[go: up one dir, main page]

DE10339368B4 - Kabelsammler - Google Patents

Kabelsammler Download PDF

Info

Publication number
DE10339368B4
DE10339368B4 DE2003139368 DE10339368A DE10339368B4 DE 10339368 B4 DE10339368 B4 DE 10339368B4 DE 2003139368 DE2003139368 DE 2003139368 DE 10339368 A DE10339368 A DE 10339368A DE 10339368 B4 DE10339368 B4 DE 10339368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
rod
collector according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003139368
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339368A1 (de
Inventor
Mehdi Ghetmiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003139368 priority Critical patent/DE10339368B4/de
Priority to DE20320968U priority patent/DE20320968U1/de
Publication of DE10339368A1 publication Critical patent/DE10339368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339368B4 publication Critical patent/DE10339368B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/446Arrangements of the frame or housing for releasably or permanently attaching the frame to a wall, on a floor or on a post or the like
    • B65H75/4463Swivelling attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Kabelsammler für eine elektrische Maschine, wie Rasenmäher, Betonglätter etc. mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Kabeltrommel zur Aufwicklung eines Outputkabels, das von einer auf die Kabeltrommel einwirkenden Uhrfeder spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur Ausrichtung auf die Maschine (16) auf einer Stange (15) schwenkbar um die Achse der Stange (15) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelsammler für eine elektrische Maschine, wie Rasenmäher, Betonglätter etc. mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Kabeltrommel zur Aufwicklung eines Outputkabels, das von einer auf die Kabeltrommel einwirkenden Uhrfeder spannbar ist.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift zum Gebrauchsmuster DE 201 12 750 U1 ist eine Kabelaufwicklung für strombezogene Garten- und Freilandgeräte bekannt geworden. Diese besitzt eine zur Aufwicklung eines Kabels vorgesehene Kabeltrommel, die von einer Uhrfeder in Richtung der Aufwicklung eines Kabels belastet ist. Beim Abwickeln des Kabels von der Kabeltrommel wird die Uhrfeder gespannt, so dass das von der Kabeltrommel abgewickelte Kabel ständig unter einem Zug steht. Dadurch verläuft das Kabel in gerader Richtung von der elektrisch angetriebenen Maschine in Richtung auf den Kabelsammler. Dieser kann oberhalb der mit der elektrischen Maschine zu bearbeitenden Fläche, beispielsweise an einer Hauswand befestigt werden. Dabei ist an eine Kabellänge von etwa 20 m gedacht. Ein solches Kabel besitzt ein vergleichsweise großes Gewicht, so dass es auch bei einer erhöhten Aufhängung des Kabelsammlers im abgewickelten Zustand auf dem mit der elektrischen Maschine zu bearbeitenden Boden verläuft. Es befindet sich somit im Gefahrenbereich eines von der elektrischen Maschine angetriebenen Werkzeugs, beispielsweise eines Schermessers, mit dem ein Rasenmäher das Gras abschneidet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Kabelsammler zu schaffen, der nicht benötigtes Kabel einsammelt und damit verhindert, dass ein auf dem Boden verlaufendes Kabel durch das Werkzeug verletzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse zur Ausrichtung auf die Maschine auf einer Stange schwenkbar um die Achse der Stange gelagert ist.
  • Durch die Lagerung des Gehäuses auf einer Stange wird das Kabel in Höhe der Stange in Richtung auf die elektrische Maschine abgegeben. Es wird von der auf die Kabeltrommel einwirkenden Uhrfeder stramm gehalten, so dass es auf der von der Stange vorgegebenen Höhe in Richtung auf die elektrische Maschine verläuft und mit dem Erdboden nicht in Berührung kommt. Dadurch ist eine Beschädigung des Kabels durch das von der elektrischen Maschine angetriebene Werkzeug verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse an seiner auf der Stange lagerbaren Unterseite mit einer Fußplatte ausgerüstet, die auf einer Stangenplatte befestigt ist, die um die Achse der Stange verschwenkbar an einem dem Gehäuse zugewandten oberen Ende der Stange gelagert ist. Dadurch besitzt das die Kabeltrommel aufnehmende Gehäuse auf der Stange eine relativ große Höhe oberhalb des von der elektrischen Maschine zu bearbeitenden Bodens. Diese Höhe reicht aus, um bei einem gespannten Kabel dessen Berührung mit dem Boden zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stange an ihrem dem Gehäuse abgewandten Ende mit einer in einem Boden versenkbaren Spitze versehen. Auf diese Weise kann die Stange je nach Arbeitsfortschritt leicht umgesetzt werden, so dass ständig für eine bodenfreie Führung des Kabels gesorgt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse zu seiner Belüftung mit einer Öffnung versehen, dadurch wird das Gehäuse auch im Bereich seines Innenrau mes belüftet, so dass gegebenenfalls in das Gehäuse vordringende Feuchtigkeit abtrocknet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Kabeltrommel in ihrer Mitte ein die Uhrfeder aufnehmendes Federgehäuse, in dem die Uhrfeder mit einem ihrer beiden Enden mit einer Achse fest verbunden ist, auf der die Kabeltrommel drehbar gelagert ist, und mit ihrem anderen Ende mit dem Federgehäuse fest verbunden ist. Durch diese Anordnung der Uhrfeder wird auf einfache Weise die Kabeltrommel in Richtung auf die Aufwicklung des Kabels ständig von der Uhrfeder beaufschlagt, so dass das Kabel von der Kabeltrommel in Richtung auf die elektrische Maschine ständig gestrafft ist und ein Durchhängen des Kabels in Richtung auf den Boden verhindert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch einen auf einer Stange montierten Kabelsammler,
  • 2: einen Längsschnitt durch einen Kabelsammler und
  • 3: eine schematische Darstellung eines mit einem Rasenmäher verbundenen Kabelsammlers.
  • Ein Kabelsammler besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einer Kabeltrommel 2, einem Federgehäuse 5 und einer Feder 6, die als Uhrfeder ausgebildet sein kann. Die Kabeltrommel 2 ist drehbar innerhalb des Gehäuses 1 auf einer Achse 7 gelagert.
  • Dabei können in der Kabeltrommel 2 Kugellager 4 zur leichtgängigen Lagerung der Kabeltrommel 2 auf der Achse 7 vorgesehen sein.
  • Die Kabeltrommel 2 ist in ihrem mittleren Bereich, der von der Achse 7 durchdrungen ist, als Federgehäuse 5 ausgebildet, in dem die Feder 6 gelagert ist. Diese Feder 6 ist mit einem ihrer Enden 20 mit der Achse 7 fest verbunden, von der sie sich spiralförmig in Richtung auf eine Innenwandung des Federgehäuses 5 ausdehnt. Mit dieser Innnenwandung ist die Feder 6 mit ihrem zweiten Ende 21 verbunden. Das Federgehäuse 5 ist als eine Hohlzylinder ausgebildet, dessen Zylinderwandung 22 als innerer Kern der Kabeltrommel 2 ausgebildet ist. Von dieser Zylinderwandung 22 erstrecken sich zwei einander etwa planparallel verlaufende Trommelwandungen 23, 24 in Richtung auf äußere Begrenzungen 25, 26 des Gehäuses 1.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Auslassöffnung 27 für ein auf die Kabeltrommel 2 aufgewickeltes Outputkabel 12 vorgesehen, aus der das Outputkabel in Richtung auf eine mit ihm zu verbindende Maschine 16 herausgezogen werden kann. Das Outputkabel 12 ist mit einem Stecker 29 versehen, der in eine an der Maschine 16 vorgesehene Steckdose 28 hineingesteckt werden kann. Durch Herausziehen des Outputkabels 12 aus der Auslassöffnung 27 wird die Kabeltrommel 2 um die Achse 7 verdreht. Mit der Kabeltrommel 2 dreht sich auch das Federgehäuse 5, das einen Teil der Kabeltrommel 2 bildet. Dadurch spannt sich die mit der Achse 7 verbundene Feder 6 und entfaltet Rückstellkräfte, die geeignet sind, bei einem Nachlassen des auf das Outputkabel 12 ausgeübten Zuges dieses wieder in die Kabeltrommel 2 durch die Öffnung 27 zurückzuziehen.
  • In der Auslassöffnung 27 sind in Richtung auf das durch die Öffnung 27 hindurchgleitende Outputkabel 12 kleine Bürstchen angeordnet, die auf dem Outputkabel 12 haftende Schmutzteil chen abstreifen können. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Outputkabel 12 relativ sauber in die Kabeltrommel 2 eingeleitet wird.
  • Zur Versorgung des Outputkabels 12 mit elektrischer Energie ist ein Inputkabel 8 vorgesehen, das durch eine Öffnung 30 in das Gehäuse 1 eingeleitet wird. Es wird an einer kreisscheibenförmigen Innenwandung 31 des Gehäuses 1 in Richtung auf die Achse 3 entlang geführt. In unmittelbarer Nachbarschaft der Achse 3 sind Kontaktringe elektrisch isoliert an der Innenwandung 31 befestigt. Diese Kontaktringe werden von kreisringförmigen Kontaktfedern 10 federnd beaufschlagt, die mit dem Outputkabel 12 verbunden sind. Auf diese Weise wird dieses an elektrische Spannung gelegt, die über das Outputkabel 12 an die Maschine 16 gelangt.
  • Das Gehäuse 1 ruht über einem Ständer 32 auf einer Fußplatte 13, die beispielsweise über Schrauben 33, 34 mit einer Stangenplatte 14 verbunden ist. Diese Stangenplatte 14 ist über eine Muffe 35, die im Zentrum der Stangenplatte 14 auf deren der Fußplatte 13 abgewandten Unterseite 36 befestigt ist, auf einer Stange 15 drehbeweglich gelagert. Auf diese Weise folgt die Stangenplatte 14 und mit ihr der auf der Stangenplatte 14 befestigte Kabelsammler jeglichen Drehbewegungen, die durch einen entsprechenden Zug am Outputkabel 12 auf den Kabelsammler ausgeübt wird. Dadurch ist stets eine straffe Führung des Outputkabels 12 von der Auslassöffnung 27 in Richtung auf die Maschine 16 möglich.
  • Die Stange 15 ist an ihrem dem Kabelsammler abgewandten unteren Ende 37 mit einer Spitze 38 versehen, so dass die Stange 15 auf relativ mühelose Weise in einen Boden 39 versenkt werden kann. In diesem steht die Stange 15 so fest, dass auch bei Ausübung eines beträchtlichen Zuges auf das Outputkabel 12 zwar die Kabeltrommel 2 in Drehbewegungen versetzt werden kann, ohne dass jedoch sich die Stange 15 im Boden 39 lockert.
  • Das Gehäuse 1 besitzt an seiner der Fußplatte 13 zugewandten unteren Begrenzung eine Öffnung 17, durch die ein das Gehäuse 1 umgebender Innenraum belüftet wird. Auf diese Weise kann aus dem Innenraum 40 des Gehäuses 1 Feuchtigkeit abgeführt werden, die gegebenenfalls mit dem Outputkabel 12 in den Innenraum 40 gelangt ist.
  • Bei der Benutzung der Maschine 16, beispielsweise einer Mähmaschine wird die Stange 15 in einem Abstand 41 von der Mähmaschine 16 in den Boden 39 hineingesteckt, der ein Durchhängen des unter dem Zug der Feder 6 stehenden Outputkabels 12 bis zum Boden 39 verhindert. In diesem Abstand 41 kann mit der Maschine 19 der Boden 39 bearbeitet werden, beispielsweise das in diesem Bereich vorhandene Gras gemäht werden. Dabei sorgt die Feder 6 dafür, dass das Outputkabel 12 nicht bis zum Boden 39 durchhängt. Im Hinblick auf die drehbare Lagerung des Gehäuses 1 auf der Stange 15 kann die gesamte Bodenfläche mit der Maschine 16 bearbeitet werden, die von dem Outputkabel 12 überspannt wird. Sobald die entsprechende Kreisfläche bearbeitet ist, wird die Stange 15 an einer anderen Stelle in den Boden 39 eingesteckt, so dass eine Bearbeitung des Bodens 39 rings um die neue Einsteckstelle vorgenommen werden kann.

Claims (8)

  1. Kabelsammler für eine elektrische Maschine, wie Rasenmäher, Betonglätter etc. mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Kabeltrommel zur Aufwicklung eines Outputkabels, das von einer auf die Kabeltrommel einwirkenden Uhrfeder spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur Ausrichtung auf die Maschine (16) auf einer Stange (15) schwenkbar um die Achse der Stange (15) gelagert ist.
  2. Kabelsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an seiner auf der Stange (15) lagerbaren Unterseite mit einer Fußplatte (13) ausgerüstet ist, die auf einer Stangenplatte (14) befestigt ist, die um die Achse der Stange (15) verschwenkbar an einem dem Gehäuse (1) zugewandten oberen Ende der Stange (15) gelagert ist.
  3. Kabelsammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (15) an ihrem dem Gehäuse (1) abgewandten Ende mit einer in einen Boden (39) versenkbaren Spitze (38) versehen ist.
  4. Kabelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zu seiner Belüftung mit einer Öffnung (17) versehen ist.
  5. Kabelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) Bürstchen (18) zum Säubern des Outputkabels (12) vor seinem Eintritt in das Gehäuse (1) vorgesehen sind.
  6. Kabelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer Verstärkung seiner Wandung (31) versehen ist.
  7. Kabelsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel (2) in ihrer Mitte ein die Uhrfeder (6) aufnehmendes Federgehäuse (5) besitzt, in dem die Uhrfeder (6) mit einem ihrer beiden Enden (20) mit einer Achse (7) fest verbunden ist, auf der die Kabeltrommel (2) drehbar gelagert ist, und mit ihrem anderen Ende (21) mit dem Federgehäuse (5) fest verbunden ist.
  8. Kabelsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Inputkabels (8) Spannung an zwei Kontaktringen (9) liegt, die innerhalb des Gehäuses (1) befestigt sind und über Kontaktfedern (10) mit dem Outputkabel (12) verbunden sind.
DE2003139368 2003-08-20 2003-08-20 Kabelsammler Expired - Fee Related DE10339368B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139368 DE10339368B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kabelsammler
DE20320968U DE20320968U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kabelsammler für Rasenmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139368 DE10339368B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kabelsammler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339368A1 DE10339368A1 (de) 2005-03-24
DE10339368B4 true DE10339368B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=34202089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139368 Expired - Fee Related DE10339368B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Kabelsammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339368B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450138A (en) * 2007-06-14 2008-12-17 R Christian F Wohlrab Electric lawn mower with spring loaded retractable cable and cable cleaning means

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501945C3 (de) * 1975-01-18 1978-03-16 Atlanta-Kabel-Steinmueller Kg, 5880 Luedenscheid Kabeltrommel mit selbsttätigem Aufzug
DE4028629A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Othmar Schelbert Vorrichtung zum aufrollen und abrollen eines kabels
DE20112750U1 (de) * 2001-09-11 2002-02-28 Rodenstock, Conrad, 45891 Gelsenkirchen Automatische Kabelaufwickelung für alle strombezogenen Garten- und Freilandgeräte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501945C3 (de) * 1975-01-18 1978-03-16 Atlanta-Kabel-Steinmueller Kg, 5880 Luedenscheid Kabeltrommel mit selbsttätigem Aufzug
DE4028629A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Othmar Schelbert Vorrichtung zum aufrollen und abrollen eines kabels
DE20112750U1 (de) * 2001-09-11 2002-02-28 Rodenstock, Conrad, 45891 Gelsenkirchen Automatische Kabelaufwickelung für alle strombezogenen Garten- und Freilandgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339368A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7700829U1 (de) Elektrokabel
DE2411602A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzen und dergl
DE10339368B4 (de) Kabelsammler
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE8711671U1 (de) Einrichtung zur Schneckenabwehr
DE19639746C2 (de) Kabelspender für elektrische Rasenmäher
DE202017007221U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kunstrasen
DE2333435A1 (de) Einziehgeraet
EP0676129B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer beweglichen elektrischen Maschine an das häusliche elektrische Stromnetz
DE2933908A1 (de) Kabelaufnahme-einrichtung fuer staubsauger, insbesondere kesselstaubsauger.
EP1783278B1 (de) Absperr- und Sicherungspfosten
CH611244A5 (en) Device for supplying electrical power to a mobile processing machine
DE202014008313U1 (de) Halte- und Standvorrichtung für eine Weidezaunhaspel
DE2609165A1 (de) Zaunpfahl
DE2602115A1 (de) Staubsauger
DE2735417C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE8620431U1 (de) Kabelleitrute
DE102005057936A1 (de) Auf eine Kabeltrommel aufwickelbares elektrisches Geräteanschlußkabel, insbesondere Sicherheitskabel für mobile Arbeitsgeräte
EP3330207B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen auf- oder abrollen von netzartigen oder bandförmigen mobilen absperreinrichtungen
DE3030228A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer stromzufuehrungskabel
DE8204058U1 (de) Vorrichtung zur Kabelaufnahme bei Elektro-Rasenmähern
AT234420B (de) Spannklemme
DE29618867U1 (de) Dachrinnenreinigungsgerät
DE1222346B (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE20112750U1 (de) Automatische Kabelaufwickelung für alle strombezogenen Garten- und Freilandgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8339 Ceased/non-payment of the annual fee