[go: up one dir, main page]

DE10343319A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager Download PDF

Info

Publication number
DE10343319A1
DE10343319A1 DE10343319A DE10343319A DE10343319A1 DE 10343319 A1 DE10343319 A1 DE 10343319A1 DE 10343319 A DE10343319 A DE 10343319A DE 10343319 A DE10343319 A DE 10343319A DE 10343319 A1 DE10343319 A1 DE 10343319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pressing
shaft
bearing disc
pressing tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343319A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Etling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE10343319A priority Critical patent/DE10343319A1/de
Priority to US10/937,800 priority patent/US7305759B2/en
Priority to JP2004262497A priority patent/JP2005118983A/ja
Publication of DE10343319A1 publication Critical patent/DE10343319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53104Roller or ball bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53104Roller or ball bearing
    • Y10T29/53109Roller or ball bearing including deforming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53396Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Um eine ein erstes Presswerkzeug und ein erweitertes Presswerkzeug umfassende Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager durch Einpressen einer Welle in eine Passbohrung einer Lagerscheibe derart zu verbessern, dass sich die hohe Genauigkeit beim Einpressen der Welle in die Lagerscheibe mit möglichst geringem Aufwand beim Einrichten der Presse erreichen lässt, wird vorgeschlagen, dass dem ersten Presswerkzeug eine die Welle exakt zu einer Achse ausgerichtet aufnehmende und führende Wellenaufnahme zugeordnet ist, dass dem ersten Presswerkzeug eine die Lagerscheibe mit einer ersten Flachseite exakt senkrecht zu der Achse ausgerichtet aufnehmende und führende Lagerscheibenaufnahme zugeordnet ist und dass zum Einpressen das erste Presswerkzeug mit einem ersten Presselement auf die Welle oder die Lagerscheibe einwirkt und ein zweites Presswerkzeug mit einem zweiten Presselement auf die Lagerscheibe bzw. die Welle einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager durch Einpressen einer Welle in eine Passbohrung einer Lagerscheibe, wobei die Vorrichtung ein erstes Presswerkzeug und ein zweites Presswerkzeug umfaßt, die in einer Zustellrichtung aufeinanderzu bewegbar sind.
  • Bei der bekannten Herstellung derartiger Wellenteile wird die Welle mittels eines ersten, die Welle aufnehmenden Presswerkzeugs und eines zweiten, die Lagerscheibe aufnehmenden Passwerkzeugs in die im Zentrum der Lagerscheibe angeordnete Passbohrung eingepresst, wobei der Durchmesser der Pressbohrung kleiner als der Wellendurchmesser ist.
  • Da bei dem fertigen Wellenteil zum Einsatz in einem hydrodynamischen Lager extreme Anforderungen in Bezug auf die Rechtwinkligkeit zwischen einer Mittelachse der Welle und Flachseiten der Lagerscheibe gestellt werden, müssen die Welle und die Lagerscheibe beim Einpressen exakt zueinander ausgerichtet sein.
  • Um diese exakte Ausrichtung zu gewährleisten, ist nicht nur eine Presse mit hoher Genauigkeit erforderlich, sondern es müssen auch die Presswerkzeuge mit hoher Präzision relativ zueinander ausgerichtet werden, was insbesondere beim Wechseln der Presswerkzeuge einen hohen Aufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß sich die hohe Genauigkeit beim Einpressen der Welle in die Lagerscheibe mit möglichst geringem Aufwand beim Einrichten der Presse erreichen läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem ersten Presswerkzeug eine die Welle exakt zu einer Mittelachse ausgerichtet aufnehmende und führende Wellenaufnahme zugeordnet ist, daß dem zweiten Presswerkzeug eine die Lagerscheibe mit einer Flachseite exakt senkrecht zu einer Achse ausgerichtet aufnehmende und führende Lagerscheibenaufnahme zugeordnet ist, daß die Wellenaufnahme und die Lagerscheibenaufnahme in einer Ausgangsstellung die Welle und die Lagerscheibe berührungsfrei zueinander positionieren und relativ zueinander parallel zur Achse bewegbar geführt sind und dadurch von der Ausgangsstellung in eine Einpressstellung bewegbar sind und daß zum Einpressen das erste Werkzeug mit einem ersten Presselement auf die Welle oder die Lagerscheibe einwirkt und ein zweites Presswerkzeug mit einem zweiten Presselement auf die Lagerscheibe bzw. die Welle einwirkt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Zuordnung der Wellenaufnahme und der Lagerscheibenaufnahme zu einem der Presswerkzeuge und die Bewegbarkeit der beiden relativ zueinander parallel zur Achse die Möglichkeit geschaffen wurde, die Ausrichtung der Welle und der Lagerscheibe vor dem Einpressen und auch während des Einpressvorgangs von der Ausrichtung der beiden Presswerkzeuge relativ zueinander unabhängig zu machen, und außerdem durch die Zuordnung von Wellenaufnahme und Lagerscheibenaufnahme zu einem Presswerkzeug die Möglichkeit geschaffen wurde, über die Führung von Wellenaufnahme und Lagerscheibenaufnahme relativ zueinander die erforderliche Präzision zu realisieren, die damit im wesentlichen unabhängig von der Ausrichtung der Presswerkzeuge zueinander ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn während des Einpressvorgangs mit Beginn der Bewegung aus der Ausgangsstellung heraus in Richtung der Einpressstellung ausschließlich die Lagerscheibenaufnahme und die Wellenaufnahme die exakte Ausrichtung der Welle und der Lagerscheibe relativ zueinander aufrecht erhalten, so daß die Präzision der Ausrichtung von Welle und Lagerscheibe relativ zueinander ausschließlich durch die Präzision der Führung der Wellenaufnahme und der Lagerscheibenaufnahme relativ zueinander vorgegeben ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Lagerscheibenaufnahme einen Lagerscheibenträger mit einer Stützfläche aufweist, auf welcher die Lagerscheibe mit einer ersten Flachseite aufliegt und somit über die erste Flachseite ausgerichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist dabei die in der Lagerscheibenaufnahme gehaltene Lagerscheibe so angeordnet, daß diese auf ihrer der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite durch das zweite Presselement des zweiten Presswerkzeugs beaufschlagbar ist.
  • Um insbesondere eindeutige Verhältnisse bei der Ausrichtung der Lagerscheibe zu haben, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zumindest ab dem Beginn des Einpressens der Welle in die Lagerscheibe die erste Flachseite der Lagerscheibe an der Stützfläche in Anlage gehalten ist.
  • Um ein derartiges sicheres Anliegen der ersten Flachseite an der Stützfläche zu gewährleisten ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Stützfläche mit einer Haltekraft an der ersten Flachseite anliegend gehalten ist.
  • Diese Haltekraft kann in unterschiedlicher Art und Weise erzeugt werden. Beispielsweise wäre es denkbar, zusätzliche zwischen dem Lagerscheibenträger und der Lagerscheibe mit der Haltekraft wirkende Druckelemente einzusetzen.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich eine zwischen der Stützfläche und der Flachseite der Lagerscheibe wirkende Haltekraft dann erzeugen, wenn die Lagerscheibenaufnahme und die Wellenaufnahme hinsichtlich einer Relativbewegung in Richtung der Achse durch die in Richtung der Ausgangsstellung wirkende Haltekraft beaufschlagt sind und daß die Haltekraft einer Zustellbewegung der Presselemente entgegenwirkt, so daß bei der Zustellung der Presselemente stets eine zwischen der Stützfläche und der Flachseite wirkende Haltekraft vorhanden ist.
  • Die Haltekraft könnte beispielsweise durch einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder eine andere Einrichtung erzeugbar sein.
  • Eine besonders einfache Lösung sieht vor, daß die Haltekraft durch mindestens einen federelastischen Energie- oder Kraftspeicher erzeugbar ist.
  • Hinsichtlich der Führung der Wellenaufnahme und der Lagerscheibenaufnahme relativ zueinander wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Um die gewünschte hohe Präzision zu erreichen ist es günstig, wenn die Wellenaufnahme und die Lagerscheibenaufnahme über eine Linearführung relativ zueinander geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei die Linearführung wälzkörpergelagert.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht dabei vor, daß ein die Wellenaufnahme tragender Führungskörper eine Führungsfläche für die Linearführung bildet, so daß über diesen Führungskörper unmittelbar eine Führung der Lagerscheibenaufnahme relativ zur Wellenaufnahme erfolgen kann.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß ein die Lagerscheibenaufnahme tragender Ringkörper den Führungskörper umgreifend angeordnet ist und eine der ersten Führungsfläche zugewandte zweite Führungsfläche aufweist.
  • Hinsichtlich der Zentrierung der Lagerscheibe relativ zur Mittelachse der Welle wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So wäre es prinzipiell denkbar, die Lagerscheibenaufnahme derart auszubilden, daß sie eine Selbstzentrierung der Lagerscheibe beim Einpressen des Einpressendes in die Passbohrung erlaubt.
  • Konstruktiv besonders einfach ist es jedoch, wenn die Lagerscheibenaufnahme die Lagerscheibe exakt zur Achse zentriert.
  • Vorzugsweise ist hierzu die Lagerscheibenaufnahme mit einem die Lagerscheibe zur Achse zentriert haltenden Ausrichtelement versehen.
  • Ein derartiges Ausrichtelement könnte beispielsweise die Lagerscheibe als Ganzes aufnehmen. Eine konstruktiv besonders günstige Lösung sieht vor, daß das Ausrichtelement an einer Außenseite der Lagerscheibe angreift, um diese relativ zur Mittelachse zu zentrieren. Ein derartiges Angreifen an der Außenseite der Lagerscheibe schafft die Möglichkeit, die Lagerscheibe so anzuordnen, daß deren dem zweiten Presswerkzeug zugewandte zweite Flachseite für die Einwirkung des zweiten Presswerkzeugs freiliegt.
  • Hinsichtlich der Fixierung des Ausrichtelements ist es besonders günstig, wenn dieses an dem Lagerscheibenträger fixiert ist und somit die Präzision der Führung des Lagerscheibenträgers relativ zur Wellenaufnahme auch gleichzeitig die Präzision bei der Zentrierung der Lagerscheibe relativ zur Mittelachse der Welle herstellt.
  • Vorzugsweise ist dabei das Ausrichtelement so ausgebildet, daß es formschlüssig an dem Lagerscheibenträger fixiert ist.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung äußerst empfindlich gegen jegliche Art von Verschmutzungen, auch von Verschmutzungen durch kleinste Partikel ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Ausrichtelement von dem Lagerscheibenträger abnehmbar ist, um den Lagerscheibenträger und auch das Ausrichtelement einfach reinigen zu können.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung vorzugsweise die gesamte Präzision der Führung der Welle und der Lagerscheibe beim Einpressvorgang durch die Führung der Wellenaufnahme und der Lagerscheibenaufnahme relativ zueinander realisiert ist, würde eine zusätzliche exakte Ausrichtung des zweiten Presselements zu der Lagerscheibe oder der Welle zu einer Überbestimmung der Ausrichtung der beiden zueinander führen und somit die Präzision der Führung der beiden relativ zueinander nur negativ beeinträchtigen.
  • Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß das zweite Presselement an einer Basis des zweiten Presswerkzeugs zur Lagerscheibe bzw. zur Welle selbstausrichtend gehalten ist. Mit dieser Anordnung des zweiten Presselements an der Basis des zweiten Presswerkzeugs wird jede Überbestimmung des Systems vermieden, so daß sich das zweite Presselement der durch die Wellenaufnahme und Lagerscheibenaufnahme vorgegebenen Ausrichtung von Welle und Lagerscheibe anpassen kann.
  • Diese Möglichkeit der Selbstausrichtung des zweiten Presselements zur Basis des zweiten Presswerkzeugs kann in unterschiedlichster Art und Weise, beispielsweise durch ein Kissen eines kompressiblen oder inkompressiblen Mediums, realisiert werden.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Lösung sieht vor, daß das zweite Presselement federelastisch an der Basis des zweiten Presswerkzeugs abgestützt ist und damit die Möglichkeit der Selbstausrichtung hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager, welches mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden soll;
  • 2 eine Darstellung eines ersten Presswerkzeugs und eines zweiten Presswerkzeugs der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des ersten Presswerkzeugs.
  • Ein erfindungsgemäß herzustellendes Wellenteil 10 für ein hydrodynamisches Lager eines elektrischen Spindelmotors umfaßt eine Welle 12, welche an ihrer Umfangsseite 14 geschliffen ist und welche mit einem Einpressende 16 in eine Passbohrung 18 einer Lagerscheibe 20 ausgehend von einem Rand 22 der Passbohrung 18 eingepresst ist, wobei die Passbohrung 18 beispielsweise als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
  • Wesentlich bei einem derartigen Wellenteil 10 ist, daß eine Mittelachse 24 des Wellenteils 10 exakt senkrecht zu einer sich in einer Ebene 26 erstreckenden ersten Flachseite 28 der Lagerscheibe 20 verläuft und auch exakt zu einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Flachseite 30 der Lagerscheibe 20, die ebenfalls parallel zur Ebene 26 verläuft, da die erste Flachseite 28 und die zweite Flachseite 30 der Lagerscheibe 20 für die axiale Lagerung des Wellenteils 10 im hydrodynamischen Lager verantwortlich sind.
  • Bei den bislang bekannten Vorrichtungen zum Einpressen einer Welle 12 in die Passbohrung 18 einer Lagerscheibe 20 können Wellenteile 10 entstehen, die die Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich Rechtwinkeligkeit und Zylindrizität nicht erfüllen.
  • Ursache ist eine ungenügende Ausrichtung der Lagerscheibe 20 bezüglich der Flachseite 28 senkrecht zur Mittelachse 24 und oder eine ungenügende Zentrierung der Passbohrung 18 bezüglich des Einpressendes 16. In beiden Fällen können durch einseitiges "Anschnäbeln" während des Einpressvorganges örtliche Kraftspitzen auftreten, die schlimmstenfalls zum "Fressen" der zu fügenden Teile führen können, so daß es an dem Wellenteil 10 zu nicht tolerierbaren Abweichungen hinsichtlich der geforderten Rechtwinkeligkeit, Ebenheit und Zylindrizität kommen kann.
  • Zur Vermeidung derartiger Probleme ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 2 und 3 vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung umfaßt, wie bei einer konventionellen Presseinrichtung, einen Stempelkörper 32 sowie ein Gegenlager 34 der Presseinrichtung, die beispielsweise pneumatisch aufeinander zu bewegbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Gegenlager 34 ein erstes Presswerkzeug 40 montiert und an dem Stempelkörper 32 ein zweites Presswerkzeug 42, die zu einer gemeinsamen Achse 44 zentriert ausgerichtet sind, welche parallel zu einer Zustellrichtung 46 verläuft, längs welcher das erste Presswerkzeug 40 und das zweite Presswerkzeug 42 aufeinanderzu zustellbar sind.
  • Das erste Presswerkzeug 40 umfaßt eine auf dem Gegenlager 34 montierte Basis 50, welche einen säulenähnlich ausgebildeten Führungskörper 52 trägt, der im Bereich eines dem zweiten Presswerkzeug 42 zugewandten Endes 54 mit einer Wellenaufnahme 60 versehen ist, die in Form eines sich von einer dem zweiten Presswerkzeug 42 zugewandten Öffnung 64 in den Führungskörper 52 hinein erstreckenden Sacklochs 62 bis zu einer ersten Pressfläche 66 verläuft, die durch eine Stirnfläche eines ersten Presselements 70 gebildet ist, welches sich mit einer der ersten Pressfläche 66 gegenüberliegenden Unterseite 72 auf dem Gegenlager 34 abstützt und sich in einer die Basis 50 und den Führungskörper 52 durchsetzenden Ausnehmung 74 durch die Basis 50 und den Führungskörper 52 hindurch erstreckt, so daß die erste Pressfläche 66 auf einer dem Gegenlager 34 zugewandten Seite der Wellenaufnahme 60 diese abschließt und eine Auflagefläche für eine dem Einpressende 16 gegenüberliegende Stirnfläche 78 der Welle 12 bildet, wenn diese in die Wellenaufnahme 60 eingesetzt ist (2, 3).
  • Vorzugsweise ist die Wellenaufnahme 60 dabei so konzipiert, daß diese die Welle 12 mit ihrer Mittelachse 24 exakt koaxial zur Achse 44 zentriert und somit auch parallel zur Zustellrichtung 46 ausgerichtet hält.
  • Vorzugsweise verläuft der Führungskörper 52 mit einer konischen Außenfläche 76 bis zur Öffnung 64.
  • Zur Ausrichtung der Lagerscheibe 20 ist eine als Ganzes mit 80 bezeichnete Lagerscheibenaufnahme vorgesehen, welche, wie in 3 vergrößert dargestellt, einen Lagerscheibenträger 82 aufweist, welcher mit einer Stützfläche 84 versehen ist, auf welcher die Lagerscheibe 20 mit ihrer unteren Flachseite 28 auflegbar ist.
  • Die Stützfläche 84 erstreckt sich dabei rund um eine zentrale Ausnehmung 86 des Lagerscheibenträgers 82, durch welche die Welle 12 mit dem Einpressende 16 zum Einpressen in die Passbohrung 18 durch den Lagerscheibenträger 82 hindurchführbar ist.
  • Der Lagerscheibenträger 82 ist seinerseits fest mit einem Ringkörper 88 verbunden, der den Führungskörper 52 radial außenliegend umgibt und an diesem durch eine als Ganzes mit 90 bezeichnete Linearführung parallel zur Achse 44 geführt ist.
  • Die Linearführung 90 wird dabei einerseits gebildet durch eine mantelseitig des Führungskörpers 52 vorgesehene Führungsfläche 92 und eine dieser Führungsfläche 92 zugewandte Führungsfläche 94 des Ringkörpers 88 sowie durch einen Wälzkörperträger 96, welcher sich an beiden Führungsflächen 92 und 94 abstützende Wälzkörper umfaßt. Vorzugsweise sind die Führungsflächen 92 und 94 koaxial zueinander verlaufende zylindrische Flächen, und der Wälzkörperträger 96 umfaßt über die beiden zylindrischen Führungsflächen 92 und 94 verteilt angeordnete Wälzkörper, so daß die Linearführung 90 eine hohe Führungspräzision für die Bewegung des Ringkörpers 88 in Richtung der Achse 44 relativ zum Führungskörper 52 und somit auch eine hohe Führungspräzision für die Bewegung des Lagerscheibenträgers 82 mit der Stützfläche 84 relativ zur Wellenaufnahme 60 gewährleistet.
  • Durch diese hohe Führungspräzision der Linearführung 90 läßt sich somit die Stützfläche 84 exakt senkrecht ausgerichtet relativ zur Achse 44 und somit auch die auf dieser aufliegende erste Flachseite 28 der Lagerscheibe 20 exakt senkrecht ausgerichtet zur Mittelachse 24 der Welle 12 führen, wenn die Lagerscheibe 20 in der Lagerscheibenaufnahme 80 und die Welle 12 in der Wellenaufnahme 60 angeordnet sind.
  • Um außerdem eine exakte Zentrierung der Lagerscheibe 20 relativ zur Achse 44 und somit auch relativ zur Mittelachse 24 der Welle 12 zu erreichen, ist auf dem Lagerscheibenträger 82 ein als Ganzes mit 100 bezeichnetes Ausrichtelement vorgesehen, welches mit einer Ausrichtfläche 102 an einer äußeren Mantelfläche 104 der Lagerscheibe 20 anliegt. Außerdem erstreckt sich das Ausrichtelement 100 ausschließlich radial zur Achse 44 von der Mantelfläche 104 weg, so daß die zweite Flachseite 30 der Lagerscheibe 20 freiliegend dem zweiten Presswerkzeug 42 zugewandt ist, um durch dieses – wie nachfolgend noch näher beschrieben – beaufschlagt zu werden.
  • Das Ausrichtelement 100 liegt vorzugsweise auf dem Lagerscheibenträger 82 auf und übergreift eine äußere Randfläche 106 des Lagerscheibenträgers 82 mit einem Kragen 108, wobei eine Innenfläche 110 des Kragens 108 durch die Randfläche 106 des Lagerscheibenträgers 82 exakt positioniert wird, um das Ausrichtelement 100 seinerseits präzise zum Lagerscheibenträger 82 zu positionieren. Vorzugsweise ist dabei das Ausrichtelement 100 von dem Lagerscheibenträger 82 abnehmbar.
  • Die Bewegbarkeit des Lagerscheibenträgers 82 in Richtung der Achse 44 durch die Linearführung 90 ist durch Anschlagelemente 112 begrenzt, welche beispielsweise in der Basis 50 verankerte Stehbolzen 114 umfassen, welche den Ringkörper 88 durchsetzen und Köpfe 116 aufweisen, welche der Basis 50 zugewandte Ringflächen 118 bilden, an welchen der Ringkörper 88 mit Anschlagflächen 120 anlegbar ist.
  • Den Anschlagflächen 120 gegenüberliegend sind in dem Ringkörper 88 Druckflächen 122 vorgesehen, gegen welche die Stehbolzen 114 umgebende Druckfedern 124 mit Enden 126 wirken, während sich die Druckfedern 124 mit den Enden 126 gegenüberliegenden Enden 128 an der Basis 50 abstützen.
  • Vorzugsweise ist dabei der Ringkörper 88 so ausgebildet, daß er Ausnehmungen 130 umfaßt, in denen sich die Köpfe 116 der Stehbolzen 114 versenkt anordnen lassen und außerdem ist vorzugsweise der Ringkörper 88 mit von einer der Basis 50 zugewandten Seite des Ringkörpers 88 ausgehenden Ausnehmungen 132 versehen, durch die sich die Druckfedern 124 in den Ringkörper 88 hinein erstrecken können, und zwar bis zu einem die Anschlagflächen 120 und die Druckflächen 122 tragenden und die Stehbolzen 114 umschließenden Kragen 134. Somit wirken die Druckfedern 124 mit einer Haltekraft H derart, daß diese die Tendenz haben, den Lagerscheibenträger 82 stets in die Ausgangsstellung zu bewegen und daß eine Bewegung aus der Ausgangsstellung heraus ein Überwinden der Haltekraft H erforderlich macht.
  • Liegt der Ringkörper 88 mit seinen Anschlagflächen 120 an den Ringflächen 118 der Köpfe 116 der Stehbolzen 114 an, so steht der Lagerscheibenträger 82 in einer in 2 und 3 zeichnerisch dargestellten Ausgangsstellung, in welcher die in der Lagerscheibenaufnahme 18 aufgenommene Lagerscheibe 20 mit ihrem Rand 22 berührungsfrei zum Einpressende 16 der Welle 12 steht, jedoch nahe des Einpressendes 16.
  • Das Einpressen des Einpressendes 16 in die Passbohrung 18 erfolgt nun dadurch, daß das erste Presswerkzeug 40 und das zweite Presswerkzeug 42 in der Zustellrichtung 46 aufeinanderzu bewegt werden. Um dabei auf die Lagerscheibe 20, und zwar die zweite Flachseite 30 derselben, einwirken zu können, ist das zweite Presswerkzeug 42 mit einer Basis 140 versehen, gegenüber welcher ein zweites Presselement 142, beispielsweise mittels federelastischen Elementen 144 so gelagert ist, daß sich das zweite Presselement 142 mit seiner zweiten Pressfläche 146 trotz Ausübung einer Presskraft relativ zur Achse 44 entsprechend der Ausrichtung der zweiten Flachseite 30 einstellen kann, so daß durch die zweite Pressfläche 146 keinerlei Ausrichtung der Lagerscheibe 20 beim Einpressen des Einpressendes 16 in die Passbohrung 18 vorgegeben wird, sondern sich die zweite Pressfläche 146 hinsichtlich ihrer Ausrichtung zur Achse 44 der Ausrichtung der Lagerscheibe 20, vorgegeben durch den Lagerscheibenträger 82, anpasst.
  • Durch die auf die zweite Flachseite 30 der Lagerscheibe 20 einwirkende zweite Pressfläche 146 wird die Lagerscheibe 20 und mit dieser auch der Lagerscheibenträger 82 unter Überwindung der Haltekraft H in Richtung der Basis 50 relativ zum Führungskörper 52 in eine Einpressstellung bewegt, so daß das Einpressende 16 der Welle 12 über den Rand 22 hinweg in die Passbohrung 18 eindringt und in diese vollständig eingepresst wird, beispielsweise soweit, bis das Einpressende 16 der Welle 12 vollständig in der Passbohrung 18 sitzt.
  • Während des Einpressens des Wellenendes 16 in die Passbohrung 18 wird einerseits die Welle 12, und somit auch das Einpressende 16, durch die Wellenaufnahme 60 exakt koaxial zur Achse 44 ausgerichtet gehalten. Außerdem wird auch die Lagerscheibe 20 durch die Lagerscheibenaufnahme 80, insbesondere den Lagerscheibenträger 82 mit der mit der Haltekraft H an der ersten Flachseite 28 der Lagerscheibe 20 anliegenden Stützfläche 84 so ausgerichtet gehalten, daß die erste Flachseite 28 der Lagerscheibe 20 exakt senkrecht zur Mittelachse 24 der Welle 12 verläuft. Außerdem wird auch die Lagerscheibe 20 mit ihrer Passbohrung 16 durch das Ausrichtelement 100 sowohl vor dem Einpressen als auch beim Einpressen exakt zentriert zur Mittelachse 24 vom Einpressende 16 und Welle 12 gehalten, wobei die Präzision der Ausrichtung der Passbohrung 18 zur Mittelachse 24 vom Einpressende 16 und Welle 12 durch die Präzision der Führung der Wellenaufnahme 60 relativ zur Lagerscheibenaufnahme 80 über die Linearführung 90 erreicht wird, welche nur in der Lage sein muß, über einen relativ kurzen Führungsweg, welcher geringfügig größer als eine Dicke der Lagerscheibe 20 ist, die zum Einpressen notwendige Führungspräzision zwischen der Wellenaufnahme 60 und der Lagerscheibenaufnahme 80 zu gewährleisten.
  • 10
    Wellenteil
    12
    Welle
    14
    Umfangsseite
    16
    Einpressende
    18
    Passbohrung
    20
    Lagerscheibe
    22
    Rand
    24
    Mittelachse
    26
    Ebene
    28
    erste Flachseite
    30
    zweite Flachseite
    32
    Stempelkörper
    34
    Gegenlager
    40
    erstes Presswerkzeug
    42
    zweites Presswerkzeug
    44
    Achse
    46
    Zustellrichtung
    50
    Basis
    52
    Führungskörper
    54
    Ende
    60
    Wellenaufnahme
    62
    Sackloch
    64
    Öffnung
    66
    erste Pressfläche
    70
    erstes Presselement
    72
    Unterseite
    74
    Ausnehmung
    76
    Außenfläche
    78
    Stirnfläche
    80
    Lagerscheibenaufnahme
    82
    Lagerscheibenträger
    84
    Stützfläche
    86
    Ausnehmung
    88
    Ringkörper
    90
    Linearführung
    92
    Führungsfläche
    94
    Führungen
    96
    Wälzkörperträger
    100
    Ausrichtelement
    102
    Ausrichtfläche
    104
    Mantelfläche
    106
    Randfläche
    108
    Kragen
    110
    Innenfläche
    112
    Anschlagelement
    114
    Stehbolzen
    116
    Köpfe
    118
    Ringfläche
    120
    Anschlagflächen
    122
    Druckflächen
    124
    Druckfeder
    126
    Enden
    128
    Enden
    130
    Ausnehmung
    132
    Ausnehmung
    134
    Kragen
    140
    Basis
    142
    zweites Presselement
    144
    federelastisches Element
    146
    zweite Pressfläche
    H
    Haltekraft

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils (10) für ein hydrodynamisches Lager durch Einpressen einer Welle (12) in eine Passbohrung einer Lagerscheibe (20) wobei die Vorrichtung ein erstes Presswerkzeug (40) und ein zweites Presswerkzeug (42) umfaßt, die in einer Zustellrichtung aufeinander zu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Presswerkzeug (40) eine die Welle (12) exakt zu einer Achse (44) ausgerichtet aufnehmende und führende Wellenaufnahme (60) zugeordnet ist, das dem ersten Presswerkzeug (40) eine die Lagerscheibe (20) mit einer ersten Flachseite (30) exakt senkrecht zu der Achse (44) ausgerichtet aufnehmende und führende Lagerscheibenaufnahme (80) zugeordnet ist, daß die Wellenaufnahme (60) und die Lagerscheibenaufnahme (80) in einer Ausgangsstellung die Welle (12) und die Lagerscheibe (20) berührungsfrei zueinander positionieren und relativ zueinander parallel zur Achse (44) bewegbar geführt sind und dadurch von der Ausgangsstellung in eine Einpressstellung bewegbar sind und daß zum Einpressen das erste Presswerkzeug (40) mit einem ersten Presselement (70) auf die Welle (12) oder die Lagerscheibe (20) einwirkt und ein zweites Presswerkzeug (42) mit einem zweiten Presselement (142) auf die Lagerscheibe (20) bzw. die Welle (12) einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einpressvorgangs mit Beginn der Bewegung aus der Ausgangsstellung heraus in Richtung Einpressstellung ausschließlich die Lagerscheibenaufnahme (80) und die Wellenaufnahme (60) die exakte Ausrichtung der Welle (12) und der Lagerscheibe (20) relativ zueinander aufrecht erhalten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibenaufnahme (80) einen Lagerscheibenträger (82) mit einer Stützfläche (84) aufweist, auf welcher die Lagerscheibe (20) mit der ersten Flachseite (28) aufliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Lagerscheibenaufnahme (80) gehaltene Lagerscheibe (20) auf ihrer der ersten Flachseite (28) gegenüberliegenden zweiten Flachseite (30) durch das zweite Presselement (142) des zweiten Presswerkzeugs (42) beaufschlagbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ab einem Beginn des Einpressens der Welle (12) in die Lagerscheibe (20) die erste Flachseite (28) der Lagerscheibe (20) an der Stützfläche (84) sicher in Anlage gehalten ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (84) mit einer Haltekraft (H) an der ersten Flachseite (28) anliegend gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibenaufnahme (80) und die Wellenaufnahme (60) hinsichtlich einer Relativbewegung in Richtung der Achse (44) durch die in Richtung der Ausgangsstellung wirkende Haltekraft (H) beaufschlagt sind und daß die Haltekraft (H) einer Zustellbewegung der Presselemente (40, 42) entgegenwirkt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft (H) durch mindestens einen federelastischen Energie- oder Kraftspeicher (124) erzeugbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenaufnahme (60) und die Lagerscheibenaufnahme (80) über eine Linearführung (90) relativ zueinander geführt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (90) wälzkörpergelagert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wellenaufnahme (60) tragender Führungskörper (52) eine erste Führungsfläche (92) für die Linearführung (90) bildet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Lagerscheibenaufnahme (80) tragender Ringkörper (88) den Führungskörper (52) umgreifend angeordnet ist und eine der ersten Führungsfläche (92) zugewandte zweite Führungsfläche (94) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibenaufnahme (80) die Lagerscheibe (20) exakt zur Achse (44) zentriert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibenaufnahme (80) mit einem die Lagerscheibe (20) zur Achse (44) zentriert haltenden Ausrichtelement (100) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (100) an einer Außenseite (104) der Lagerscheibe (20) angreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (100) an dem Lagerscheibenträger (82) fixiert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (100) formschlüssig an dem Lagerscheibenträger (82) fixiert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtelement (100) von dem Lagerscheibenträger (82) abnehmbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Presselement (42) an einer Basis (140) des zweiten Presswerkzeugs (42) sich zur Lagerscheibe (20) bzw. zur Welle (12) selbstausrichtend gehalten ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Presselement (142) federelastisch an der Basis (140) des zweiten Presswerkzeugs (42) abgestützt ist.
DE10343319A 2003-09-10 2003-09-10 Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager Withdrawn DE10343319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343319A DE10343319A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager
US10/937,800 US7305759B2 (en) 2003-09-10 2004-09-08 Device for the manufacture of a shaft assembly for a hydrodynamic bearing
JP2004262497A JP2005118983A (ja) 2003-09-10 2004-09-09 流体軸受のシャフト部の製造装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343319A DE10343319A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343319A1 true DE10343319A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34223563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343319A Withdrawn DE10343319A1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7305759B2 (de)
JP (1) JP2005118983A (de)
DE (1) DE10343319A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4816055B2 (ja) * 2005-03-18 2011-11-16 日本電産株式会社 スリーブユニットの製造方法
JP4817727B2 (ja) * 2005-06-24 2011-11-16 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
JP2008101772A (ja) * 2006-09-20 2008-05-01 Nippon Densan Corp スリーブユニットの製造方法、スリーブユニットおよびモータ
JP2011080501A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Freebear Corp ボール式支承装置及びワーク搬送装置
CN102366888B (zh) * 2011-10-27 2012-12-26 常熟纺织机械厂有限公司 薄板零件的多孔系轴承压入装置
CN103671582A (zh) * 2013-08-13 2014-03-26 黑龙江大学 用于圆筒式球轴承自动分选合套机的合套装置
FR3042827B1 (fr) 2015-10-27 2017-10-20 Hispano - Suiza Dispositif et procede de frettage de restricteurs dans les circuits de secours d'un palier lisse
CN105710630A (zh) * 2015-12-03 2016-06-29 南京金城机械有限公司 一种摩托车水泵轴密封件压装工装
CN105880983B (zh) * 2016-05-26 2018-12-07 广西玉柴博耐特电器有限公司 一种调整套的压铆工装
CN111993021B (zh) * 2020-06-30 2021-08-06 中国航发南方工业有限公司 一种智能防错压装设备及方法
CN111822972B (zh) * 2020-07-13 2021-10-08 深圳市优迪泰自动化科技有限公司 一种自动压销机
CN114799867B (zh) * 2022-05-10 2023-04-25 浙大宁波理工学院 一种碟簧轴承的碟簧组装装置及其组装方法和组装设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483299A (fr) * 1968-09-10 1969-12-31 Leon Charpilloz S A Appareil pour l'assemblage, d'au moins deux pièces l'une à l'autre
DD282646A5 (de) * 1988-04-06 1990-09-19 Zschopau Motorrad Veb Einpressvorrichtung fuer hubzapfen
DE9407134U1 (de) * 1994-04-29 1995-08-24 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH & Co KG, 40699 Erkrath Montage- und Fügepresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282646C (de)
US3673661A (en) * 1970-09-29 1972-07-04 Federal Mogul Corp Roller bearing assembly fixture
BE791177A (fr) * 1971-11-12 1973-03-01 Nefab Plywoodemballage Ab Procede et appareil pour la fixation de plaques sur des emballages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483299A (fr) * 1968-09-10 1969-12-31 Leon Charpilloz S A Appareil pour l'assemblage, d'au moins deux pièces l'une à l'autre
DD282646A5 (de) * 1988-04-06 1990-09-19 Zschopau Motorrad Veb Einpressvorrichtung fuer hubzapfen
DE9407134U1 (de) * 1994-04-29 1995-08-24 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH & Co KG, 40699 Erkrath Montage- und Fügepresse

Also Published As

Publication number Publication date
US20050050721A1 (en) 2005-03-10
JP2005118983A (ja) 2005-05-12
US7305759B2 (en) 2007-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29980181U1 (de) Spannvorrichtung zur einspannung eines rotierenden maschinenelements sowie auswuchtmaschine mit einer solchen spannvorrichtung
DE10343319A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wellenteils für ein hydrodynamisches Lager
DE102008040561A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE102009037167A1 (de) Werkzeugträger mit auswechselbaren Werkzeughaltern und Werkzeughalter
DE112013002230T5 (de) Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal
DE102008040562A1 (de) Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
EP1044760B1 (de) Spanneinrichtung
EP2745980B1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von unrunden Funktionsbauteilen auf einer Welle
EP3265304A1 (de) Pulverpresse sowie ein futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein querpressen verschiebbaren stempeln
EP2734326B1 (de) Nachstellsystem
EP2001625A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
DE102012212677B4 (de) Honwerkzeug, insbesondere zum Positionshonen
DE19917146A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE2436340A1 (de) Vorrichtung zum tieflochbohren metallischer werkstuecke
DE102007057640B3 (de) Werkzeugspanneinrichtung und Werkzeughalter
DE202012100803U1 (de) Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
EP2783795B1 (de) Spannbacke
WO2019020786A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
DE102008051889B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere für die Blechbearbeitung, sowie Auswerfereinrichtung
DE2557248C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
EP2101944A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP3032052B1 (de) Vorrichtung für die herstellung zumindest eines hohlventils
EP1360024A2 (de) Feinbohrkopf mit spielfreier radialverstellung
DE3009294C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401