DE10339980B4 - Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme - Google Patents
Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme Download PDFInfo
- Publication number
- DE10339980B4 DE10339980B4 DE10339980A DE10339980A DE10339980B4 DE 10339980 B4 DE10339980 B4 DE 10339980B4 DE 10339980 A DE10339980 A DE 10339980A DE 10339980 A DE10339980 A DE 10339980A DE 10339980 B4 DE10339980 B4 DE 10339980B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active layer
- radiation
- semiconductor
- mesa
- semiconductor chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/024—Arrangements for thermal management
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/14—External cavity lasers
- H01S5/141—External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
- H01S5/18344—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] characterized by the mesa, e.g. dimensions or shape of the mesa
- H01S5/18352—Mesa with inclined sidewall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/024—Arrangements for thermal management
- H01S5/02461—Structure or details of the laser chip to manipulate the heat flow, e.g. passive layers in the chip with a low heat conductivity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/041—Optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/1078—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region with means to control the spontaneous emission, e.g. reducing or reinjection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/11—Comprising a photonic bandgap structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
- H01S5/18308—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
- H01S5/18319—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement comprising a periodical structure in lateral directions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/343—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator,
mit einem Halbleiterchip (1), der eine aktive Schicht (5) enthält, und Strahlung in eine Hauptstrahlrichtung (6) emittiert, wobei die aktive Schicht (5) einen Bereich (7) aufweist, der zum optischen Pumpen durch eine Pumpstrahlungsquelle (8) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die aktive Schicht (5) zur Verminderung einer Erwärmung des Halbleiterchips (1) durch spontan emittierte Strahlung (10) in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6) derart strukturiert ist, dass die aktive Schicht (5) die Form einer Mesa aufweist, und die Seitenflanken (11, 15) der Mesa eine reflexionsmindernde Schicht (13) aufweisen.
mit einem Halbleiterchip (1), der eine aktive Schicht (5) enthält, und Strahlung in eine Hauptstrahlrichtung (6) emittiert, wobei die aktive Schicht (5) einen Bereich (7) aufweist, der zum optischen Pumpen durch eine Pumpstrahlungsquelle (8) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die aktive Schicht (5) zur Verminderung einer Erwärmung des Halbleiterchips (1) durch spontan emittierte Strahlung (10) in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6) derart strukturiert ist, dass die aktive Schicht (5) die Form einer Mesa aufweist, und die Seitenflanken (11, 15) der Mesa eine reflexionsmindernde Schicht (13) aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die Effizienz und Ausgangsleistung von Halbleiterlasern wird entscheidend durch die Wärme, die durch strahlende und nichtstrahlende Rekombinationen der injizierten Ladungsträger entsteht, limitiert.
- Um die Wärmeabfuhr zu verbessern, werden optoelektronische Bauelemente häufig mit einer Wärmesenke versehen. Die Temperaturerhöhung ΔT in der aktiven Zone ist in diesem Fall durch ΔT = Rth·PV gegeben, wobei Rth der thermische Widerstand zwischen der aktiven Zone und der Wärmesenke und PV die Verlustleistung ist. Eine Temperaturerhöhung bewirkt bei einem Halbleiterlaser in der Regel eine geringere Verstärkung. Um eine solche für die Effizienz des Halbleiterlasers nachteilige Temperaturerhöhung zu verringern, ist es vorteilhaft, den thermischen Widerstand Rth oder die Verlustleistung PV zu reduzieren.
- Beispielsweise ist aus Kuznetsov et. al., IEEE Journ. Sel. Topics in Quantum Electronics Vol. 5 No. (3), S. 561–573 (1999) ein Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator bekannt, bei dem die Wärmeanbindung der Wärmesenke an die aktive Zone durch die Entfernung eines typischerweise zwischen der aktiven Zone und der Wärmesenke angeordneten Substrats verbessert wird. Der thermische Widerstand Rth und die Temperaturerhöhung ΔT werden dadurch reduziert. Ein weiterer Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator wird in der Druckschrift
US 5,991,318 A beschrieben. - Die innerhalb der aktiven Schicht entstehende Verlustleistung PV wird maßgeblich durch die nichtstrahlende Rekombination von Ladungsträgern über Defekte bzw. über Auger-Prozesse und durch strahlende Rekombinationen von Ladungsträgern durch Spontanemission bestimmt. Eine hohe Rekombinationsrate führt zu einer kurzen Lebensdauer der induzierten Ladungsträger und damit zu einer hohen Laserschwelle, einer niedrigen Effizienz und Ausgangsleistung. Es ist daher wünschenswert, diese Arten der Rekombination von Ladungsträgern zu minimieren. Die nichtstrahlende Rekombination von Ladungsträgern über Defekte kann durch die Qualität der Epitaxie beeinflußt werden. Die nichtstrahlende Rekombination von Ladungsträgern über Auger-Prozesse ist dagegen schwierig zu beeinflussen.
- Die spontane Emission von Strahlung ist durch Strukturen in der Größenordnung der Lichtwellenlänge, beispielsweise durch Mikroresonatoren oder photonische Kristalle, beeinflußbar. Ein ausführliche Darstellung der Wirkungsweise und der Methoden zur Herstellung photonischer Kristalle enthält die Druckschrift T. F. Krauss, R. M. De La Rue, Prog. Quant. Electr. Vol. 23 (1999) S. 51–96.
- Die Beeinflussung der spontanen Emission durch einen Mikroresoantor ist aus der Druckschrift Y. Hanamaki, H. Akiyama, Y. Shiraki, Semicond. Sci. Technol. Vol. 14 (1999) S. 797–803 bekannt.
- Weiterhin ist aus der
WO 98/43329 A1 - In der Druckschrift H. D. Summers, G. M. Berry, G. W. Lewis, P. Blond, Spontaneous emission control in quantum well laser diodes, Optics Express, Vol. 2, Nr. 4, (1998), S. 151–156 wird ein kantenemittierender Oxidstreifenlaser beschrieben, bei dem ein Einfluss von in die Epitaxieschichtenfolge integrierten Bragg-Spiegeln auf die spontane Emission der Quantentrogstruktur des Halbleiterlasers beobachtet wurde.
- In der Druckschrift
US 2002/0167984 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterlaser anzugeben, der sich durch eine verhältnismäßig geringe Erwärmung während des Betriebs auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Halbleiterlaser gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 4 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der Erfindung ist bei einem Halbleiterlaser mit einem Halbleiterchip, der eine aktive Schicht enthält, und Strahlung in eine Hauptstrahlrichtung emittiert, die aktive Schicht in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung strukturiert, um eine Erwärmung des Halbleiterchips durch spontan emittierte Strahlung zu vermindern.
- In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die aktive Schicht des Halbleiterlasers in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung derartig strukturiert ist, daß die Auskopplung von innerhalb der aktiven Schicht spontan emittierter Strahlung verbessert wird. Da der Anteil der spontan emittierten Strahlung, der aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt wird, nicht im Halbleiterchip reabsorbiert wird, bewirkt dieser Anteil keine nachteilige Erwärmung des Halbleiterchips.
- In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die aktive Schicht in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung derartig strukturiert ist, daß die spontane Emission von Strahlung in der aktiven Schicht in dieser Richtung vermindert ist. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Erfindung, in der die nachteilige Erwärmung des Halbleiterchips durch eine Erhöhung des ausgekoppelten Anteils spontan emittierter Strahlung vermindert wird, ist es das Ziel dieser Ausführungsform, bereits die Entstehung spontan emittierter Strahlung zu vermindern. Diese Ausführungsform beruht auf der Tatsache, daß die spontane Emission keine rein intrinsische Materialeigenschaft ist, sondern auch von der Struktur des aktiven Mediums und der Umgebung abhängen kann.
- Bei dem Halbleiterlaser handelt es sich um einen Scheibenlaser (VECSEL – Vertical External Cavity Surface Emitting Laser), bei dem die aktive Schicht die Form einer Mesa aufweist. Die Mesastruktur kann z. B. durch eine photolithographische Strukturierung in Verbindung mit einem Ätzverfahren hergestellt sein. Durch die Mesastruktur wird die aktive Schicht in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des Lasers räumlich begrenzt, so daß in der aktiven Schicht spontan emittierte Strahlung, die in diese Richtung emittiert wird, den Halbleiterchip nach einem verhältnismäßig kurzen Weg durch das aktive Medium durch die Seitenflanken der Mesa verlassen kann.
- Bei einem optisch gepumpten Scheibenlaser, bei dem eine Pumpstrahlungsquelle Pumpstrahlung in einen Teilbereich der aktiven Schicht einstrahlt, ist die Breite der Mesa in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des Halbleiterlasers in etwa so groß wie die Breite des optisch gepumpten Bereichs. Da die Absorption innerhalb des optisch gepumpten Bereichs aufgrund der Besetzungsinversion während des Laserbetriebs nur gering ist, wird durch diese Maßnahme die Reabsorption von spontan emittierter Strahlung vermindert.
- Die Seitenflanken der Mesa verlaufen bevorzugt schräg zur Hauptstrahlrichtung des Lasers. Damit wird verhindert, daß die Seitenflanken senkrecht zu Hauptstrahlrichtung des Lasers einen Resonator ausbilden.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Seitenflanken der Mesa eine reflektionsmindernde Schicht auf. Damit wird nicht nur eine unerwünschte Wirkung der Seitenflanken als Resonator quer zur Hauptstrahlrichtung vermindert, sondern auch die Auskopplung spontan emittierter Strahlung aus dem Halbleiterchip verbessert.
- Bei einer Realisierung der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein Scheibenlaser mit externem Resonator vorgesehen, dessen aktive Schicht die Form einer Mesa aufweist, wobei die Seitenflanken der Mesa derart einen Resonator ausbilden, daß die spontane Emission in der aktiven Schicht vermindert ist. In diesem Fall weisen die Seitenflanken der Mesa im Gegensatz zur zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung zur Verstärkung der Resonatorwirkung eine reflektionserhöhende Schicht auf.
- Eine weitere Realisierung der zweiten Ausführungsform der Erfindung sieht einen Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator vor, bei dem die aktive Schicht einen Bereich aufweist, der zum optischen Pumpen durch eine Pumpstrahlungsquelle vorgesehen und nicht strukturiert ist, wobei der optisch gepumpte Bereich von einem Bereich umgeben ist, der in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des Lasers eine periodische Struktur aufweist, die einen photonischen Kristall bildet, in dem Strahlung mit der Emissionswellenlänge nicht ausbreitungsfähig ist.
- Die periodische Struktur ist zum Beispiel eine gitterförmige Anordnung von Ausnehmungen. Diese Ausnehmungen können mit einem Material gefüllt sein, dessen Brechungsindex sich von dem der aktiven Schicht unterscheidet.
- Durch den Resonator oder den photonischen Kristall wird die photonische Zustandsdichte in der aktiven Schicht derart verändert, daß die Wahrscheinlichkeit für die spontane Emission von Strahlung in die Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung vermindert wird.
- Eine weitere vorteilhafte Verminderung der Erwärmung des Halbleiterchips kann dadurch erzielt werden, daß der Halbleiterlaser eine Wärmesenke enthält. Diese kann beispielsweise auf einer der aktiven Schicht abgewandten Seite eines Substrats angeordnet sein, auf das die Schichtenfolge des Halbleiterlasers aufgebracht ist. Vorzugsweise ist ein ursprünglich vorhandenes Substrat des Halbleiterchips entfernt, so daß ein verbleibendes Dünnschichtsystem, das insbesondere die aktive Schicht enthält, in unmittelbarem Kontakt zur Wärmesenke steht.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den
1 bis4 näher erläutert. - Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers, -
2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers, -
3a eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers, -
3b eine schematische Schnittansicht der aktiven Schicht des dritten Ausführungsbeispiels von oben und -
4 eine Simulation der Ausgangsleistung eines Halbleiterlasers in Abhängigkeit von der Pumpleistung, wobei die Stärke und die Auskopplung der spontan emittierten Strahlung variiert wurden. - Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Bei dem in
1 dargestellten Halbleiterlaser handelt es sich um einen oberflächenemittierenden optisch gepumpten Halbleiterlaser mit externem Resonator (VECSEL). Der Halbleiterlaser weist einen Halbleiterchip1 auf, der ein Substrat2 , einen Reflektor3 , und eine aktive Schicht5 enthält. Der Reflektor3 , bei dem es sich bevorzugt um einen Bragg-Reflektor handelt, bildet zusammen mit einem externen Reflektor4 den Resonator des Halbleiterlasers. Der Halbleiterlaser emittiert Strahlung in die Hauptstrahlrichtung6 . - Die aktive Schicht
5 kann beispielsweise eine Quantentrogstruktur aufweisen und insbesondere III–V-Verbindungshalbleitermaterialien enthalten. Ein Bereich7 der aktiven Schicht5 wird von einer Pumpstrahlungsquelle8 optisch gepumpt. Die aktive Schicht5 weist die Form einer Mesa auf. In einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung6 des Halbleiterlasers weist die Mesa einen kleineren Querschnitt als der übrige Halbleiterchip1 auf. Die Herstellung der Mesastruktur erfolgt beispielsweise durch eine photolithographische Strukturierung und einen anschließenden Ätzprozeß. - Strahlung
10 , die innerhalb des Bereichs7 , in den die Pumpstrahlungsquelle8 Pumpstrahlung9 einstrahlt, spontan emittiert wird und sich in Richtung der Seitenflanken11 der Mesa ausbreitet, erreicht die Seitenflanken11 nach einem verhältnismäßig kurzen Weg durch Bereiche12 der aktiven Schicht5 , die optisch nicht gepumpt werden und deshalb absorbieren. Innerhalb des optisch gepumpten Bereichs7 kann sich spontan emittierte Strahlung10 dagegen nahezu absorptionsfrei ausbreiten, da dort aufgrund des Pumpvorgangs eine Besetzungsinversion vorliegt. Da die Ausformung der aktiven Schicht5 als eine Mesastruktur die nicht invertierten Bereiche12 in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung einschränkt, wird die Absorption spontan emittierter Strahlung in diesen Bereichen12 vorteilhaft vermindert. Besonders bevorzugt ist die Mesa in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung6 in etwa so breit wie der optisch gepumpte Bereich7 . Die Breite der nicht invertierten Bereiche12 , die spontan emittierte Strahlung10 absorbieren können, wird dadurch auf ein Minimum reduziert. - Um die Auskopplung spontan emittierter Strahlung
10 aus dem Halbleiterchip1 weiter zu verbessern, sind die Seitenflanken11 der Mesa vorteilhaft mit einer antireflektierenden Schicht13 versehen. Dadurch wird die Rückreflektion aufgrund des Brechungsindexunterschieds der aktiven Schicht5 zur Umgebung verringert. - Die verminderte Absorption spontan emittierter Strahlung
10 verringert die thermische Belastung des Halbleiterlasers. Um dennoch auftretende Verlustwärme besser abzuführen, kann der Halbleiterlaser weiterhin eine Wärmesenke14 enthalten. Beispielsweise kann der Halbleiterchip1 mit der Rückseite des Halbleitersubstrats2 auf die Wärmesenke14 montiert sein. Der thermische Widerstand zwischen der aktiven Schicht5 und der Wärmesenke14 kann vorteilhaft dadurch verringert werden, daß das Substrat2 entfernt wird. Ein derartiger Halbleiterlaser ist in2 dargestellt. - Das in
2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers unterscheidet sich von dem in1 dargestellten weiterhin dadurch, daß die Seitenflanken15 der Mesa schräg zur Hauptstrahlrichtung6 des Halbleiterlasers verlaufen. Die schrägen Seitenflanken15 bilden vorteilhaft keinen Resonator aus und verhindern so ein Anschwingen des Lasers in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung6 . Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Seitenflanken15 der Mesa bevorzugt mit einer antireflektierenden Schicht13 versehen. - Die zweite Ausführungsform der Erfindung, die zum Ziel hat, die spontane Emission bereits in ihrer Entstehung zu reduzieren, kann z. B. in dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert werden, daß die Seitenflanken11 der Mesa einen Resonator ausbilden, durch den die spontane Emission in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung vermindert wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Seitenflanken11 der Mesa mit einer reflektionserhöhenden Schicht16 versehen. - Ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in den
3a und3b dargestellt. Der in3a dargestellte Halbleiterlaser entspricht abgesehen von der Ausgestaltung der aktiven Schicht5 dem in1 dargestellten Halbleiterlaser. Die aktive Schicht5 ist derart strukturiert, daß der optisch gepumpte Bereich7 in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung6 des Lasers von einem Bereich17 umgeben ist, der eine Gitterstruktur aufweist, die einen photonischen Kristall ausbildet, in der Strahlung mit der Emissionswellenlänge nicht ausbreitungsfähig ist. - Die Gitterstruktur ist beispielsweise dadurch realisiert, daß ein den optisch gepumpten Bereich
7 umgebender Bereich17 der aktiven Schicht5 mit einer periodischen Anordnung von Ausnehmungen18 versehen ist. Dies wird in der3b dargestellten Schnittansicht der aktiven Schicht5 von oben verdeutlicht. Die Ausnehmungen18 können auch von einem Material ausgefüllt sein, dessen Brechungsindex sich von dem Brechungsindex des umgebenden Halbleitermaterials unterscheidet. - Die in
4 gezeigten Ergebnisse einer Simulationsrechnung verdeutlichen noch einmal die grundlegende Idee der beiden Ausführungsformen der Erfindung. Dargestellt sind Simulationen der Ausgangsleistung PL eines Halbleiterlasers in Abhängigkeit von der Leistung der Pumpstrahlungsquelle PP. - Bei der Simulation der mit quadratischen Symbolen dargestellten Kurve
19 wurde angenommen, daß im Halbleiterlaser entstehende spontan emittierte Strahlung nicht ausgekoppelt wird. Bei einer Pumpleistung oberhalb von etwa 17 W zeigt der Halbleiterlaser einen starken Einbruch der Ausgangsleistung aufgrund thermischer Überhitzung. - Die mit kreisförmigen Symbolen dargestellte Kurve
20 wurde unter der Annahme simuliert, daß 50% der spontan emittierten Strahlung aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt werden. Diese verbesserte Auskopplung spontan emittierter Strahlung entspricht der Grundidee der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Kurve20 verdeutlicht, daß der Einbruch der Ausgangsleistung erst bei einer höheren Pumpleistung erfolgt und daher auch eine höhere Ausgangsleistung erreicht werden kann. - Die mit dreieckigen Symbolen dargestellte Kurve
21 verdeutlicht das Prinzip der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Simulation wurde angenommen, daß spontan emittierte Strahlung zwar nicht aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt wird, aber die spontan emittierte Strahlung insgesamt um 50% reduziert ist. Auch in diesem Fall können höhere Ausgangsleistungen als bei der Kurve19 erreicht werden. Die Ausgangsleistung des Halbleiterlasers ist bei der simulierten Kurve21 bei gleicher Pumpleistung größer als bei der Kurve20 , da durch die Reduzierung der Spontanemission insgesamt auch die Laserschwelle abgesenkt ist. Die Lasertätigkeit setzt daher auch schon bei einer geringeren Pumpleistung ein.
Claims (9)
- Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator, mit einem Halbleiterchip (
1 ), der eine aktive Schicht (5 ) enthält, und Strahlung in eine Hauptstrahlrichtung (6 ) emittiert, wobei die aktive Schicht (5 ) einen Bereich (7 ) aufweist, der zum optischen Pumpen durch eine Pumpstrahlungsquelle (8 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (5 ) zur Verminderung einer Erwärmung des Halbleiterchips (1 ) durch spontan emittierte Strahlung (10 ) in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6 ) derart strukturiert ist, dass die aktive Schicht (5 ) die Form einer Mesa aufweist, und die Seitenflanken (11 ,15 ) der Mesa eine reflexionsmindernde Schicht (13 ) aufweisen. - Halbleiterscheibenlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenflanken (
15 ) der Mesa schräg zur Hauptstrahlrichtung (6 ) verlaufen. - Halbleiterscheibenlaser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mesa in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (
6 ) des Halbleiterlasers in etwa so groß ist wie die Breite des optisch gepumpten Bereichs (7 ). - Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator, mit einem Halbleiterchip (
1 ), der eine aktive Schicht (5 ) enthält, und Strahlung in eine Hauptstrahlrichtung (6 ) emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (5 ) zur Verminderung einer Erwärmung des Halbleiterchips (1 ) durch spontan emittierte Strahlung (10 ) in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6 ) derart strukturiert ist, dass die aktive Schicht (5 ) die Form einer Mesa aufweist, wobei die Mesa Seitenflanken (11 ) aufweist, die derart einen Resonator ausbilden, dass die spontane Emission in der aktiven Schicht (5 ) in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6 ) vermindert ist, und die Seitenflanken (11 ) der Mesa eine reflexionserhöhende Schicht (16 ) aufweisen. - Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator, mit einem Halbleiterchip (
1 ), der eine aktive Schicht (5 ) enthält und Strahlung in eine Hauptstrahlrichtung (6 ) emittiert, wobei die aktive Schicht (5 ) zur Verminderung einer Erwärmung des Halbleiterchips (1 ) durch spontan emittierte Strahlung (10 ) in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6 ) strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (5 ) einen Bereich (7 ) aufweist, der zum optischen Pumpen durch eine Pumpstrahlungsquelle (8 ) vorgesehen und nicht strukturiert ist, und der optisch gepumpte Bereich (7 ) der aktiven Schicht (5 ) von einem Bereich (17 ) umgeben ist, der in einer Richtung senkrecht zur Hauptstrahlrichtung (6 ) eine periodische Struktur aufweist, die einen photonischen Kristall ausbildet, in dem Strahlung mit der Emissionswellenlänge nicht ausbreitungsfähig ist. - Halbleiterlaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Struktur durch eine gitterförmige Anordnung von Ausnehmungen (
18 ) gebildet wird. - Halbleiterscheibenlaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
18 ) von einem Material, dessen Brechungsindex sich von dem der aktiven Schicht (5 ) unterscheidet, ausgefüllt sind. - Halbleiterscheibenlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine Wärmesenke (
14 ) enthält. - Halbleiterscheibenlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmesenke (
14 ) und der aktiven Schicht (5 ) kein Substrat (2 ) enthalten ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339980A DE10339980B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme |
US10/926,465 US7356062B2 (en) | 2003-08-29 | 2004-08-25 | Semiconductor laser with reduced heat loss |
JP2004247415A JP4970715B2 (ja) | 2003-08-29 | 2004-08-26 | 半導体チップを備えた半導体レーザ |
US12/080,378 US7573927B2 (en) | 2003-08-29 | 2008-04-01 | Semiconductor laser with reduced heat loss |
US12/080,377 US7649922B2 (en) | 2003-08-29 | 2008-04-01 | Semiconductor laser with reduced heat loss |
JP2011006151A JP2011109126A (ja) | 2003-08-29 | 2011-01-14 | 半導体チップを備えた半導体レーザ |
JP2011006152A JP4778592B2 (ja) | 2003-08-29 | 2011-01-14 | 半導体チップを備えた半導体レーザ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339980A DE10339980B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10339980A1 DE10339980A1 (de) | 2005-03-31 |
DE10339980B4 true DE10339980B4 (de) | 2011-01-05 |
Family
ID=34223228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10339980A Expired - Fee Related DE10339980B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US7356062B2 (de) |
JP (3) | JP4970715B2 (de) |
DE (1) | DE10339980B4 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207045A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7756172B2 (en) * | 2002-05-29 | 2010-07-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optically pumped semi-conductive laser |
US7248609B2 (en) * | 2004-10-27 | 2007-07-24 | Agilent Technologies, Inc. | Amplified beam source |
DE102005056949B4 (de) * | 2005-09-30 | 2013-08-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpter oberflächenemittierender Halbleiterlaser und optische Projektionsvorrichtung mit solch einem Halbleiterlaser |
JP2010219307A (ja) * | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Seiko Epson Corp | 光源装置、プロジェクター |
US7960922B2 (en) * | 2009-10-21 | 2011-06-14 | General Electric Company | High efficiency low power capacitor charged DC driver |
US9124062B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-09-01 | Palo Alto Research Center Incorporated | Optically pumped surface emitting lasers incorporating high reflectivity/bandwidth limited reflector |
US9112331B2 (en) * | 2012-03-22 | 2015-08-18 | Palo Alto Research Center Incorporated | Surface emitting laser incorporating third reflector |
US9112332B2 (en) | 2012-06-14 | 2015-08-18 | Palo Alto Research Center Incorporated | Electron beam pumped vertical cavity surface emitting laser |
JP2014007335A (ja) * | 2012-06-26 | 2014-01-16 | Hamamatsu Photonics Kk | 半導体発光素子 |
US9106053B2 (en) * | 2012-10-15 | 2015-08-11 | Palo Alto Research Center Incorporated | Distributed feedback surface emitting laser |
CN103840368A (zh) * | 2014-01-02 | 2014-06-04 | 重庆师范大学 | 用散热窗口片作为滤波元件的小型化单频光泵浦垂直外腔面发射激光器 |
FR3025948B1 (fr) * | 2014-09-15 | 2018-03-16 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Dispositif laser a cavite externe verticale a emission par la surface a double frequence pour la generation de thz et procede de generation de thz |
JP7341673B2 (ja) * | 2019-02-27 | 2023-09-11 | 三菱重工業株式会社 | レーザ装置 |
CN114498285B (zh) * | 2022-01-24 | 2024-02-06 | 中国科学院半导体研究所 | 一种半导体激光器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998043329A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Novalux, Inc. | High power laser devices |
US5991318A (en) * | 1998-10-26 | 1999-11-23 | Coherent, Inc. | Intracavity frequency-converted optically-pumped semiconductor laser |
WO2001093386A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
EP1220392A2 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-03 | Nortel Networks Limited | Seitengepumpter oberflächenemittierenden Laser mit vertikalem Resonator |
US20020167984A1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-11-14 | Axel Scherer | Compact electrically and optically pumped multi-wavelength nanocavity laser, modulator and detector arrays and method of making the same |
US20030072523A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-17 | Chih-Hsiang Lin | Optical fiber with mirror for semiconductor laser |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03263891A (ja) * | 1990-03-14 | 1991-11-25 | Fujitsu Ltd | 半導体発光素子 |
US5420880A (en) * | 1993-10-12 | 1995-05-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Low threshold vertical cavity surface emitting laser |
JPH07263799A (ja) * | 1994-03-25 | 1995-10-13 | Fujitsu Ltd | 半導体レーザ |
JPH10284806A (ja) * | 1997-04-10 | 1998-10-23 | Canon Inc | フォトニックバンド構造を有する垂直共振器レーザ |
JPH11186657A (ja) * | 1997-12-22 | 1999-07-09 | Canon Inc | フォトニックバンド構造を有する垂直共振器レーザ |
JP4138930B2 (ja) * | 1998-03-17 | 2008-08-27 | 富士通株式会社 | 量子半導体装置および量子半導体発光装置 |
US6285702B1 (en) * | 1999-03-05 | 2001-09-04 | Coherent, Inc. | High-power external-cavity optically-pumped semiconductor laser |
US6347109B1 (en) * | 1999-01-25 | 2002-02-12 | The Regents Of The University Of California | High average power scaleable thin-disk laser |
JP2001015865A (ja) * | 1999-06-30 | 2001-01-19 | Toshiba Corp | 半導体波長変換素子及び波長変換方法 |
US6735234B1 (en) * | 2000-02-11 | 2004-05-11 | Giga Tera Ag | Passively mode-locked optically pumped semiconductor external-cavity surface-emitting laser |
SE521023C2 (sv) | 2000-07-07 | 2003-09-23 | Ericsson Telefon Ab L M | Optisk anordning samt framställning därav |
US6515305B2 (en) * | 2000-09-18 | 2003-02-04 | Regents Of The University Of Minnesota | Vertical cavity surface emitting laser with single mode confinement |
DE10061424A1 (de) * | 2000-12-09 | 2002-06-13 | Haas Laser Gmbh & Co Kg | Laserverstärkersystem |
JP2002353563A (ja) * | 2001-05-24 | 2002-12-06 | Rohm Co Ltd | 半導体発光素子およびその製法 |
DE10147888A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpter vertikal emittierender Halbleiterlaser |
DE10223879A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge | Laserverstärkersystem |
US7756172B2 (en) * | 2002-05-29 | 2010-07-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optically pumped semi-conductive laser |
-
2003
- 2003-08-29 DE DE10339980A patent/DE10339980B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-08-25 US US10/926,465 patent/US7356062B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-26 JP JP2004247415A patent/JP4970715B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-01 US US12/080,378 patent/US7573927B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-01 US US12/080,377 patent/US7649922B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-01-14 JP JP2011006152A patent/JP4778592B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-01-14 JP JP2011006151A patent/JP2011109126A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998043329A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Novalux, Inc. | High power laser devices |
US5991318A (en) * | 1998-10-26 | 1999-11-23 | Coherent, Inc. | Intracavity frequency-converted optically-pumped semiconductor laser |
WO2001093386A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
EP1220392A2 (de) * | 2000-12-15 | 2002-07-03 | Nortel Networks Limited | Seitengepumpter oberflächenemittierenden Laser mit vertikalem Resonator |
US20020167984A1 (en) * | 2001-01-11 | 2002-11-14 | Axel Scherer | Compact electrically and optically pumped multi-wavelength nanocavity laser, modulator and detector arrays and method of making the same |
US20030072523A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-17 | Chih-Hsiang Lin | Optical fiber with mirror for semiconductor laser |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
Hanamaki, Y. et al.: "Spontaneous emission alteration in InGaAs/GaAs vertical cavity surface emitting laser (VCSEL) structures. In: Semicond. Sci. Technol., 1999, Vol. 14, S. 797-803 * |
JP 10-284 806 A (Abstract, Claims, Detailed Description, Description of Drawings, Drawings, insgesamt 15 Seiten) |
JP 10284806 A (Abstract, Claims, Detailed Description, Description of Drawings, Drawings, insgesamt 15 Seiten) * |
JP 11-186 657 A (Abstract, Claims, Detailed Description, Description of Drawings, Drawings, insgesamt 14 Seiten) |
JP 11186657 A (Abstract, Claims, Detailed Description, Description of Drawings, Drawings, insgesamt 14 Seiten) * |
Krauss, Thomas F., De la Rue, Richard M.: Photonic crystals in the optical regime - past, present a nd future. In: Progress in Quantum Electronics, 1999, Vol. 23, S. 51-96 * |
Kuznetsov, Mark et al.: Design and Characteristics of High-Power (>0.5-W CW) Diode-Pumped Vertical External-Cavity Surface-Emmiting Semiconductor Lasers with Circular TEM 00 Beams. In: IEEE Journal Of Selected Topics in Quantum Electronics, 1999, Vol. 5 No. 3, S. 561-573 * |
Summers, H. u.a.: "Spontaneous emission control in quantum well laser diodes". Optics Express, Vol. 4, No. 2, S. 151-156, 1998 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2011097092A (ja) | 2011-05-12 |
US20080192784A1 (en) | 2008-08-14 |
US20050083980A1 (en) | 2005-04-21 |
DE10339980A1 (de) | 2005-03-31 |
US7356062B2 (en) | 2008-04-08 |
JP4778592B2 (ja) | 2011-09-21 |
JP4970715B2 (ja) | 2012-07-11 |
US7649922B2 (en) | 2010-01-19 |
US20080212626A1 (en) | 2008-09-04 |
JP2005079582A (ja) | 2005-03-24 |
JP2011109126A (ja) | 2011-06-02 |
US7573927B2 (en) | 2009-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10339980B4 (de) | Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme | |
DE102009019996B4 (de) | DFB Laserdiode mit lateraler Kopplung für große Ausgangsleistungen | |
DE60107679T2 (de) | Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator auf Indiumphosphid-Basis | |
DE60220430T2 (de) | Halbleiterlaser auf der basis des effekts der kristallvermittelten photonenbandfiltration höherer moden der laserstrahlung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69129181T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE102009054564A1 (de) | Laserdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Laserdiodenanordnung | |
DE3689188T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
DE10214120B4 (de) | Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung | |
EP2191547B1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
EP0829121A1 (de) | Dfb-laserdiodenstruktur mit komplexer optischer gitterkopplung | |
DE2454733A1 (de) | Halbleiterkoerper in form eines halbleiterlasers | |
Kapon et al. | Quantum wire heterostructure for optoelectronic applications | |
DE102013215052B4 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE60034607T2 (de) | Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator (VCSEL) unter Verwendung von vergrabenen Bragg-Reflektoren und Herstellungsverfahren | |
DE102016014938B4 (de) | Lichtemittervorrichtung, basierend auf einem photonischen Kristall mit säulen- oder wandförmigen Halbleiterelementen, und Verfahren zu deren Betrieb und Herstellung | |
EP1430575A2 (de) | Optisch gepumpter vertikal emittierender halbleiterlaser | |
EP1535376B1 (de) | Optisch gepumpte strahlungsemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE60021505T2 (de) | Hochleistungshalbleiterlaser mit Strombegrenzung und indexgeführter Struktur | |
DE10243545B4 (de) | Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung | |
EP2218153B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement | |
DE102008011654B4 (de) | Laservorrichtung | |
DE10223540B4 (de) | Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung | |
EP2337168B1 (de) | Oberflächenemittierende Laserstrahlquelle mit zwei Kavitäten | |
DE112021002126T5 (de) | VCSEL mit erhöhter Wellenlängenabhängigkeit von Ansteuerungsstrom | |
EP1741170B1 (de) | Optisch gepumpte halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110405 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |