DE10341169B4 - PV-integriertes Doppelglaselement - Google Patents
PV-integriertes Doppelglaselement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10341169B4 DE10341169B4 DE10341169A DE10341169A DE10341169B4 DE 10341169 B4 DE10341169 B4 DE 10341169B4 DE 10341169 A DE10341169 A DE 10341169A DE 10341169 A DE10341169 A DE 10341169A DE 10341169 B4 DE10341169 B4 DE 10341169B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photovoltaic module
- semitransparent
- integrated double
- glass element
- double glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims abstract description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 4
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/10—Cleaning arrangements
- H02S40/12—Means for removing snow
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/80—Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
- H10F19/807—Double-glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
PV-integriertes
Doppelglaselement (1) zur Integration in eine Gebäudehülle, das
– auf der Innenseite ein Photovoltaikmodul (2) aufweist, das mittels eines eingeprägten Rückstroms, der mehrfachen Höhe des Kurzschlussstromes (IK), über Kontakte (2a) erwärmt werden kann,
– wobei das Photovoltaikmodul (2) semitransparent mit mindestens 10% Lichtdurchlässigkeit und von einer außenseitigen Glasscheibe (3) mittels Abstandshalter (4) und einem luft- oder gasgefüllten Zwischenraum (5) thermisch getrennt ausgeführt ist,
– wobei die außenseitige Glasscheibe (3) auf der Innenseite mit einer Wärmestrahlungsreflexionsschicht (7) ausgeführt ist, die in Korrelation mit der spektralen Empfindlichkeit des semitransparenten Photovoltaikmoduls (2) einen Wellenlängenbereich unterdrückt, der physikalisch nicht an der Stromgenerierung beteiligt ist, und
– auf der Rückseite des Photovoltaikmoduls (2), die gleichzeitig die Rauminnenseite darstellt, ein Temperatursensor (2b) zur Messung der Oberflächentemperatur und Regelung der Erwärmung angebracht ist.
– auf der Innenseite ein Photovoltaikmodul (2) aufweist, das mittels eines eingeprägten Rückstroms, der mehrfachen Höhe des Kurzschlussstromes (IK), über Kontakte (2a) erwärmt werden kann,
– wobei das Photovoltaikmodul (2) semitransparent mit mindestens 10% Lichtdurchlässigkeit und von einer außenseitigen Glasscheibe (3) mittels Abstandshalter (4) und einem luft- oder gasgefüllten Zwischenraum (5) thermisch getrennt ausgeführt ist,
– wobei die außenseitige Glasscheibe (3) auf der Innenseite mit einer Wärmestrahlungsreflexionsschicht (7) ausgeführt ist, die in Korrelation mit der spektralen Empfindlichkeit des semitransparenten Photovoltaikmoduls (2) einen Wellenlängenbereich unterdrückt, der physikalisch nicht an der Stromgenerierung beteiligt ist, und
– auf der Rückseite des Photovoltaikmoduls (2), die gleichzeitig die Rauminnenseite darstellt, ein Temperatursensor (2b) zur Messung der Oberflächentemperatur und Regelung der Erwärmung angebracht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein PV-integriertes Doppelglaselement, das insbesondere in Doppelglasfassaden, Shed-Dächern oder Atriumsbereichen von Gebäuden eingebaut ist.
- Photovoltaikmodule sind entsprechend ihrem Zweck einer Sonnenstrahlung ausgesetzt, um aus der Strahlung auf der Grundlage des photovoltaischen Effekts Strom zu generieren. Dabei werden, abhängig von der verwendeten Technologie, wie z. B. monokristallin, multikristallin, amorph, CdTe, CIS, EFG u. a. vorrangig spezielle Anteile des Sonnenlichtspektrums zur Stromerzeugung genutzt. In Jahreszeiten mit geringen Außentemperaturen müssen, zur Verhinderung von kalten Fallströmungen, in der unmittelbaren Nähe von Doppelglasfassaden, Shed-Dächern oder Atriumsbereichen zusätzliche Heizkörper installiert werden, um das Wohlfühlklima zu erreichen. So wurde auch bisher beim Einsatz von PV-integrierten Doppelglasmodulen verfahren. Diese zusätzlichen Heizeinrichtungen erfordern einen höheren technischen Aufwand, auch führen sie meist nicht zu einer ästhetischen architektonischen Lösung.
- In der Patentliteratur werden Lösungen für Isolierglasscheiben mit mehreren Glasscheiben (
DE 38 01 989 A1 ) offenbart, wobei die Isolierglasscheibe einen Solargenerator aufweist. - In der Offenlegungsschrift
DE 39 03 521 A1 wird ein ähnlicher Aufbau wie oben beschrieben, jedoch mit dem Zusatz, dass wärmedämmende Schichten zu Einsatz kommen. - Auch die offenbarte Lösung in
DE 46 26 757 A1 verwendet durchsichtige dünne Schichten zur IR-Absorption in Verbundglasscheiben. - Die Offenlegungsschrift
DE 36 17 439 A1 geht davon aus, die Erwärmung durch die Energie aus Batterien zu realisieren, wobei die Spannungsanpassung durch eine Spannungswandler erreicht wird, der im Sekundärkreis eine Gleichrichterdiode aufweist, also einen Gleichstrom benutzt. - Die Erfindung hat die Aufgabe, ein PV-integriertes Doppelglaselement vorzuschlagen, durch das kalte Fallströmungen verhindert werden und zusätzlich keine Heizeinrichtungen installiert werden müssen.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein PV-integriertes Doppelglaselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Vorteilhafterweise werden in Fassaden, Shed-Dächern und Atriumsbereichen semitransparente PV-Module eingesetzt, so dass z. B. ca. 10% des Sonnenlichtes durch das PV-Modul hindurchtreten können, während die restlichen 90% des Sonnenlichtes an der Stromerzeugung beteiligt sind. Auf Grund der nichtlinearen Bewertung der Lichtintensität durch das menschliche Auge werden die relativ geringen Beleuchtungsstärken nicht als störend bzw. unzureichend empfunden. Das PV-integrierte Doppelglaselement hat das PV-Modul auf der Innenseite angeordnet. Damit die Randabschattung des PV-Moduls durch den Schichtenaufbau möglichst gering gehalten werden kann, wird der photovoltaisch aktive Teil in der Fläche optimiert. Weiterhin wird der Abstand des PV-Moduls und der Außenscheibe optimierend reduziert sowie optional der Zwischenraum mit Inertgas gefüllt, so dass die Wärmedurchgangszahlen trotzdem noch in den geforderten Normwerten liegen. Auf der Rückseite des PV-Moduls, die gleichzeitig die Rauminnenseite darstellt, wird ein möglichst unauffälliger Temperatursensor zur Messung der Oberflächentemperatur angebracht. Insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen im Winter wird in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur ein Rückstrom in das PV-Modul eingeprägt. Durch diesen Rückstrom erwärmt sich die Halbleiterschicht in zulässigen Grenzen und damit der gesamte Glasaufbau des PV-Moduls.
- Vorteilhafterweise werden dadurch die kalten Fallströmungen verhindert und durch eine temperaturgeführte Rückstromregelung der notwendige elektrische Energieaufwand optimiert. Die für die Umwandlung des photovoltaischen Gleichstroms in den netzseitigen Wechselstrom erforderlichen Stromrichter können in ihrer Betriebsführung so verändert werden, dass bei vorgegebenen Bedingungen, z. B.: unzureichende Einstrahlung, Außentemperatur im Minusbereich, ein Teil des PV-Generators mit einem Rückstrom (mehrfacher Kurzschlussstrom IK) beaufschlagt wird, bis die Grenztemperatur erreicht wird, die vom Temperatursensor gemessen werden kann. Danach wird der Rückstrom reduziert bzw. abgeschaltet, je nach Regelungskonzept.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen PV-integrierten Doppelglaselementes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
- Im Einzelnen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines heizbaren PV-integrierten Doppelglaselementes; -
2 mögliche Einsatzorte mit angepassten Ausführungsformen. -
1 zeigt ein PV-integriertes Doppelglaselement1 mit einem integrierten semitransparenten PV-Modul2 mit den elektrischen Kontaktanschlüssen2a , dem Temperatursensor2b in einem Verbund mit einer Glasscheibe3 , getrennt durch die Abstandshalter4 , die einen luft- oder gasgefüllten Zwischenraum5 zur Erhöhung der Wärmedämmung bilden. Die Lichteinfallsrichtung wird durch den Pfeil6 definiert. Auf der Innenseite der Frontglasscheibe befindet sich eine Wärmestrahlungsreflexionsschicht7 , die in Korrelation mit der spektralen Empfindlichkeit des semitransparenten PV-Moduls einen bestimmten Wellenlängenbereich unterdrückt, der physikalisch nicht an der Stromgenerierung beteiligt ist. Die möglichen Solarzellenmaterialien können kristallin (z. B. monokristallines oder multikristallines Silizium), dünnfilmig (z. B. CdTe, CIS) oder dünnschichtig (z. B. amorphes Si, Double- oder Triple-Zellen) sein. -
2 stellt verschiedene Ausführungsformen dar.2a zeigt die Ausführung für PV-integrierte Doppelglas-Warmfassaden bzw. senkrechte PV-integrierte Außenwände von Gebäuden, Wintergärten oder ähnlichen Gebäudehüllen. In2b wird die Anwendung in einem Atriumsdach dargestellt, während2c eine Anwendung in einer Shed-Dach Konstruktion zeigt. Für alle Ausführungsformen kommt der grundsätzliche PV-integrierte Doppelglaselementaufbau zum Einsatz.
Claims (1)
- PV-integriertes Doppelglaselement (
1 ) zur Integration in eine Gebäudehülle, das – auf der Innenseite ein Photovoltaikmodul (2 ) aufweist, das mittels eines eingeprägten Rückstroms, der mehrfachen Höhe des Kurzschlussstromes (IK), über Kontakte (2a ) erwärmt werden kann, – wobei das Photovoltaikmodul (2 ) semitransparent mit mindestens 10% Lichtdurchlässigkeit und von einer außenseitigen Glasscheibe (3 ) mittels Abstandshalter (4 ) und einem luft- oder gasgefüllten Zwischenraum (5 ) thermisch getrennt ausgeführt ist, – wobei die außenseitige Glasscheibe (3 ) auf der Innenseite mit einer Wärmestrahlungsreflexionsschicht (7 ) ausgeführt ist, die in Korrelation mit der spektralen Empfindlichkeit des semitransparenten Photovoltaikmoduls (2 ) einen Wellenlängenbereich unterdrückt, der physikalisch nicht an der Stromgenerierung beteiligt ist, und – auf der Rückseite des Photovoltaikmoduls (2 ), die gleichzeitig die Rauminnenseite darstellt, ein Temperatursensor (2b ) zur Messung der Oberflächentemperatur und Regelung der Erwärmung angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10341169A DE10341169B4 (de) | 2003-09-06 | 2003-09-06 | PV-integriertes Doppelglaselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10341169A DE10341169B4 (de) | 2003-09-06 | 2003-09-06 | PV-integriertes Doppelglaselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10341169A1 DE10341169A1 (de) | 2005-04-07 |
DE10341169B4 true DE10341169B4 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=34258468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10341169A Expired - Fee Related DE10341169B4 (de) | 2003-09-06 | 2003-09-06 | PV-integriertes Doppelglaselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10341169B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030652A1 (de) | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Stoffe und Verfahren zur Herstellung Photovoltaik aktiver Fassadenelemente |
DE102009004195A1 (de) * | 2009-01-09 | 2010-08-05 | Energetica Holding Gmbh | Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung |
EA019233B1 (ru) * | 2009-04-28 | 2014-02-28 | Эйлектра Гмбх | Солнечная энергетическая установка |
DE102012208406A1 (de) | 2012-05-21 | 2013-11-21 | P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH | Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617439A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-11-26 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug |
DE3801989A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Licentia Gmbh | Isolierglasscheibe |
DE3903521A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-16 | Kunert Heinz | Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement |
DE4226757A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Bayer Ag | Verbundglasscheiben |
-
2003
- 2003-09-06 DE DE10341169A patent/DE10341169B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617439A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-11-26 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und anordnung zum abtauen eines solarzellenpaneels an einem kraftfahrzeug |
DE3801989A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Licentia Gmbh | Isolierglasscheibe |
DE3903521A1 (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-16 | Kunert Heinz | Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement |
DE4226757A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Bayer Ag | Verbundglasscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10341169A1 (de) | 2005-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Peng et al. | Study on the overall energy performance of a novel c-Si based semitransparent solar photovoltaic window | |
Singh et al. | Review on the progress of building-applied/integrated photovoltaic system | |
US20250096725A1 (en) | Window-integrated transparent photovoltaic module | |
Zondag | Flat-plate PV-Thermal collectors and systems: A review | |
KR102255573B1 (ko) | 시인성이 우수한 태양 전지 모듈 | |
Yoon et al. | An experimental study on the annual surface temperature characteristics of amorphous silicon BIPV window | |
Refat et al. | Prospect of achieving net-zero energy building with semi-transparent photovoltaics: A device to system level perspective | |
EP3039202B1 (de) | Lamellendach | |
Benson et al. | Design goals and challenges for a photovoltaic-powered electrochromic window covering | |
US20110041428A1 (en) | Roof structure for a solar system | |
DE19809883A1 (de) | Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011051507A1 (de) | Solarvorrichtung | |
EP2382366A2 (de) | Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung | |
WO2007120060A1 (en) | An energy conversion system | |
EP2356703A2 (de) | Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude | |
CN202513178U (zh) | 大功率加厚高透双玻光伏组件 | |
DE10341169B4 (de) | PV-integriertes Doppelglaselement | |
Li et al. | Comprehensive investigation of a building integrated crossed compound parabolic concentrator photovoltaic window system: Thermal, optical and electrical performance | |
Shi et al. | Evaluation and analysis of transmitted daylight color quality for different colored semi-transparent PV glazing | |
CN206022391U (zh) | 一种透光碲化镉光伏建筑构件 | |
KR20210147212A (ko) | 디자인 태양전지 패널 | |
Kapsis | Modelling, Design and Experimental Study of Semi-Transparent Photovoltaic Windows for Commercial Building Applications | |
EP1366527A2 (de) | Hybrid-solarkollektor | |
CN202509696U (zh) | 屋顶用太阳能标准瓦 | |
CH699140B1 (de) | Dachaufbau für ein Solarsystem. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000 Ipc: H02S0020260000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000 Ipc: H02S0020260000 Effective date: 20140521 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |