[go: up one dir, main page]

DE10337097A1 - Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies - Google Patents

Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies Download PDF

Info

Publication number
DE10337097A1
DE10337097A1 DE10337097A DE10337097A DE10337097A1 DE 10337097 A1 DE10337097 A1 DE 10337097A1 DE 10337097 A DE10337097 A DE 10337097A DE 10337097 A DE10337097 A DE 10337097A DE 10337097 A1 DE10337097 A1 DE 10337097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
separation
phases
elements
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10337097A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Michael Prof. Dr. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE10337097A priority Critical patent/DE10337097A1/en
Publication of DE10337097A1 publication Critical patent/DE10337097A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00905Separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

An arrangement for separating micro-dispersed fluid phases, comprises at least two defined surface elements, which have different boundary surface energies, so individual phases are enriched at the surfaces of the elements. The arrangement has a supply (2), outlets (3,4), a separation channel (5), outlet channels (7,8) and surface elements (100-104).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Trennung von vorzugsweise mikrodispersen fluiden Phasen.The invention relates to a device and a method for the separation of preferably microdisperse fluid phases.

Das Mischen und Trennen von quasi nicht mischbaren Phasen spielt in vielen Gebieten der Technik eine wichtige Rolle. Für die Erzeugung von gemischten Phasen wie Suspensionen, Schäumen, Stäuben und Emulsionen stehen verschiedene technische Lösungen zur Verfügung. In der Mikrotechnik, also bei Strukturen im Mikrometerbereich, haben sich statische Mischer als besonders effizientes Werkzeug zur Erzeugung mikrodisperser Phasen erwiesen. Dagegen bereitet die Trennung von Phasen bei kleinen Volumina große Probleme. Üblicherweise wird für die Entmischung von Phasen die Schwerkraft ausgenutzt. Die Phasen werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte durch Absetzen im Erd-Schwerefeld oder durch Zentrifugation separiert. Beide Methoden lassen sich nicht ohne weiteres auf den Mikrobereich übertragen, da Schwerkrafteinflüsse im Mikrobereich gegenüber den Oberflächen- und Grenzflächenkräften in den Hintergrund treten.The mixing and separating of quasi immiscible phases play a role in many areas of technology important role. For the generation of mixed phases such as suspensions, foams, dusts and Various technical solutions are available for emulsions. In of microtechnology, i.e. with structures in the micrometer range static mixers as a particularly efficient tool for production proven microdisperse phases. The separation from Phases with small volumes large Problems. Usually for the Segregation of phases using gravity. The phases are due to their different density due to settling in the earth's gravity field or separated by centrifugation. Both methods cannot be used easily transferred to the micro range, since gravity influences in the micro range across from the surface and interfacial forces in kick the background.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zuverlässige Phasentrennung, insbesondere im Mikrobereich, zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.Object of the present invention is reliable To enable phase separation, especially in the micro range. This object is achieved by a device according to claim 1 or by a Method according to claim 10 solved.

Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, dass eine lokale Einstellung von Grenzflächenenergien für eine Separation von Phasen genutzt werden kann. Hierbei wird der Umstand ausgenutzt, dass in Mikrosystemen vergleichsweise große Oberflächen-Volumen-Verhältnisse vorliegen. Im Gegensatz zu Makrosystemen kommt es dadurch auch bei relativ kurzen Verweilzeiten in einem gegebenen Reaktorvolumen zu einer hohen Wahrscheinlichkeit eines Wandkontaktes für ein bestimmtes Teilchen der beweglichen Phase. Werden nun die Oberflächenenergien von beispielsweise zwei Bereichen der Trennvorrichtung so eingestellt, dass der eine Bereich vorzugsweise mit der einen Phase in positive Wechselwirkung tritt, der andere Bereich jedoch mit der anderen Phase, so kann eine Anreicherung bzw. The invention is based on the basic idea that a local adjustment of interfacial energies for a separation can be used by phases. This takes advantage of the fact that comparatively large surface-volume ratios in microsystems available. In contrast to macro systems, this also results in relative short residence times in a given reactor volume to one high probability of wall contact for a certain particle of the mobile Phase. Now the surface energies of two areas of the separating device, for example, that the one area preferably with the one phase in positive Interaction occurs, but the other area with the other Phase, an enrichment or

Verdichtung der jeweiligen Bestandteile an der Oberfläche entsprechend definierter Flächenelemente erreicht werden. Mit anderen Worten wird durch diese Funktionalisierung der Oberflächen eine preferentielle Bindung von Teilchen an diesen Oberflächen und damit eine Trennung der Teilchen der einzelnen Phasen voneinander erreicht.Compaction of the respective components on the surface according to defined surface elements can be achieved. In other words, through this functionalization of the surfaces preferential binding of particles to these surfaces and a separation of the particles of the individual phases from each other reached.

Die lokale Einstellung von Grenzflächenenergien kann beispielsweise durch Beschichtung der Flächenelemente erfolgen. Die Art der verwendeten Beschichtung richtet sich dabei nach den Eigenschaften der zu trennenden Phasen.The local setting of interfacial energies can be done, for example, by coating the surface elements. The The type of coating used depends on the properties the phases to be separated.

Vorrichtung und Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich vorzugsweise bei der Trennung von mikrodispersen fluiden Phasen anwenden. Jedoch ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Grundgedanken nicht auf den Mikrobereich beschränkt.Device and method according to the invention can preferably be used in the separation of microdisperse fluids Apply phases. However, the application of the basic ideas of the invention not limited to the micro range.

Die Erfindung kann darüber hinaus nicht nur zur Trennung von flüssig/flüssig-Phasengemischen, sondern auch bei anderen Phasengemischen, beispielsweise flüssig/gasförmig, verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Tatsache erwiesen, dass die erfindungsgemäße Trennvorrichtung keinerlei bewegliche Teile umfasst. Sie ist daher mechanisch sehr robust und äußerst störunanfällig.The invention can also not only for the separation of liquid / liquid phase mixtures, but also also used in other phase mixtures, for example liquid / gaseous become. The fact that the fact that that the separation device according to the invention does not includes moving parts. It is therefore mechanically very robust and extremely unaffected by faults.

Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass die Phasentrennung gemäß dem vorliegenden Verfahren im Vergleich mit herkömmlichen Trennverfahren in einer wesentlich kürzeren Zeit durchgeführt werden kann.It also turned out that the phase separation according to the present Process compared to conventional Separation processes can be carried out in a much shorter time can.

Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.Other advantages, special features and appropriate further training the invention result from the subclaims or their sub-combinations.

Die Trennvorrichtung weist vorteilhafterweise ein Einlasselement zum Einlassen des Phasengemisches in die Vorrichtung, die eigentliche Separationszone mit den zuvor bezeichneten Flächenelementen, sowie eine Anzahl von Auslasselementen auf, welche das Auslassen der zuvor in der Separationszone getrennten Phasen ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, die Anzahl der Auslasselemente entsprechend der Anzahl der voneinander zu trennenden Phasen vorzusehen.The separating device advantageously has an inlet element for letting the phase mixture into the device, the actual separation zone with the previously named surface elements, as well as a number of outlet elements, which the outlet of the phases previously separated in the separation zone. In this context, the number is particularly advantageous of the outlet elements according to the number of those to be separated To provide phases.

Die Trennvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Bewegung des Phasengemisches durch die Separationszone und entlang der Flächenelemente in Durchtrittsrichtung ermöglicht wird. Als besonders gut geeignet hat sich eine Ausführungsform nach Art eines Strömungsreaktors erwiesen. Zum Bewegen des Phasengemisches sind dabei entsprechende Mittel, beispielsweise Pumpenelemente oder dergleichen vorgesehen.The separator is preferred formed such that a movement of the phase mixture through the separation zone and along the surface elements in the direction of passage is made possible. An embodiment in the manner of a flow reactor has proven particularly suitable proved. Appropriate are for moving the phase mixture Means, for example pump elements or the like, are provided.

Die Separationszone ist vorzugsweise derart strukturiert, dass möglichst viele Teilchen des Phasengemisches während ihres dortigen Aufenthaltes in Kontakt mit den Flächenelementen treten. Dies geschieht beispielsweise durch Vergrößern der Oberflächen der Flächenelemente, etwa durch Aufrauhungen oder eine entsprechende Kanalführung entlang der Flächenelemente durch die Separationszone. Im Mikrobereich sind hierzu eine Vielzahl von Mikrostrukturierungsverfahren bekannt, beispielsweise Ionenätzung, Plasmaätzung bzw. nasschemische Ätzverfahren und andere.The separation zone is preferred structured in such a way that if possible many particles of the phase mixture during their stay there Contact with the surface elements to step. This is done, for example, by increasing the surfaces the surface elements, for example by roughening or a corresponding channel along the surface elements through the separation zone. There are many in the micro range known from microstructuring methods, for example ion etching, plasma etching or wet chemical etching processes and other.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist im Eingangsbereich der Trennvorrichtung, also in unmittelbarer Nähe des Einlasselementes, solche Flächenelemente auf deren Abmessungen denen der Teilchengrößen des Phasengemisches entsprechen. Hierdurch wird eine sofortige Adsorption der Teilchen unterschiedlicher Phasen an den Flächenelementen mit unterschiedlichen Grenzflächenenergien bereits am Beginn der Separationszone wesentlich unterstützt.Another advantageous embodiment of the invention has in the entrance area of the separating device, that is to say in the immediate vicinity of the inlet lementes, such surface elements on their dimensions correspond to those of the particle sizes of the phase mixture. As a result, an immediate adsorption of the particles of different phases on the surface elements with different interfacial energies is significantly supported at the beginning of the separation zone.

Wächst die Größe der einzelnen Flächenelemente vom Eingangsbereich in Durchtrittsrichtung bis zum Austrittsbereich, also bis hin zu den Auslasselementen, an, wird eine Trennung der einzelnen Phasen dahingehend vorgenommen, dass in den einzelnen Auslasselementen jeweils nur noch eine einzelne Phase vorliegt.Grows the size of each surface elements from the entrance area in the direction of passage to the exit area, So down to the outlet elements, there is a separation of the individual phases in such a way that in the individual Exhaust elements only have a single phase.

Es ist zu diesem Zweck in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zudem vorgesehen, die Flächenelemente mit unterschiedlichen Grenzflächenenergien in der Separationszone in Durchtrittsrichtung abwechselnd anzuordnen. Je nach Größe und Dichte der dispergierten Teilchen sind verschiedene Abmessungen für die Separationszone sowie die Flächenelemente vorgesehen.It is particularly advantageous for this purpose embodiment the invention also provided the surface elements with different Interfacial energies to be arranged alternately in the direction of passage in the separation zone. Depending on the size and density The dispersed particles have different dimensions for the separation zone as well as the surface elements intended.

Die Oberflächenanteile der Flächenelemente entsprechend der unterschiedlichen Grenzflächenenergien sowie die Breite der Auslasselemente sind vorzugsweise derart verteilt, dass sie an die Mengenverhältnisse der einzelnen Phasen angepasst sind.The surface proportions of the surface elements accordingly of the different interfacial energies and the width of the outlet elements are preferably distributed in such a way that they adhere to the proportions of the individual phases are adjusted.

Die Separationszone kann vollständig aus den unterschiedliche Grenzflächenenergien aufweisenden Flächenelementen aufgebaut sein. Es ist aber ebenso möglich, nur bestimmte Teilflächen der Separationszone mit diesen Flächenelementen zu versehen.The separation zone can be completely made up of different interfacial energies having surface elements be constructed. However, it is also possible to use only certain partial areas of the separation zone with these surface elements to provide.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen und der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is set out below Hand of the drawings and the exemplary embodiments explained in more detail. It demonstrate:

1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung, 1 : a schematic representation of a separation device according to the invention,

2: die Anordnung der verschiedenen Flächenelemente in einer ersten Bauform, 2 : the arrangement of the various surface elements in a first design,

3: die Anordnung der verschiedenen Flächenelemente in einer zweiten Bauform. 3 : the arrangement of the various surface elements in a second design.

Als Ausführungsbeispiel ist nachfolgend ein Phasenseparator zur Trennung der beiden Phasen einer Emulsion, hier Öl/Wasser, beschrieben. Die Trennvorrichtung 1 ist, wie in 1 dargestellt, als Chipelement nach Art eines Mikroreaktors ausgestaltet, wobei der Chip aus drei Halbschalen, Glas/Silicium/Glas, aufgebaut ist. Dabei ist eine Y-förmige Kanalführung in die Silicium-Halbschale eingeätzt. Durch insgesamt drei Bohrungen in einer Glas-Halbschale sind ein Zulauf 2 sowie zwei Ausläufe 3, 4 gebildet, so dass eine fluidische Verbindung zu dem Y-förmigen Separationskanal 5 gegeben ist. Die Teilflächen der Glas-Halbschalen, die als Wandung für den Separationskanal dienen, sind mit mikrostrukturierten Oberflächenfilmen versehen. Der Separationskanal 5 weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Jedoch sind prinzipiell auch andere Querschnitte, beispielsweise ein ovaler oder ein vieleckiger Querschnitt möglich.A phase separator for separating the two phases of an emulsion, here oil / water, is described below as an exemplary embodiment. The separator 1 is like in 1 shown, designed as a chip element in the manner of a microreactor, the chip being constructed from three half-shells, glass / silicon / glass. A Y-shaped channel is etched into the silicon half-shell. Through a total of three holes in a glass half-shell there is an inlet 2 and two spouts 3 . 4 formed so that a fluidic connection to the Y-shaped separation channel 5 given is. The partial surfaces of the glass half-shells, which serve as walls for the separation channel, are provided with micro-structured surface films. The separation channel 5 preferably has a circular cross section. In principle, however, other cross sections are also possible, for example an oval or a polygonal cross section.

Die Wandung des Separationskanals umfasst somit definierte Flächenelemente mit unterschiedlicher Grenzflächenenergie derart, dass im Separationskanal 5 alternierend Flächen bevorzugter Adsorption vorhanden sind, deren Größe, beginnend vom Zulauf 2 in Durchtrittsrichtung 6 allmählich zunimmt. Die Abmessungen der Flächenelemente 100 im Zulaufbereich liegen dabei im Ausführungsbeispiel in der Größenordnung von 10–100 μm. In den den Ausläufen 3, 4 benachbarten Kanalbereichen liegen in jedem Kanal 7, 8 einheitliche, d.h. nur noch oleophil bzw. hydrophil beschichtete Flächenelemente 104 vor. Dies ist in 2 dargestellt, wobei in der dort gezeigten Ausführungsform die Flächenelemente 100 im Zulaufbereich nahe des Einlaufes 2 voneinander beabstandet sind, und nicht, wie in allen anderen Bauformen, aneinander angrenzen. In dem sich an den Zulaufbereich in Durchtrittsrichtung 6 anschließenden Mittelbereich 9 sind die Flächenelemente 101, 102 unterschiedlicher Grenzflächenenergien unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Sie sind alternierend angeordnet und bilden dabei eine Art Schachbrettmuster. Dabei schließt sich an einen ersten Abschnitt des Mittelbereiches mit kleineren Flächenelementen 101 ein zweiter Abschnitt mit größeren Flächenelementen 102 an. Im Anschluß an den Mittelbereich 9 schließt der Separationskanal 5 mit den in zwei Auslaufkanälen 7, 8 ab.The wall of the separation channel thus comprises defined surface elements with different interfacial energy such that in the separation channel 5 alternating areas of preferred adsorption are present, the size of which starts from the inlet 2 in the direction of passage 6 gradually increases. The dimensions of the surface elements 100 in the inlet area are in the order of magnitude of 10-100 μm. In the outlets 3 . 4 neighboring channel areas lie in each channel 7 . 8th uniform, ie only oleophilic or hydrophilic coated surface elements 104 in front. This is in 2 shown, the surface elements in the embodiment shown there 100 in the inlet area near the inlet 2 are spaced from one another and not, as in all other designs, adjoin one another. In which the inlet area in the direction of passage 6 subsequent middle area 9 are the surface elements 101 . 102 different interfacial energies arranged immediately adjacent to each other. They are arranged alternately and form a kind of checkerboard pattern. This is followed by a first section of the central area with smaller surface elements 101 a second section with larger surface elements 102 on. Following the middle section 9 the separation channel closes 5 with the in two outlet channels 7 . 8th from.

Die Phasentrennung beginnt mit der Zuführung des Phasengemisches in den Separationskanal 5 durch den Zulauf 2. Da dieser als Mikrokanal ausgeführt ist, lässt sich der Stoffstrom durch den Kanal sehr exakt führen, so dass eine exakte Durchströmungsgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Durch die bevorzugte Oberflächen-Anhaftung von Teilchen der verschiedenen Phasen an den unterschiedlichen Flächenelementen 100, 101, 102, 103, 104 und die besondere Anordnung dieser Flächenelemente in Durchtrittsrichtung 6 kommt es schließlich zur Trennung der Phasen, welche dann separat durch die Ausläufe 3, 4 abgeführt werden.The phase separation begins with the feeding of the phase mixture into the separation channel 5 through the inflow 2 , Since this is designed as a microchannel, the material flow through the channel can be guided very precisely, so that an exact flow rate can be set. Due to the preferred surface adhesion of particles of the different phases on the different surface elements 100 . 101 . 102 . 103 . 104 and the special arrangement of these surface elements in the direction of passage 6 Finally, the phases are separated, which are then separated by the outlets 3 . 4 be dissipated.

Fallweise kann für eine besonders sorgfältige Phasentrennung ein verlängerter Mittelbereich 9 des Separationskanals 5 vorgesehen sein. Hierbei umfasst der Mittelbereich 9 einen Abschnitt, in dem sich die Flächenelemente überlappen. 3 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel mit zahnartig ineinandergreifenden Flächenelementen 103, von denen die eine oleophil und die andere hydrophil ist. Dadurch erfolgt eine besonders Hinleitung der einzelnen Phasen zu den Auslaufkanälen 7, 8.In some cases, an extended middle range can be used for particularly careful phase separation 9 of the separation channel 5 be provided. Here, the middle area includes 9 a section in which the surface elements overlap. 3 shows such an embodiment with tooth-like interlocking surface elements 103 , one of which is oleophilic and the other hydrophilic. As a result, the individual phases are particularly routed to the outlet channels 7, 8 ,

Als besonders vorteilhaft haben sich Bauformen ergeben, bei denen die Kanalhöhe zwischen 10 um und 2 mm, die Kanalbreite zwischen 20 μm und 5 mm liegt. Phasenseparatoren des hier vorgeschlagenen Funktionsprinzips können je nach Höhe und Breite des Separationskanals 5 bei Volumenströmungsraten im Bereich von 10 Pikoliter pro Minute bis ca. 1000 μl pro Minute eingesetzt werden.Designs in which the channel height is between 10 μm and 2 mm and the channel width between 20 μm and 5 mm have been found to be particularly advantageous. Phase separators of the functional principle proposed here can vary depending on the height and The width of the separation channel 5 can be used at volume flow rates in the range from 10 picoliters per minute to approximately 1000 μl per minute.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Separationskanal 5 eine Breite von 1 mm sowie eine Länge von 10 mm und eine Höhe von 0,5 mm auf. Die die Y-Schenkel bildenden Auslaufkanäle 7, 8 weisen vorzugsweise eine Breite von 0,3 mm, eine Länge von 4 mm sowie eine Höhe von 0,5 mm auf. Das gesamte Chipelement 1 ist vorzugsweise 17 mm lang, 10 mm breit und 1,5 mm hoch.In a particularly preferred embodiment, the separation channel 5 a width of 1 mm and a length of 10 mm and a height of 0.5 mm. The outlet channels forming the Y-legs 7 . 8th preferably have a width of 0.3 mm, a length of 4 mm and a height of 0.5 mm. The entire chip element 1 is preferably 17 mm long, 10 mm wide and 1.5 mm high.

Von Vorteil ist es, von Zeit zu Zeit die adsorbierten Bestandteile, beispielsweise organische Tenside, von den Oberflächen der Trennvorrichtung zu entfernen, um eine hinreichend große Standzeit des Phasenseparators zu gewährleisten. Hierfür ist eine oxidative chemische Reinigung anwendbar, ohne dass jedoch die phasenwirksamen Oberflächen beschädigt werden. Für eine Hydrophil-Hydrophob-Trennung sind Oberflächenelemente aus entsprechendem Material vorgesehen, beispielsweise aus perfluoriertem bzw. Siliciumdioxidreichem Material, welches zudem robust gegen oxidative Reinigungen sind.It is advantageous from time to time the adsorbed components, for example organic surfactants, from the surfaces the separator to remove a sufficiently long service life to ensure the phase separator. Therefor an oxidative chemical cleaning is applicable, but without the phase-effective surfaces damaged become. For a hydrophilic-hydrophobic separation are surface elements provided from appropriate material, for example perfluorinated or silicon dioxide-rich material, which is also robust against are oxidative cleanings.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All in the description, the following claims and The features shown in the drawing can be used both individually and be essential to the invention in any combination with one another.

11
Trennvorrichtungseparating device
22
ZulaufIntake
33
Auslaufoutlet
44
Auslaufoutlet
55
Separationskanalseparation channel
66
DurchtrittsrichtungPassage direction
77
Auslaufkanaloutlet channel
88th
Auslaufkanaloutlet channel
99
Mittelbereichthe central region
100100
Flächenelementsurface element
101101
Flächenelementsurface element
102102
Flächenelementsurface element
103103
Flächenelementsurface element
104104
Flächenelementsurface element

Claims (13)

Vorrichtung zur Trennung von vorzugsweise mikrodispersen fluiden Phasen mit wenigstens zwei definierten Flächenelementen, die verschiedene Grenzflächenenergien aufweisen, derart, dass ein Anreichern einzelner Phasen an den Oberflächen der Flächenelemente erfolgt.Device for the separation of preferably microdisperse fluid phases with at least two defined surface elements, the different interfacial energies have, such that an accumulation of individual phases on the surfaces of the surface elements he follows. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Einlasselement zum Einlassen des Phasengemisches in die Vorrichtung.Device according to claim 1, characterized by an inlet element for admitting the phase mixture into the device. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Auslasselementen zum Auslassen der voneinander getrennten Phasen aus der Vorrichtung.Device according to claim 1 or 2, characterized by a number of outlet elements for omitting each other separate phases from the device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Bewegen des Phasengemisches durch die Vorrichtung.Device according to one of claims 1 to 3, characterized by means for moving the phase mixture through the device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Strukturierung der Flächenelemente derart, dass für möglichst viele Teilchen des Phasengemisches eine möglichst hohe Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes mit den Flächenelementen besteht.Device according to one of claims 1 to 4, characterized by structuring the surface elements such that for preferably many particles of the phase mixture have the highest possible probability of contact with the surface elements consists. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine alternierende Anordnung der unterschiedlichen Flächenelemente in Durchtrittsrichtung.Device according to one of claims 1 to 5, characterized through an alternating arrangement of the different surface elements in the direction of passage. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Flächenelemente im Eingangsbereich im Wesentlichen der Teilchengrößen des Phasengemisches entsprechen. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the size of the surface elements in the entrance area essentially the particle sizes of the Correspond to phase mixture. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Flächenelemente in Durchtrittsrichtung zunimmt.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the size of the surface elements increases in the direction of passage. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente Wandbereiche der Vorrichtung bilden.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the surface elements wall areas form the device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Si-Glas-Chip ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that it is made of Si glass chip. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sandwich-Aufbau aus Glas/Si/Glas aufweist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that that it has a sandwich structure made of glass / Si / glass. Verfahren zur Trennung von vorzugsweise mikrodispersen fluiden Phasen, gekennzeichnet durch ein Anreichern einzelner Phasen an den Oberflächen definierter Flächenelemente einer Trennvorrichtung, wobei die Flächenelemente unterschiedliche Grenzflächenenergien aufweisen derart, dass sich eine erste Phase vorzugsweise an den Oberflächen von ersten Flächenelementen, eine zweite Phase vorzugsweise an den Oberflächen von zweiten Flächenelementen u.s.w. anreichert.Process for the separation of preferably microdisperse fluid phases, characterized by an accumulation of individual phases on the surfaces defined surface elements a separating device, the surface elements being different Interfacial energies have such that a first phase preferably on the surfaces of first surface elements, a second phase preferably on the surfaces of second surface elements etc. accumulates. Verwendung einer Vorrichtung mit mehreren unterschiedliche Grenzflächenenergien aufweisenden Flächenelementen zur Trennung von vorzugsweise mikrodispersen fluiden Phasen.Using a device with several different Interfacial energies having surface elements for the separation of preferably microdisperse fluid phases.
DE10337097A 2003-08-04 2003-08-04 Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies Ceased DE10337097A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337097A DE10337097A1 (en) 2003-08-04 2003-08-04 Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337097A DE10337097A1 (en) 2003-08-04 2003-08-04 Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337097A1 true DE10337097A1 (en) 2004-08-26

Family

ID=32748344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337097A Ceased DE10337097A1 (en) 2003-08-04 2003-08-04 Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337097A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011137975A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for the plasma-enhanced treatment of internal surfaces of a hollow body, fluid separator, and use thereof
DE102005013916B4 (en) * 2005-03-24 2016-06-09 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Microfluidic device for separation of emulsions
CN107983429A (en) * 2018-01-18 2018-05-04 吉林大学 A kind of wideband belt surface acoustic wave sorting chip based on bionical substrate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013916B4 (en) * 2005-03-24 2016-06-09 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Microfluidic device for separation of emulsions
WO2011137975A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for the plasma-enhanced treatment of internal surfaces of a hollow body, fluid separator, and use thereof
US8968837B2 (en) 2010-05-03 2015-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for the plasma-enhanced treatment of internal surfaces of a hollow body, fluid separator, and use thereof
CN107983429A (en) * 2018-01-18 2018-05-04 吉林大学 A kind of wideband belt surface acoustic wave sorting chip based on bionical substrate
CN107983429B (en) * 2018-01-18 2023-08-29 吉林大学 Wideband type surface acoustic wave sorting chip based on bionic substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879083B1 (en) Device for mixing small quantities of liquids
DE69719743T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIFFUSION EXCHANGE BETWEEN IMMISIBLE LIQUIDS
EP0955076B1 (en) Process for separating a first from a second liquid
EP1648581B1 (en) Extraction method using a static micromixer
DE3042316C2 (en)
EP0231841B1 (en) Apparatus for the uniform distribution of a liquid containing solid particles on a cross area
DE19944189C1 (en) Device for separating gas and liquid from a gas / liquid mixture flowing in a line and method for separating the same
EP3183052B1 (en) Method and device for cleaning fiber suspensions by means of flotation
DE3145964C2 (en) Device for separating water and filtering out impurities from liquid hydrocarbons
DE2810648A1 (en) Static mixer tube for fluids - with holes in some inclined elliptical mixing elements
DE10337097A1 (en) Micro-dispersed fluid phase separation, comprises at least two defined surface elements which have different boundary surface energies
DE10250406B4 (en) Reaction device and mixing system
DE60012329T2 (en) IMPROVED INJECTION OF WATER LOADED WITH SOLID PARTICLES INTO A CENTRIFUGAL SEPARATOR
DE19855256C2 (en) microseparator
EP1193342B1 (en) Column flotation device
EP0267285A1 (en) Gas-liquid separator
EP1390116B1 (en) Method and device for separating materials
DE10159985B4 (en) microemulsifying
DE2014524C3 (en) Device for separating solid particles from gases
EP1499416A1 (en) Filter device comprising integral centrifugal separation
AT502186B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FLOTING A LIQUID
DE102017128560B3 (en) Device for separating suspended matter from liquids, cleaning device and method for separating suspended matter
DE19717768C2 (en) Device for separating heterogeneous dispersions
WO2002047795A2 (en) Device and method for separating substances
DE3537352C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection