DE10346629A1 - Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern - Google Patents
Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10346629A1 DE10346629A1 DE10346629A DE10346629A DE10346629A1 DE 10346629 A1 DE10346629 A1 DE 10346629A1 DE 10346629 A DE10346629 A DE 10346629A DE 10346629 A DE10346629 A DE 10346629A DE 10346629 A1 DE10346629 A1 DE 10346629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- length
- pad
- input means
- button
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/003—Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D2205/00—Multiple-step processes for making three-dimensional articles
- B31D2205/0005—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
- B31D2205/0011—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
- B31D2205/0058—Cutting; Individualising the final products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D2205/00—Multiple-step processes for making three-dimensional articles
- B31D2205/0005—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
- B31D2205/0076—Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
- B31D2205/0088—Control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Es wird eine Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern vorgeschlagen. Die Maschine umfasst einen Antriebsmotor, mit dessen Hilfe Papierbahnen durch eine Umformeinrichtung transportiert werden. In dieser werden die Papierbahnen zu Papier-Polstern umgeformt, die anschließend von einer Schneideinrichtung in die jeweils gewünschte Länge geschnitten werden. Die Steuerung ermöglicht ein automatisches Abspeichern einer manuell vorgewählten Speicherlänge.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern bzw. eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern, welche eine solche Steuerung aufweist.
- Papier-Polster kommen in grosser Stückzahl beim Verpacken von Gütern für den Versand zum Einsatz und dienen dem Schutz des zu versendenden Gutes. Sie haben gegenüber den ebenfalls relativ weit verbreiteten Kunststoff-Polstern mit Luftblasen den Vorteil, dass Papier eine wesentlich bessere Umweltverträglichkeit aufweist. Maschinen zur Herstellung von Papier-Polstern sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
- Grundsätzlich kann eine solche Maschine einen Vorratsspeicher umfassen, welcher aus einer oder mehreren Rollen mit ein – oder mehrlagigen Papierbahnen besteht, eine Umformeinrichtung, welche die Papierbahnen durch Einrollen der Seitenränder zu Polsterstreifen verformt, eine Verbindungseinrichtung, welche den Polsterstreifen im zentralen Bereich mittels Prägen verbindet, eine Schneideinrichtung, welche Polster vom Polsterstreifen abtrennt, eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verbindungseinrichtung und der Schneideinrichtung und eine Steuerung, welche die Maschine entsprechend den Vorgaben steuert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern in Hinblick auf eine einfache Bedienbarkeit und Herstellung zu verbessern.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch eine Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papierpolstern, wobei die Maschine einen Antriebsmotor mit Schneideinrichtung und eine Umformeinrichtung aufweist, um aus einer Papierbahn ein Polster zu formen und in einer gewünschten Länge abzuschneiden. Die Steuerung umfasst ein Eingabemittel zur Eingabe einer gewünschten Polsterlänge und eine Steuereinheit mit einem Speicher zur Ansteuerung des Antriebsmotors in Ansprechen auf das Eingabemittel. Ein Aktivieren des Eingabemittels startet den Antriebsmotor und ein Deaktivieren des Eingabemittels stoppt den Antriebsmotor bzw. löst einen Schneidvorgang aus, so dass die Zeitdauer der Aktivierung des Eingabemittels der produzierten Polsterlänge entspricht. Beispielsweise kann ein Benutzer das Eingabemittel, beispielsweise einen Taster, betätigen und solange der Taster betätigt wird, wird ein Papierpolster von der Maschine produziert. Wenn das Papierpolster die vom Benutzer gewünschte Länge erreicht hat, lässt dieser den Taster los, so dass der Antriebsmotor anhält, die Schneideinrichtung betätigt wird und ein Papierpolster in der gewünschten Länge produziert ist.
- Erfindungsgemäß speichert die Steuereinheit die produzierte Polsterlänge bei Deaktivieren des Eingabemittels automatisch in dem Speicher ab und stellt diese Polsterlänge für einen weiteren Abruf zur Verfügung. Mit anderen Worten merkt sich die Steuerung die durch manuelle Betätigung des Eingabemittels erzeugte Polsterlänge, so dass diese auf Wunsch reproduziert werden kann.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
- Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann die abgespeicherte Polsterlänge durch eine insbesondere kurzzeitige Betätigung des oder eines weiteren Eingabemittels aus dem Speicher abrufbar sein, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines weiteren Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. Beispielsweise kann ein weiteres Polster in der zuvor automatisch abgespeicherten Länge dadurch abgerufen werden, dass der Taster nur kurz angetippt wird, woraufhin ein weiteres Polster in der gleichen Länge produziert wird. Weiterhin ist es möglich, durch ein weiteres Eingabemittel oder durch das gleiche Eingabemittel, beispielsweise durch ein doppeltes Antippen, eine kontinuierliche Produktion von Polstern in der automatisch abgespeicherten Länge zu bewirken.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Eingabemittel ein einzelner Schalter oder Taster sein, wobei zusätzlich zu dem Schalter oder Taster eine Eingabetastatur vorgesehen ist, mit der gewünschte Polsterlängen in die Steuerung eingebbar oder aus der Steuerung abrufbar sind, wobei bei Abruf einer Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. Bei dieser Ausführungsform ist neben dem einzelnen Eingabemittel, beispielsweise einem einzelnen Taster, eine Eingabetastatur vorgesehen, um beispielsweise vorprogrammierte Polsterlängen abzurufen. Erfindungsgemäß kann somit ein Polster in einer vorprogrammierten Länge durch Betätigen der Eingabetastatur produziert werden, wohingegen ein Polster in der automatisch abgespeicherten Polsterlänge durch Betätigen des Eingabemittels produziert werden kann. Dies bedeutet, dass der Benutzer zusätzlich zu der Bedienung über die Eingabetastatur, die übli cherweise etwas kleine Eingabetasten besitzt, auch die Bedienung der Maschine über das Eingabemittel in Form eines separaten Tasters vornehmen kann, der entsprechend größer ausgelegt werden kann, um eine einfache Bedienbarkeit zu ermöglichen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist bei der vorstehend beschriebenen Variante ein unmittelbar aufeinander folgendes Abrufen jeweils einer Polsterlänge mit dem Schalter oder Taster einerseits und mit der Eingabetastatur andererseits möglich, ohne dass zwischen diesen beiden Abrufen ein weiteres Eingabemittel der Steuerung betätigt werden muss. Mit anderen Worten kann der Benutzer abwechselnd und ohne Zwischenschritte ein Polster über Bedienung des Tasters und ein Polster über die Bedienung einer Taste an der Eingabetastatur produzieren, was die Bedienung der Maschine weiter vereinfacht.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann zumindest ein zusätzlicher Schalter oder Taster vorgesehen sein, bei dessen Betätigung eine in dem Speicher abgespeicherte, d.h. vorprogrammierte Standardlänge abgerufen wird, wobei bei Abruf dieser Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Bedienkomfort für den Benutzer weiter erhöht, da ein zusätzlicher separater Schalter oder Taster vorgesehen ist, der einen Abruf einer vorprogrammierten Standardlänge ermöglicht, so dass der Benutzer zum Abruf dieser Standardlänge nicht die relativ kleinen Tasten an der Eingabetastatur bedienen muss, sondern auf den zusätzlich vorgesehenen Schalter oder Taster zurückgreifen kann, der entsprechend groß dimensioniert ist, um eine einfache und schnelle Betätigung zu ermöglichen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, wobei bei erstmaligem Einschalten der Steuerung, beispielsweise bei Betriebsbeginn, eine in dem Speicher abgespeicherte Standardpolsterlänge angezeigt wird, die durch ein weiteres Eingabemittel abrufbar ist, wobei bei Abruf dieser Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. Bei dieser Ausführungsform sieht die Steuerung eine Grundeinstellung vor, so dass der Benutzer bei Einschalten der Maschine sofort auf diese voreingestellte Polsterlänge zurückgreifen kann, die in der Anzeigeeinrichtung dargestellt ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Steuerung einen Modus auf, in dem eine Kombination aus der gewünschten Anzahl und der gewünschten Länge von zu produzierenden Polstern abspeicherbar oder abrufbar ist. Dies kann vorteilhaft sein, wenn für bestimmte Verpackungszwecke ein bestimmtes Sortiment von Polstern in unterschiedlichen Längen gewünscht wird.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann ein Eingabemittel vorgesehen sein, mit dem eine kontinuierliche Herstellung von Polstern in der von der Steuerung automatisch abgespeicherten Polsterlänge aktivierbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass der Benutzer stets erneut ein einzelnes Polster in der von der Steuerung automatisch abgepeicherten Länge abruft. Vielmehr kann eine kontinuierliche Produktion ausgelöst werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der einzelne Schalter oder Taster zum Starten oder Anhalten des Antriebsmotors, die Eingabetastatur und das Eingabemittel zur Aktivierung einer kontinuierlichen Herstellung gleichberechtigte Eingabemittel zum Abrufen einer Polsterlänge, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. Diese Ausführungsform hat den großen Vorteil, dass der Benutzer ohne irgendwelche Zwischenschritte entweder den einzelnen Schalter oder Taster, oder aber die Eingabetastatur oder schließlich das Eingabemittel zur Aktivierung einer kontinuierlichen Herstellung betätigen kann, um ein oder mehrere Polster zu produzieren. Der Benutzer kann beliebig zwischen diesen drei Eingabemitteln abwechseln, ohne dass hierfür ein Moduswechsel, Betriebsartenwechsel oder dergleichen vorgenommen werden müsste.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Wahlschalter vorgesehen, mit dem mehrere Speicherplätze in dem Speicher ausgewählt werden können, wobei an diesen Speicherplätzen eine produzierte Polsterlänge automatisch abspeicherbar ist. Durch Betätigen des Wahlschalters kann der Benutzer somit eine soeben produzierte Polsterlänge in einem von mehreren Speicherplätzen abspeichern, wodurch der Bedienungskomfort weiter erhöht ist. Hierbei kann bei Aktivieren des Eingabemittels je nach Stellung des Wahlschalters die zugehörige abgespeicherte Polsterlänge produziert werden.
- Alternativ kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform den mehreren Speicherplätzen jeweils ein weiteres Eingabemittel zugeordnet sein, um eine an dem jeweiligen Speicherplatz abgespeicherte Polsterlänge abzurufen, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. Beispielsweise können drei Speicherplätze vorgesehen sein und es können zugehörig zu diesen drei Speicherplätzen drei Taster vorgesehen werden, mit denen die an den Speicherplätzen abgespeicherten Polsterlängen abrufbar sind. Hierbei kann beispielsweise durch kurzes Betätigen des Tasters ein einzelnes Polster in der abgespeicherten Länge und bei längerem Betätigen des Tasters eine kontinuierliche Produktion von Polstern in der abgespeicherten Länge ausgelöst werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann an die Steuerung ein Sensor angeschlossen werden, der das bevorstehende Ende der Papierbahn detektiert, wobei die Steuerung in Ansprechen auf den Sensor ein Signal erzeugt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Warnsignal handeln, das dem Benutzer das bevorstehende Ende der Papierbahn anzeigt. Es kann jedoch auch ein Unterbrechungssignal erzeugt werden, welches bewirkt, dass die Steuerung zumindest vorübergehend den Betrieb der Maschine unterbricht. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass eine neue Papierbahn so rechtzeitig in die Maschine eingelegt werden kann, dass das Nachführen der Papierbahn durch die Maschine auf einfache Weise möglich ist.
- Bei der Maschine kann nur ein Antriebsmotor vorgesehen werden, der zum Transportieren der Papierbahn und auch zur Betätigung der Schneideinrichtung genutzt werden kann. Die Schneideinrichtung muss aber immer nur dann angetrieben werden, wenn ein Schneidvorgang erfolgen soll. Zu diesem Zweck kann die Maschine eine Magnetkupplung aufweisen, welche zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem ein Schneidvorgang erfolgen soll, aktiviert wird und die Schneideinrichtung an den Antriebsmotor ankuppelt. Ist der Schneidvorgang erfolgt, wird die Magnetkupplung wieder deaktiviert und somit die Schneideinrichtung wieder von dem Antriebsmotor abgekuppelt.
- Aus dem Umstand, dass die Schneideinrichtung beim Schneidvorgang an denselben Antriebsmotor angekuppelt wird, der auch den Transport der Papierbahnen bewirkt, und dieser Antriebsmotor in einem Betriebsmodus der Maschine kontinuierlich Papierbahnen transportiert, ergibt sich unmittelbar, dass für den Schneidvorgang nur eine sehr kurze Zeitspanne zur Verfügung steht. Um diese Zeitspanne kurz zu halten, muss also die Magnetkupplung in sehr kurzer Zeit die Schneideinrichtung an den Antriebsmotor ankuppeln, und nach erfolgtem Schneidvorgang muss die Magnetkupplung die Schneideinrichtung in sehr kurzer Zeit wieder vom Antriebsmotor abkuppeln, wobei unmittelbar nach dem Lösen der zusammenwirkenden Kupplungsteile mit Hilfe mechanischer Mittel unter Beschleunigung zurückgestellt wird.
- Solche Magnetkupplungen, die an sich konventionell sind, weisen eine Spule auf, welche beim Ankuppeln der Schneideinrichtung an den Antriebsmotor sehr schnell mit einer ausreichenden Menge an Energie versorgt werden muss. Beim Ankuppeln der Schneideinrichtung wird nämlich mit Hilfe der Spule eine Scheibe oder ein Ring der Schneideinrichtung gegen eine vom Antriebsmotor angetriebene Scheibe oder einen Ring angepresst (durch elektromagnetische Anzugskräfte). Für die Zeitspanne, in welcher die beiden Scheiben bzw. Ringe aneinander gepresst sind, wird somit die Scheibe der Schneideinrichtung mitgenommen, sofern die Anpresskraft gross genug ist, um das Drehmoment von der Scheibe bzw. vom Ring des Antriebsmotors auf die Scheibe bzw. den Ring der Schneideinrichtung zu übertragen, so dass die Scheibe bzw. der Ring der Schneideinrichtung nicht durchrutschen kann.
- Die Scheibe der Schneideinrichtung kann mit einem Hebelwerk verbunden sein, welches durch die Drehung der Scheibe bzw. des Rings betätigt wird und das Messer der Schneideinrichtung durch den Polster-Streifen treibt und somit ein Papier-Polster einer gewünschten Länge von dem Polster-Streifen abschneidet.
- Nach erfolgtem Schneiden muss das Messer sehr schnell wieder zurückgezogen werden, da ja ein kontinuierlicher Transport von Polster-Streifen möglich sein soll, was durch ein langes Verweilen des Messers in der Schneidposition behindert würde. Dazu muss aber die Schneideinrichtung sehr schnell von dem Antriebsmotor abgekuppelt werden. Nun steckt zu diesem Zeitpunkt aber in dem Magnetfeld der Spule eine grosse Menge an Energie, denn die Spule muss ja so ausgelegt sein, dass sie bei angekuppelter Schneideinrichtung ein genügend starkes Magnetfeld erzeugt, um die Anpresskräfte zu erzeugen, die das Drehmoment des Antriebsmotors auf die Scheibe bzw. den Ring der Schneideinrichtung übertragen. Beim Abschalten der Energiezufuhr wird das Magnetfeld der Spule aufgrund der Induktivität der Spule jedoch nicht schlagartig abgebaut, weil die Induktivität dieser schlagartigen Änderung der Energiezufuhr an der Spule entgegen wirkt.
- Die Steuerung der Maschine ist zu diesem Zweck so ausgebildet, dass sie beim Ankuppeln sofort die Magnetkupplung (bzw. die Spule der Magnetkupplung) mit der erforderlichen Menge an Energie versorgt, damit die Schneideinrichtung unverzüglich an den Antriebsmotor angekuppelt wird und das Drehmoment sofort übertragen kann. Ferner ist die Steuerung der Maschine aber auch so ausgebildet, dass sie nach Ablauf der Zeitspanne, in welcher das Messer der Schneidvorrichtung den Polster-Streifen geschnitten hat, die Energie aus der Magnetkupplung (bzw. aus der Spule der Magnetkupplung) sofort wieder abführt, damit das Messer mit Hilfe von mechanischen Rückstellfedern sofort wieder aus der Schneidposition zurück gezogen werden kann.
- Zu diesem Zweck kann die Steuerung eine Speiseeinheit und eine Leistungseinheit umfassen, wobei die Speiseeinheit die erforderliche Energie bereitstellt, um zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem mit Hilfe der Magnet kupplung das Ankuppeln der Schneideinrichtung an den Antriebsmotor erfolgen soll, die Spule der Magnetkupplung mit der erforderlichen Energie zu versorgen. Die Leistungseinheit schaltet diese Energie sofort an die Spule der Magnetkupplung durch. Ist die vorgebbare Zeitspanne verstrichen, die für das Treiben des Messers der Schneideinrichtung durch den Polster-Streifen benötigt wird, führt die Leistungseinheit die Energie aus der Spule sofort wieder aus dieser ab.
- Zum Bereitstellen der erforderlichen Energie umfasst die Speiseeinheit in vorteilhafter Weise einen Hochsetzsteller ("step-up-converter") und die Leistungseinheit ist zum Abführen der Energie aus der Spule mit einer Tranzorb-Diodenschaltung versehen.
- Weiterhin kann die Steuerung ein mit der Maschine verbundenes Bedienungsfeld umfassen, auf welchem mittels einzelner Tasten der jeweils gewünschte Betriebsmodus der Maschine direkt einstellbar ist, ohne dass dazu – wie beim Stand der Technik – ein separater Modusumschalter vorgesehen ist. Dadurch wird die Bedienung der Maschine noch vereinfacht.
- Darüber hinaus kann die Steuerung noch mit einer oder mehreren Fernbedienungen versehen sein, mit welcher der Betrieb der Maschine in einem bestimmten Modus gestartet bzw. gegebenenfalls beendet werden kann. Dies ist insofern vorteilhaft, als dann am Bedienungsfeld die einzelnen Betriebsmodi programmiert werden können, und hinterher das Betriebspersonal von einem anderen Ort aus (z.B. vom Ort der Ausgabeeinrichtung für die Papier-Polster) mit Hilfe der Fernbedienung nur noch die Herstellung der Papier-Polster starten bzw. wieder beenden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung nach einer ersten Ausführungsform, und -
2 ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung nach einer zweiten Ausführungsform. - Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Steuerung rein beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben. Die Steuerung dient zur Ansteuerung einer Maschine zur Herstellung von Papierpolstern, wobei die Maschine einen Antriebsmotor mit Schneideinrichtung und eine Umformeinrichtung aufweist, um aus einer Papierbahn ein Polster zu formen und in einer gewünschten Länge abzuschneiden. Derartige Maschinen sind grundsätzlich bekannt. Rein beispielhaft wird auf den Inhalt der WO 99/36252 verwiesen, der durch Bezugnahme ausdrücklich zum Inhalt dieser Patentanmeldung gemacht wird. Da dem Fachmann derartige Maschinen zur Herstellung von Papierpolstern hinreichend bekannt sind, ist die Maschine selbst in dieser Anmeldung nicht näher beschrieben.
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Steuerung, die als Halbautomat ausgebildet ist. Die in1 dargestellte Steuerung10 weist in ihrem Inneren eine mit Hilfe eines Mikroprozessors ausgebildete und nicht näher dargestellte Steuereinheit mit einem Speicher auf, die sowohl den Antriebsmotor wie auch die Schneideinrichtung der Maschine steuert. - Die in
1 dargestellte Steuerung10 weist einen Hauptschalter12 sowie einen Notausschalter14 auf. Ferner ist ein Starttaster16 vorgesehen, mit dem nach Betätigen des Hauptschalters12 eine Initialisierung der Steuerung10 vorgenommen werden kann, so dass diese betriebsbereit ist. - Demgegenüber wird mit dem Hauptschalter
12 wie auch mit dem Notausschalter14 die gesamte Maschine stromlos gemacht. - Das Bezugszeichen
18 bezeichnet einen Taster mit vergrößerter Tastfläche, der als Eingabemittel für die Steuerung10 dient, um eine gewünschte Polsterlänge einzugeben. Bei Aktivieren des Tasters18 wird auf bekannte Weise der Antriebsmotor gestartet und es beginnt die Herstellung eines Papierpolsters. Nach Loslassen des Tasters18 wird ein Schneidvorgang ausgelöst und der Antriebsmotor wird gestoppt, so dass die Zeitdauer der Aktivierung des Tasters18 einer bestimmten Polsterlänge entspricht. - Die Steuerung
10 ist so ausgebildet, dass die durch Betätigen und Loslassen des Tasters18 produzierte Polsterlänge automatisch, d.h. selbsttätig und ohne weiteren Tastendruck in dem Speicher der Steuerung abgespeichert und für einen weiteren Abruf zur Verfügung gestellt wird. Hierbei kann entweder die Zeit ermittelt werden, während der der Taster18 gedrückt gehalten wurde. Alternativ können die während dieser Zeit erfolgten Umdrehungen des Antriebsmotors oder dergleichen von der Steuerung ermittelt werden, da diese auch mit der produzierten Polsterlänge korrelieren. - Wenn der Bediener wünscht, dass ein weiteres Polster in der soeben produzierten Länge hergestellt wird, genügt ein kurzzeitige Antippen des Tasters
18 , worauf die Steuerung den im Speicher abgespeicherten Wert, welcher der soeben produzierten Polsterlänge entspricht, abruft und ein weiteres Polster in dieser Länge produziert. - Zur weiteren Erhöhung des Bedienungskomforts weist die Steuerung
10 einen Wahlschalter20 auf, mit dem mehrere Speicherplätze in dem Speicher der Steuerung10 ausgewählt werden können. In diesen Speicherplätzen ist jeweils eine produzierte Polsterlänge automatisch abspeicherbar, d.h. je nach Stellung des Wahlschalters20 wird die von der Steuerung10 automatisch abgespeicherte Länge entweder in einem Speicherplatz I, in einem Speicherplatz II oder in einem Speicherplatz III abgespeichert. Zum Abrufen dieser drei Polsterlängen muss lediglich der Wahlschalter20 auf die gewünschte Speicherposition gesetzt werden. Anschließend genügt wiederum ein kurzzeitiges Antippen des Tasters18 , so dass das Polster in der gewünschten Länge produziert wird. - Um einen kontinuierlichen Betrieb von Polstern in Polsterlängen zu erreichen, die den abgespeicherten Längen I, II oder III entsprechen, sind an der Steuerung
10 drei weitere Taster22 ,24 und26 vorgesehen, die eine kontinuierliche Herstellung von Polstern ermöglichen, deren Länge der jeweils abgespeicherten Polsterlänge I, II und III entspricht. Benötigt der Benutzer beispielsweise eine kontinuierliche Produktion von Polstern, deren Länge der abgespeicherten Polsterlänge II entspricht, so genügt ein Betätigen des Tasters24 . Bei einem weiteren Betätigen des Tasters24 oder bei einem Betätigen des Wahlschalters20 wird die kontinuierliche Produktion angehalten. - Nach einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, die Produktion eines einzelnen Polsters in der gewünschten Polsterlänge I, II oder III durch ein kurzzeitiges Antippen der Taster
22 ,24 oder26 abzurufen. Bei einer etwas längeren Betätigung dieser Taster erfolgt dann eine kontinuierliche Produktion. - Es versteht sich, dass die Anzahl der Speicherplätze bei dem Ausführungsbeispiel nach
1 rein beispielhaft ist und dass auch mehr oder weniger als zwei Speicherplätze vorgesehen werden können. - Die in
1 dargestellte Steuerung10 weist ferner einen Sensor auf, der das bevorstehende Ende der Papierbahn detektiert, wobei die Steuerung10 in Ansprechen auf den Sensor ein Signal erzeugt, das einen weiteren Betrieb der Maschine vorübergehend unterbricht, so dass früh genug eine neue Papierbahn in die Maschine eingelegt werden kann. Um diesen Sensor zu deaktivieren, ist an der Steuerung10 ein weiterer Schalter28 vorgesehen, mit dem der Sensor abgeschaltet werden kann. - Schließlich ist die Steuerung
10 mit einem weiteren (nicht dargestellten) Sensor versehen, der zwischen dem Antriebsrad der Maschine und der Schneideinrichtung vorgesehen ist, und der das produzierte Papierpolster in diesem Bereich direkt abtastet. Sofern in diesem Bereich ein Papierstau entstehen sollte, stoppt die Steuerung den Antriebsmotor, so dass der Papierstau rechtzeitig entfernt werden kann, bevor sich das Papier in der Maschine verkeilt. -
2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die in ihren Grundfunktionen der Ausführungsform von1 entspricht, die jedoch als Vollautomat ausgebildet ist. Aus diesem Grund sind in der Beschreibung für gleich wirkende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. - Die in
2 dargestellte Steuerung40 weist wiederum einen Hauptschalter12 , einen Notaustaster14 und einen Starttaster16 auf. Als Eingabe mittel zum Starten und Anhalten der Maschine ist wiederum ein Taster18 vorgesehen. Insofern unterscheidet sich die Ausbildung und der Betrieb der Steuerung40 nicht von der Steuerung10 . - Zusätzlich ist in der Steuerung
40 jedoch eine Eingabetastatur45 und eine Anzeige90 vorgesehen, mit denen weitere Steuerungsfunktionen abgerufen werden können. Beispielsweise lassen sich mit Hilfe der Eingabetastatur45 verschiedene Betriebsmodi programmieren. - Man erkennt in
2 weiterhin vier Funktionstasten91 ,92 ,93 ,94 , mit welchen verschiedene Betriebsmodi programmiert werden können. So ist es beispielsweise möglich, die Funktionstasten91 ,92 ,93 mit verschiedenen Programmen zu belegen, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Papier-Polstern einer bestimmten Länge produzieren, sobald die Auslösetaste95 betätigt worden ist. Beispielsweise kann jede Funktionstaste mit bis zu acht verschiedenen Kombinationen von Anzahl und Länge der herzustellenden Papier-Polster belegt werden also z.B. f1 = a1 × 11 + a2 × 12 + a3 × 13 + a4 × 14 + a5 × 15 + a6 ×16 + a7 × 17 + a8 × 18 , wobei a1–a8 jeweils die Anzahl der Papier-Polster und 11–18 jeweils die Länge der Papier-Polster bezeichnet. Jede der Funktionstasten91 ,92 ,93 kann mit einem derartigen Programm belegt werden. - Die Tasten
96 ,97 und98 sind Bestätigungs- bzw. Korrektur- bzw. Löschtasten, welche beim Programmieren eine Eingabe bestätigen, korrigieren oder löschen können. Die übrigen Tasten des in3 gezeigten Bedienungsfelds sind dezimale Zahlentasten sowie eine Dezimalpunkttaste und eine Minustaste für ein negatives Vorzeichen. - Neben den im Bereich der Eingabetastatur
45 vorgesehenen Funktionstasten91 ,92 und93 sind zusätzlich neben der Eingabetastatur45 drei weitere Taster46 ,48 und50 vorgesehen, die zu den Tasten91 ,92 und93 der Eingabetastatur45 parallel geschaltet sind. Hierdurch lässt sich der Bedienungskomfort weiter erhöhen, da die baulich größer ausgestalteten Taster46 bis50 wesentlich leichter und schneller zu bedienen sind als die relativ kleinen Tasten91 bis93 der Eingabetastatur45 . - Schließlich ist an der Steuerung
40 noch ein weiterer Taster30 vorgesehen, mit dem eine kontinuierliche Produktion der automatisch abgespeicherten Polsterlänge möglich ist. - Bei der in
2 dargestellten Steuerung40 sind der Taster18 für die Herstellung eines einzelnen Polsters, der Taster30 für eine kontinuierliche Produktion sowie die Tasten91 bis93 der Eingabetastatur45 und auch die Taster46 ,48 und50 gleichberechtigt, d.h. jeder dieser Taster bzw. Tasten kann aufeinander folgend betätigt werden, ohne dass dazwischen eine weitere Taste der Steuerung betätigt werden muss oder ein Programmwechselschalter aktiviert werden muss. Mit Hilfe der Eingabetastatur45 können verschiedene vorprogrammierte Polsterlängen oder Sortimente von Polstern, d.h. verschiedene Polsterlänge in einer bestimmten Stückzahl, abgerufen werden. Auch ist es möglich, mit Hilfe der Eingabetastatur45 die Steuerung zu programmieren. Bei Einschalten der Steuerung durch Betätigen des Starttasters16 wird in der Anzeige90 eine voreingestellte Standardpolsterlänge angezeigt, die dann durch Betätigen der Taste91 der Eingabetastatur45 oder durch Betätigen des Tasters46 abgerufen werden kann. - Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, sind bei der Steuerung
40 neben der Eingabetastatur45 zusätzlich großflächige mechanische Taster18 und46 –50 vorgesehen, die teilweise redundant sind, um eine schnelle und sichere Betätigung der Maschine zu ermöglichen. - Ist in der Steuerung
40 beispielsweise ein Programm zur Herstellung bestimmter Polsterlängen ausgeführt worden, so ist es ohne weiteres möglich, ohne Umschalten eines Moduswahlschalters in den manuellen Betriebsmodus zu wechseln. Umgekehrt ist es auch möglich, aus dem manuellen oder halbautomatischen Betriebsmodus in den vollautomatischen Betriebsmodus zu wechseln, in welchem das gespeicherte Programm ausgeführt wird. Auch dies ist ohne ein Umschalten eines Moduswahlschalters möglich, im Unterschied zu Maschinen gemäss dem Stand der Technik, wo ein separater Moduswahlschalter bedient werden muss, um von einem Betriebsmodus in einen anderen zu wechseln. -
- 10
- Steuerung
- 12
- Hauptschalter
- 14
- Notaustaster
- 16
- Starttaster
- 18
- Eingabetaster
- 20
- Wahlschalter
- 22–26
- Taster
- 28
- Wahlschalter
- 30
- Taster
- 40
- Steuerung
- 45
- Eingabetastatur
- 46–50
- Taster
- 90
- Anzeige
- 91 94
- Funktionstasten
- 95
- Auslösetaste
- 96
- Bestätigungstaste
- 97
- Korrekturtaste
- 98
- Löschtaste
Claims (13)
- Steuerung (
10 ,40 ) für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern, wobei die Maschine einen Antriebsmotor mit Schneideinrichtung und eine Umformeinrichtung aufweist, um aus einer Papierbahn ein Polster zu formen und in einer gewünschten Länge abzuschneiden, umfassend ein Eingabemittel (18 ) zur Eingabe einer gewünschten Polsterlänge, eine Steuereinheit mit einem Speicher zur Ansteuerung des Antriebsmotors in Ansprechen auf das Eingabemittel (18 ), wobei ein Aktivieren des Eingabemittels (18 ) den Antriebsmotor startet und ein Deaktivieren des Eingabemittels einen Schneidvorgang auslöst und den Antriebsmotor stoppt, so dass die Zeitdauer der Aktivierung des Eingabemittels der produzierten Polsterlänge entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10 ,40 ) die produzierte Polsterlänge bei Deaktivieren des Eingabemittels (18 ) automatisch in dem Speicher abspeichert und für einen weiteren Abruf zur Verfügung stellt. - Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherte Polsterlänge durch eine insbesondere kurzzeitige Betätigung des (
18 ) oder eines weiteren Eingabemittels aus dem Speicher abrufbar ist, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines weiteren Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. - Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel ein einzelner Schalter oder Taster (
18 ) ist und dass zusätzlich zu dem Schalter oder Taster (18 ) eine Eingabetastatur (45 ) vorgesehen ist, mit der gewünschte Polsterlängen in die Steuerung eingebbar und/oder aus der Steuerung abrufbar sind, wobei bei Abruf einer Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. - Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein unmittelbar aufeinander folgendes Abrufen jeweils einer Polsterlänge mit dem Schalter oder Taster (
18 ) einerseits und mit der Eingabetastatur (45 ) andererseits ermöglicht, ohne dass zwischen diesen beiden Abrufen kein weiteres Eingabemittel der Steuerung betätigt werden muss. - Steuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzlicher Schalter oder Taster (
22 –26 ;91 –93 ;46 –50 ) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung eine in dem Speicher abgespeicherte Standardpolsterlänge abgerufen wird, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. - Steuerung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (
90 ) vorgesehen ist, und dass bei erstmaligem Einschalten der Steuerung eine in dem Speicher abgespeicherte Standardpolsterlänge angezeigt wird, die durch ein weiteres Eingabemittel (95 ,46 ) abrufbar ist, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. - Steuerung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Modus aufweist, in dem eine Kombination aus der gewünschten Anzahl und der gewünschten Länge von zu produzierenden Polstern abspeicherbar und/oder abrufbar ist.
- Steuerung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabemittel (
22 –26 ;30 ;45 ) vorgesehen ist, mit dem eine kontinuierliche Herstellung von Polstern in der abgespeicherten Polsterlänge aktivierbar ist. - Steuerung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Schalter oder Taster (
18 ), die Eingabetastatur (48 ) und das Eingabemittel zur Aktivierung einer kontinuierlichen Herstellung (30 ) gleichberechtigte Eingabemittel zum Abrufen einer Polsterlänge sind, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. - Steuerung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wahlschalter (
20 ) vorgesehen ist, mit dem mehrere Speicherplätze in dem Speicher ausgewählt werden können, in denen eine produzierte Polsterlänge automatisch abspeicherbar ist, wobei insbesondere bei Aktivieren des Eingabemittels (18 ) je nach Stellung des Wahlschalters (20 ) die zugehörige abgespeicherte Polsterlänge produziert wird. - Steuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den mehreren Speicherplätzen jeweils ein weiteres Eingabemittel (
22 –26 ) zugeordnet ist, um eine an dem jeweiligen Speicherplatz abgespeicherte Polsterlänge abzurufen, wobei bei Abruf der Polsterlänge automatisch die Herstellung zumindest eines Polsters in der abgerufenen Länge ausgelöst wird. - Steuerung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an diese ein Sensor angeschlossen ist, der das bevorstehende Ende der Papierbahn detektiert, und dass die Steuerung in Ansprechen auf den Sensor ein Signal erzeugt, das insbesondere einen weiteren Betrieb der Maschine zumindest vorübergehend unterbricht.
- Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern, wobei die Maschine einen Antriebsmotor mit Schneideinrichtung und eine Umformeinrichtung aufweist, um aus einer Papierbahn ein Polster zu formen und in einer gewünschten Länge abzuschneiden, umfassend eine Steuerung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346629A DE10346629A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern |
US10/575,544 US8845502B2 (en) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Control for a machine for the manufacture of paper padding |
DE502004009695T DE502004009695D1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern |
CNB2004800297421A CN100569503C (zh) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | 用于制造纸质垫料的机器的控制器 |
ES04765878T ES2326890T3 (es) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Control para una maquina para la fabricacion de almohadillas de papel. |
EP04765878A EP1651426B1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern |
PCT/EP2004/011224 WO2005035233A1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern |
AT04765878T ATE435112T1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern |
EP05012158A EP1645407B1 (de) | 2003-10-08 | 2005-06-06 | Maschine zur Herstellung von Wickeln aus polsterartigem Verpackungsmaterial |
PL05012158T PL1645407T3 (pl) | 2003-10-08 | 2005-06-06 | Maszyna do wytwarzania zwojów z poduszkopodobnego materiału opakowaniowego |
AT05012158T ATE345924T1 (de) | 2003-10-08 | 2005-06-06 | Maschine zur herstellung von wickeln aus polsterartigem verpackungsmaterial |
ES05012158T ES2273301T3 (es) | 2003-10-08 | 2005-06-06 | Maquina para la fabricacion de bobinas de material de embalaje del tipo almohadilla. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10346629A DE10346629A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10346629A1 true DE10346629A1 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=34428218
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10346629A Withdrawn DE10346629A1 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern |
DE502004009695T Expired - Lifetime DE502004009695D1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004009695T Expired - Lifetime DE502004009695D1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-07 | Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8845502B2 (de) |
EP (2) | EP1651426B1 (de) |
CN (1) | CN100569503C (de) |
AT (2) | ATE435112T1 (de) |
DE (2) | DE10346629A1 (de) |
ES (2) | ES2326890T3 (de) |
PL (1) | PL1645407T3 (de) |
WO (1) | WO2005035233A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013439A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Pett & Pett T.I.P GmbH | Überwachungs- und Steuersystem für eine Imprägniereinrichtung |
EP3452279B1 (de) * | 2016-05-03 | 2021-01-27 | Ranpak Corp. | Packmaterialumwandlungsmaschine und -verfahren |
DE102018007549A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. | Antriebsmechanismus für einen Verpackungsmaterial-Strangwickler, Verpackungsmaterial- Strangwickler, gewickeltes Verpackungsmaterial-Polster und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE102019135612A1 (de) | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsmaterialerzeugnisses |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3603216A (en) * | 1970-02-09 | 1971-09-07 | Arpax Co | Method for producing cushioning dunnage |
US4161298A (en) | 1978-04-11 | 1979-07-17 | Daryl Davis | Winding machine |
US4237776A (en) | 1978-06-02 | 1980-12-09 | Ranpak Corporation | Cushioning dunnage mechanism |
US4174237A (en) | 1978-07-03 | 1979-11-13 | International Paper Company | Process and apparatus for controlling the speed of web forming equipment |
US4619635A (en) | 1985-11-04 | 1986-10-28 | Ranpak Corp. | Automatic feed circuit for dunnage converter |
DE3542923A1 (de) | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einer bahn durch quertrennschnitte entsprechend auf der bahn befindlichen druckmarken |
US4922687A (en) | 1989-04-24 | 1990-05-08 | Hewlett-Packard Company | Automated packaging loose fill system |
US5123889A (en) | 1990-10-05 | 1992-06-23 | Ranpak Corporation | Downsized cushioning dunnage conversion machine and cutting assemblies for use on such a machine |
US5571067A (en) * | 1993-11-19 | 1996-11-05 | Ranpak Corp. | Cushioning conversion machine including a length measuring device |
US5897478A (en) * | 1994-07-22 | 1999-04-27 | Ranpak Corp. | Cushioning conversion machine and method using encoded stock material |
AU3271095A (en) | 1994-07-22 | 1996-02-22 | Ranpak Corp. | Computer controlled cushioning conversion machine |
US6524230B1 (en) * | 1994-07-22 | 2003-02-25 | Ranpak Corp. | Packing material product and method and apparatus for making, monitoring and controlling the same |
EP1027214B1 (de) | 1997-10-27 | 2003-12-10 | Ranpak Corp. | System zur herstellung von polstermaterial und verfahren zur herstellung einer spule von polstermaterial |
DE59902119D1 (de) | 1998-01-17 | 2002-08-29 | Reinhard Keller | Vorrichtung und maschine zur herstellung von polsterartigem verpackungsmaterial |
WO2000007808A1 (de) | 1998-08-04 | 2000-02-17 | Reinhard Keller | Anordnung zum zuführen von papierbahnen für eine maschine zur herstellung von polsterartigem verpackungsmaterial und maschine mit einer derartigen anordnung |
US6076764A (en) * | 1998-10-30 | 2000-06-20 | F.T. Acquisitions, L.P. | Combination paper roll core and paper tube plug |
US20030073558A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Bill Chesterson | Machine and method for converting paper stock into dunnage |
DE60325633D1 (de) | 2002-11-05 | 2009-02-12 | Ranpak Corp | Polsterumwandlungsmaschine mit aufwickelhaspel und befestigungsvorrichtung |
-
2003
- 2003-10-08 DE DE10346629A patent/DE10346629A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-10-07 US US10/575,544 patent/US8845502B2/en active Active
- 2004-10-07 WO PCT/EP2004/011224 patent/WO2005035233A1/de active Application Filing
- 2004-10-07 ES ES04765878T patent/ES2326890T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-07 CN CNB2004800297421A patent/CN100569503C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-07 DE DE502004009695T patent/DE502004009695D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-07 AT AT04765878T patent/ATE435112T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-10-07 EP EP04765878A patent/EP1651426B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-06-06 PL PL05012158T patent/PL1645407T3/pl unknown
- 2005-06-06 AT AT05012158T patent/ATE345924T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-06-06 EP EP05012158A patent/EP1645407B1/de active Active
- 2005-06-06 ES ES05012158T patent/ES2273301T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1645407A1 (de) | 2006-04-12 |
EP1651426B1 (de) | 2009-07-01 |
PL1645407T3 (pl) | 2007-04-30 |
EP1645407B1 (de) | 2006-11-22 |
ES2273301T3 (es) | 2007-05-01 |
ATE435112T1 (de) | 2009-07-15 |
ES2326890T3 (es) | 2009-10-21 |
DE502004009695D1 (de) | 2009-08-13 |
ATE345924T1 (de) | 2006-12-15 |
CN1867447A (zh) | 2006-11-22 |
EP1651426A1 (de) | 2006-05-03 |
US8845502B2 (en) | 2014-09-30 |
US20080167171A1 (en) | 2008-07-10 |
CN100569503C (zh) | 2009-12-16 |
WO2005035233A1 (de) | 2005-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239687A1 (de) | Lineare Stellvorrichtung zur Betätigung einer Maschinensteuerung | |
DE2559904C2 (de) | Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine | |
DE2026116A1 (de) | Abfallverdichter | |
DE10346629A1 (de) | Steuerung für eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern | |
DE69022273T2 (de) | Bogenbinder. | |
DE2419446C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen | |
EP2985094A1 (de) | Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements | |
DE1574637C3 (de) | Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes | |
DE2166515C3 (de) | Motor-Antriebsvorrichtung | |
DE1925967A1 (de) | Stoffschneidemaschine mit Schleifbaendern zum Schaerfen eines sich auf- und abbewegenden Messers | |
DE894628C (de) | Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet | |
DE1099077B (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung mit magnetisch kuppelbaren Teilen | |
DE2135483B2 (de) | Sicherheitskupplung, insbesondere in einem von einer Presse abgeleiteten Antrieb einer Werkstücktransportvorrichtung | |
CH695018A5 (de) | Steuerung fuer eine Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern. | |
DE884579C (de) | Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine | |
DE903657C (de) | Presse mit hin und her gehendem Schlitten | |
AT19906B (de) | Schalteinrichtung für elektrische Motoren. | |
DE1411092C (de) | Prägemaschine mit Tastensteuerung | |
DE2916903C3 (de) | Druckwert für z.B. Büromaschinen | |
DE2363144C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von unterschiedlichen Längen von Kopierpapier von einer Vorratsrolle | |
DE739119C (de) | Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers | |
DE973500C (de) | Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen | |
DE921633C (de) | Elektrisches Stellwerk fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen | |
DE667952C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Papier o. dgl. | |
DE714698C (de) | Einrichtung mit motorischem Antrieb zur Ferneinstellung der Abstimmittel von Geraeten der drahtlosen Nachrichtenuebertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |