[go: up one dir, main page]

DE10336105A1 - Tomosynthesesystem zur kontinuierlichen Abtastung und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Tomosynthesesystem zur kontinuierlichen Abtastung und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10336105A1
DE10336105A1 DE10336105A DE10336105A DE10336105A1 DE 10336105 A1 DE10336105 A1 DE 10336105A1 DE 10336105 A DE10336105 A DE 10336105A DE 10336105 A DE10336105 A DE 10336105A DE 10336105 A1 DE10336105 A1 DE 10336105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray source
imaging system
region
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10336105A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Erich Hermann Claus
Ajay Kapur
Jeffrey Wayne Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE10336105A1 publication Critical patent/DE10336105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/044Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using laminography or tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/588Setting distance between source unit and detector unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Abbildungssystem (100) zur Durchführung einer Tomosynthese bei einer Region eines Objekts (130) umfasst eine Röntgenquelle (110), eine Bewegungssteuereinrichtung (120), eine Röntgenerfassungseinrichtung (150) und eine Verarbeitungseinheit (170). Die Röntgenquelle (110) ist an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt (130) positioniert und bewegt sich kontinuierlich entlang eines Weges (200) relativ zum Objekt (130) an eine Vielzahl vorbestimmter Orte. Die Röntgenquelle (110) schickt Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts (130). Die Bewegungssteuereinrichtung (120) ist mit der Röntgenquelle (110) verbunden und bewegt die Röntgenquelle (110) kontinuierlich entlang des Weges (200) relativ zum Objekt (130). Die Röntgenquelle (110) minimiert aufgrund der kontinuierlichen Bewegung eine Vibration im Abbildungssystem (100). Die Röntgenerfassungseinrichtung (150) ist an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenquelle (110) positioniert und erfasst die durch die Region des Objekts (130) geschickte Röntgenstrahlung, wodurch Röntgenbilddaten erfasst werden, die die Region des Objekts (130) darstellen. Die Verarbeitungseinheit (170) ist mit der Röntgenerfassungseinrichtung (150) zur Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts (130) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Tomosynthesesysteme, und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zur kontinuierlichen Abtastung in Tomosynthesesystemen.
  • Tomosynthesesysteme werden oft auf dem Gebiet der Medizin zur Erzeugung dreidimensionaler (3D-) Bilder eines Objekts verwendet. Ein typisches Tomosynthesesystem umfasst eine Röntgenquelle, eine Röntgenerfassungseinrichtung, eine Bewegungssteuereinrichtung und eine Verarbeitungsschaltung. Die Röntgenquelle wird entlang eines Weges bewegt und projiziert Röntgenstrahlen auf das Objekt, üblicherweise einen Patienten. Die Röntgenerfassungseinrichtung erfasst die Röntgenstrahlen und erzeugt einen entsprechenden Tomosynthesedatensatz, der Projektionsröntgenbilder bzw. – radiographien umfasst. Die Verarbeitungseinheit verarbeitet das Projektionsröntgenbild zur Erzeugung eines 3D-Bildes des Objekts.
  • Ein Ansatz zur Projektion von Röntgenstrahlen auf das Objekt ist der Schritt- und Aufnahmeansatz. Bei diesem Ansatz wird die Röntgenquelle an eine Position am Objekt bewegt und darauf gerichtet. Röntgenstrahlen werden auf die Position projiziert und ein Projektionsröntgenbild wird erfasst. Die Röntgenquelle wird dann an eine zweite Position bewegt, und ein zweites Projektionsröntgenbild wird erfasst. Die Röntgenquelle wird dann an mehrere Positionen relativ zum Objekt zur Erfassung eines Satzes von Projektionsröntgenbildern bewegt. Die Projektionsröntgenbilder werden dann zum Erhalten eines 3D-Bildes verarbeitet.
  • Im Allgemeinen soll das abgebildete Objekt an einer stationären Position gehalten werden, während die Projektionsröntgenbilder erfasst werden. Zur Minimierung der Objektbewegung muss die für die Erfassung erforderliche Zeit ("Erfassungszeit") der Projektionsröntgenbilder verkürzt werden. Bei dem Schritt- und Aufnahmeverfahren ist die Erfassungszeit merklich lang, da die Erfassungszeit die Summe der Belichtungszeit für jede Position und der Zeit ist, die die Röntgenquelle zur Bewegung an verschiedene Positionen braucht.
  • Ein weiteres Problem des Schritt- und Aufnahmeansatzes besteht darin, dass Bilder erzeugt werden, die aufgrund der Systemvibration verschmiert sind. Zur Verringerung der Systemvibration ist ein kurzer Zeitabschnitt zum Dämpfen der Restvibration auf einen annehmbaren Pegel vor der Erfassung des Projektionsröntgenbildes erforderlich. Der kurze Zeitabschnitt addiert sich zur Erfassungszeit, was auch nicht erwünscht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Erfassungszeit zur Erzeugung von 3D-Bildern durch ein Tomosynthesesystem bei gleichzeitiger Reduzierung der Systemvibration zu minimieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Abbildungssystem, das eine Tomosynthese einer Region eines Objekts durchführt, eine Röntgenquelle, eine Bewegungssteuereinrichtung, eine Röntgenerfassungseinrichtung und eine Verarbeitungseinheit. Die Röntgenquelle ist an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt positioniert und bewegt sich kontinuierlich entlang eines Weges relativ zum Objekt. Die Röntgenquelle sendet Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts an einer Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges, während die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges relativ zum Objekt bewegt wird. Die Bewegungssteuereinrichtung ist mit der Röntgenquelle verbundne und bewegt die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges relativ zum Objekt. Die Bewegungssteuerung der Röntgenquelle minimiert die Vibration im Abbildungssystem aufgrund der kontinuierlichen Bewegung. Die Röntgenerfassungseinrichtung ist an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenquelle positioniert. Die Röntgenerfassungseinrichtung erfasst die durch die Region des Objekts geschickte Röntgenstrahlung und erfasst somit Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts darstellen. Die Verarbeitungseinheit ist mit der Röntgenerfassungseinrichtung zur Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objektes verbunden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes einer Region eines Objekts unter Verwendung eines Abbildungssystems ausgebildet. Das Verfahren umfasst den ersten Schritt der kontinuierlichen Bewegung einer Röntgenquelle entlang eines Weges, der an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt positioniert ist, wobei die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle die Vibration im Abbildungssystem minimiert. Im zweiten Schritt wird Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts von einer Vielzahl von vorbestimmten Orten entlang des Weges geschickt, während die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges relativ zum Objekt bewegt wird. Der dritte Schritt umfasst die Erfassung der durch die Region des Objekts geschickten Röntgenstrahlung und der vierte Schritt umfasst die Erfassung von Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts darstellen. Der fünfte Schritt umfasst die Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein Abbildungssystem zur Durchführung einer Tomosysnthese bei einer Region eines Objekts ausgestaltet. Das Abbildungssystem umfasst eine an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt positionierte Röntgenquelle, die sich kontinuierlich entlang eines Weges relativ zum Objekt bewegt, während Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts von einer Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges geschickt wird. Eine Bewegungssteuereinrichtung ist mit der Röntgenquelle verbunden und bewegt die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges. Die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle minimiert die Vibration im Abbildungssystem. Eine Röntgenerfassungseinrichtung ist an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenquelle positioniert und erfasst die durch die Region des Objekts geschickte Röntgenstrahlung. Die Röntgenerfassungseinrichtung erfasst Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts darstellen. Eine mit der Röntgenerfassungseinrichtung verbundene Verarbeitungseinheit verarbeitet die Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel stellt ein Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes einer Region eines Objekts unter Verwendung eines Abbildungssystems bereit. Das Verfahren umfasst die Schritte der kontinuierlichen Bewegung einer Röntgenquelle entlang eines an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt positionierten Weges, wobei die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle die Vibration im Abbildungssystem minimiert. Der nächste Schritt umfasst das Schicken von Röntgenstrahlen durch die Region des Objekts an einer Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges, während sich die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges relativ zum Objekt bewegt.
  • Das Verfahren umfasst ferner den Schritt der Erfassung der durch die Region des Objekts geschickten Röntgenstrahlung, die Erfassung von Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts darstellen, und die Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts.
  • Diese und weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich, in der gleichen Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung implementierten Abbildungssystems,
  • 2 eine schematische Darstellung der Bewegung der Röntgenquelle relativ zum Objekt gemäß einem Ausführungsbeispiel des Abbildungssystems, und
  • 3 ein Ablaufdiagramm des allgemeinen Verfahrens zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, enthält ein Abbildungssystem 100 eine mit einer Bewegungssteuereinrichtung 120 verbundene Röntgenquelle 110. Eine Verarbeitungseinheit 170 ist zwischen die Bewegungssteuereinrichtung 120, eine Röntgenerfassungseinrichtung 150 und eine Bildanzeigeeinheit 190 geschaltet. Die Verarbeitungseinheit 170 kann einen Mikroprozessor, eine Zentralverarbeitungseinheit, einen Personalcomputer, eine Workstation, einen Minicomputer, einen Mainframecomputer oder einen Supercomputer umfassen. Die Bewegungssteuereinrichtung 120 kann in der Verarbeitungseinheit 170 als Software unter Verwendung einer Befehlssprache zur Bewegung der Röntgenquelle 110 enthalten sein. Die Verarbeitungseinheit 170 kann mit der Bewegungssteuereinrichtung 120, der Röntgenerfassungseinrichtung 150 und der Bildanzeigeeinheit 190 beispielsweise über ein Telefon- oder Kabelnetz, ein Ethernet, lokales Netz (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN), ein Dienste integriertes digitales Fernmeldenetz (ISDN) oder eine digitale Teilnehmerleitung (DSL) verbunden sein. Die Bildanzeigeeinheit kann beispielsweise einen Videomonitor, eine Flüssigkristallanzeige oder einen anderen Anzeigemonitor umfassen. Da das Abbildungssystem 100 die Röntgenquelle 110 während der Abtastung und Übertragung der Röntgenstrahlung kontinuierlich bewegt, sind die mit dem Aufbau und den Komponenten eines derartigen Abbildungssystems 100 verbundenen Kosten typischerweise geringer als die herkömmlicher Abbildungssysteme, wie der Schritt- und Aufnahmesysteme.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Röntgenquelle 110 an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenerfassungseinrichtung 150 und einer Ebene des Objekts 130 positioniert. Beispielsweise ist die vorbestimmte Entfernung eine feste Entfernung, die während des gesamten Röntgenabbildungsprozesses (der Abtastung) konstant bleibt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann sich die vorbestimmte Entfernung relativ zur Röntgenerfassungseinrichtung 150 und/oder zum Objekt 130 verändern, wenn sich die Röntgenquelle 110 entlang des Weges 200 bewegt. Beispielsweise kann sich die vorbestimmte Entfernung verändern, wenn sich die Röntgenquelle 110 entlang des Weges 200 relativ zum Objekt 130 bewegt, wenn das Objekt 130 eine irreguläre oder variierende Form/Profil hinsichtlich des Weges 200 hat. Die Röntgenquelle 110 wird von der Bewegungssteuereinrichtung 120 zur kontinuierlichen Bewegung entlang eines Weges 200 relativ zum Objekt 130 angewiesen und schickt Röntgenstrahlung (Röntgenstrahlen) durch verschiedene Regionen des Objekts 130. Die Bewegungssteuereinrichtung 120 ist mit der Röntgenquelle 110 verbunden und steuert die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle 110 entlang des Weges 200 relativ zum Objekt 130. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Röntgenquelle 110 gelenkig gelagert, wobei die Röntgenquelle 110 auf einen gemeinsamen und/oder festen Punkt auf dem oder bezüglich des Objekts 130 zeigt. Das Objekt kann einen Menschen, ein Tier oder andere Objekte (organisch oder anorganisch) umfassen, wie mechanische/metallische Komponenten oder Gepäck. Die Röntgenquelle 110 kann zur Bewegung entlang einer beliebigen Achse relativ zum Objekt 130 durch Neupositionierung des Objekts 130 und/oder des Abbildungssystems 100 zueinander eingerichtet sein. Beispielsweise kann der Weg 200 vom Kopf bis zu den Zehen oder von Schulter zu Schulter verlaufen, wenn das Objekt 130 ein Patient ist. Da sich die Röntgenquelle 110 kontinuierlich relativ zum Objekt 130 bewegt, ist die Vibration im Abbildungssystem 100 hinsichtlich des Startens und Stoppens der Röntgenquelle 110 an verschiedenen Punkten wesentlich reduziert. Ein weiterer Vorteil des Abbildungssystems 100 besteht darin, dass die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle 110 die Abtastzeit für das Objekt 130 verkürzt. Daher sind Fehlinterpretationen in den Bilddaten verursacht durch die Bewegung des Objekts 130 während der Belichtungszeit verringert, da die Gesamtabtastzeit verglichen mit herkömmlichen Systemen, wie Schritt- und Aufnahmesystemen, verkürzt ist.
  • Wenn die Röntgenquelle 110 kontinuierlich über das Objekt 130 bewegt wird, erfasst die Röntgenerfassungseinrichtung 150 die von der Röntgenquelle 110 und durch das Objekt 130 in verschiedenen Regionen geschickte Röntgenstrahlung. Dementsprechend erfasst die Röntgenerfassungseinrichtung 150 Röntgenbilddaten, die die Regionen des Objekts 130 darstellen. Typischerweise ist die Röntgenerfassungseinrichtung 110 an einer vorbestimmen Entfernung von der Röntgenquelle 150 positioniert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Röntgenerfassungseinrichtung 150 bezüglich des Objekts 130 vor, nach und/oder während der Belichtung des Objekts 130 mit den Röntgenstrahlen von der Röntgenquelle 110 stationär. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann sich die Röntgenerfassungseinrichtung 150 relativ zum Objekt 130 vor, nach und/oder während der Belichtung des Objekts 130 mit den Röntgenstrahlen von der Röntgenquelle 110 bewegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Röntgenerfassungseinrichtung 150 mit der Bewegungssteuereinrichtung 120 verbunden. Des Weiteren kann die Röntgenerfassungseinrichtung 150 bei diesem Ausführungsbeispiel zur linearen Bewegung mit der Röntgenquelle 110 oder mit anderen Mustern eingerichtet sein, wie auf eindimensionalen, zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Wegen relativ zur Röntgenquelle 110. Die Röntgenerfassungseinrichtung 150 kann eine digitale Röntgenerfassungseinrichtung oder eine Flachfelderfassungseinrichtung umfassen.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 170 ist mit der Röntgenerfassungseinrichtung 190 verbunden und verarbeitet Röntgenbilddaten (beispielsweise eine Vielzahl von Röntgenprojektionen), die durch die Röntgenerfassungseinrichtung 150 erfasst werden, um ein entsprechendes Tomosynthesebild der Region und/oder von Regionen des Objekts 130 zu erzeugen. Die Erzeugung des Tomosynthesebildes beinhaltet eine Rekonstruktion der Röntgenbilddaten (Röntgenprojektionen) in ein dreidimensionales (3D-) Volumen, das das Objekt 130 darstellt, das abgetastet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Tomosynthesebild für einen Benutzer über die Bildanzeigeeinheit 190 angezeigt. Wie vorstehend allgemein beschrieben erzeugt die Verarbeitungseinheit 170 auch Steuersignale für die Bewegungssteuereinrichtung 120 zur Steuerung der Bewegung der Röntgenquelle 110. Nachstehend werden einige Bespiele näher beschrieben, in denen die Bewegungssteuereinrichtung 120 die Röntgenquelle 110 entlang des Wegs 200 relativ zum Objekt 130 bewegen kann.
  • In 2 ist die Bewegung der Röntgenquelle 110 relativ zum Objekt 130 vorgesehen, wobei sich die Röntgenquelle 110 auf einem Bogen über dem Objekt 130 bewegt. Der Weg 200, entlang dem sich die Röntgenquelle 110 bewegt, kann ein Bogen um das Objekt 130, ein linearer Weg über dem Objekt 130 oder eine Sinuskurve oder ein anderer Wegtyp über dem und/oder um das Objekt 130 sein. In anderen Ausführungsbeispielen kann sich die Röntgenquelle 110 auch auf einem eindimensionalen, zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Weg relativ zur Röntgenerfassungseinrichtung 150 während der Abtastung bewegen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Röntgenerfassungseinrichtung 150 unter dem Objekt 130 positioniert.
  • Die Röntgenquelle 110 ist an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt 130 und der Röntgenerfassungseinrichtung 150 positioniert. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die vorbestimmte Entfernung ungefähr gleich 60 Zentimeter (cm) vom Objekt 130 und ungefähr 66 cm von der Röntgenerfassungseinrichtung 150. Die Röntgenquelle 110 bewegt sich kontinuierlich entlang des Weges 200 relativ zum Objekt 130. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Röntgenquelle 110 kontinuierlich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vom Punkt S1 zum Punkt S2 bewegt. Der Ausdruck kontinuierliche Bewegung ist als Bewegung der Röntgenquelle 110 von Punkt S1 zu Punkt S2 ohne Halt definiert. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Entfernung, die die Röntgenquelle 110 zwischen dem Punkt S1 und dem Punkt S2 zurücklegt, 130 Zentimeter (cm). Die Röntgenquelle 110 schickt Röntgenstrahlung durch Regionen des Objekts 130 an vorbestimmte Orten A, B und C jeweils entlang des Weges 200, während sich die Röntgenquelle 110 kontinuierlich entlang des Weges 200 vom Punkt S1 zum Punkt S2 relativ zum Objekt 130 bewegt. Befindet sich die Röntgenquelle 110 bei diesem Ausführungsbeispiel an anderen Orten als den vorbestimmten Orten A, B und C, wird die Röntgenquelle 110 nicht zum Senden von Röntgenstrahlen angewiesen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann sich die Abtastzeit, die die Röntgenquelle 110 zur Bewegung von Punkt S1 zu S2 braucht, beispielsweise im Bereich von ungefähr 5 – 10 Sekunden liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann sich die durchschnittliche Geschwindigkeit der Röntgenquelle 110 während der Abtastung im Bereich von ungefähr 8 – 12 Grad pro Sekunde bewegen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Durchschnittsgeschwindigkeit der Röntgenquelle 110 ungefähr 10 Grad pro Sekunde umfassen. Die Zeitdauer, in der die Röntgenquelle 110 an jedem vorbestimmten Ort Röntgerstrahlen durch das Objekt 130 schickt (Belichtungszeit), beträgt ungefähr 7,5 Millisekunden (msec). Die Röntgenerfassungseinrichtung 150 erfasst die Röntgenbilddaten aus den Röntgenstrahlen, die durch das Objekt 130 an den vorbestimmten Orten A, B und C geschickt werden. Die Röntgenquelle 110 kann Röntgenstrahlung an mehr oder weniger vorbestimmten Orten als in 2 gezeigt senden, Bei einem anderen Ausführungsbeispiel erfasst die Röntgenerfassungseinrichtung 150 Röntgenbilddaten in vorbestimmten Zeitintervallen während der kontinuierlichen Bewegung der Röntgenquelle 110 vom Punkt S1 zum Punkt S2. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die vorbestimmten Zeitintervalle, in denen die Röntgenerfassungseinrichtung 150 die Röntgenbilddaten erfasst, Zeiten entsprechen, wenn die Röntgenquelle 110 an vorbestimmten Orten, beispielsweise den Punkten A, B und C positioniert ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel bewegt die Bewegungssteuereinrichtung 120 die Röntgenquelle 110 mit verschiedenen Geschwindigkeiten, wenn sich die Röntgenquelle 110 kontinuierlich vom Punkt S1 zum Punkt S2 bewegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich die Röntgenquelle 110 beispielsweise mit einer ersten Geschwindigkeit vom Punkt S1 zum Punkt A. Wenn die Röntgenquelle 110 den Punkt A erreicht, bewegt sich die Röntgenquelle mit einer zweiten Geschwindigkeit während eines vorbestimmten Zeitabschnitts. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Belichtungszeit an jedem Punkt ungefähr 7,5 msec. Nachdem sich die Röntgenquelle 110 mit einer zweiten Geschwindigkeit während der vorbestimmten Zeit bewegt hat, kann sich die Röntgenquelle 110 wieder mit der ersten Geschwindigkeit vom Punkt A zum Punkt B bewegen. Hat die Röntgenquelle 110 den Punkt B erreicht, kann sich die Röntgenquelle 110 wieder mit der zweiten Geschwindigkeit während einer vorbestimmten Zeit bewegen. Ist die vorbestimmte Zeit abgelaufen, kann sich die Röntgenquelle 110 mit der ersten Geschwindigkeit von Punkt B zu Punkt C bewegen. Erreicht die Röntgenquelle 110 den Punkt C, bewegt sich die Röntgenquelle 110 mit der zweiten Geschwindigkeit während einer vorbestimmten Zeit. Nachdem die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, kann sich die Röntgenquelle 110 vom Punkt C zum Punkt S2 mit der ersten Geschwindigkeit bewegen, und dann kann die Röntgenquelle 110 am Punkt S2 anhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Röntgenquelle 110 Röntgenstrahlen senden, während sie sich mit der zweite Geschwindigkeit bewegt, und die Röntgenerfassungseinrichtung 150 kann die Röntgenbilddaten erfassen, während sich die Röntgenquelle mit der zweiten Geschwindigkeit bewegt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sendet die Röntgenquelle 110 kontinuierlich Röntgenstrahlen, wenn sie sich entlang des Weges 200 bewegt. Gemäß einer Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels erfasst die Röntgenerfassungseinrichtung 150 kontinuierlich Röntgenbilddaten, wenn sich die Röntgenquelle 110 entlang des Weges 200 bewegt und Röntgenstrahlen sendet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels erfasst die Röntgenerfassungseinrichtung 150 Bilder zu vorbestimmten Zeiten, und die vorbestimmten Zeiten entsprechen den Zeiten, wenn sich die Röntgenquelle 110 mit der zweiten Geschwindigkeit bewegt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Geschwindigkeit größer als die zweite Geschwindigkeit. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Röntgenquelle 110 mit einer Vielzahl von Geschwindigkeiten bewegt werden, wenn sie sich kontinuierlich vom Punkt S1 zum Punkt S2 bewegt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die erste Geschwindigkeit in einem Bereich von ungefähr 8 Grad pro Sekunde bis ungefähr 12 Grad pro Sekunde liegen, und die zweite Geschwindigkeit kann die Hälfte der ersten Geschwindigkeit umfassen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die erste Geschwindigkeit eine Geschwindigkeit von mehr als ungefähr 10 Grad pro Sekunde (10 Grad pro Sekunde plus ein vorbestimmtes Delta), und die zweite Geschwindigkeit umfasst eine Geschwindigkeit von ungefähr 5 Grad pro Sekunde. Bei anderen Ausführungsbeispielen müssen die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit an den verschiedenen vorbestimmten Orten entlang des Weges 200 nicht gleich sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen beinhaltet der Übergang von der ersten Geschwindigkeit auf die zweite Geschwindigkeit und von der zweiten Geschwindigkeit auf die erste Geschwindigkeit jeweils eine Übergangsverlangsamung und Beschleunigung der Röntgenquelle 110 zum Minimieren der Vibration im Abbildungssystem 100.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Bewegung einer Röntgenquelle 110 um ein Objekt 130 zur Erfassung von Röntgenbilddaten ausgestaltet. Die Röntgenquelle 110 wird kontinuierlich entlang des Weges 200 bewegt (Schritt 310). Die Röntgenquelle 110 ist an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt 130 positioniert. Durch die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle 110 entlang des Weges 200 werden Vibrationen im Abbildungssystem 100 minimiert, da die Röntgenquelle 110 entlang des Weges 200 nicht angehalten und neu gestartet wird. Röntgenstrahlung wird durch eine Region des Objekts 130 geschickt (Schritt 330). Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Röntgenstrahlung von der Röntgenquelle 110 gesendet, wenn die Röntgenquelle 110 jeweils die Vielzahl der Orte entlang des Weges 200 erreicht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Röntgenstrahlung von der Röntgenquelle 110 und durch die Region des Objekts 130 geschickt, wenn sich die Röntgenquelle 110 kontinuierlich entlang des Weges 200 relativ zum Objekt 130 bewegt. Die Röntgenerfassungseinrichtung 150 erfasst die Röntgenstrahlung, die durch die Region des Objekts 130 geschickt wird (Schritt 350). Eine Verarbeitungseinheit 170 erfasst Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts 130 darstellen (Schritt 370). Die Verarbeitungseinheit 170 verarbeitet die Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts 130 (Schritt 390).
  • Wie vorstehend beschrieben wird das Bildverschmieren, das aufgrund einer Vibration des Abbildungssystems 100 erzeugst wird, verglichen mit herkömmlichen Schritt- und Aufnahmesystemen und -verfahren verringert. Des Weiteren könnte ein Verschmieren verursacht werden, da sich die Röntgenquelle 110 bewegt, während die Röntgenerfassungseinrichtung 130 die Röntgenbilddaten erfasst, jedoch kann ein derartiges Verschmieren durch Verringern der Röntgensendezeit während der Abtastung verringert oder beseitigt werden. Allerdings kann das erzeugte Tomosynthesebild aufgrund verschiedener anderer Faktoren verschmiert sein, wie einer Vibration aufgrund der Bewegung der Röntgenquelle 110, einer durch die Bewegung der Röntgenerfassungseinrichtung 130 verursachten Vibration und der Bewegung des Objekts 130 während der Abtastung. Typischerweise kann die Bewegung des Objekts 130 während der Abtastung in drei Bewegungstypen charakterisiert werden, wenn das Objekt 130 ein Patient ist. Diese Bewegung kann als Gesamtbewegung (große Bewegung des Patienten), Herzbewegung (Herzschlag) und Atmungsbewegung (Bewegung der Lungen) bezeichnet werden. Alle Bewegungstypen können Fehldarstellungen der Patientenstrukturen während der Algorithmusrekonstruktion verursachen, jedoch ist die Gesamtbewegung die unangenehmste. Das Abbildungssystem 100 verwendet eine kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle 110 zur Verringerung der Gesamterfassungszeit, und daher zur Verringerung der Gesamtzeit, die für eine Patientenbewegung verfügbar ist. Als solches liefert das Abbildungssystem 100 einen Vorteil gegenüber anderen Systemen durch die Verringerung der Gesamterfassungszeit, die die Zahl von Fehldarstellungen von Patientenstrukturen verringern kann, die durch eine Patientenbewegung verursacht werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann ein derartiges Verschmieren in Röntgenbilddaten durch Verändern der Geschwindigkeit verringert werden, mit der sich die Röntgenquelle 110 bewegt, wenn die Röntgenbilddaten von der Röntgenerfassungseinrichtung 130 erfasst werden. Typischerweise kann das durch die Bewegung der Röntgenquelle 110 verursachte Verschmieren unter Verwendung der Geschwindigkeit der Bewegung der Röntgenquelle 110, der Geometrie des Abbildungssystems 100 und der bekannten Eigenschaften des abgebildeten Objekts, wie Röntgenabsorbtionseigenschaften charakterisiert werden. Typischerweise beseitigt die Bewegung der Röntgenerfassungseinrichtung 150 das Verschmieren und/oder erlaubt eine Steuerung des Verschmierens, das während der Abtastung durch die Röntgenquelle 110 verursacht wird, die sich während der Abtastung bewegt. Die unter Verwendung der erfassten Röntgenbilddaten erzeugten Tomosynthesebilder und/oder das resultierende Tomosynthesbild kann unter Verwendung verschiedener Datenrekonstruktionsverfahren entschmiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst ein Abbildungssystem 100 zur Durchführung einer Tomosynthese bei einer Region eines Objekts 130 eine Röntgenquelle 110, eine Bewegungssteuereinrichtung 120, eine Röntgenerfassungseinrichtung 150 und eine Verarbeitungseinheit 170. Die Röntgenquelle 110 ist an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt 130 positioniert und bewegt sich kontinuierlich entlang eines Weges 200 relativ zum Objekt 130 an eine Vielzahl vorbestimmter Orte. Die Röntgenquelle 110 schickt Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts 130. Die Bewegungssteuereinrichtung 120 ist mit der Röntgenquelle 110 verbunden und bewegt die Röntgenquelle 110 kontinuierlich entlang des Weges 200 relativ zum Objekt 130. Die Röntgenquelle 110 minimiert aufgrund der kontinuierlichen Bewegung eine Vibration im Abbildungssystem 100. Die Röntgenerfassungseinrichtung 150 ist an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenquelle 110 positioniert und erfasst die durch die Region des Objekts 130 geschickte Röntgenstrahlung, wodurch Röntgenbilddaten erfasst werden, die die Region des Objekts 130 darstellen. Die Verarbeitungseinheit 170 ist mit der Röntgenerfassungseinrichtung 150 zur Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts 130 verbunden.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung dient der Veranschaulichung. Die Beschreibung soll die Erfindung nicht auf die hier beschriebene Form einschränken. Demnach liegen verschiedene Abwandlungen und Modifikationen im Schutzbereich der Erfindung. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen ferner den gegenwärtig bekannten Bestmode zur Ausübung der Erfindung beschreiben, und den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung als solche oder in anderen Ausführungen und mit verschiedenen Modifikationen zur Anpassung an die bestimmte Anwendung der Erfindung zu benutzen. Die beigefügten Patentansprüche sollen alternative Ausführungsbeispiele in dem Ausmaß umfassen, wie es der Stand der Technik erlaubt.

Claims (48)

  1. Abbildungssystem (100) zur Durchführung einer Tomosynthese bei einer Region eines Objekts (130), mit einer Röntgenquelle (110), die an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt (130) positioniert ist, und sich kontinuierlich entlang eines Weges (200) relativ zum Objekt (130) bewegt, wobei die Röntgenquelle (110) Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts (130) an einer Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges (200) sendet, während sich die Röntgenquelle (110) kontinuierlich entlang des Weges (200) relativ zum Objekt (130) bewegt, einer Bewegungssteuereinrichtung (120), die mit der Röntgenquelle (110) verbunden ist und die Röntgenquelle (110) kontinuierlich entlang des Weges (200) relativ zum Objekt (130) bewegt, wobei die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle (110) die Vibration im Abbildungssystem (100) minimiert, einer Röntgenerfassungseinrichtung (150), die an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenquelle (110) positioniert ist, und die durch die Region des Objekts (130) geschickte Röntgenstrahlung erfasst, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) Röntgenbilddaten erfasst, die die Region des Objekts (130) darstellen, und einer Verarbeitungseinheit (170), die mit der Röntgenerfassungseinrichtung (150) verbunden ist, zur Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts (130).
  2. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Bewegungssteuereinrichtung (120) die Röntgenquelle (110) mit einer ersten Geschwindigkeit an der Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges (200) bewegt, und die Bewegungssteuereinrichtung (100) die Röntgenquelle (110) mit einer zweiten Geschwindigkeit außerhalb der Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges (200) bewegt.
  3. Abbildungssystem nach Anspruch 2, wobei die zweite Geschwindigkeit größer als die erste Geschwindigkeit ist.
  4. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Röntgenbilddaten eine Vielzahl von Projektionsröntgenbildern mit geringer Dosis umfassen.
  5. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinheit (170) einen Entschmiervorgang bei den Röntgenbilddaten zur Verringerung der Effekte des Verschmierens durchführt, die zumindest durch die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle (110) verursacht werden.
  6. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Belichtungszeit des Sendens der Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts (130) an der Vielzahl vorbestimmter Orte eine vorbestimmte Zeit ist.
  7. Abbildungssystem nach Anspruch 6, wobei die vorbestimmte Zeit 7,5 Millisekunden beträgt.
  8. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) eine digitale Röntgenerfassungseinrichtung umfasst.
  9. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) mit der Bewegungssteuereinrichtung (120) verbunden ist, und wahlweise relativ zum Objekt (130) bewegbar ist.
  10. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) stationär bezüglich des Objekts (130) ist.
  11. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Entfernung, mit der die Röntgenquelle (110) relativ zu einer Ebene des Objekts (130) positioniert ist, eine feste Entfernung umfasst.
  12. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei der Weg (200), auf dem sich die Röntgenquelle (110) kontinuierlich bewegt, einen Bogen umfasst.
  13. Abbildungssystem nach Anspruch 1, wobei die Röntgenquelle (110) eine Röntgenröhre umfasst.
  14. Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes einer Region eines Objekt unter Verwendung eines Abbildungssystems, mit den Schritten kontinuierliches Bewegen einer Röntgenquelle entlang eines an einer vorbestimmten Entfernung von dem Objekt positionierten Weges, wobei die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle eine Vibration im Abbildungssystem minimiert, Senden von Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts von einer Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges, während sich die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges relativ zum Objekt bewegt, Erfassen der durch die Region des Objekts gesendeten Röntgenstrahlung, Erfassen von Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts darstellen, und Verarbeiten der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt der kontinuierlichen Bewegung der Röntgenquelle die Schritte umfasst kontinuierliches Bewegen der Röntgenquelle mit einer ersten Geschwindigkeit an der Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges und kontinuierliches Bewegen der Röntgenquelle mit einer zweiten Geschwindigkeit außerhalb der Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zweite Geschwindigkeit größer als die erste Geschwindigkeit ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Röntgenbilddaten mehrere Projektionsröntgenbilder mit geringer Dosis umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt der Durchführung einer Entschmieroperation bei den Röntgenbilddaten zur Verringerung der Effekte des Verschmierens, das zumindest durch die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle verursacht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Sendens der Röntgenstrahlung das Senden der Röntgenstrahlung eine vorbestimmte Zeit lang an der Vielzahl vorbestimmter Orte umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die vorbestimmte Zeit ungefähr 7,5 Millisekunden umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt der Erfassung der Röntgenstrahlung die Verwendung einer Röntgenerfassungseinrichtung zur Erfassung der Röntgenstrahlung umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung eine digitale Röntgenerfassungseinrichtung umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, ferner mit dem Schritt der wahlweisen Bewegung der Röntgenerfassungseinrichtung relativ zum Objekt.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung relativ zum Objekt stationär bleibt.
  25. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die vorbestimmte Entfernung, mit der die Röntgenquelle relativ zu einer Ebene des Objekts positioniert ist, eine feste Entfernung umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt der kontinuierlichen Bewegung der Röntgenquelle die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle entlang eines Bogens umfasst.
  27. Abbildungssystem (100) zur Durchführung einer Tomosynthese bei einer Region eines Objekts (130), mit einer an einer vorbestimmten Entfernung vom Objekt (130) positionierten Röntgenquelle (110), die sich kontinuierlich entlang eines Weges (200) relativ zum Objekt (130) bewegt, wobei die Röntgenquelle (110) Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts (130) an einer Vielzahl vorbestimmter Objekte sendet, während sich die Röntgenquelle (110) kontinuierlich entlang des Weges (200) relativ zum Objekt (130) bewegt, einer Bewegungssteuereinrichtung (120), die mit der Röntgenquelle (110) verbunden ist, und die Röntgenquelle (110) kontinuierlich entlang des Weges (200) relativ zum Objekt (130) bewegt, wobei die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle (110) eine Vibration im Abbildungssystem (100) minimiert, einer Röntgenerfassungseinrichtung (150), die an einer vorbestimmten Entfernung von der Röntgenquelle (110) positioniert ist, und die durch die Region des Objekts (130) gesendet Röntgenstrahlung erfasst, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) Röntgenbilddaten erfasst, die die Region des Objekts (130) darstellen, und einer Verarbeitungseinheit (170), die mit der Röntgenerfassungseinrichtung (150) verbunden ist, zur Verarbeitung der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts (130).
  28. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die Röntgenbilddaten eine Vielzahl von Projektionsröntgenbildern geringer Dosis umfassen.
  29. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die Verarbeitungseinheit (170) eine Entschmieroperation bei den Röntgenbilddaten zur Verringerung der Effekte des Verschmierens durchführt, die zumindest durch die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle (110) verursacht werden.
  30. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei eine Belichtungszeit des Sendens der Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts (130) an der Vielzahl vorbestimmter Orte eine vorbestimmte Zeit ist.
  31. Abbildungssystem nach Anspruch 32, wobei die vorbestimmte Zeit 7,5 Millisekunden beträgt.
  32. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) eine digitale Röntgenerfassungseinrichtung umfasst.
  33. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) mit der Bewegungssteuereinrichtung (120) verbunden ist, und selektiv relativ zum Objekt (130) beweglich ist.
  34. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung (150) relativ zum Objekt (130) stationär ist.
  35. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die vorbestimmte Entfernung, mit der die Röntgenquelle (110) relativ zu einer Ebene des Objekts (130) positioniert ist, eine feste Entfernung umfasst.
  36. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei der Weg, auf dem sich die Röntgenquelle (110) kontinuierlich bewegt, einen Bogen umfasst.
  37. Abbildungssystem nach Anspruch 27, wobei die Röntgenquelle (110) eine Röntgenröhre umfasst.
  38. Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes einer Region eines Objekts unter Verwendung eines Abbildungssystems, mit den Schritten kontinuierliches Bewegen einer Röntgenquelle entlang eines an einer vorbestimmten Entfernung von dem Objekt positionierten Weges, wobei die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle eine Vibration im Abbildungssystem minimiert, Senden von Röntgenstrahlung durch die Region des Objekts an einer Vielzahl vorbestimmter Orte entlang des Weges, während sich die Röntgenquelle kontinuierlich entlang des Weges relativ zum Objekt bewegt, Erfassen der durch die Region des Objekts gesendeten Röntgenstrahlung, Erfassen von Röntgenbilddaten, die die Region des Objekts darstellen, und Verarbeiten der Röntgenbilddaten in zumindest ein Tomosynthesebild der Region des Objekts.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Röntgenbilddaten mehrere Projektionsröntgenbilder geringer Dosis umfassen.
  40. Verfahren nach Anspruch 38, ferner mit dem Schritt der Durchführung einer Entschmierungsoperation bei den Röntgenbilddaten zur Verringerung der Effekte der Verschmierung, die zumindest durch die kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle verursacht wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 38, wobei der Schritt des Sendens der Röntgenstrahlung das Senden der Röntgenstrahlung eine vorbestimmte Zeit lang umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die vorbestimmte Zeit 7,5 Millisekunden umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 38, wobei der Schritt der Erfassung der Röntgenstrahlung die Verwendung einer Röntgenerfassungseinrichtung zur Erfassung der Röntgenstrahlung umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung eine digitale Röntgenerfassungseinrichtung umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 43, ferner mit dem Schritt der wahlweisen Bewegung der Röntgenerfassungseinrichtung relativ zum Objekt.
  46. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die Röntgenerfassungseinrichtung relativ zum Objekt stationär bleibt.
  47. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die vorbestimmte Entfernung, mit der die Röntgenquelle relativ zu einer Ebene des Objekts positioniert ist, eine feste Entfernung umfasst.
  48. Verfahren nach Anspruch 38, wobei der Schritt der kontinuierlichen Bewegung der Röntgenquelle eine kontinuierliche Bewegung der Röntgenquelle entlang eines Bogens umfasst.
DE10336105A 2002-10-07 2003-08-06 Tomosynthesesystem zur kontinuierlichen Abtastung und zugehöriges Verfahren Ceased DE10336105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/265489 2002-10-07
US10/265,489 US6940943B2 (en) 2002-10-07 2002-10-07 Continuous scan tomosynthesis system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336105A1 true DE10336105A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32030327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336105A Ceased DE10336105A1 (de) 2002-10-07 2003-08-06 Tomosynthesesystem zur kontinuierlichen Abtastung und zugehöriges Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6940943B2 (de)
JP (1) JP4524085B2 (de)
DE (1) DE10336105A1 (de)
FR (1) FR2845478B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110161A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlung und Verfahren zur Überwachung einer solchen
DE102009009052A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Tomosynthesegerät sowie Verfahren zur Aufnahme eines tomosynthetischen Bilddatensatzes

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6970531B2 (en) 2002-10-07 2005-11-29 General Electric Company Continuous scan RAD tomosynthesis system and method
JP3667317B2 (ja) * 2002-11-26 2005-07-06 キヤノン株式会社 放射線断層撮影装置
US8565372B2 (en) 2003-11-26 2013-10-22 Hologic, Inc System and method for low dose tomosynthesis
US7577282B2 (en) 2002-11-27 2009-08-18 Hologic, Inc. Image handling and display in X-ray mammography and tomosynthesis
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US7831296B2 (en) * 2002-11-27 2010-11-09 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US8571289B2 (en) 2002-11-27 2013-10-29 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
FR2860874A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Gen Electric Systeme et procede de tomosynthese rad a balayage continu
US8768026B2 (en) 2003-11-26 2014-07-01 Hologic, Inc. X-ray imaging with x-ray markers that provide adjunct information but preserve image quality
FR2875693B1 (fr) * 2004-09-24 2006-12-08 Gen Electric Dispositif de tomographie par rayons x
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
EP2602743B1 (de) 2004-11-15 2014-11-05 Hologic, Inc. Erzeugung und Anzeige mit übereinstimmenden Geometrie von Mammogrammen und Tomosynthesebildern
EP3106094B1 (de) 2004-11-26 2021-09-08 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
WO2006119603A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Optosecurity Inc. Method and system for screening luggage items, cargo containers or persons
US20070041613A1 (en) * 2005-05-11 2007-02-22 Luc Perron Database of target objects suitable for use in screening receptacles or people and method and apparatus for generating same
US7991242B2 (en) 2005-05-11 2011-08-02 Optosecurity Inc. Apparatus, method and system for screening receptacles and persons, having image distortion correction functionality
US7505554B2 (en) * 2005-07-25 2009-03-17 Digimd Corporation Apparatus and methods of an X-ray and tomosynthesis and dual spectra machine
US7245694B2 (en) * 2005-08-15 2007-07-17 Hologic, Inc. X-ray mammography/tomosynthesis of patient's breast
WO2013078476A1 (en) 2011-11-27 2013-05-30 Hologic, Inc. System and method for generating a 2d image using mammography and/or tomosynthesis image data
US10008184B2 (en) 2005-11-10 2018-06-26 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image using mammography and/or tomosynthesis image data
US8079946B2 (en) 2005-11-18 2011-12-20 Senorx, Inc. Asymmetrical irradiation of a body cavity
DE202007019497U1 (de) 2006-02-15 2013-03-06 Hologic, Inc. Brustbiopsie und Nadellokalisierung unter Verwendung von Tomosynthesesystemen
US7711087B2 (en) * 2006-04-07 2010-05-04 Varian Medical Systems, Inc. Patient setup using tomosynthesis techniques
US20070268995A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-22 Stayman Joseph W Ct scanner with helical path source
US7899232B2 (en) 2006-05-11 2011-03-01 Optosecurity Inc. Method and apparatus for providing threat image projection (TIP) in a luggage screening system, and luggage screening system implementing same
US8494210B2 (en) 2007-03-30 2013-07-23 Optosecurity Inc. User interface for use in security screening providing image enhancement capabilities and apparatus for implementing same
US20080037703A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Digimd Corporation Three dimensional breast imaging
US8062303B2 (en) * 2006-08-16 2011-11-22 K2M, Inc. Apparatus and methods for inserting an implant
US7817773B2 (en) * 2007-01-05 2010-10-19 Dexela Limited Variable speed three-dimensional imaging system
US20080242979A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Rayette Ann Fisher Combined X-ray detector and ultrasound imager
US7630533B2 (en) 2007-09-20 2009-12-08 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis with display of highlighted suspected calcifications
ATE542479T1 (de) * 2008-03-31 2012-02-15 Koninkl Philips Electronics Nv Schnelle tomosynthese-scanvorrichtung und ct- basiertes verfahren auf grundlage einer rotierenden step-and-shoot-bilderfassung ohne brennpunktbewegung während einer kontinuierlichen röhrenbewegung zur verwendung für spiralvolumen- ct-mammographieabbildungen
US7792245B2 (en) * 2008-06-24 2010-09-07 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis system with shifting face shield
US7991106B2 (en) 2008-08-29 2011-08-02 Hologic, Inc. Multi-mode tomosynthesis/mammography gain calibration and image correction using gain map information from selected projection angles
EP3311748A3 (de) 2008-09-04 2018-05-09 Hologic Inc. Integriertes multimodus- mammographie/tomosynthese-röntgensystem
US8382767B2 (en) * 2008-10-31 2013-02-26 K2M, Inc. Implant insertion tool
US8515005B2 (en) 2009-11-23 2013-08-20 Hologic Inc. Tomosynthesis with shifting focal spot and oscillating collimator blades
CA2736592C (en) 2008-11-24 2018-02-13 Hologic Inc. Method and system for controlling x-ray focal spot characteristics for tomosynthesis and mammography imaging
JP2010158298A (ja) * 2009-01-06 2010-07-22 Fujifilm Corp 断層撮影装置及び断層撮影方法
US7831013B2 (en) * 2009-01-16 2010-11-09 Varian Medical Systems, Inc. Real-time motion tracking using tomosynthesis
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US9248311B2 (en) 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US8170320B2 (en) 2009-03-03 2012-05-01 Hologic, Inc. Mammography/tomosynthesis systems and methods automatically deriving breast characteristics from breast x-ray images and automatically adjusting image processing parameters accordingly
US10207126B2 (en) 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
JP5437001B2 (ja) * 2009-09-28 2014-03-12 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置
CN106420066B (zh) 2009-10-08 2020-08-25 霍罗吉克公司 将穿刺活检组件引导到目标位置的方法及x射线成像系统
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
CN103179906B (zh) 2010-10-05 2016-04-06 霍洛吉克公司 具有ct模式、多层析摄像模式和乳腺摄像模式的竖立式x射线胸部成像
US20120133600A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Hologic, Inc. User interface for medical image review workstation
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
AU2012225398B2 (en) 2011-03-08 2017-02-02 Hologic, Inc. System and method for dual energy and/or contrast enhanced breast imaging for screening, diagnosis and biopsy
US8540721B2 (en) 2011-04-04 2013-09-24 Amicus Design Group, Llc Adjustable apparatus and methods for inserting an implant
PL2753920T3 (pl) 2011-09-07 2018-09-28 Rapiscan Systems, Inc. System badania rentgenowskiego integrujący dane manifestu z przetwarzaniem obrazowania/detekcji
US8976926B2 (en) * 2011-09-24 2015-03-10 Southwest Research Institute Portable 3-dimensional X-ray imaging system
US11259759B2 (en) 2011-11-18 2022-03-01 Hologic Inc. X-ray mammography and/or breast tomosynthesis using a compression paddle
JP6240097B2 (ja) 2012-02-13 2017-11-29 ホロジック インコーポレイティッド 合成画像データを使用してトモシンセシススタックをナビゲートする方法
DE102012217490B4 (de) * 2012-09-26 2014-09-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, Vorrichtung und Steuereinheit zum Aufnehmen von Projektionsbildern mit optimierter Bewegungsbahn
US10846860B2 (en) 2013-03-05 2020-11-24 Nview Medical Inc. Systems and methods for x-ray tomosynthesis image reconstruction
US10070828B2 (en) 2013-03-05 2018-09-11 Nview Medical Inc. Imaging systems and related apparatus and methods
WO2014149554A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Hologic, Inc. System and method for navigating a tomosynthesis stack including automatic focusing
EP2967479B1 (de) 2013-03-15 2018-01-31 Hologic Inc. Tomosynthesegesteuerte biopsie in bauchlage
EP3055837B1 (de) 2013-10-09 2021-08-04 Hologic, Inc. Röntgenstrahl-brusttomosynthese mit erhöhung der räumlichen auflösung in dickenrichtung einer abgeflachten brust
WO2015061582A2 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Smith Andrew P System and method for navigating x-ray guided breast biopsy
ES2943561T3 (es) 2014-02-28 2023-06-14 Hologic Inc Sistema y método para generar y visualizar bloques de imagen de tomosíntesis
JP6379785B2 (ja) * 2014-07-18 2018-08-29 コニカミノルタ株式会社 断層画像生成システム
US10980494B2 (en) 2014-10-20 2021-04-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Systems and related methods for stationary digital chest tomosynthesis (s-DCT) imaging
US9955932B2 (en) 2014-10-22 2018-05-01 General Electric Company Apparatus and method for tomosynthesis image acquisition
CA2964477A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Hologic, Inc. Pivoting paddle apparatus for mammography/tomosynthesis x-ray system
UA112351C2 (uk) 2014-11-10 2016-08-25 Сергій Іванович Мірошниченко Рентгенівська установка для томосинтезу
US9924909B2 (en) 2015-08-04 2018-03-27 General Electric Company System and method for tomosynthesis image acquisition
US10076292B2 (en) 2015-10-16 2018-09-18 General Electric Company Systems and methods for x-ray tomography having retrograde focal positioning
US10835199B2 (en) 2016-02-01 2020-11-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Optical geometry calibration devices, systems, and related methods for three dimensional x-ray imaging
PL3764281T3 (pl) 2016-02-22 2025-02-10 Rapiscan Systems, Inc. Sposoby identyfikacji broni palnej na obrazach radiograficznych
JP7085492B2 (ja) 2016-04-22 2022-06-16 ホロジック,インコーポレイテッド アドレス指定可能なアレイを使用する偏移焦点x線システムを用いるトモシンセシス
UA117599C2 (uk) 2016-05-20 2018-08-27 Сергій Іванович Мірошниченко Багатосенсорний цифровий приймач рентгенівського випромінювання та пірамідально-променевий рентгенівський томограф, оснащений таким приймачем
EP3537979B1 (de) 2016-11-08 2021-04-28 Hologic, Inc. Bildgebung mit gekrümmten kompressionselementen
US10830712B2 (en) * 2017-03-27 2020-11-10 KUB Technologies, Inc. System and method for cabinet x-ray systems with camera
JP7277053B2 (ja) 2017-03-30 2023-05-18 ホロジック, インコーポレイテッド 階層式マルチレベル特徴画像合成および提示のためのシステムおよび方法
WO2018183550A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Hologic, Inc. System and method for targeted object enhancement to generate synthetic breast tissue images
WO2018183549A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Hologic, Inc. System and method for synthesizing low-dimensional image data from high-dimensional image data using an object grid enhancement
WO2018236565A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Hologic, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR MEDICAL IMAGING WITH DYNAMIC SELF-LEARNING
ES3014459T3 (en) 2017-08-11 2025-04-22 Hologic Inc Breast compression paddle
JP7229228B2 (ja) 2017-08-11 2023-02-27 ホロジック, インコーポレイテッド アクセス角を伴う乳房圧迫パドル
WO2019035064A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Hologic, Inc. PATIENT MOVEMENT ARTIFACT COMPENSATION TECHNIQUES IN BREAST IMAGING
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
CN111373448B (zh) 2017-09-22 2023-12-08 尼维医疗公司 使用机器学习正则化器的图像重建
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
US12236582B2 (en) 2018-09-24 2025-02-25 Hologic, Inc. Breast mapping and abnormality localization
EP3856033B1 (de) 2018-09-28 2023-06-07 Hologic, Inc. Verfahren zur erzeugung eines synthetischen brustgewebes durch unterdrückung von hochdichtem element
JP7430720B2 (ja) 2018-11-25 2024-02-13 ホロジック, インコーポレイテッド マルチモダリティハンギングプロトコル
US11020066B2 (en) * 2018-12-10 2021-06-01 KUB Technologies, Inc. System and method for cabinet x-ray systems with stationary x-ray source array
KR20210148132A (ko) 2019-03-29 2021-12-07 홀로직, 인크. 스닙-트리거링된 디지털 영상 보고서 생성
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
KR20220130759A (ko) 2020-01-24 2022-09-27 홀로직, 인크. 수평-변위 가능 발포체 유방 압축 패들
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
CN112107324B (zh) * 2020-09-03 2024-04-26 上海联影医疗科技股份有限公司 数字乳腺断层摄影设备的扫描方法、介质及医疗设备
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter
US12186119B2 (en) 2021-10-05 2025-01-07 Hologic, Inc. Interactive model interface for image selection in medical imaging systems
US12254586B2 (en) 2021-10-25 2025-03-18 Hologic, Inc. Auto-focus tool for multimodality image review
IL313196A (en) 2021-11-29 2024-07-01 Hologic Inc Systems and methods for correlating objects of interest

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4054402B2 (ja) * 1997-04-25 2008-02-27 株式会社東芝 X線断層撮影装置
JPS5334151Y2 (de) * 1973-05-17 1978-08-22
US4236079A (en) * 1977-12-02 1980-11-25 General Electric Company Tomographic scanning apparatus
JPS5482189A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Hitachi Medical Corp Xxray ct
DE2945057C2 (de) * 1979-11-08 1984-06-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
JPS5685328A (en) * 1979-12-17 1981-07-11 Uni Pitsutsubaagu Radioactive photographing apparatus
JPS56156140A (en) * 1980-05-06 1981-12-02 Yoshito Takao X-ray fluoroscopy apparatus
JPS57211535A (en) * 1981-06-24 1982-12-25 Toshiba Corp X-ray image pickup device
JPS6392338A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 株式会社 日立メデイコ X線断層撮影装置のx線管移動方法
JPH0546417Y2 (de) * 1988-04-28 1993-12-06
JPH0268040A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Hitachi Medical Corp デイジタルテレビ断層撮影装置
JPH02156930A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Toshiba Corp 断層撮影装置
JP2722730B2 (ja) * 1989-10-30 1998-03-09 株式会社島津製作所 X線透視断層撮影装置
JPH0415689A (ja) * 1990-05-09 1992-01-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 画像表示回路
JPH06254084A (ja) * 1993-03-01 1994-09-13 Yokogawa Medical Syst Ltd 放射線ct
JPH08299320A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Toshiba Corp コンピュータ断層撮影装置
FI952313A7 (fi) * 1995-05-12 1996-11-13 Instrumentarium Oy Menetelmä valotusarvojen automaattiseksi säätämiseksi lineaaritomografiaperiaatteella toimivassa kuvauslaitteessa
JP4458553B2 (ja) * 1996-07-23 2010-04-28 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 胸部撮像のための断層合成装置
DE19635592B4 (de) * 1996-09-02 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung und medizinische Röntgeneinrichtung
DE19721535C2 (de) * 1997-05-22 2001-09-06 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
US6298111B1 (en) * 1998-06-04 2001-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomography apparatus
EP1045667A1 (de) * 1998-10-23 2000-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tomographiegerät
JP4211098B2 (ja) * 1998-10-29 2009-01-21 株式会社島津製作所 X線断層撮影装置
US6236708B1 (en) * 1998-11-25 2001-05-22 Picker International, Inc. 2D and 3D tomographic X-ray imaging using flat panel detectors
US6222902B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-24 Picker International, Inc. Real-time tomographic system with flat panel detectors
JP2001017419A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Shimadzu Corp X線断層撮影装置
US6373917B1 (en) * 2000-08-30 2002-04-16 Agilent Technologies, Inc. Z-axis elimination in an X-ray laminography system using image magnification for Z plane adjustment
US6751285B2 (en) * 2001-11-21 2004-06-15 General Electric Company Dose management system for mammographic tomosynthesis
US6882700B2 (en) * 2002-04-15 2005-04-19 General Electric Company Tomosynthesis X-ray mammogram system and method with automatic drive system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110161A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlung und Verfahren zur Überwachung einer solchen
US7978817B2 (en) 2008-04-16 2011-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Carrying out and monitoring irradiation of a moving object
DE102009009052A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Tomosynthesegerät sowie Verfahren zur Aufnahme eines tomosynthetischen Bilddatensatzes
DE102009009052B4 (de) * 2009-02-17 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Tomosynthesegerät sowie Verfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Bilddatensatzes

Also Published As

Publication number Publication date
US6940943B2 (en) 2005-09-06
JP4524085B2 (ja) 2010-08-11
JP2004130105A (ja) 2004-04-30
FR2845478A1 (fr) 2004-04-09
FR2845478B1 (fr) 2014-04-11
US20040066884A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336105A1 (de) Tomosynthesesystem zur kontinuierlichen Abtastung und zugehöriges Verfahren
DE10346261A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Tomosynthese-Bildes
DE60034748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsfreien kardiologischen Computertomographie
DE60208148T2 (de) Rechnergestütztes Röntgen-Tomographiegerät
DE19748080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion einer Kontrastmittelaufnahme bei einem Computer-Tomographie-System
DE102018212389B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbares Speichermedium
DE102005006895B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung sowie Verfahren zu deren Regelung
DE102011055465A1 (de) Bestimmung des interessierenden Bereichs für Röntgen-Bildgebung
EP1280105A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE10064785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Herzbewegung unter Verwendung von Projektionsdaten
DE102006025423A1 (de) Röntgenanlage mit dual energy Betrieb und Auswertungsverfahren für im dual energy Betrieb erfasste Projektionsbilder
DE19904369A1 (de) Wendelgewichtungsalgorithmen zur schnellen Rekonstruktion
DE102012105560A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur der Streuung bei der Röntgenbildgebung
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE10043725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwei-Durchlauf-Kegelstrahlbildrekonstruktion
DE102005034518A1 (de) Computertomografie-Dosisindexierungs-Phantomauswahl zur Dosisdokumentierung
AT507887A4 (de) Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
DE102019203192A1 (de) Erzeugung eines digitalen Zwillings für medizinische Untersuchungen
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE112005002577T5 (de) Atmungs-Überwachungs-Gerät, Atmungs-Überwachungs-System, medizinisches Verarbeitungssystem, Atmungs-Überwachungs-Verfahren und Atmungs-Überwachungs-Programm
DE102014215953A1 (de) Untersuchungsraum zur Durchführung von Computertomographieaufnahmen
DE10234465A1 (de) Verfahren zur Schichthöhenpositionierung
DE10051899A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung medizinischer Bildabtastung eines Patienten
DE10118413A1 (de) Datenerfassungsmodifikationen für eine verbesserte Rekonstruktion mittels einer herkömmlichen Computertomographie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141128