DE4407097A1 - Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial - Google Patents
Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes VerbundmaterialInfo
- Publication number
- DE4407097A1 DE4407097A1 DE4407097A DE4407097A DE4407097A1 DE 4407097 A1 DE4407097 A1 DE 4407097A1 DE 4407097 A DE4407097 A DE 4407097A DE 4407097 A DE4407097 A DE 4407097A DE 4407097 A1 DE4407097 A1 DE 4407097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base layer
- fibers
- textile
- layer
- composite material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5412—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilware, bestehend
aus einer zumindest teilweise aus einem Chemiewerkstoff gebil
deten Basisschicht und einer aus einem Abstandstextilmaterial
gebildeten Tragschicht, sowie ein Verfahren zu deren Herstel
lung und ein aus einer derartigen Textilware hergestelltes
Verbundmaterial.
Im Stand der Technik sind Textilwaren der obengenannten Art
bekannt, die z. B. bei der Herstellung von Kissen, Polstern,
Matratzen etc. verwendet werden. Das Problem bei derartigen
Textilwaren besteht darin, daß die Verbindung zwischen der
Basisschicht und der Tragschicht relativ schwierig herzustel
len ist, so daß die einzelnen Schichten der Textilware leicht
gegeneinander verrutschen können. Daher wurde auch der Weg
beschritten, anstelle des Abstandstextilmaterials auf die
Basisschicht einen Schaum aus Polyurethan o. dgl. aufzubringen.
Der Nachteil einer derartigen Anordnung besteht jedoch darin,
daß bei Dauerbelastungen die Elastizität der Gesamtanordnung
verlorengeht, was ebenfalls unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde,
die eingangs genannte Textilware dahingehend zu verbessern,
daß der Schichtaufbau der Textilware stabiler und dauerbelast
barer ist.
Zu Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Textilware
dadurch weitergebildet, daß das Abstandstextilmaterial der
Tragschicht zumindest teilweise aus einem Chemiewerkstoff ge
bildet ist, der mit dem Chemiewerkstoff der Basisschicht eine
materialschlüssige Verbindung eingeht.
Damit kann im Grenzbereich zwischen der Basisschicht und der
Tragschicht auf sehr einfache Weise ein Zusammenhalt erzeugt
werden, der ein Verrutschen der beiden Schichten gegeneinander
wirksam verhindert, ohne daß die Eigenschaften des Abstands
textilmaterials hinsichtlich der Elastizität, Wärme- und
Feuchtigkeitsisolation bzw. -durchlässigkeit, sowie Gewicht
und Griffigkeit aufzugeben wären.
Vorzugsweise besteht die Basisschicht aus einem Chemiewerk
stoff der Gruppe der Polyester, Polybenzimidazol, Nylon, Poly
alkyle, Polyamide, Polyimide, Polyvinyle oder einer Mischung
dieser Chemiewerkstoffe. Damit kann die materialschlüssige
Verbindung entweder durch Temperatur, durch eine Kombination
aus Temperatur und Druck, durch geeignete Lösungsmittel, durch
Ultraschall o. dgl. bewirkt werden.
Hinsichtlich der Struktur kann die Basisschicht als Folie oder
aus Fasern als Vlies, Gespinst, Gestrick, Gewirke, Geflecht,
Gewebe, Gelege o. dgl. ausgebildet sein.
Das Abstandstextilmaterial kann in ähnlicher Weise aus Fasern
als Vlies, Gespinst, Gestrick, Gewirke, Geflecht, Gewebe,
Gelege o. dgl. hergestellt sein.
Wenn die Basisschicht aus Fasern gebildet ist, können diese
entweder als Mono-, Multifilament- oder auf andere Weise
ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind die Fasern als bikomponente Fasern ausgebil
det, wobei die Schmelzpunkte der beiden Komponenten unter
schiedlich sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind
die Fasern im Querschnitt aus zwei etwa halbkreisförmigen
Komponenten zusammengefügt, von denen die eine Komponente
einen Schmelzpunkt von etwa 110° bis 130°C und die andere Kom
ponente einen Schmelzpunkt von etwa 250°C oder höher hat. Bei
einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Mono- oder
Multifilamentfasern mit Stapelfasern umgeben, die zumindest
teilweise aus einem Chemiewerkstoff gebildet sind, der einen
höheren Schmelzpunkt hat als der Chemiewerkstoff der Mono-
oder Multifilamentfasern.
In einer dritten Ausführungsform ist ein Kern aus einem
Chemiewerkstoff mit einem hohen Schmelzpunkt durch einen
Mantel aus einem Chemiewerkstoff mit einem niedrigen Schmelz
punkt vollständig oder teilweise umgeben.
Die Tragschicht kann eine Dicke von etwa 2 mm bis 20 mm
aufweisen, während die Basisschicht eine Dicke von etwa 0,2
bis 5 mm haben kann, je nachdem, ob die Basisschicht als
Folie, als Vlies, als Gespinst, als Gestrick, als Gewirke, als
Geflecht, als Gewebe, als Gelege o. dgl. ausgebildet ist.
Je nach Anwendungszweck (Polstermaterial, Sitzbezug, Matratze
o. dgl. können mehrere Lagen der so gebildeten Textilware
übereinander angeordnet sein, wobei die einzelnen Lagen
miteinander in gleicher Weise wie die einzelne Basisschicht
mit der jeweiligen Tragschicht materialschlüssig verbunden
sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der der Trag
schicht abgewandten Fläche der Basisschicht eine Kernschicht
angeordnet. Diese Kernschicht ist bevorzugt als Wirrfaservlies
ausgebildet. Es können jedoch auch andere Herstellungsverfah
ren für die Kernschicht verwendet werden. Entscheidend ist,
daß die Eigenschaften der Kernschicht auf den jeweiligen Ver
wendungszweck angepaßt sind.
In gleicher Weise wie die Verbindung zwischen der Basisschicht
und der Abstandsschicht wird die Verbindung zwischen der
Basisschicht und der Kernschicht dadurch materialschlüssig
hergestellt, daß die Kernschicht zumindest teilweise aus
Fasern aus einem Chemiewerkstoff gebildet ist, der mit der
Basisschicht materialschlüssig verbindbar ist.
Vorzugsweise hat die Kernschicht bzw. ihr Wirrfaservlies eine
Dicke von 20 mm bis 120 mm.
Um Verbundmaterialien größerer Dicke bzw. eines jeweils
gewünschten Elastizitätsverhalten und anderer Eigenschaften
herzustellen, kann die Kernschicht an ihrer der Tragschicht
abgewandten Fläche mit einer weiteren Basisschicht in mate
rialschlüssiger Verbindung stehen, wobei die oben erläuterten
Überlegungen hinsichtlich der Basisschicht, ihrer Materialaus
wahl und dgl. Anwendung finden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist auf der der
Basisschicht abgewandten Fläche der Tragschicht eine Folie an
gebracht, die zumindest teilweise aus einem Chemiewerkstoff
gebildet ist, der mit der Tragschicht eine materialschlüssige
Verbindung eingeht. Auch hier gelten die gleichen Überlegungen
hinsichtlich der Materialauswahl. Der Vorteil dieser Anordnung
besteht darin, besonders flüssigkeitsunempfindliche Verbundma
terialien herzustellen, die als Polster, als Matratzen oder für
beliebige andere Zwecke einsetzbar sind.
Um ein Verbundmaterial mit einem großen Querschnitt herzustel
len, sind vorteilhafterweise mehrere Lagen aus der Kernschicht
und der weiteren Basisschicht übereinander angeordnet und mit
einander sowie mit der (ersten) Basisschicht materialschlüssig
verbunden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind einzelne
der übereinander angeordneten Tragschichten bzw. Kernschichten
zumindest senkrecht zu ihrer Fläche mit unterschiedlichen
Nachgiebigkeits- und Elastizitätswerten ausgestattet. Auf die
Weise können z. B. Matratzen mit unterschiedlichem Liegekomfort
oder für verschieden schwere Personen hergestellt werden.
Insbesondere wenn das Verbundmaterial zu Matratzen verarbeitet
wird, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform
vorgesehen, daß von der freien Fläche der Tragschicht bzw. der
auf der Tragschicht angeordneten Folie zu der entgegengesetz
ten freien Fläche der weiteren Basisschicht (an der Unterseite
der Matratze) wenigstens ein durchgehender Kanal verläuft.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Oberseite der Matratze
zu belüften oder gegebenenfalls Flüssigkeiten abzuführen.
Zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Verbundmaterials
wird vorzugsweise ein Verfahren mit folgenden Merkmalen einge
setzt: Das Abstandstextilmaterial der Tragschicht und/oder die
Fasern des Wirrfaservlies der Kernschicht werden aus Mono-
oder Multifilamentfasern gebildet, die vor der Ausbildung des
Abstandstextilmaterials bzw. des Wirrfaservlies mit Stapelfa
sern umgeben werden, deren Schmelzpunkt niedriger als der
Schmelzpunkt der Mono- oder Multifilamentfasern ist. Dann
werden das Abstandstextilmaterial und das Wirrfaservlies auf
eine Temperatur erwärmt, die ein Anschmelzen der Stapelfasern
an die Mono- oder Multifilamentfasern bewirkt.
Auf diese Weise ist es möglich, die bikomponenten Fasern in
üblicher Weise zu verarbeiten, da ihre Biege- oder Knickstei
figkeit (vor dem Erwärmen) relativ klein ist, und damit können
auch enge Maschen oder Schlaufen gelegt werden. Durch das an
schließende Erwärmen, bei dem die Stapelfasern an den Mono-
oder Multifilamentfasern anschmelzen, wird die Biege- oder
Knicksteifigkeit der so gebildeten Gesamtfasern drastisch
erhöht. Damit kann die Festigkeit des gesamten Verbundmateri
als erheblich gesteigert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Herstellungsverfah
rens wird zwischen das Abstandstextilmaterial der Tragschicht
und die Fasern des Wirrfaservlies der Kernschicht eine Basis
schicht eingebracht, und dann werden das Abstandstextilmate
rial, die Basisschicht und das Wirrfaservlies auf eine Tempe
ratur erhöht, die ein Anschmelzen des Wirrfaservlies und des
Abstandstextilmaterials an die entgegengesetzten Flächen der
Basisschicht bewirkt.
Des weiteren kann das Herstellungsverfahren für das Verbundma
terial dadurch weitergebildet sein, daß das Abstandstextilma
terial als zweilagiges Abstandsvlies, -gespinst, -gestrick,
-geflecht, -gewebe o. dgl. ausgebildet ist, bei dem Polfäden
aus mit Stapelfasern umgebenen Mono- oder Multifilamentfasern
gebildet sind, die nach dem Verbinden der beiden Lagen des
Abstandsvlies, - gespinstes, -gestrickes, -gewirkes, -ge
flechtes, -gewebes, -geleges o. dgl. auf eine Temperatur
erwärmt werden, die ein Anschmelzen der Stapelfasern an die
von ihnen umgebenen Mono- oder Multifilamentfasern bewirkt.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsformen
der Erfindung sowie deren Eigenschaften und Vorteile erläu
tert.
Fig. 1 zeigt eine Textilware gemäß der Erfindung, die aus
einer Basisschicht, einem Abstandstextilmaterial und
einer Tragschicht gebildet ist.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Tragschicht.
Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der
mehrere Lagen der in Fig. 1 gezeigten Textilware über
einander angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt eine Textilware mit einer Basisschicht B und
einer auf der Basisschicht B angeordneten Tragschicht T aus
Abstandstextilmaterial. Die auf dem Abstandstextilmaterial der
Tragschicht T angebrachte zusätzliche Basisschicht B kann - je
nach Anwendungszweck - auch weggelassen sein. Sowohl die
Basisschicht B als auch die Tragschicht T sind aus einem
Chemiewerkstoff der Gruppe der Polyester, Polybenzimidazol,
Nylon, Polyalkyle, Polyamide, Polyimide, Polyvinyle oder eine
Mischung dieser Chemiewerkstoffe hergestellt, wobei diese
Chemiewerkstoffe in Form von Fasern als Vlies, Gespinst,
Gestrick, Gewirke, Geflecht, Gewebe, Gelege o. dgl. ausgebildet
sein können. Die Basisschicht B kann darüber hinaus auch als
Folie ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform
ist die Basisschicht B jedoch als zweilagiges Abstandstextil
material mit einer ersten Lage L1 und einer zweiten Lage L2
ausgebildet (s. Fig. 2), die durch eine Vielzahl von Polfäden
P miteinander verbunden sind.
Jeder einzelne Polfaden P sowie die Lagen L1 und L2 des Ab
standstextilmaterials der Basisschicht B sind durch bikompo
nente Fasern oder Fäden gebildet, wobei die beiden Einzelkom
ponenten jeweils unterschiedlich hohe Schmelzpunkte haben. Zu
mindest Teile des äußeren Bereichs der Fasern oder Fäden haben
einen niedrigeren Schmelzpunkt als der innere Bereich.
Die Tragschicht T zwischen den beiden Basisschichten B (s.
Fig. 1) ist als Wirrfaservlies ausgebildet, wobei auch hier
gilt, daß die Fasern oder Fäden bikomponent sind. In gleicher
Weise wie bei den beiden Basisschichten B sind die Fäden oder
Fasern, die das Wirrfaservlies der Tragschicht T bilden,
bikomponent, wobei entlang des äußeren Umfangs der Fasern oder
Fäden Anteile mit niedrigerem Schmelzpunkt als im mittleren
Bereich sind.
Die Verbindung zwischen der Basisschicht B und der Tragschicht
T wird durch Temperatureinwirkung oder eine Mischung aus Druck
und Temperatureinwirkung erreicht. Dabei ist die Temperatur so
hoch zu wählen, daß die äußeren - niedrigschmelzenderen -
Bereiche der Fasern oder Fäden im Grenzbereich zwischen der
Basisschicht und der Tragschicht leicht angeschmolzen werden
und so miteinander formschlüssig und materialeinheitlich ver
kleben. Bei Beendigung der Temperatureinwirkung ist dann eine
feste und unter normalen Bedingungen nicht zerstörbare Verbin
dung zwischen den beiden Schichten hergestellt.
In Fig. 3 ist ein Verbundmaterial veranschaulicht, bei dem die
in Fig. 1 veranschaulichte Textilware die oberste Lage bildet,
während an der Unterseite der - von oben gesehen zweiten -
Basisschicht eine Kernschicht K angeordnet ist, die ebenfalls
als Wirrfaservlies ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen
der zweiten Basisschicht B und der Kernschicht K wird in glei
cher Weise wie bei der Verbindung zwischen der Basisschicht B
und der Tragschicht T hergestellt. Auf die Kernschicht K folgt
eine - in Fig. 3 von oben gesehen dritte - Basisschicht B.
Anschließend können noch weitere abwechselnde Kernschicht- und
Basisschichtlagen folgen, bis die gewünschte Dicke des Gesamt
materials erreicht ist. Von der obersten Basisschicht B bis
zur untersten Basisschicht B können ein oder mehrere Durch
gangskanäle D vorgesehen sein, die sich schlauchartig durch
sämtliche Schichten hindurchziehen und für eine Belüftung oder
Drainage der obersten Schicht von unten her sorgen. Dies gilt
insbesondere, wenn die oberste Basisschicht B (über der Trag
schicht T) als Folie ausgebildet ist.
Eine weitere Alternative besteht darin, die oberste Basis
schicht B für Flüssigkeiten durchlässig zu gestalten. Die
Tragschicht T ist ohnehin flüssigkeitsdurchlässig. Erst die
zweite Basisschicht B (zwischen der Tragschicht T und der
ersten Kernschicht K) wird als flüssigkeitsundurchlässige
Folie ausgeschaltet. In diesem Fall führen die Durchlaßkanäle
D von der zweiten Basisschicht B bis zur untersten Basis
schicht B. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei einer
Verwendung der Gesamtanordnung als Matratze o. dgl. eine gute
Drainage der oberen Bereiche erreicht wird, so daß diese
trocken sind.
Eine weitere Alternative besteht darin, die beiden obersten
Basisschichten B als Folien zu gestalten, wobei dann zwischen
diesen beiden Folien durch die Tragschicht T temperierte Luft
oder temperierte Flüssigkeiten geleitet werden können.
Die einzelnen Kernschichten K können unterschiedlich fest bzw.
elastisch gestaltet sein. Die Basisschicht B kann eine Dicke
von 2 bis 20 mm haben, wobei jede Lage L1, L2 zwischen 0,2 und
5 mm bei entsprechender Länge der einzelnen Polfäden P dick
sein kann. Die Tragschicht kann eine Dicke von etwa 2 mm bis
20 mm aufweisen und die Kernschicht kann eine Dicke von 20 mm
bis 120 mm aufweisen.
Bei den bikomponenten Fasern bzw. Fäden kann der höhere
Schmelzpunkt bei etwa 250°C und der niedrigere Schmelzpunkt
bei 110° bis 130°C liegen.
Bei den Fasern bzw. Fäden kann ein mono- oder multifilamenter
Kernfaden aus einem Chemiewerkstoff mit einem hohen Schmelz
punkt von einer Vielzahl von Stapelfasern umgeben sein, die
aus einem Chemiewerkstoff mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
hergestellt sind, und die durch Temperatureinwirkung an den
Kernfaden mit Hilfe von Temperieren "angeklebt" bzw. ange
schmolzen sind.
Die beiden Komponenten der Fasern bzw. Fäden können jedoch
auch so angeordnet sein, daß ein Kern aus einem Chemiewerk
stoff mit einem hohen Schmelzpunkt vollständig von einem
Mantel aus einem Chemiewerkstoff mit einem niedrigeren
Schmelzpunkt umgeben ist.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß zwei im Quer
schnitt etwa halbkreisförmige Filamente an ihrer gerade
verlaufenden Fläche miteinander verschmolzen sind, wobei eine
Hälfte aus einem Chemiewerkstoff mit einem hohen Schmelzpunkt
und die andere Hälfte aus einem Chemiewerkstoff mit einem
niedrigeren Schmelzpunkt hergestellt ist.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, ein flaches
Gewebe, Gewirk, Gelege, Geflecht, Vlies oder andere Textil
formationen herzustellen, die an der Oberfläche zumindest
teilweise aus solchen Fasern gebildet sind, die den gleichen
niedrigen Schmelzpunkt haben, wie das Verbundmaterial aus
bikomponenten Fasern bzw. zwei oder mehreren Fasern des
Verbundmaterials. Diese Textilformation kann eingesetzt werden
um als Verstärkung der oben beschriebenen Verbundmaterialien
zu dienen, insbesondere für die Ecken und Seiten. Auch hier
kann auf eine Leimverbindung oder dergleichen verzichtet
werden, da die Verbindung zu dem oben beschriebenen Verbund
material in gleicher Weise wie bei den anderen Schichten
dieses Verbundmaterials erreichbar ist.
In allen vorgenannten Fällen sind die Chemiewerkstoffe der
beiden Komponenten so gewählt, daß durch Erwärmen des Chemie
werkstoffes mit dem niedrigeren Schmelzpunkt der jeweilige
Faser- bzw. Fadenteil an den anderen Faser- bzw. Fadenteil mit
dem höheren Schmelzpunkt anhaftet, wenn diese in direkten kör
perlichen Kontakt miteinander gebracht werden.
Claims (22)
1. Textilware, bestehend aus
- - einer zumindest teilweise aus einem Chemiewerkstoff gebildeten Basisschicht (B) und
- - einer aus einem Abstandstextilmaterial gebildeten Trag schicht (T), dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Abstandstextilmaterial der Tragschicht (T) zumindest aus einem Chemiewerkstoff gebildet ist, der mit dem Chemiewerkstoff der Basisschicht (B) eine material schlüssige Verbindung eingeht.
2. Textilware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Basisschicht (B) zumindest teilweise aus einem Chemie
werkstoff der Gruppe der Polyester, Polybenzimidazol,
Nylon, Polyalkyle, Polyamide, Polyimide, Polyvinyle oder
einer Mischung dieser Chemiewerkstoffe gebildet ist.
3. Textilware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Basisschicht (B) als Folie oder aus Fasern
als Vlies, Gespinst, Gestrick, Gewirke, Geflecht, Gewebe,
Gelege o. dgl. ausgebildet ist.
4. Textilware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abstandstextilmaterial der Trag
schicht (T) aus Fasern als Vlies, Gespinst, Gestrick,
Gewirke, Geflecht, Gewebe, Gelege o. dgl. ausgebildet ist.
5. Textilware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Basisschicht (b) aus Fasern gebildet ist.
6. Textilware nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fasern der Basisschicht (B) als
Mono- oder Multifilamentfasern ausgebildet sind.
7. Textilware nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern als bikomponente
Fasern ausgebildet sind, wobei die Schmelzpunkte der
beiden Komponenten unterschiedlich sind.
8. Textilware nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mono- oder Multifilament
fasern mit Stapelfasern umgeben sind, die zumindest
teilweise aus einem Chemiewerkstoff gebildet sind, der
einen höheren Schmelzpunkt hat als der Chemiewerkstoff der
Mono- oder Multifilamentfasern.
9. Textilware nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die materialschlüssige Verbin
dung der Basisschicht (B) mit der Tragschicht (T) durch
Einwirkung von Druck und/oder Temperatur auf die beiden
Schichten hergestellt ist.
10. Textilware nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht eine Dicke von
etwa 2 mm bis 20 mm aufweist.
11. Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen
(B + T) der in den vorstehenden Ansprüchen definierten
Textilware übereinander angeordnet sind und miteinander
materialschlüssig verbunden sind.
12. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der
Tragschicht (T) abgewandten Fläche der Basisschicht (B)
eine Kernschicht (K) z. B. aus einem Wirrfaservlies ange
ordnet ist.
13. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht
(K) zumindest teilweise aus Fasern aus einem Chemiewerk
stoff gebildet ist, der mit der Basisschicht (B) eine
materialschlüssige Verbindung eingeht.
14. Verbundmaterial nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kernschicht (K) eine Dicke von 20
mm bis 120 mm aufweist.
15. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht
(K) an ihrer der Tragschicht (T) abgewandten Fläche mit
einer weiteren Basisschicht (B) in materialschlüssiger
Verbindung steht.
16. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der
Basisschicht (B) abgewandten Fläche der Tragschicht (T)
eine Folie angebracht ist, die zumindest teilweise aus
einem Chemiewerkstoff gebildet ist, der mit der Trag
schicht (T) eine materialschlüssige Verbindung eingeht.
17. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen
aus der Kernschicht (K) und der weiteren Basisschicht (B)
übereinander angeordnet und miteinander sowie der Basis
schicht (B) materialschlüssig verbunden sind.
18. Verbundmaterial nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Tragschichten (T) bzw.
die einzelnen Kernschichten (K) zumindest senkrecht zu
ihrer Fläche unterschiedliche Nachgiebigkeits- und Elasti
zitätswerte aufweisen.
19. Verbundmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der freien
Fläche der Tragschicht (T) bzw. der Folie (F) zu der
entgegengesetzten Fläche der Tragschicht (T) bzw. der
Folie (F) zu der entgegengesetzten freien Fläche der
weiteren Basisschicht (B) wenigstens ein durchgehender
Kanal verläuft.
20. Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Abstandstextilmaterial der Tragschicht (T) und/oder die Fasern des Wirrfaservlies der Kernschicht (K) aus Mono- oder Multifilamentfasern gebildet werden, die vor der Ausbildung des Abstandstextilmaterials bzw. des Wirrfaservlies mit Stapelfasern umgeben werden, deren Schmelzpunkt niedriger als der Schmelzpunkt der Mono- oder Multifilamentfasern ist, und daß
- - dann das Abstandstextilmaterial und das Wirrfaservlies auf eine Temperatur erwärmt werden, die ein Anschmelzen der Stapelfasern an die Mono- oder Multifilamentfasern bewirkt.
21. Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial nach dem
vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen das Abstandstextilmaterial der Tragschicht (T)
und die Fasern des Wirrfaservlies der Kernschicht (K) eine
Basisschicht (B) eingebracht wird, und dann das Abstands
textilmaterial, die Basisschicht und das Wirrfaservlies
auf eine Temperatur erwärmt werden, die ein Anschmelzen
des Wirrfaservlies und des Abstandstextilmaterials an die
entgegengesetzten Flächen der Basisschicht (B) bewirkt.
22. Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial nach dem
vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abstandstextilmaterial als zweilagiges Abstandsvlies, -ge
spinst, -gestrick, -gewirke, -geflecht, -gewebe, -gelege
o. dgl. ausgebildet ist, bei dem Polfäden aus mit Stapelfasern
umgebenen Mono- oder Multifilamentfasern gebildet sind, die
nach dem Verbinden der beiden Lagen des Abstandsvlies,
-gespinstes, -gestrickes, -gewirkes, -geflechtes,
-gewebes, -geleges o. dgl. auf eine Temperatur erwärmt
werden, die ein Anschmelzen der Stapelfasern an die von
ihnen umgebenen Mono- oder Multifilamentfasern bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407097A DE4407097C2 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407097A DE4407097C2 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407097A1 true DE4407097A1 (de) | 1995-09-07 |
DE4407097C2 DE4407097C2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=6511778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407097A Expired - Fee Related DE4407097C2 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4407097C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19604726A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze |
DE29717879U1 (de) * | 1997-10-08 | 1997-11-27 | Textilforschungsinstitut Thuer | Mehrwegbezug |
EP1520921A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-06 | Gebrüder Achter GmbH & Co. KG | Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial |
DE102005007380A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur |
EP1772258A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | J. H. Ziegler GmbH & Co. KG | Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen |
DE102006045069A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | Sandler Ag | Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials |
DE102006035361A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Rieter Technologies Ag | Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung |
WO2012019823A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Johnson Controls Gmbh | Verfahren zum herstellen von polsterteilen, insbesondere für fahrzeugsitze, polsterteil und werkzeug |
WO2015177267A1 (en) | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Ikea Supply Ag | Liner for upholstered furniture |
RU199769U1 (ru) * | 2020-02-26 | 2020-09-21 | Общество с Ограниченной Ответственностью "Фабрика Нетканых Материалов "Весь Мир" | Нетканый многослойный материал для матраса с дефференцированной жёсткостью |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321893A1 (de) * | 1982-06-23 | 1983-12-29 | Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. | Undurchlaessiges absorbierendes textilmaterial mit sperrschicht und verfahren zu dessen herstellung |
DE3610029A1 (de) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Freudenberg Carl Fa | Aufbuegelbarer einlageverbundstoff |
DE3724510A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-09 | Reifenhaeuser Masch | Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn |
DE3826089A1 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-15 | Freudenberg Carl Fa | Membranfolien-/textil-laminat und verfahren zu seiner herstellung |
DE9003864U1 (de) * | 1990-04-03 | 1990-08-02 | Caruso GmbH, 8624 Ebersdorf | Kaschierte Füllwatte |
DE3919166A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Aoe Plastic Gmbh | Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben |
EP0530769A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-10 | Hoechst Trevira GmbH & Co. KG | Schmelzfaserverklebter Schichtstoff, Verfahren und Zwischenprodukt zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
-
1994
- 1994-03-03 DE DE4407097A patent/DE4407097C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321893A1 (de) * | 1982-06-23 | 1983-12-29 | Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. | Undurchlaessiges absorbierendes textilmaterial mit sperrschicht und verfahren zu dessen herstellung |
DE3610029A1 (de) * | 1986-03-25 | 1987-10-01 | Freudenberg Carl Fa | Aufbuegelbarer einlageverbundstoff |
DE3724510A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-09 | Reifenhaeuser Masch | Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn |
DE3826089A1 (de) * | 1988-08-01 | 1990-02-15 | Freudenberg Carl Fa | Membranfolien-/textil-laminat und verfahren zu seiner herstellung |
DE3919166A1 (de) * | 1989-06-12 | 1990-12-13 | Aoe Plastic Gmbh | Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben |
DE9003864U1 (de) * | 1990-04-03 | 1990-08-02 | Caruso GmbH, 8624 Ebersdorf | Kaschierte Füllwatte |
EP0530769A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-10 | Hoechst Trevira GmbH & Co. KG | Schmelzfaserverklebter Schichtstoff, Verfahren und Zwischenprodukt zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dr. v. Baron: "Herstellung, Eigenschaften und An- wendungen von Schmelzklebefasern" in DE-Z. Tech- nische Textilien, 36.Jg., Okt. 1993, S.T200-T206 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19604726A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze |
DE19604726B4 (de) * | 1996-02-09 | 2005-02-17 | Karl Mayer Malimo Textilmaschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze |
DE29717879U1 (de) * | 1997-10-08 | 1997-11-27 | Textilforschungsinstitut Thuer | Mehrwegbezug |
EP1520921A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-04-06 | Gebrüder Achter GmbH & Co. KG | Beheiztes Bauteil mit einem Trägermaterial |
DE102005007380A1 (de) * | 2005-02-18 | 2006-08-24 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Textiles Halbzeug mit dreidimensionaler Struktur |
EP1772258A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-11 | J. H. Ziegler GmbH & Co. KG | Mit Kunststoff infiltrierbares Vlieslaminat für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen |
DE102006045069A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-04-03 | Sandler Ag | Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials |
US7772143B2 (en) | 2006-09-21 | 2010-08-10 | Sandler Ag | Multilayer, composite, fleece material and a method for manufacturing a multilayer, composite, fleece material |
DE102006035361A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Rieter Technologies Ag | Geformter Artikel, Vliesstoff sowie deren Herstellung und Verwendung |
WO2012019823A1 (de) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Johnson Controls Gmbh | Verfahren zum herstellen von polsterteilen, insbesondere für fahrzeugsitze, polsterteil und werkzeug |
DE102010062707A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Johnson Controls Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Polsterteilen, insbesondere für Fahrzeugsitze, Polsterteil und Werkzeug |
WO2015177267A1 (en) | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Ikea Supply Ag | Liner for upholstered furniture |
RU2671353C2 (ru) * | 2014-05-21 | 2018-10-30 | Икеа Сэпплай Аг | Прокладочный материал для мягкой мебели |
RU199769U1 (ru) * | 2020-02-26 | 2020-09-21 | Общество с Ограниченной Ответственностью "Фабрика Нетканых Материалов "Весь Мир" | Нетканый многослойный материал для матраса с дефференцированной жёсткостью |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4407097C2 (de) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877794T2 (de) | Vliesstoff und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE102013102813B4 (de) | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts | |
DE4302031C1 (de) | Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69205828T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn. | |
EP1035251B1 (de) | Entwässerungsband für Papiermaschinen | |
EP1033237B1 (de) | Presspolster | |
DE60013040T2 (de) | Verbundkunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1040909B1 (de) | Presspolster | |
DE102005049466A1 (de) | Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte | |
DE4407097A1 (de) | Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
EP1837440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband | |
DE102016119742A1 (de) | Taschenfederkern und Verfahren zur Herstellung des Taschenfederkerns | |
EP1057931A2 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE102009004825B4 (de) | Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger | |
DE29706427U1 (de) | Biegsames Band, insbesondere zum Einsatz in Papiermaschinen | |
DE69117746T2 (de) | Fussmatte und vorrichtung zur herstellung derselben | |
DE29904546U1 (de) | Papiermaschinenfilz | |
DE4339677A1 (de) | Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen | |
DE69719205T2 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE202006004624U1 (de) | Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz | |
DE20309794U1 (de) | Mehrschichtiger Matratzenbezugsstoff | |
DE102008001854A1 (de) | Pressfilz | |
DE1930585A1 (de) | Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2338677A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffbahn, insbesondere zur Verwendung für Bezüge von Fahrzeugsitzen | |
DE20001177U1 (de) | Preßpolster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |