DE10343603A1 - Isolierplatte - Google Patents
Isolierplatte Download PDFInfo
- Publication number
- DE10343603A1 DE10343603A1 DE10343603A DE10343603A DE10343603A1 DE 10343603 A1 DE10343603 A1 DE 10343603A1 DE 10343603 A DE10343603 A DE 10343603A DE 10343603 A DE10343603 A DE 10343603A DE 10343603 A1 DE10343603 A1 DE 10343603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating plate
- insulating
- wave
- layers
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract description 24
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 4
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/322—Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/04—Insulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Isolierplatte (10, 20), insbesondere für Trockentransformatoren, mit wenigstens fünf Lagen (12, 14, 16) aus Isoliermaterial, wobei die Isolierplatte (20) eine gleichförmige Wellenstruktur aufweist, wodurch die Abstände der äußeren Mantellinie (24) um die doppelte Wellenamplitude (2A) und damit die effektive Isolierdicke vergrößert sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Isolierplatte (20).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Isolierplatte, insbesondere für Trockentransformatoren, mit wenigstens drei Lagen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Isolierplatten, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Transformatoren, vorzugsweise von Trockentransformatoren, sind bekannt. Die bekannten Isolierplatten werden in herkömmlicher Weise aus einem papierähnlichen Material gefertigt, welches zur Erhöhung der Isolationswirkung, das heißt, zwecks Erhöhung der Durchschlagfestigkeit, häufig zu mehreren Lagen zusammengefügt wird. Gegebenenfalls werden die so gebildeten Platte mit einem Kunstharz beschicht, der die mechanische wie auch die elektrische Festigkeit begünstigt.
- Es ist auch bekannt, zwischen den einzelnen Lagen einer Isolierplatte leistenförmige Abstandhalter anzuordnen, welche ebenfalls die Durchschlagfestigkeit der Isolierplatte infolge der so gebildeten zusätzlichen Luftstrecke erhöhen.
- Die zuletzt angeführte Variante hat zwar gegenüber den massiven Isolierplatten den Vorteil geringeren Materialverbrauchs bei gleicher elektrischer Festigkeit, jedoch ist die Herstellung dieser mit Abstandsleisten gestalteten Isolierplatten aufwendig.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Isolierplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach gestaltet ist und zudem auch günstig herstellbar ist ohne Nachteil für die angestrebte Funktion, um eine bestmögliche Isolierwirkung bei geringstmöglichem Materialeinsatz zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Demgemäß ist vorgesehen, daß die Isolierplatte unter Zuführung von Wärme eine gleichförmige Wellenstruktur erhält, wodurch die Abstände der äußeren Mantellinie der wellenförmigen Isolierplatte um die doppelte Wellenamplitude und so auch ihre effektive Isolierdicke vergrößert sind.
- Gleichzeitig hat diese Gestaltung den Vorteil, daß durch die Wellenform der Isolierung sogenannte Kühlkanäle zur Wärmeabfuhr durch Konvektion gebildet werden.
- Vorteilhafterweise ist die Isolierplatte mehrlagig ausgebildet und abhängig von den zu erwartenden Beanspruchungen vorzugsweise aus drei, fünf oder auch aus sieben Lagen zusammengesetzt. Die Mehrlagigkeit der Isolierplatte dient gleichermaßen zur Erhöhung der Isolierfestigkeit wie auch zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Isolierplatte.
- Gemäß einer bevorzugten Gestaltungsvariante der Erfindung ist die fünflagige Isolierplatte aus einer außenliegenden ebenen Vliesschicht, einer hieran unmittelbar anliegenden Folienschicht, einer eben ausgebildeten Vliesschicht, einer hieran anliegenden ebenen Folienschicht und einer hieran unmittelbar anliegenden Außenschicht aus Vlies zusammengesetzt.
- In Weiterbildung der Erfindung sind bei der mehrlagigen Isolierplatte die zwischen den außenliegenden Vliesschichten und der Mittellage angeordneten Folienlagen aus Polyesterfolie gebildet.
- Vorzugsweise ist die mittig angeordnete Vliesschicht der Isolierplatte aus Polyestervlies gebildet ist, ebenso wie auch die außenliegenden Vliesschichten aus Polyestervlies gebildet sind.
- Zur Verbesserung der Betriebseigenschaften kann die erfindungsgemäße Isolierplatte an ihren außenliegenden Vliesschichten zumindest auf der nach außen weisenden Sei te mit einer Beschichtung versehen sein, welche insbesondere die Temperaturbeständigkeit der Vliesschicht erhöht.
- Diese Beschichtung besteht vorzugsweise aus einem Material, dessen Erweichungstemperatur somit auch die der damit versehenen außenliegenden Vliesschichten wenigstens 250°C beträgt.
- Gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung bestehen die außenliegenden Lagen der Isolierplatte aus einem Material mit einer thermischen Beständigkeit von wenigstens 250°C, wobei dessen Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur vorzugsweise > 250°C beträgt.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind demgemäß die Außenlagen der Isolierplatte aus Tetrafluorethylen gebildet.
- Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, gemäß welchem die Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierplatten durchgeführt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Isolierplatte ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- 1. Eine ebene Platte aus Polyestervlies wird in eine Form eingebracht;
- 2. die ebene Platte wird unter Druck gesetzt und so die wellenförmige Struktur in der eingebrachten Platte erzeugt;
- 3. die Form wird auf 250°C aufgeheizt und während der Dauer von einer Stunde auf dieser Temperatur gehalten;
- 4. nach der 1-stündigen Wärmebehandlung wird die Wärmezufuhr abgestellt;
- 5. das Abkühlen der Platte erfolgt in der Form;
- 6. die wellenförmig
geformte Platte (
12 ) wird aus der Form entnommen - Die nach diesem Verfahren hergestellte Isolierplatte kann ohne weitere Behandlung eingesetzt werden.
- Allerdings können anhaltende erhöhte Betriebstemperaturen dazu führen, daß die Wellenform ihre Stabilität verliert und die Isolierplatte abflacht.
- Um einer solchen unerwünschten Rückverformung entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, die Steifigkeit der zuvor beschriebenen Isolierplatte zu erhöhen.
- Zu diesem Zweck erweist sich eine zweite Ausführungsform der Erfindung als günstig, bei welcher eine erste Isolierplatte unter Zuführung von Wärme eine gleichförmige Wellenstruktur erhält, wodurch die Abstände der äußeren Mantellinie um die doppelte Wellenamplitude und damit die effektive Isolierdicke vergrößert sind, und wobei die erste Isolierplatte jeweils an den Wellenrücken einer Flachseite mit einer zweiten eben ausgebildeten Isolierplatte verbunden ist.
- Hierdurch wird zwangsläufig die gewünschte Wellenform unterstützt, ohne die gleichfalls erwünschte Flexibilität, das heißt Biegsamkeit, der gesamten Platte zu verschlechtern, da die an der ebenen Platte angebrachte wellenförmige Platte, jeder Biegung zu folgen, in der Lage ist.
- Bei dieser zweiten Ausführungsform einer derart komplettierten neuen Isolierplatte ist die erste Isolierplatte entlang ihrer Wellenrücken mit der zweiten Isolierplatte vorzugsweise dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt, um so sicher auszuschließen, daß im Betrieb infolge der Betriebswärme die Formkonstanz eingebüßt wird.
- Die Isolierplatte gemäß der zweiten Ausführungsform ist auch insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierplatte, das heißt die ebene Isolierplatte, den gleichen Lagenaufbau wie die erste wellenförmige Isolierplatte aufweist. Auf diese Weise wird zusätzlich zu der bereits erwähnten Luftstrecke, die durch die Wellenform gebildet ist, ein Vielfaches der Isolierlagen realisiert und damit die Isolationsfestigkeit der gesamten Isolierplatte erhöht.
- Vorzugsweise sind auch hier sowohl die erste als auch die zweite Isolierplatte jeweils aus fünf Lagen zusammengesetzt, wobei selbstverständlich auch dreilagige oder siebenlagige Isolierplatten zum Einsatz kommen können.
- In weiterer Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform ist jede fünflagige Isolierplatte aus einer außenliegenden ebenen Vliesschicht, einer hieran unmittelbar anliegenden Folienschicht, einer eben ausgebildeten Vliesschicht, einer hieran anliegenden ebenen Folienschicht und einer hieran unmittelbar anliegenden Außenschicht aus Vlies zusammengesetzt.
- Vorteilhafterweise sind die zwischen den außenliegenden Vliesschichten und der Mittellage angeordneten Folienlagen aus Polyesterfolie gebildet, wobei die mittig angeordnete Vliesschicht der Isolierplatte aus Polyestervlies gebildet ist, ebenso wie die außenliegenden Vliesschichten aus Polyestervlies gebildet sind.
- Auch gemäß der zweiten Ausführungsform sind die außenliegenden Vliesschichten vorzugsweise zumindest auf der nach außen weisenden Seite mit einer Beschichtung versehen sind, welche die Temperaturbeständigkeit der Vliesschicht erhöht, wobei vorteilhafterweise die Erweichungstemperatur der Beschichtung und der hiermit versehenen außenliegenden Vliesschichten wenigstens 250°C beträgt.
- Statt dessen kann für die außenliegenden Lagen der Isolierplatte auch ein Material mit einer thermischen Beständigkeit von wenigstens 250°C vorgesehen sein, dessen Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur vorzugsweise > 250°C beträgt. Dementsprechend können die Außenlagen der Isolierplatte beispielsweise aus Tetrafluorethylen gebildet sein.
- Wie bereits bei der ersten Ausführungsform dienen die von der wellenförmigen Isolierplatte umschlossenen röhrenförmigen Hohlräume vorzugsweise als Kühlkanälen durch welche mittels Konvektion die Verlustwärme abgeführt werden kann.
- In speziellen Einbaufällen, insbesondere bei der Isolierung von länglichen Wicklungen, ist nicht auszuschließen, daß infolge der hierbei erforderlichen Biegeradien der Isolierplatte wegen der einhergehenden Verformung der Wellenstruktur die Isolierabstände örtlich unterschiedlich sind, was aber zu vermeiden ist.
- Speziell für solche Anwendungsfälle bietet die Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform Abhilfe, indem die zweite eben ausgebildete Isolierplatte auf ihren beiden Flachseiten mit je einer ersten wellenförmigen Isolierplatte versehen ist, die jeweils an deren Wellenrücken mit der dazwischenliegenden zweiten Isolierplatte verbunden sind.
- In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die außen an der zweiten Isolierplatte angebrachten wellenförmigen ersten Isolierplatten symmetrisch zueinander angeordnet sind.
- Ebenso wie bereits bei der zweiten Ausführungsform vorgesehen sind die wellenförmigen Isolierplatten vorzugsweise mittels Verklebung ihrer Wellenrücken an der dazwischenliegenden ersten Isolierplatte ortsfest fixiert.
- Was den Aufbau, die Ausgestaltung und die Anordnung der einzelnen Lagen betrifft, so entspricht die diesbezügliche Gestaltung vorzugsweise dem zuvor bei der zweiten Ausführungsform erläuterten Aufbau.
- Schließlich soll auch das zur Herstellung der Isolierplatten gemäß der dritten Ausführungsform vorgesehene Verfahren hier angegeben und näher erläutert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- 1. eine wellenförmige erste Isolierplatte wird auf einer zweiten eben ausgebildeten Isolierplatte angeordnet,
- 2. diese wellenförmige erste Isolierplatte wird entlang ihrer Wellenrücken an der ebenen Isolierplatte fixiert,
- 3. anschließend wird auf der Gegenseite, das heißt auf der noch unbedeckten Flachseite der zweiten Isolierplatte eine weitere wellenförmige erste Isolierplatte positioniert und ebenfalls
- 4. entlang ihrer Wellenrücken an der benachbarten ebenen Platte fixiert.
- Gemäß der Erfindung ist bei der dritten Ausführungsform vorgesehen, daß die örtliche Fixierung der wellenförmigen Isolierplatten mittels Verklebung erfolgt, das heißt, daß zu ihrer Fixierung die wellenförmigen Platten jeweils entlang ihrer Wellenrücken mit der anliegenden ebenen Platte verklebt werden.
- Vorzugsweise werden gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung die wellenförmigen ersten Isolierplatten zueinander symmetrisch an der ebenen zweiten Isolierplatte positioniert, bevor deren Fixierung erfolgt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Warmformgebung zur Herstellung der wellenförmigen Struktur der mittleren Lage bei einer Temperatur, welche unterhalb der Erweichungstemperatur der außenliegenden Lagen liegt. Hiermit ist sichergestellt, daß die gegebenenfalls auch in einem Arbeitsgang in einer Maschine gemeinsam durchgeführte Warmformgebung der inneren wellenförmigen Lage sowie die Fixierung an den angrenzenden Außenlagen ungestört erfolgen kann, das heißt, ohne daß die Außenlagen infolge zu hoher Temperatur an der Form infolge Kleb- oder Schweißeffekten anhaften.
- Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigen
-
1 eine Schemaansicht des Lagenprofils einer fünflagigen Isolierplatte, -
2 eine vergrößerte Ansicht des Lagenprofils der fünflagigen Isolierplatte gemäß1 , -
3 eine Schemaansicht einer wellenförmigen Platte gemäß der Erfindung, -
4 eine Schemaansicht einer erfindungsgemäßen Kombination von einer ebenen Isolierplatte mit einer wellenförmigen Platte, -
5 eine Schemaansicht einer erfindungsgemäßen Kombination von einer ebenen Isolierplatte mit zwei wellenförmigen Platten. - In
1 ist eine Schemaansicht des Lagenprofils einer an sich bekannten fünflagigen Isolierplatte10 mit einer Dicke von ca. 0,9 mm gezeigt, die für den Einsatz in Transformatoren zur Wicklungsisolierung vorgesehen sind. - Die Einzellagen der fünflagigen Isolierplatte
10 sind in2 in einer Detailansicht gezeigt. Demgemäß bestehen die Kernlage12 sowie die äußeren Randlagen14 jeweils aus einem Vlies, während die zwischen der Kernlage12 und den äußeren Lagen14 angeordneten Zwischenlagen16 aus einer Folie gebildet sind. - Sofern das jeweilige Spannungspotential hierdurch sicher beherrscht wird, bietet die fünflagige Isolierplatte
10 mit einer Dicke von ca. 0,9 mm den Vorteil günstiger Verarbeitbarkeit, das heißt guter Biegbarkeit, da sie zwangsläufig eine geringe Steifigkeit hat. Bei höherer erforderlicher elektrischer Festigkeit besteht die Möglichkeit, Isolierplatten mit weiteren Lagen, zum Beispiel sieben Lagen herzustellen. Allerdings verschlechtert sich deren Handhabung aufgrund der zunehmenden Steifigkeit mit Zunahme der Lagenzahl, so daß hier zwangsläufig Grenzen bestehen. - In
3 ist eine Schemaansicht einer ersten Ausführungsform18 der Erfindung in Form einer wellenförmigen Isolierplatte20 gemäß der Erfindung gezeigt. Die wellenförmige Gestaltung der Isolierplatte20 mit Wellenrücken22 , hier in Form einer Sinuswelle dargestellt, besteht aus einer herkömmlichen fünflagigen Isolierplatte10 , die in einem Warmformverfahren gemäß der Erfindung die Wellenform erhält und so den elektrisch wirksamen Querschnitt hinsichtlich der elektrischen Festigkeit infolge der integrierten Luftstrecke sL entsprechend etwa der doppelten Amplitude2A , die durch die Wellenform erzeugt wird, erhöht. Dementsprechend ist in zulässiger Vereinfachung die Dicke der erfindungsgemäßen Isolierplatte20 , zumindest hinsichtlich ihrer elektrischen Festigkeit, das heißt der wirksame Isolierquerschnitt, durch den Abstand der durch die Tangenten an die Wellenrücken22 gebildeten Mantellinien24 definiert. - Ein Nachteil dieser erfindungsgemäßen Gestaltung besteht darin, daß bei erhöhten Dauertemperaturen die Formbeständigkeit der wellenförmigen Isolierplatte
20 abnehmen kann und hierdurch dann auch der wirksame Isolierquerschnitt. - Sofern von vorneherein mit höheren Betriebstemperaturen zu rechnen ist, bietet eine Weiterentwicklung, das heißt eine spezielle Ausführungsform 26 der Erfindung unter Verwendung der erfindungsgemäßen wellenförmigen Isolierpatte
20 eine Lösung dieses Problems. - Eine Schemaansicht dieser Ausführungsform 26 ist in
4 gezeigt. Diese Ausführungsform26 betrifft eine Kombination einer ebenen Isolierplatte10 mit einer wellenförmigen Isolierplatte20 . Hierbei ist die wellenförmige Isolierplatte20 auf eine ebene Isolierplatte10 aufgelegt, das heißt, die Mantelfläche24 der wellenförmigen Isolierplatte20 fluchtet hierbei mit der Flachseite der ebenen Isolierplatte und ist jeweils entlang der Berührungslinie an den Wellenrücken22 mit der ebenen Isolierplatte10 verbunden. - Vorzugsweise ist diese Verbindung dauerhaft ausgeführt und erfolgt vorzugsweise durch Verkleben der Wellenrücken
22 mit der ebenen Isolierplatte10 . Je nach Material der Isolierplatten10 beziehungsweise20 kann auch ein sogenanntes Kaltverschweißen in Betracht kommen. - Die Isolierfestigkeit dieser Ausführungsform der Erfindung ergibt sich durch Addition der Isolierfestigkeit der einzelnen Isolierplatten
10 und20 sowie der Luftstrecke sL. - In
5 ist eine Schemaansicht einer dritten Ausführungsform30 der Erfindung dargestellt, bei welcher eine Kombination einer ebenen Isolierplatte10 mit zwei wellenförmigen Platten20 vorgesehen ist. Hierbei ist beiderseits der ebenen Isolierplatte10 , das heißt an deren Flachseiten, jeweils eine wellenförmige Isolierplatte20 angelegt und mit der ebenen Isolierplatte10 verbunden. - Auch hier erfolgt die dauerhafte Verbindung der Isolierplatten
10 und20 miteinander vorzugsweise durch Verklebung entlang der Wellenrücken22 . - Ein zusätzlicher Vorteil, der bei allen drei Ausführungsformen
18 ,26 ,30 der Erfindung zum Tragen kommt, ist die Nutzung der Wellen der wellenförmigen Isolierplatte20 als Kühlkanäle, durch welche die in den Wicklungen des Transformators entstehende Verlustwärme abgeführt wird.
Claims (29)
- Isolierplatte (
10 ,20 ), insbesondere für Trockentransformatoren, mit wenigstens drei Lagen (12 ,14 ,16 ) aus Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (20 ) eine gleichförmige Wellenstruktur aufweist, wodurch die Abstände der äußeren Mantellinie (24 ) um die doppelte Wellenamplitude (2A ) und damit die effektive Isolierdicke der Isolierplatte (20 ) vergrößert sind. - Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (
10 ) aus fünf Lagen (12 ,14 ,16 ) zusammengesetzt ist. - Isolierplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fünflagige Isolierplatte (
10 ) aus einer außenliegenden ebenen Vliesschicht (16 ), einer hieran unmittelbar anliegenden Folienschicht (14 ), einer eben ausgebildeten Vliesschicht (12 ), einer hieran anliegenden ebenen Folienschicht (14 ) und einer hieran unmittelbar anliegenden Außenschicht (16 ) aus Vlies zusammengesetzt ist. - Isolierplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den außenliegenden Vliesschichten (
16 ) und der Mittellage (12 ) angeordneten Folienlagen (14 ) aus Polyesterfolie gebildet sind. - Isolierplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig angeordnete Vliesschicht (
12 ) der Isolierplatte (10 ) aus Polyestervlies gebildet ist. - Isolierplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Vliesschichten (
16 ,17 ) aus Polyestervlies gebildet sind. - Isolierplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Vliesschichten (
16 ) zumindest auf der nach außen weisenden Seite mit einer Beschichtung versehen sind, welche die Temperaturbeständigkeit der Vliesschicht (16 ) erhöht. - Isolierplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur der mit Beschichtung versehenen außenliegenden Vliesschichten (
16 ) wenigstens 250°C beträgt. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Lagen (
16 ) der Isolierplatte (10 ) aus einem Material mit einer thermischen Beständigkeit von wenigstens 250°C gebildet sind, wobei dessen Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur vorzugsweise > 250°C beträgt. - Isolierplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlagen (
16 ) der Isolierplatte (10 ) aus Tetrafluorethylen gebildet sind. - Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 1. Eine ebene Isolierplatte (
10 ) wird in eine Form eingebracht; 2. die ebene Platte wird unter Druck gesetzt und so die wellenförmige Struktur in der eingebrachten Platte erzeugt; 3. die Form wird auf 250°C aufgeheizt und während der Dauer von einer Stunde auf dieser Temperatur gehalten; 4. nach der 1-stündigen Wärmebehandlung wird die Wärmezufuhr abgestellt; 5. das Abkühlen der nunmehr wellenförmigen Isolierplatte (20 ) erfolgt in der Form; 6. die wellenförmig geformte Platte (20 ) wird aus der Form entnommen - Isolierplatte (
10 ), insbesondere für Trockentransformatoren, mit wenigstens drei Lagen (12 ,14 ,16 ) aus Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Isolierplatte (20 ) eine gleichförmige Wellenstruktur aufweist, wodurch die Abstände der äußeren Mantellinie (24 ) um die doppelte Wellenamplitude (2A ) und damit die effektive Isolierdicke vergrößert sind, und daß die erste Isolierplatte (20 ) mit einer zweiten eben ausgebildeten Isolierplatte (10 ) jeweils an den Wellenrücken (22 ) einer Flachseite verbunden ist. - Isolierplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Isolierplatte entlang der Wellenrücken (
22 ) der ersten Isolierplatte (20 ) dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind. - Isolierplatte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierplatte (
10 ) den gleichen Lagenaufbau wie die erste Isolierplatte (20 ) aufweist. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Isolierplatte (
10 ,20 ) jeweils aus fünf Lagen (12 ,14 ,16 ) zusammengesetzt sind. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede fünflagige Isolierplatte (
10 ) aus einer außenliegenden ebenen Vliesschicht (16 ), einer hieran unmittelbar anliegenden Folienschicht (14 ), einer eben ausgebildeten Vliesschicht (12 ), einer hieran anliegenden ebenen Folienschicht (14 ) und einer hieran unmittelbar anliegenden Außenschicht (16 ) aus Vlies zusammengesetzt ist. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den außenliegenden Vliesschichten (
16 ) und der Mittellage (12 ) angeordneten Folienlagen (14 ) aus Polyesterfolie gebildet sind. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig angeordnete Vliesschicht (
12 ) der Isolierplatte (10 ,20 ) aus Polyestervlies gebildet ist. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Vliesschichten (
16 ) der Isolierplatte (10 ,20 ) aus Polyestervlies gebildet sind. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Vliesschichten (
16 ) der Isolierplatte (10 ,20 ) zumindest auf der nach außen weisenden Seite mit einer Beschichtung versehen sind, welche die Temperaturbeständigkeit der Vliesschicht erhöht. - Isolierplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur der Beschichtung und der hiermit versehenen außenliegenden Vliesschichten (
16 ) der Isolierplatte (10 ,20 ) wenigstens 250°C beträgt. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Lagen (
16 ) der Isolierplatte (10 ,20 ) aus einem Material mit einer thermischen Beständigkeit von wenigstens 250°C gebildet sind, wobei dessen Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur vorzugsweise > 250°C beträgt. - Isolierplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlagen (
16 ) der Isolierplatte (10 ,20 ) aus Tetrafluorethylen gebildet sind. - Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolierplatte (
10 ) auf beiden Flachseiten mit je einer ersten wellenförmigen Isolierplatte (20 ) versehen ist, die an deren Wellenrücken (22 ) mit der zwischenliegenden zweiten Isolierplatte (10 ) verbunden sind. - Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 23, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte 1. eine wellenförmige erste Isolierplatte (
20 ) nach den Ansprüchen 1 bis 11 wird auf einer zweiten eben ausgebildeten Isolierplatte (10 ) angeordnet und 2. entlang ihrer Wellenrücken (22 ) an der benachbarten ebenen Platte (10 ) fixiert. - Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung die wellenförmigen Platte (
20 ) entlang ihrer Wellenrücken (22 ) mit der anliegenden ebenen Platte (10 ) verklebt wird. - Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung die wellenförmigen Platte (
20 ) entlang ihrer Wellenrücken (22 ) mit der anliegenden ebenen Platte (10 ) verschweißt wird. - Verfahren zur Herstellung einer Isolierplatte nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 1. an eine Isolierplattenanordnung nach den Ansprüchen 12 bis 23 wird auf der unbedeckten Flachseite der ebenen zweiten Isolierplatte eine wellenförmige erste Isolierplatte (
12 ) angeordnet und 2. entlang ihrer Wellenrücken mit der ebenen zweiten Isolierplatte verbunden. - Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen ersten Isolierplatten (
20 ) zueinander symmetrisch an der ebenen zweiten Isolierplatte (10 ) positioniert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343603A DE10343603A1 (de) | 2003-09-18 | 2003-09-18 | Isolierplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343603A DE10343603A1 (de) | 2003-09-18 | 2003-09-18 | Isolierplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10343603A1 true DE10343603A1 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=34305977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10343603A Withdrawn DE10343603A1 (de) | 2003-09-18 | 2003-09-18 | Isolierplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10343603A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992863A3 (de) * | 2007-05-15 | 2009-07-01 | Odenwald Chemie GmbH | Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln |
DE102008004778A1 (de) | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Johann Ganz | Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Kunststoffplatten hergestellten Endproduktes |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839137A (en) * | 1972-01-28 | 1974-10-01 | Du Pont | Corrugated film having increased stiffness |
US4315964A (en) * | 1979-07-06 | 1982-02-16 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo, Co., Ltd. | Glass fiber reinforced resin laminate and a process for the manufacture thereof |
DE3207499A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | Tamura Seisakusho Co., Ltd., Tokyo | Transformator |
US4803113A (en) * | 1985-09-30 | 1989-02-07 | Essex Group, Inc. | Corrugated mica product |
DE29712684U1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-11-19 | Erlinghagen, Karl Harald, 91338 Igensdorf | Mehrlagige Verbundplatte |
-
2003
- 2003-09-18 DE DE10343603A patent/DE10343603A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839137A (en) * | 1972-01-28 | 1974-10-01 | Du Pont | Corrugated film having increased stiffness |
US4315964A (en) * | 1979-07-06 | 1982-02-16 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo, Co., Ltd. | Glass fiber reinforced resin laminate and a process for the manufacture thereof |
DE3207499A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | Tamura Seisakusho Co., Ltd., Tokyo | Transformator |
US4803113A (en) * | 1985-09-30 | 1989-02-07 | Essex Group, Inc. | Corrugated mica product |
DE29712684U1 (de) * | 1997-07-17 | 1998-11-19 | Erlinghagen, Karl Harald, 91338 Igensdorf | Mehrlagige Verbundplatte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1992863A3 (de) * | 2007-05-15 | 2009-07-01 | Odenwald Chemie GmbH | Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln |
DE102008004778A1 (de) | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Johann Ganz | Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Kunststoffplatten hergestellten Endproduktes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0922179B1 (de) | Mehrschichtiger folien-dämmstoff für wärmeisolation und schallschutz | |
DE10331710B4 (de) | Bandkabel | |
DE60027217T2 (de) | Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren | |
DE3123130A1 (de) | Mehrschichtige waermeisoliervorrichtung | |
DE69633434T2 (de) | Flachkabel mit kleiner Marge | |
EP2213811A2 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
EP0618842B1 (de) | Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist | |
DE202017104624U1 (de) | Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung | |
EP0576418B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule | |
DE2838241B2 (de) | Mehrfachschreibkopf-Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007043443A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Spule, insbesondere einer Teilspule einer Gradientenspule für ein Magnetresonanzgerät | |
DE3125839A1 (de) | Waermeisolierende platte | |
EP2093513A2 (de) | Wärmeisolierende Umkleidung | |
DE10343603A1 (de) | Isolierplatte | |
DE2100629B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einlagigen Wicklung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008062678B4 (de) | Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur | |
DE4407097A1 (de) | Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
EP0466642B1 (de) | Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung | |
EP2442322B1 (de) | Öltransformatorisolationsmodul | |
DE102018112351A1 (de) | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP3438563B1 (de) | Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements | |
DE3539691C2 (de) | ||
DE4445423B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator | |
DE202008007390U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
AT412794B (de) | Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |