DE10343494B4 - Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie - Google Patents
Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie Download PDFInfo
- Publication number
- DE10343494B4 DE10343494B4 DE10343494A DE10343494A DE10343494B4 DE 10343494 B4 DE10343494 B4 DE 10343494B4 DE 10343494 A DE10343494 A DE 10343494A DE 10343494 A DE10343494 A DE 10343494A DE 10343494 B4 DE10343494 B4 DE 10343494B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic element
- magnetic
- facility
- axis
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 107
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N iron silicon Chemical compound [Si].[Fe] XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012067 mathematical method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/04—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
- A61B1/041—Capsule endoscopes for imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00147—Holding or positioning arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00147—Holding or positioning arrangements
- A61B1/00158—Holding or positioning arrangements using magnetic field
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/70—Manipulators specially adapted for use in surgery
- A61B34/73—Manipulators for magnetic surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/06—Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/06—Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
- A61B5/061—Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
- A61B5/062—Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/70—Manipulators specially adapted for use in surgery
- A61B34/73—Manipulators for magnetic surgery
- A61B2034/731—Arrangement of the coils or magnets
- A61B2034/732—Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Robotics (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
– mit wenigstens einem zugeordneten Magnetelement (11), das in der Hauptausdehnungsrichtung eine größere Ausdehnung als senkrecht dazu aufweist,
– sowie mit einer zentralen, in die Hauptausdehnungsrichtung weisenden Achse (L),
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Magnetelement (11) so asymmetrisch bezüglich der Achse (L) der Einrichtung (10) angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sich die Einrichtung (10) mit dem mindestens einen Magnetelement (11) bei Zusammenwirken der Schwerkraft (M·g), eventueller Kräfte aufgrund zu überwindender mechanischer Widerstände und einer diese Kraft/Kräfte kompensierenden Magnetkraft (Fy) so um ihre Achse (L) dreht, dass das mindestens eine Magnetelement (11) die Oben-Position entgegen der Schwerkraft einnimmt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie mit wenigstens einem zugeordneten Magnetelement, das in einer Hauptausdehnungsrichtung eine größere Ausdehnung als senkrecht dazu aufweist. Der Einrichtung ist eine zentrale Achse zuordenbar, die in diese Hauptausdehnungsrichtung weist. Eine derartige magnetisch navigierbare Einrichtung ist der
DE 101 42 253 C1 zu entnehmen. - In der Medizin werden sondenartige Einrichtung wie Endoskope oder Katheter vorgesehen, die über Schnitte oder Körperöffnungen in einen Probanden eingeführt werden und in Längsrichtung von außen verschiebbar und damit in einer Dimension navigierbar sind. Mit Lichtleitern ist eine optische Inspektion möglich, wobei eine Endoskopiespitze und damit die Blickrichtung durch Steuerdrähte schwenkbar sein kann. Es lassen sich so Einrichtungen insbesondere zur Biopsie ausbilden. Die hierbei verwendeten sondenartigen Einrichtungen sind jedoch insbesondere an Verzweigungen nur beschränkt navigierbar, so dass eine berührungslose Kraftausübung von außen eine Erweiterung des Anwendungsbereichs mit sich bringen könnte. Eine solche Kraftausübung kann magnetisch hervorgerufen werden.
- Aus der Veröffentlichung "IEEE Transactions on Magnetics", Vol. 32, No. 2, März 1966, Seiten 320 bis 328 sowie der
US 5,125,888 A ist ein Magnetspulensystem zu einer solchen berührungslosen magnetischen Sondensteuerung zu entnehmen. Mit den Spulen des Systems sind variable Feldrichtungen und Feldgradienten zu erzeugen, um eine magnetische Sondeneinrichtung wie z.B. einen Katheter mit magnetischem Material oder magnetische Implantate zu Therapiezwecken in einem zu untersuchenden, beispielsweise menschlichen Körper zu führen bzw. zu bewegen. - In der WO 96/03795 A1 ist ein Verfahren mit zusätzlichen Pulsspulen beschrieben, mit denen eine magnetische Sondeneinrichtung durch genau definierte Strompulse unter Computerkontrolle schrittweise zu bewegen ist.
- Es sind auch sogenannte Videokapseln wie z.B. aus der Zeitschrift "Gastrointestinal Endoscopy", Vol. 54, No. 1, 2001, Seiten 79 bis 83 bekannt, die zu einer Inspektion des Verdauungstraktes dienen. Hierbei geschieht jedoch die Fortbewegung der Videokapsel durch die natürliche Darmbewegung; d.h. die Fortbewegung und die Blickrichtung der Kapsel sind rein zufällig.
- In der eingangs genannten
DE 101 42 253 C1 ist eine entsprechende, weitgehend zylinderförmige Videokapsel mit somit ausgeprägter Ausdehnung in Richtung einer Längsachse offenbart. Diese Kapsel ist mit einem Stabmagneten sowie mit Video- und anderen Interventionsvorrichtungen ausgestattet. Auf den Stabmagneten soll ein externes, nicht näher beschriebenes Magnetspulensystem Kräfte zur Navigation ausüben. Ein freischwebender, sogenannter Helikoptermodus mit externer Steuerung durch eine 6D-Maus, eine Rückmeldung der Kraft über die Maus sowie eine Positionsrückmeldung durch einen Transponder sind angesprochen. Der Stabmagnet der bekannten Videokapsel erstreckt sich zentral längs der Achse, so dass der gemeinsame Schwerpunkt der Videokapsel und des Stabmagneten auf dieser Achse liegt. Damit ist jedoch der Rotationsfreiheitsgrad um die Längsachse magnetisch nicht steuerbar. Die Folge davon ist, dass eine vorgegebene Position, beispielsweise die Position "oben", auf einem übermittelten Videobild nicht mit der entsprechenden Position "oben" in einem Koordinatensystem der Videokapsel übereinstimmt. - Mit der nicht-vorveröffentlichten
DE 103 36 734 A1 mit älterem Zeitrang ist eine magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie vorgeschlagen, die ein permanentmagnetisches Element mit in der Hauptausdehnungsrichtung größerer Ausdehnung als senkrecht dazu sowie eine zentrale, in diese Hauptausdehnungsrichtung weisende Achse aufweist. Das permanentmagnetische Element ist zwar asymmetrisch bzgl. dieser Achse innerhalb einer Kapselhülle dargestellt; irgendwelche Merkmale, wie eine Navigation mit diesem Element erfolgen kann, sind jedoch nicht offenbart. - Auf dem Gebiet der Magnetschwebebahn sind Magnetelemente bekannt, die an der Unterseite eines Fahrzeugaufbaus bzw. Wagenkastens und damit asymmetrisch bzgl. dieses Kastens angeordnet sind (vgl.
DE 30 04 704 C2 ). - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die magnetisch navigierbare Einrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend auszugestalten, dass eine eindeutige Erkennbarkeit der Drehposition um die Längsachse der Einrichtung gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Dementsprechend soll die magnetisch navigierbare Einrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend ausgestaltet sein, dass ihr mindestens ein Magnetelement so asymmetrisch bzgl. der Achse der Einrichtung angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sich die Einrichtung mit dem mindestens einen Magnetelement bei Zusammenwirken der Schwerkraft, eventueller Kräfte aufgrund zu überwindender mechanischer Widerstände und einer diese Kraft/Kräfte kompensierenden Magnetkraft so um ihre Achse dreht, dass das mindestens eine Magnetelement die Oben-Position entgegen der Schwerkraft einnimmt.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Magnetelements bezüglich der navigierbaren Einrichtung wird davon ausgegangen, dass sich in einem lokalen Magnetfeld das wenigstens eine Magnetelement mit seiner ausgeprägten Ausdehnung und damit die gesamte Einrichtung in Richtung der Feldlinien des lokalen Magnetfeldes ausrichtet. Gemäß der Erfindung soll das Magnetelement asymmetrisch bezüglich einer Achse angebracht sein, die durch das Zentrum der Einrichtung (ohne Magnetelement) verläuft und die in die Ausdehnungsrichtung des Magnetelements weist. Im Allgemeinen handelt es sich bei dieser Achse um die Längsachse der Einrichtung, obwohl die Gestalt der Einrichtung an sich beliebig ist. Die asymmetrische Anordnung des Magnetelements bzgl. dieser Achse hat zur Folge, dass auch die durch Magnetfeldgradienten erzeugte Magnetkraft etwa im Schwerpunkt des Magnetelementes angreift und damit kein Schweben senkrecht nach oben wirkt. Die Schwerkraft greift dabei am Massenschwerpunkt an, der mehr zur Längsachse der Einrichtung hin verlagert ist. Im Zusammenwirken des Kräftepaares von Schwerkraft und kompensierender Magnetkraft dreht sich dann eine freischwebende Einrichtung so, dass das Magnetelement oder die Zusammenfassung aller Magnetelemente oder Elementteile die Position "oben", d.h. entgegen der Schwerkraft, einnimmt. Es entsteht so eine von Lage und Ausrichtung unabhängige feste Zuordnung der Einrichtung nach "oben". Vorteilhaft wird damit die Navigation der Einrichtung nach Sicht über einen Videobildschirm erleichtert, z.B. wenn sie eine Videokamera enthält, da die Ausrichtung "oben" des übermittelten Videobildes mit der Richtung "oben" auf dem Videoschirm zusammenfällt. Eine entsprechende magnetisch navigierbare Einrichtung ist besonders auf dem Gebiet der medizinischen Technik, insbesondere der Endoskopie, einsetzbar.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- So kann die Einrichtung vorteilhaft eine Trägerstruktur enthalten, auf deren Außenseite das Magnetelement angeordnet ist. Ein entsprechender Aufbau lässt sich einfach erstellen. Meistens stellt nämlich die Einrichtung selbst wie z.B. eine Videokapsel eine solche Trägerstruktur dar.
- Bevorzugt weist die Trägerstruktur eine bezüglich der Längsachse zumindest weitgehend rotationssymmetrische, insbesondere zumindest weitgehend zylinderförmige Gestalt auf.
- Das mindestens eine Magnetelement kann vorteilhaft als ein halbschalenförmiges oder sattelförmiges oder stabförmiges Element ausgebildet sein. Es lässt sich vorfertigen und außen auf der Einrichtung anbringen oder in diese integrieren.
- Vorteilhaft kann die Querausdehnung des mindestens einen Magnetelements höchstens gleich seiner halben Längsausdehnung gewählt sein. Entsprechende Ausdehnungsverhältnisse erleichtern eine sichere Bewegung der mit dem Element versehenen Einrichtung in einem Magnetfeld. Bevorzugt wird mindestens ein Magnetelement gewählt, dessen Masse zwischen dem 0,2fachen und dem 4fachen der Einrichtung ohne Magnetelement beträgt. Entsprechende Gewichtsverhältnisse erleichtern die Navigierbarkeit der Einrichtung in dem Magnetfeld.
- Vorteilhaft ist die Einrichtung mit kurzgeschlossenen Leiterschleifen aus elektrisch gut leitendem Material versehen. Mit solchen Leiterschleifen ist eine Wirbelstromdämpfung von Oszillationen der Richtung der Längsachse um die Gleichgewichtsrichtung der in einem Magnetfeld schwebend gehaltenen Einrichtung zu erreichen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch weiter erläutert, in der bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen magnetisch navigierbaren Einrichtungen veranschaulicht sind. Dabei zeigen jeweils schematisch
- deren
1 eine Anlage zur berührungsfreien Bewegung und Fixierung/Halterung einer solchen Einrichtung, - deren
2 die Ausrichtung einer solchen Einrichtung in einem Magnetfeld, - deren
3 in3a und3b eine als eine Videokamera ausgebildete Einrichtung im Querschnitt bzw. in Längsaufsicht, - deren
4 in4a und4b eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung in3 entsprechender Darstellung
sowie - deren
5 eine Einrichtung mit kurzgeschlossenen Leiterschleifen. - Dabei sind in den Figuren sich entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Eine erfindungsgemäße Einrichtung weist prinzipiell eine nicht-magnetische Trägerstruktur für mindestens ein mit dieser starr verbundenes oder in diese integriertes Magnetelement auf. Die Gestalt der Trägerstruktur ist an sich beliebig und hängt im Allgemeinen vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Beispielsweise hat die Trägerstruktur, wie für das Ausführungsbeispiel der
1 angenommen, eine langgestreckte Gestalt in Richtung einer Längsachse. Das mit ihr verbundene Magnetelement muss hingegen eine in einer Richtung gestreckte Form haben. Die entsprechende ausgeprägte Ausdehnung des Elementes kann bevorzugt in Richtung der Längsachse der Trägerstruktur weisen. Die Einrichtung lässt sich berührungslos in einem Arbeitsvolumen bewegen und dort stabil halten. Dabei sind die Ausrichtung sowie die Größe und die Richtung der Kräfte auf diese Einrichtung magnetisch und ohne mechanische Verbindung von außen vorgebbar. Insbesondere in Anwendungen der Medizin kann so eine ein Magnetelement und eine es tragende Trägerstruktur umfassende Einrichtung ein Katheter oder ein Endoskop mit Magnetelement oder eine kleine Fernsehkamera mit Beleuchtung und Sender sein, die Videobilder aus dem Körperinneren wie z.B. dem Verdauungstrakt oder der Lunge sendet und durch Magnetkräfte bewegt wird. Neben der Anwendung auf dem Gebiet der medizinischen Technik, insbesondere der Endoskopie, ist ebenso gut ein Einsatz einer erfindungsgemäßen Einrichtung auch auf anderen Gebieten wie z.B. in kontaminierten Räumen möglich. So können mit entsprechenden Einrichtungen auch andere, insbesondere unzugängliche Objekte beispielsweise intern inspiziert werden, wobei die Einrichtungen selbstverständlich auch mit anderer oder zusätzlicher Funktionalität ausgestattet sein können. - Mit Hilfe eines besonderen Magnetspulensystems kann die Einrichtung in allen drei lateralen Freiheitsgraden und in Blickrichtung in zwei rotatorischen Freiheitsgraden durch magnetische Kräfte von außen gesteuert werden. Das Magnetspulensystem kann so ausgestaltet sein, dass ein Zugang zu dem von ihm eingeschlossenen Arbeitsvolumen erlaubt wird, um z.B. zu behandelnde Personen in dem Arbeitsvolumen zu positionieren. Einzelheiten eines Ausführungsbeispieles eines besonders geeigneten Magnetspulensystems sind Gegenstand der nicht vorveröffentlichten DE-Anmeldung 103 40 925.4 vom 05.09.2003 mit dem Titel „Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Elements in einem Arbeitsraum".
-
1 zeigt in Form eines Blockdiagramms ein Ausführungsbeispiel einer Anlage22 zu einer entsprechenden berührungslosen Navigation und Fixierung einer Einrichtung10 mit Trägerstruktur und Magnetelement11 in einem Probanden oder Untersuchungsobjekt23 , z.B. einem Menschen. Der Proband befin det sich dabei in einem Arbeitsraum A, der von vierzehn Einzelspulen eines in der Figur nicht näher ausgeführten Magnetspulensystems2 umgeben ist. Bei der Einrichtung10 kann es sich insbesondere um eine Sonde wie z.B. eine Videokapsel gemäß der genanntenDE 101 42 253 C1 mit zugeordnetem Magnetelement11 handeln. - Das in der Figur nicht näher ausgeführte Magnetspulensystem
2 hat beispielsweise eine etwa würfelförmige Außenkontur. Die entsprechenden sechs Würfelflächen sind mit F3a, F3b, F4a, F4b, F5a und F5b bezeichnet. Dem Würfel sei ein rechtwinkliges x, y, z-Koordinatensystem zugeordnet. Die orthogonal zur z-Richtung liegenden Flächen F4a und F4b seien dabei als stirnseitigen Flächen angesehen, während dann die zur x-Achse und zur y-Achse orthogonalen Flächenpaare F3a, F3b bzw. F5a, F5b als seitliche Flächenpaare betrachtet werden können. Die Flächenpaare umschließen den drei-dimensional ausgeprägten Innen- oder Arbeitsraum A. - Für eine aktive Positionsregelung der Einrichtung
10 mit Magnetelement11 umfasst die Anlage drei an sich bekannte Mittel zur Detektion der Ist-Position des Magnetelementes11 und somit der Einrichtung10 in dem Arbeitsraum A. Beispielsweise sind solche drei Positionsmesser24x ,24y und24z , mit denen die Lage des Elementes11 in der jeweiligen Koordinatenrichtung ermittelt wird. Die entsprechenden Messwerte werden einer Regelungseinrichtung25 zugeführt, die Teil von Mitteln zur Einstellung einer Soll-Position des Magnetelementes ist. Hierzu umfasst die Regelungseinrichtung drei Regelkreise für die x-, y- und z-Position, die aus der Regelabweichung von Ist- und Soll-Position Gegenkräfte in x-, y- und z-Richtung auf das Magnetelement11 veranlassen. Der Regelungseinrichtung25 ist eine Umsetzereinrichtung26 nachgeordnet. Diese Umsetzereinrichtung26 steuert vierzehn Netzteile PA1 bis PA14, mit denen die Ströme I1 bis I14 in den vierzehn Einzelspulen des Magnetspulensystems erzeugt werden. In dem Spulensystem wird auf das Magnetelement11 eine definierte Feld richtung und Magnetkraft F = grad (m·B)[m = Vektor des magnetischen Moments des Elements, B des Feldes] erzeugt. Hier werden aus der Positionsregelung abgeleitete Verstellkräfte in den drei Koordinatenrichtungen in Magnetfelder und -gradienten sowie weitere Spulenströme umgesetzt, die diese Kräfte auf das Magnetelement ausüben. Abweichungen in der Soll-Position wird so entgegengewirkt und die Lage des Elementes stabilisiert. Als Folge davon stellen sich bei freiem Schweben die Gewichtskraft als auch eventuell weitere Kräfte zur Überwindung mechanischer Widerstände ein. Mit einem Gerät27 zur Einstellung der Orientierung, Soll-Position und Bewegungsrichtung des Magnetelementes11 bzw. der Einrichtung10 , z.B. in Form eines Joysticks mit Steuerknüppel27a , oder einer 6D-Maus, werden die Polarwinkel/-koordinaten θ und φ der Orientierung die Polarwinkel/-koordinaten θ und φ der Orientierung und/oder die Soll-Position und/oder die Bewegungsrichtung in den drei Raumkoordinaten vorgegeben. Hierzu liefert das Einstellgerät27 die Soll-Positionen x, y und z und vergleicht sie in jeweils zugeordneten Komparatoren30x bzw.30y bzw.30z mit der Ist-Position, die sich aus den Messsignalen der Positionsmesser24x ,24y und24z ergibt. Die Differenzwerte werden als Regelabweichungen an die Regelungseinrichtung25 weitergeleitet. Dort werden sie verstärkt, regeltechnisch weiterverarbeitet und der Umsetzereinrichtung26 zugeführt. Aus den so zugeführten Werten werden dort mittels mathematischer Verfahren Stromwerte für die vierzehn Spulennetzgeräte PA1 bis PA14 errechnet, mit denen geänderte Feldgradienten und damit Magnetkräfte Fx, Fy und Fz auf das Magnetelement11 erzeugt werden. Diese Kräfte wirken der Regelabweichung des Elementes in seiner Position x, y und z entgegen. Außerdem gibt das Einstellgerät27 an die Umsetzereinrichtung26 die Soll-Richtungen mittels der Polarwinkel θ und φ im Raum weiter, die dort in Ströme für die drei Feldkomponenten Bx, By und Bz umgesetzt und über die Netzteile PA1 bis PA14 an das Spulensystem2 entsprechend weitergeleitet werden. - In
1 ist ferner eine Vorrichtung angedeutet, mit der das Videosignal einer als Videokapsel ausgebildeten Einrichtung10 , die mit einem Magnetelement11 ausgestattet ist, empfangen wird. Hierzu enthält die Vorrichtung einen Videoempfänger28 sowie einen Monitor29 . - Vorteilhaft kann die Anlage
2 auch dahingehend ausgebildet sein, dass die in der Umsetzereinrichtung26 berechnete Kraft auf das Magnetelement11 über Stellglieder in dem Einstellgerät27 eine proportionale Kraftwirkung auf den Joystick27a des Geräts ausübt. Damit lässt sich z.B. ein unerwünschter mechanischer Widerstand auf das Element11 für einen Bediener des Einstellgeräts, beispielsweise einen untersuchenden Arzt, fühlbar machen. - In weiterer Ausgestaltung der Anlage kann vorteilhaft aus einer Positionsmessung durch Differenzierung die Geschwindigkeit der Einrichtung
10 mit ihrem Magnetelement11 erfasst und in den Regelkreis eingespeist werden mit dem Ziel, diese zu begrenzen. Damit lassen sich beispielsweise Schäden durch einen Aufprall der Einrichtung auf Wände, z.B. im Körperinneren des Probanden23 ausschließen. - Einzelheiten von Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Einrichtung
10 mit Magnetelement11 gehen aus den2 bis5 hervor. Dabei sei angenommen, dass es sich bei der Einrichtung um eine zylindrische Videokapsel oder -kamera gemäß derDE 101 42 253 C1 mit einer stirnseitigen Linse12 handelt, auf deren Außenseite ein langgestrecktes Magnetelement11 angebracht ist. Die Kapsel stellt somit eine Trägerstruktur für das Magnetelement dar. Dieses Element besteht entweder aus Permanentmagnetmaterial hoher Remanenz wie z.B. NdBFe oder SmCo oder aus weichmagnetischem Material hoher Sättigungsmagnetisierung wie Reineisen, Silizium-Eisen oder Eisen-Kobalt, das im Feld des umgebenden Spulensystems möglichst weitgehend magnetisiert wird. Gemäß2 richtet sich die Längsachse L der Einrichtung entlang der Richtung des lokalen Magnetfel des der Induktion B aus. Da erfindungsgemäß das Magnetelement11 asymmetrisch zur Längsachse L der Einrichtung10 angebracht sein soll, dreht sich die Einrichtung in einem durch ein x, y, z- Koordinatensystem aufgespannten Arbeitsraum im Zusammenwirken mit der Schwerkraft M·g und der kompensierenden Magnetkraft Fy = m·dB/dy so, dass das Magnetelement11 nach oben zu liegen kommt. Dabei sind B und m die Vektoren des Magnetfeldes bzw. des magnetischen Momentes und M die Gesamtmasse der Einrichtung10 mit Magnetelement111 sowie g die Erdbeschleunigung. Es entsteht so eine feste Zuordnung der Einrichtung10 nach „oben", d.h. entgegen der Schwerkraft weisenden Achsen der Koordinatensysteme der Einrichtung und des Magnetsystems. - Die
3a und3b zeigen einen Querschnitt bzw. eine Seitenansicht einer langgestreckten, zylinderförmigen Videokamera bzw. Einrichtung10 , die als Trägerstruktur für ein halbschalenförmiges Magnetelement11 dient. Aus der Seitenansicht der3b geht die sattelförmige Gestalt dieses Elementes näher hervor. - Die konkrete Form des Magnetelementes
11 ist unkritisch und hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Sie muss jedoch in einer Richtung, insbesondere der Längsrichtung L der Einrichtung10 eine größere Ausdehnung als in den anderen Richtungen haben, um eine eindeutige Navigation in einem Magnetfeld zu ermöglichen. Insbesondere bei Anwendungen der Biopsie ist im Allgemeinen eine scharfkantige Ausbildung zu vermeiden, d.h. eine formmäßige Angleichung oder Integration an oder in die jeweilige Einrichtung anzustreben. - Eine Ausbildung eines Magnetelements
11 in angenäherter Stabform ist den4a und4b in3a ,3b entsprechender Darstellung zu entnehmen. - Vorteilhaft sollte bei einer konkreten Ausführungsform eines Magnetelements
11 dessen Querabmessung die halbe Längenabmes sung nicht überschreiten und sollte die Magnetmasse etwa das 0,2- bis 4fache der Masse der Einrichtung10 ohne das Magnetelement ausmachen. Dann ist eine gute Navigierbarkeit des Elementes und damit der mit ihr verbundenen Einrichtung10 zu gewährleisten. - Wie aus
5 hervorgeht, können zusätzlich kurzgeschlossene Leiterschleifen13i aus elektrisch gut leitenden Metallen wie Aluminium oder Kupfer zu einer Wirbelstromdämpfung und zu einer Dämpfung von Winkeloszillationen eines in einem Magnetfeld schwebenden Magnetelements11 und damit auch der Einrichtung10 vorgesehen sein. So kann z.B. ein leitender Käfig13 an der Außenseite der Einrichtung angeordnet werden. Dieser Käfig umfasst parallel zur Längsachse L verlaufende drahtförmige Leitungsteile13i , wobei auch das Magnetelement11 ein weiteres Leitungsteil des Käfigs darstellen kann. Diese Leitungsteile sind über stirnseitigen Kurzschlussringen14a und14b miteinander elektrisch verbunden. Es sind aber auch einzelne, gegeneinander winkelversetzte Schleifen möglich, die sich entlang der Längsachse L der Einrichtung erstrecken können. - Gemäß einer konkreten Ausgestaltung einer Einrichtung
10 nach der Erfindung gemäß den3a ,3b kann diese folgende Daten aufweisen: - – Gewicht Videokapsel mit Batterien 4 g
- – Magnetfeld an der Einrichtung 50 bis 75 mT
- – Magnets
Element
11 FeSi 0,2·1·2,5 cm3, Gewicht 4 g - – Feldgradient nach oben (entgegen der Schwerkraft) 80 mT/m oder als Version mit Permanentmagneten
- – NdBFe mit Br ist 1,2 T, 0,2·1,1·2,5 cm3, Gewicht 4 g
- – Feldgradient nach oben 130 mT/m.
- Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass nur ein in Längsrichtung ausgedehntes Magnetelement
11 vorgesehen wird. Selbstverständlich kann sich ein solches Element auch aus mehreren Teilelementen zusammenset zen oder es können mehrere diskrete Magnetelemente verwendet werden.
Claims (8)
- Magnetisch navigierbare Einrichtung (
10 ) für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie – mit wenigstens einem zugeordneten Magnetelement (11 ), das in der Hauptausdehnungsrichtung eine größere Ausdehnung als senkrecht dazu aufweist, – sowie mit einer zentralen, in die Hauptausdehnungsrichtung weisenden Achse (L), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Magnetelement (11 ) so asymmetrisch bezüglich der Achse (L) der Einrichtung (10 ) angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass sich die Einrichtung (10 ) mit dem mindestens einen Magnetelement (11 ) bei Zusammenwirken der Schwerkraft (M·g), eventueller Kräfte aufgrund zu überwindender mechanischer Widerstände und einer diese Kraft/Kräfte kompensierenden Magnetkraft (Fy) so um ihre Achse (L) dreht, dass das mindestens eine Magnetelement (11 ) die Oben-Position entgegen der Schwerkraft einnimmt. - Einrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerstruktur vorgesehen ist, auf deren Außenseite das mindestens eine Magnetelement (11 ) angeordnet ist. - Einrichtung (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur eine bezüglich der Längsachse (L) der Einrichtung (10 ) zumindest weitgehend rotationssymmetrische Gestalt aufweist. - Einrichtung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Magnetelement (11 ) halbschalenförmig oder sattelförmig oder stabförmig ausgebildet ist. - Einrichtung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabmessung des mindestens einen Magnetelementes (11 ) höchstens gleich seiner halben Längsausdehnung gewählt ist. - Einrichtung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des mindestens einen Magnetelementes (11 ) zwischen dem 0,2fachen und dem 4fachen der Einrichtung (10 ) ohne Magnetelement (11 ) beträgt. - Einrichtung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Wirbelstromdämpfung mit kurzgeschlossenen Leiterschleifen (13i ,14a ,14b ) aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen sind. - Einrichtung (
10 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als eine Videokapsel.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343494A DE10343494B4 (de) | 2003-09-19 | 2003-09-19 | Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie |
JP2004267753A JP2005087737A (ja) | 2003-09-19 | 2004-09-15 | 磁気的にナビゲーション可能な装置 |
US10/943,912 US7182089B2 (en) | 2003-09-19 | 2004-09-20 | Magnetically navigable device with associated magnetic element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10343494A DE10343494B4 (de) | 2003-09-19 | 2003-09-19 | Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10343494A1 DE10343494A1 (de) | 2005-05-12 |
DE10343494B4 true DE10343494B4 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=34305949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10343494A Expired - Lifetime DE10343494B4 (de) | 2003-09-19 | 2003-09-19 | Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7182089B2 (de) |
JP (1) | JP2005087737A (de) |
DE (1) | DE10343494B4 (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8428685B2 (en) * | 2001-09-05 | 2013-04-23 | Given Imaging Ltd. | System and method for magnetically maneuvering an in vivo device |
US7042184B2 (en) * | 2003-07-08 | 2006-05-09 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Microrobot for surgical applications |
US20080058989A1 (en) * | 2006-04-13 | 2008-03-06 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Surgical camera robot |
US7960935B2 (en) | 2003-07-08 | 2011-06-14 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Robotic devices with agent delivery components and related methods |
US7751866B2 (en) * | 2004-03-08 | 2010-07-06 | Olympus Corporation | Detecting system of position and posture of capsule medical device |
US20050234440A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-20 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | System with a sensor for perfusion management |
US8092549B2 (en) | 2004-09-24 | 2012-01-10 | The Invention Science Fund I, Llc | Ciliated stent-like-system |
US9011329B2 (en) | 2004-04-19 | 2015-04-21 | Searete Llc | Lumenally-active device |
US20070010868A1 (en) * | 2004-04-19 | 2007-01-11 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Lumenally-active device |
US20070244520A1 (en) * | 2004-04-19 | 2007-10-18 | Searete Llc | Lumen-traveling biological interface device and method of use |
US8512219B2 (en) * | 2004-04-19 | 2013-08-20 | The Invention Science Fund I, Llc | Bioelectromagnetic interface system |
US8337482B2 (en) * | 2004-04-19 | 2012-12-25 | The Invention Science Fund I, Llc | System for perfusion management |
US8024036B2 (en) | 2007-03-19 | 2011-09-20 | The Invention Science Fund I, Llc | Lumen-traveling biological interface device and method of use |
US8353896B2 (en) | 2004-04-19 | 2013-01-15 | The Invention Science Fund I, Llc | Controllable release nasal system |
US8361013B2 (en) | 2004-04-19 | 2013-01-29 | The Invention Science Fund I, Llc | Telescoping perfusion management system |
WO2008029460A1 (fr) * | 2006-09-06 | 2008-03-13 | Olympus Corporation | système de commande d'un dispositif médical |
DE102005056560A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-12-07 | Thiel, Christian, Dr. | Steuerbare Optrone II |
DE102005032577B4 (de) * | 2005-07-11 | 2012-09-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Positionsbestimmung eines Endoroboters |
WO2007077896A1 (ja) * | 2005-12-27 | 2007-07-12 | Olympus Medical Systems Corp. | カプセル型医療装置誘導システム及びその制御方法 |
JP4827525B2 (ja) * | 2005-12-27 | 2011-11-30 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | カプセル型医療装置誘導システム |
JPWO2007077922A1 (ja) * | 2005-12-28 | 2009-06-11 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 被検体内導入システムおよび被検体内観察方法 |
DE102006014626A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Positionierung einer magnetisch mittels eines Magnetspulensystems navigierbaren Endoskopie-Kapsel |
US20080058788A1 (en) * | 2006-04-12 | 2008-03-06 | Searete Llc., A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Autofluorescent imaging and target ablation |
US9408530B2 (en) | 2006-04-12 | 2016-08-09 | Gearbox, Llc | Parameter-based navigation by a lumen traveling device |
AU2007241839B2 (en) * | 2006-04-21 | 2011-03-31 | Olympus Medical Systems Corp. | Medical device guiding system and its position correcting method |
DE102006019987A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Endoskopiekapsel |
US8163003B2 (en) * | 2006-06-16 | 2012-04-24 | The Invention Science Fund I, Llc | Active blood vessel sleeve methods and systems |
US8679096B2 (en) | 2007-06-21 | 2014-03-25 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Multifunctional operational component for robotic devices |
CA2655964C (en) | 2006-06-22 | 2014-10-28 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Magnetically coupleable robotic devices and related methods |
US9579088B2 (en) | 2007-02-20 | 2017-02-28 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Methods, systems, and devices for surgical visualization and device manipulation |
JP5484651B2 (ja) * | 2006-11-13 | 2014-05-07 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 医療装置位置検出システムおよび医療装置誘導システム |
EP2116169A4 (de) * | 2007-02-14 | 2012-11-07 | Olympus Medical Systems Corp | Bedienungsvorrichtung, überwachungsvorrichtung und kapselführungssystem |
CN101621956B (zh) * | 2007-02-22 | 2013-08-14 | 奥林巴斯医疗株式会社 | 被检体内导入系统 |
TWI342199B (en) * | 2007-07-06 | 2011-05-21 | Univ Nat Taiwan | Endoscope and magnetic field control method thereof |
EP3673855B1 (de) | 2007-07-12 | 2021-09-08 | Board of Regents of the University of Nebraska | Betätigungssysteme in robotergeräten |
JP5475662B2 (ja) * | 2007-08-15 | 2014-04-16 | ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ネブラスカ | モジュール式およびセグメント化医療装置ならびに関連するシステム |
WO2009023839A1 (en) | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Medical inflation, attachment, and delivery devices and related methods |
DE102007051861B4 (de) * | 2007-10-30 | 2020-03-12 | Olympus Corporation | Verfahren zur Führung eines Kapsel-Endoskops und Endoskopsystem |
AU2008329676B2 (en) | 2007-11-26 | 2015-03-05 | Attractive Surgical, Llc | Magnaretractor system and method |
JP5121523B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2013-01-16 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 位置検出システム |
DE102008018723B3 (de) * | 2008-04-14 | 2009-07-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Endoskopiekapsel |
JP5096268B2 (ja) * | 2008-09-02 | 2012-12-12 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | カプセル誘導システム |
DE102008049198B4 (de) * | 2008-09-26 | 2017-03-02 | Siemens Healthcare Gmbh | Spulensystem, medizinisches Gerät und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum |
CL2009000279A1 (es) | 2009-02-06 | 2009-08-14 | Biotech Innovations Ltda | Sistema de guia y traccion remota para cirugia mini-invasiva, que comprende: al menos una endopinza quirurgica y desprendible con medios de enganches y una porcion de material ferro magnaetico, una guia de introduccion de forma cilindrica, un mecanismo de desprendimiento, y al menos un medio de traccion remota con iman. |
US11890226B2 (en) | 2009-02-25 | 2024-02-06 | University Of Maryland, College Park | Device and methods for directing agents into an eye |
US8316862B2 (en) | 2009-02-25 | 2012-11-27 | University Of Maryland | Devices, systems and methods for magnetic-assisted therapeutic agent delivery |
CN102647934B (zh) * | 2009-11-10 | 2014-10-01 | 奥林巴斯医疗株式会社 | 胶囊型医疗装置用引导系统 |
CA2784883A1 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Modular and cooperative medical devices and related systems and methods |
CA2782875A1 (en) * | 2009-12-21 | 2011-07-14 | The Smart Pill Corporation | Tethering capsule system |
ES2710273T3 (es) * | 2010-01-22 | 2019-04-24 | Novineon Healthcare Tech Partners Gmbh | Endoscopio tipo cápsula que incluye impulsión magnética |
US8308632B2 (en) | 2010-06-15 | 2012-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for displaying information in magnetically guided capsule endoscopy |
WO2013022423A1 (en) | 2010-08-06 | 2013-02-14 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Methods and systems for handling or delivering materials for natural orifice surgery |
US20120149981A1 (en) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Semion Khait | Magnetically maneuverable in-vivo device |
WO2012102240A1 (ja) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | カプセル型医療装置用誘導システムおよび磁界発生装置 |
EP3977951B1 (de) | 2011-06-10 | 2023-11-08 | Board of Regents of the University of Nebraska | Chirurgische endeffektoren |
US9089353B2 (en) | 2011-07-11 | 2015-07-28 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Robotic surgical devices, systems, and related methods |
WO2013052137A2 (en) | 2011-10-03 | 2013-04-11 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Robotic surgical devices, systems and related methods |
EP2806941B1 (de) | 2012-01-10 | 2021-10-27 | Board of Regents of the University of Nebraska | Systeme und vorrichtungen für chirurgischen zugriff und einsatz |
US8891924B2 (en) | 2012-04-26 | 2014-11-18 | Bio-Medical Engineering (HK) Limited | Magnetic-anchored robotic system |
US10179033B2 (en) | 2012-04-26 | 2019-01-15 | Bio-Medical Engineering (HK) Limited | Magnetic-anchored robotic system |
JP2015531608A (ja) | 2012-05-01 | 2015-11-05 | ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ネブラスカ | 単孔式ロボット機器および関連システムと方法 |
EP2864086B1 (de) | 2012-06-22 | 2017-04-19 | Board of Regents of the University of Nebraska | Robotische chirurgische vorrichtungen mit lokaler steuerung |
JP2015526171A (ja) | 2012-08-08 | 2015-09-10 | ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ネブラスカ | ロボット手術用デバイス、システム及び関連の方法 |
US12295680B2 (en) | 2012-08-08 | 2025-05-13 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Robotic surgical devices, systems and related methods |
US9770305B2 (en) | 2012-08-08 | 2017-09-26 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Robotic surgical devices, systems, and related methods |
CN103040426A (zh) * | 2012-12-20 | 2013-04-17 | 深圳市资福技术有限公司 | 胶囊内窥镜运行轨迹的控制系统及方法 |
US9339285B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-05-17 | Levita Magnetics International Corp. | Grasper with magnetically-controlled positioning |
CA2906672C (en) | 2013-03-14 | 2022-03-15 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Methods, systems, and devices relating to force control surgical systems |
US9743987B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-08-29 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Methods, systems, and devices relating to robotic surgical devices, end effectors, and controllers |
WO2014159023A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Levita Magnetics International Corp. | Magnetic control assemblies and systems therefor |
EP3970604A1 (de) | 2013-03-15 | 2022-03-23 | Board of Regents of the University of Nebraska | Robotische chirurgische vorrichtungen und systeme |
EP3021779A4 (de) | 2013-07-17 | 2017-08-23 | Board of Regents of the University of Nebraska | Robotische chirurgische vorrichtungen, systeme und entsprechende verfahren |
US10070932B2 (en) | 2013-08-29 | 2018-09-11 | Given Imaging Ltd. | System and method for maneuvering coils power optimization |
WO2015112645A1 (en) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | Levita Magnetics International Corp. | Laparoscopic graspers and systems therefor |
CN104146676B (zh) * | 2014-07-23 | 2015-12-02 | 深圳市资福技术有限公司 | 一种胶囊内窥镜控制设备及系统 |
EP3191009B1 (de) | 2014-09-12 | 2021-03-31 | Board of Regents of the University of Nebraska | Schnelllösbare endeffektoren sowie entsprechende systeme |
CA2967593C (en) | 2014-11-11 | 2024-02-27 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Robotic device with compact joint design and related systems and methods |
EP4520287A3 (de) | 2015-04-13 | 2025-03-26 | Levita Magnetics International Corp. | Zange mit magnetisch gesteuerter positionierung |
ES2897754T3 (es) | 2015-04-13 | 2022-03-02 | Levita Magnetics Int Corp | Dispositivos retractores |
EP3284386A1 (de) * | 2015-04-17 | 2018-02-21 | Olympus Corporation | Führungssystem für kapselförmige medizinische vorrichtung |
EP4555965A3 (de) | 2015-08-03 | 2025-07-02 | Virtual Incision Corporation | Robotische chirurgische vorrichtungen, systeme und zugehörige verfahren |
WO2017120540A1 (en) | 2016-01-08 | 2017-07-13 | Levita Magnetics International Corp. | One-operator surgical system and methods of use |
EP3457951B1 (de) | 2016-05-18 | 2024-03-06 | Virtual Incision Corporation | Robotische chirurgische vorrichtungen und systeme |
WO2018039606A1 (en) | 2016-08-25 | 2018-03-01 | Virtual Incision Corporation | Quick-release tool coupler and related systems and methods |
EP4523648A3 (de) | 2016-08-30 | 2025-04-09 | Board of Regents of the University of Nebraska | Robotische vorrichtung mit kompaktem gelenkentwurf und zusätzlichem freiheitsgrad sowie zugehörige systeme und verfahren |
CN115337111B (zh) | 2016-11-22 | 2025-04-25 | 内布拉斯加大学董事会 | 改进的粗定位装置及相关系统和方法 |
US10675110B2 (en) | 2016-11-29 | 2020-06-09 | Virtual Incision Corporation | User controller with user presence detection and related systems and methods |
WO2018112199A1 (en) | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Virtual Incision Corporation | Releasable attachment device for coupling to medical devices and related systems and methods |
US11020137B2 (en) | 2017-03-20 | 2021-06-01 | Levita Magnetics International Corp. | Directable traction systems and methods |
WO2018219741A1 (en) * | 2017-05-29 | 2018-12-06 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Magnetically actuated capsule endoscope, magnetic field generating and sensing apparatus and method of actuating a magnetically actuated capsule endoscope |
CA3076625A1 (en) | 2017-09-27 | 2019-04-04 | Virtual Incision Corporation | Robotic surgical devices with tracking camera technology and related systems and methods |
EP3735341B1 (de) | 2018-01-05 | 2024-10-02 | Board of Regents of the University of Nebraska | Einarmige robotische vorrichtung mit kompaktem gelenkentwurf sowie zugehörige systeme |
US11903658B2 (en) | 2019-01-07 | 2024-02-20 | Virtual Incision Corporation | Robotically assisted surgical system and related devices and methods |
US12150722B2 (en) | 2020-07-06 | 2024-11-26 | Virtual Incision Corporation | Surgical robot positioning system and related devices and methods |
CN111643040A (zh) * | 2020-07-10 | 2020-09-11 | 上海安翰医疗技术有限公司 | 胶囊内窥镜的磁控装置及控制系统 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004704C2 (de) * | 1980-02-08 | 1984-04-26 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Magnetschwebebahn |
US5125888A (en) * | 1990-01-10 | 1992-06-30 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Magnetic stereotactic system for treatment delivery |
US5353807A (en) * | 1992-12-07 | 1994-10-11 | Demarco Thomas J | Magnetically guidable intubation device |
WO1996003795A1 (en) * | 1994-07-25 | 1996-02-08 | University Of Virginia Patent Foundation | Control method for magnetic stereotaxis system |
US5681260A (en) * | 1989-09-22 | 1997-10-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Guiding apparatus for guiding an insertable body within an inspected object |
US6230038B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-05-08 | International Business Machines Corporation | Imaging of internal structures of living bodies by sensing implanted magnetic devices |
WO2003028224A2 (en) * | 2001-09-24 | 2003-04-03 | Given Imaging Ltd. | System and method for controlling a device in vivo |
DE10142253C1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Endoroboter |
US20030139661A1 (en) * | 2001-01-22 | 2003-07-24 | Yoav Kimchy | Ingestible device |
DE10336734A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Siemens Ag | Gewebeanker für Endoroboter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3188639A (en) * | 1961-09-29 | 1965-06-08 | Bell Telephone Labor Inc | Satellite stabilization and attitude control |
US3745386A (en) * | 1972-02-28 | 1973-07-10 | Hewlett Packard Co | Moving coil motor |
US6776165B2 (en) * | 2002-09-12 | 2004-08-17 | The Regents Of The University Of California | Magnetic navigation system for diagnosis, biopsy and drug delivery vehicles |
-
2003
- 2003-09-19 DE DE10343494A patent/DE10343494B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-09-15 JP JP2004267753A patent/JP2005087737A/ja not_active Ceased
- 2004-09-20 US US10/943,912 patent/US7182089B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004704C2 (de) * | 1980-02-08 | 1984-04-26 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Magnetschwebebahn |
US5681260A (en) * | 1989-09-22 | 1997-10-28 | Olympus Optical Co., Ltd. | Guiding apparatus for guiding an insertable body within an inspected object |
US5125888A (en) * | 1990-01-10 | 1992-06-30 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Magnetic stereotactic system for treatment delivery |
US5353807A (en) * | 1992-12-07 | 1994-10-11 | Demarco Thomas J | Magnetically guidable intubation device |
WO1996003795A1 (en) * | 1994-07-25 | 1996-02-08 | University Of Virginia Patent Foundation | Control method for magnetic stereotaxis system |
US6230038B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-05-08 | International Business Machines Corporation | Imaging of internal structures of living bodies by sensing implanted magnetic devices |
US20030139661A1 (en) * | 2001-01-22 | 2003-07-24 | Yoav Kimchy | Ingestible device |
DE10142253C1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Endoroboter |
WO2003028224A2 (en) * | 2001-09-24 | 2003-04-03 | Given Imaging Ltd. | System and method for controlling a device in vivo |
DE10336734A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Siemens Ag | Gewebeanker für Endoroboter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MEEKER, D.C., u.a.: Optimal Realization of Arbi- trary Forces in a Magnetic Stereotaxis System. In: IEEE Transactions on Magentics, Vol. 32, Nr. 2, März 1996, S. 320-328. Zeitschrift: Gastro- intestinal Endoscopy", Vol. 54, No. 1, S. 79-83 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10343494A1 (de) | 2005-05-12 |
JP2005087737A (ja) | 2005-04-07 |
US20050062562A1 (en) | 2005-03-24 |
US7182089B2 (en) | 2007-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10343494B4 (de) | Magnetisch navigierbare Einrichtung für den Einsatz auf dem Gebiet der medizinischen Endoskopie | |
DE10341092B4 (de) | Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems | |
DE10340925B3 (de) | Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum | |
DE102005010489B4 (de) | Spulensystem zur berührungsfreien magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem in einem Arbeitsraum befindlichen Patienten | |
DE102008004871B4 (de) | Spulenanordnung zur Führung eines magnetischen Elements in einem Arbeitsraum | |
DE10085137B4 (de) | Integrierte chirurgische Anker-/Lokalisierungssensor-Anordnung | |
EP2403392B1 (de) | Vorrichtung zur navigation einer endoskopiekapsel | |
WO2007023025A1 (de) | Endoskopiesystem | |
EP1115004A2 (de) | MR-Anordnung und MR-Verfahren zur Lokalisierung und/oder Visualisierung eines mit einer passiven Magnetvorrichtung ausgestatteten medizinischen Instruments | |
DE102011017591A1 (de) | Endoskopiekapsel zur Untersuchung und/oder Behandlung in einem Hohlorgan eines Körpers und Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einer Endoskopiekapsel | |
EP2408390B1 (de) | Spulenanordnung zur führung eines magnetischen objekts in einem arbeitsraum | |
DE102011017719A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Navigation einer Endoskopiekapsel | |
DE102009013354A1 (de) | Spulensystem zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum | |
DE102008049198B4 (de) | Spulensystem, medizinisches Gerät und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum | |
DE3844482C1 (de) | ||
DE102005032370A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position und Orientierung einer unter Verwendung eines mittels Navigationseinrichtung erzeugten Navigationsmagnetfelds durch ein Untersuchungsobjekt geführten | |
DE4324021C2 (de) | Therapietomograph | |
DE102007030747A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Durchführen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan | |
DE102007023059A1 (de) | Miniaturisiertes Gerät | |
DE102011075498A1 (de) | Endoskopiekapsel, Anordnung mit einer Endoskopiekapsel und Verfahren zum Navigieren einer Endoskopiekapsel | |
DE102009060608A1 (de) | Spulensystem und Verfahren zur berührungslosen magnetischen Navigation eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum | |
DE102005007631A1 (de) | Verfahren zum Antreiben einer Kapsel innerhalb eines Patienten mit Hilfe eines elektrischen Spulensystems | |
EP1122552A2 (de) | MR- Gerät mit einer Gradientenspulen-Anordnung | |
DE102022207649A1 (de) | Einführvorrichtung für eine invasive Prozedur und Verfahren | |
DE102020214197A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Instruments mittels eines Magnetresonanztomographen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INVANDUS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0090000000 Ipc: A61B0034200000 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INVANDUS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INVANDUS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |