Bereich in dem Kanal und unterhalb der Source fort gelenkt wird.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Ladung in der verbleibenden Länge bis zu ungefähr 20% größer als die des größten Teils der Länge des Pylons ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die verbleibende Länge der Pylone kleiner als ungefähr 25% der Länge des Pylons ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 2, bei dem die verbleibende Länge der Pylone kleiner als ungefähr 25% der Länge des Pylons ist.
  5. P-Leitungstyp-Halbleiter-Pylon in einem N-Leitungstyp-Körper für ein Superjunction-Bauteil, wobei der P-Leitungstyp-Pylon eine vergrößerte Konzentration an seinem oberen Ende aufweist, die größer als die Konzentration des umgebenden N-Leitungstyp-Körpers ist und diese überausgleicht, wobei der Rest der Länge des Pylons im Ladungsgleichgewicht mit dem umgebenden N-Leitungstyp-Körper ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, bei dem die Ladung in der verbleibenden Länge bis zu ungefähr 20% größer als in dem größten Teil der Länge ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 5, bei dem die verbleibende Länge der Pylone kleiner als ungefähr 25% der Länge des Pylons ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 6, bei dem die verbleibende Länge der Pylone kleiner als ungefähr 25% der Länge des Pylons ist.
  9. Superjunction-Bauteil mit verbesserten Lawinendurchbruchseigenschaften, wobei das Bauteil einen Halbleiterscheibenkörper des einen Leitungstyps und eine Hauptelektrode auf der Unterseite der Halbleiterscheibe aufweist, wobei sich eine Vielzahl von identischen und mit Abstand voneinander angeordneten Pylonen des anderen Leitungstyps durch zumindest einen Teil der Dicke der Halbleiterscheibe erstreckt, wobei zumindest die unteren Teile der Pylone im Ladungsgleichgewicht mit dem Halbleiterscheibenkörper sind, und wobei ein Teil der Oberseite der Pylone eine größere Ladung als die der unteren Teile aufweist.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, bei dem die Ladung in dem oberen Ende der Pylone ungefähr zumindest 15 bis 20% größer als die der unteren Teile ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 9, bei dem die Länge des Teils des oberen Endes kleiner als ungefähr 25% der Gesamtlänge der Pylone ist.
  12. Bauteil nach Anspruch 10, bei dem die Länge des oberen Teils der Pylone kleiner als ungefähr 25% der Länge des Pylons ist.
  13. Bauteil nach Anspruch 9, das weiterhin MOS-Gate-gesteuerte Strukturen einschließt, die an der Oberseite jedes der Pylone angeordnet sind, wobei die MOS-Gate-gesteuerte Strukur einen Kanalbereich des entgegengesetzten Leitungstyps aufweist, der sich über seinen jeweiligen Pylon hinweg erstreckt und diesen überlappt, wobei sich ein jeweiliger Source-Bereich des einen Leitungstyps in jeden der Kanalbereiche erstreckt und Rb'-Bereiche in den Kanälen und unterhalb der Sourcen bildet, die von dem Außenumfang der Oberseite des Pylons entfernt sind, wobei sich eine Gate-Struktur über jeweilige invertierbare Kanalbereiche zwischen den Source- und Kanalbereichen an der Oberseite der Halbleiterscheibe erstreckt, und wobei sich eine Source-Elektrode über die Oberseite der Halbleiterscheibe und in Kontakt mit jedem der Source- und Kanalbereiche erstreckt.
  14. Bauteil nach Anspruch 13, bei dem die Ladung in dem oberen Ende der Pylone ungefähr zumindest 15 bis 20% größer als die der unteren Teile ist.
  15. Bauteil nach Anspruch 13, bei dem die Länge des Teils des oberen Endes kleiner als ungefähr 25% der Gesamtlänge der Pylone ist.
  16. Bauteil nach Anspruch 14, bei dem die Länge des Teils des oberen Endes kleiner als ungefähr 25% der Gesamtlänge der Pylone ist.
DE10346838A 2002-10-08 2003-10-07 Superjunction-Bauteil Withdrawn DE10346838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41721202P 2002-10-08 2002-10-08
US60/417,212 2002-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346838A1 true DE10346838A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32107886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346838A Withdrawn DE10346838A1 (de) 2002-10-08 2003-10-07 Superjunction-Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040108568A1 (de)
JP (1) JP2004282007A (de)
DE (1) DE10346838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696490A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 STMicroelectronics S.r.l. Ladungskompensationshalbleiterbauelement und dazugehoriges Herstellungsverfahren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7652326B2 (en) 2003-05-20 2010-01-26 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
US7166890B2 (en) * 2003-10-21 2007-01-23 Srikant Sridevan Superjunction device with improved ruggedness
JP2005322723A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Nec Electronics Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2007012858A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Toshiba Corp 半導体素子及びその製造方法
DE102006002065B4 (de) * 2006-01-16 2007-11-29 Infineon Technologies Austria Ag Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
DE102007063840B3 (de) 2006-01-31 2015-07-16 Denso Corporation Halbleitervorrichtungen mit Super-Junction-Struktur
JP5132123B2 (ja) 2006-11-01 2013-01-30 株式会社東芝 電力用半導体素子
US8928077B2 (en) 2007-09-21 2015-01-06 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices
JP2009272397A (ja) * 2008-05-02 2009-11-19 Toshiba Corp 半導体装置
US20120273916A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Yedinak Joseph A Superjunction Structures for Power Devices and Methods of Manufacture
US9230810B2 (en) * 2009-09-03 2016-01-05 Vishay-Siliconix System and method for substrate wafer back side and edge cross section seals
US9087893B2 (en) 2010-01-29 2015-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Superjunction semiconductor device with reduced switching loss
US8836028B2 (en) 2011-04-27 2014-09-16 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8772868B2 (en) 2011-04-27 2014-07-08 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8786010B2 (en) 2011-04-27 2014-07-22 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
US8673700B2 (en) 2011-04-27 2014-03-18 Fairchild Semiconductor Corporation Superjunction structures for power devices and methods of manufacture
JP5504235B2 (ja) 2011-09-29 2014-05-28 株式会社東芝 半導体装置
CN103579003B (zh) * 2012-08-09 2016-02-03 北大方正集团有限公司 一种制作超结mosfet的方法
US9287371B2 (en) * 2012-10-05 2016-03-15 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor device having localized charge balance structure and method
US10256325B2 (en) * 2012-11-08 2019-04-09 Infineon Technologies Austria Ag Radiation-hardened power semiconductor devices and methods of forming them
US9887259B2 (en) 2014-06-23 2018-02-06 Vishay-Siliconix Modulated super junction power MOSFET devices
US20150372132A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Vishay-Siliconix Semiconductor device with composite trench and implant columns
US9882044B2 (en) 2014-08-19 2018-01-30 Vishay-Siliconix Edge termination for super-junction MOSFETs
CN104241376B (zh) * 2014-09-01 2017-12-05 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 超结结构及其制备方法和半导体器件
JP2016162861A (ja) 2015-02-27 2016-09-05 株式会社東芝 半導体装置
CN105428397B (zh) * 2015-11-17 2019-07-02 深圳尚阳通科技有限公司 超结器件及其制造方法
KR102554248B1 (ko) * 2019-02-28 2023-07-11 주식회사 디비하이텍 수퍼 정션 반도체 장치 및 이의 제조 방법
CN115172466B (zh) * 2022-09-05 2022-11-08 深圳市威兆半导体股份有限公司 一种超结vdmos新结构及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701023A (en) * 1994-08-03 1997-12-23 National Semiconductor Corporation Insulated gate semiconductor device typically having subsurface-peaked portion of body region for improved ruggedness
US6291856B1 (en) * 1998-11-12 2001-09-18 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with alternating conductivity type layer and method of manufacturing the same
JP4447065B2 (ja) * 1999-01-11 2010-04-07 富士電機システムズ株式会社 超接合半導体素子の製造方法
JP2001119022A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP4240752B2 (ja) * 2000-05-01 2009-03-18 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置
DE10120656C2 (de) * 2001-04-27 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit erhöhter Avalanche-Festigkeit
US20030030051A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-13 International Rectifier Corporation Superjunction device with improved avalanche capability and breakdown voltage
US6828609B2 (en) * 2001-11-09 2004-12-07 Infineon Technologies Ag High-voltage semiconductor component
US6656797B2 (en) * 2001-12-31 2003-12-02 General Semiconductor, Inc. High voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by trench etching and ion implantation
US6825513B2 (en) * 2002-09-27 2004-11-30 Xerox Corporation High power mosfet semiconductor device
US6969657B2 (en) * 2003-03-25 2005-11-29 International Rectifier Corporation Superjunction device and method of manufacture therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696490A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 STMicroelectronics S.r.l. Ladungskompensationshalbleiterbauelement und dazugehoriges Herstellungsverfahren
WO2006089725A3 (en) * 2005-02-25 2007-04-05 St Microelectronics Srl Charge compensation semiconductor device and relative manufacturing process
US7498619B2 (en) 2005-02-25 2009-03-03 Stmicroelectronics S.R.L. Power electronic device of multi-drain type integrated on a semiconductor substrate and relative manufacturing process
US7754566B2 (en) 2005-02-25 2010-07-13 Stmicroelectronics S.R.L. Power electronic device of multi-drain type integrated on a semiconductor substrate and relative manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
US20040108568A1 (en) 2004-06-10
JP2004282007A (ja) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346838A1 (de) Superjunction-Bauteil
EP1051756B1 (de) Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode
DE19811297B4 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE112009003565B4 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigenschaften einer erhöhten durchbruchspannung
DE102004052678B3 (de) Leistungs- Trenchtransistor
DE19848828C2 (de) Halbleiterbauelement mit kleiner Durchlaßspannung und hoher Sperrfähigkeit
DE102018124708B4 (de) Schaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102007052202B3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112009004071T5 (de) Grabenbasierte leistungshalbleitervorrichtungen mit eigenschaften einer erhöhten durchbruchspannung
DE69629017T2 (de) Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil
DE102012204420A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004059620A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3537004A1 (de) Vdmos-baustein
DE102004051348A1 (de) Superjunction Vorrichtung mit verbesserter Robustheit
DE102008056574A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE10309400B4 (de) Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit und/oder verringertem Einschaltwiderstand
DE102019100386A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19923466B4 (de) Junctionsisolierter Lateral-MOSFET für High-/Low-Side-Schalter
DE10012610A1 (de) Vertikales Hochvolt-Halbleiterbauelement
DE10312911A1 (de) Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss
DE102004047772B4 (de) Lateraler Halbleitertransistor
DE102006002438A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10100802C1 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Avalanchefestigkeit und dessen Herstellungsverfahren
DE112014006158T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee