DE10335388A1 - Chirurgische Referenzierungsvorrichtung - Google Patents
Chirurgische Referenzierungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10335388A1 DE10335388A1 DE10335388A DE10335388A DE10335388A1 DE 10335388 A1 DE10335388 A1 DE 10335388A1 DE 10335388 A DE10335388 A DE 10335388A DE 10335388 A DE10335388 A DE 10335388A DE 10335388 A1 DE10335388 A1 DE 10335388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone plate
- bone
- reference element
- human
- wearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/14—Surgical saws
- A61B17/15—Guides therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8061—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00477—Coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2046—Tracking techniques
- A61B2034/2055—Optical tracking systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B34/00—Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
- A61B34/20—Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
- A61B2034/2072—Reference field transducer attached to an instrument or patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/39—Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
- A61B2090/3983—Reference marker arrangements for use with image guided surgery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Robotics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Um eine chirurgische Referenzierungsvorrichtung zum Bestimmen der räumlichen Lage eines Teils des menschlichen oder tierischen Körpers bei einem navigationsgestützten chirurgischen Eingriff mit einer Nachweisvorrichtung, umfassend ein von der Nachweisvorrichtung detektierbares Referenzelement und eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Referenzelements mit einem Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, so zu verbessern, daß eine für den Körper schonendere Befestigung möglich wird, wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsvorrichtung eine Knochenplatte umfaßt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine chirurgische Referenzierungsvorrichtung zum Bestimmen der räumlichen Lage eines Teils des menschlichen oder tierischen Körpers bei einem navigationsgestützten chirurgischen Eingriff mit einer Nachweisvorrichtung, umfassend ein von der Nachweisvorrichtung detektierbares Referenzelement und eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Referenzelements mit einem Teil des menschlichen oder tierischen Körpers.
- Chirurgische Referenzierungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise bekannt in Form von Knochennägeln oder Schrauben, die das Referenzelement, den sogenannten "Rigid Body", tragen. Diese Referenzierungsvorrichtungen können an jeder beliebigen Stelle des menschlichen Körpers auf einfache Weise angebracht werden, in dem der Nagel oder die Schraube durch eine kleine Inzision in der Haut und im Muskelgewebe eingeführt und beispielsweise an einem Knochen angebracht werden. Damit ein sicherer Halt der Referenzierungsvorrichtung am Körper gewährleistet ist, muß der Nagel oder die Schraube relativ tief in den Knochen eingebracht werden.
- Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Referenzierungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine für den Körper schonendere Befestigung möglich wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Referenzierungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsvorrichtung eine Knochenplatte umfaßt. Die Knochenplatte liegt typi scherweise großflächig an einem Knochen an, so daß ein besonders guter Halt der Referenzierungsvorrichtung am Knochen möglich wird. Insbesondere läßt sich die Knochenplatte mit einer Vielzahl von Befestigungselementen fixieren, welche deutlich kleiner als die derzeit üblicherweise verwendeten sind. Dadurch ergibt sich eine besonders schonende Fixierung der Vorrichtung.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsvorrichtung mindestens ein Befestigungselement zum Festlegen der Knochenplatte an einem Teil des menschlichen oder tierischen Körpers umfaßt. Obwohl die Knochenplatte prinzipiell mit einem einzigen Befestigungselement festgelegt werden könnte, sind vorzugsweise zwei oder mehrere Befestigungselemente vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß ein Verdrehen der Knochenplatte nicht mehr möglich ist. Zudem sind für eine sichere Festlegung der Knochenplatte, im Gegensatz zu den bereits bekannten Befestigungselementen, wesentliche kürzere ausreichend, so daß der Knochen nur oberflächlich verletzt wird und keine Gefahr eines Eindringens von Keimen in den Markraum des Knochens besteht.
- Eine besonders einfache Fixierung der Knochenplatte an einem Knochen wird ermöglicht, wenn das mindestens eine Befestigungselement eine Knochenschraube ist.
- Günstig ist es, wenn die Knochenplatte mindestens eine Befestigungselementaufnahme zum Aufnehmen des mindestens einen Befestigungselements aufweist. Beispielsweise können dann an dem mindestens einen Befestigungselement vorgesehene Anschläge die Knochenplatte zwischen sich und einem Knochen festlegen.
- Grundsätzlich wäre es denkbar, die mindestens eine Befestigungselementaufnahme als seitlich geöffneten Schlitz auszuführen. Vorzugsweise ist die mindestens eine Befestigungselementaufnahme jedoch eine Durchbrechung, insbesondere eine Bohrung. Eine Durchbrechung, welche einen gegenüber einem Querschnitt des Befestigungselements größeren Querschnitt aufweist, ermöglicht eine optimale Justage und Anpassung der Knochenplatte an einen Knochen während des Befestigens. Insbesondere wäre eine Ausgestaltung als Langloch vorteilhaft. Eine Bohrung ist besonders einfach zu fertigen und ermöglicht eine punktgenaue Fixierung der Knochenplatte.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Knochenplatte in sich gekrümmt oder abgewinkelt ist. Eine derart geformte Knochenplatte läßt sich bevorzugt an besonderen Stellen eines Knochens anbringen. Ein Beispiel hierfür ist eine an eine Krümmung eines Trochanter Major eines Femurknochens angepaßte Knochenplatte. Dies hat zudem den Vorteil, daß bei einer Hüftgelenksoperation keine weitere Inzision am Bein des Patienten notwendig ist. Die Knochenplatte kann direkt am Trochanter Major befestigt werden. Zudem reichen sehr kurze Befestigungselemente aus, um die Knochenplatte am Trochanter Major zu fixieren. Diese beeinträchtigen in keiner Weise den Operationsverlauf, da sie nicht sehr tief in den Knochen eindringen und beispielsweise das Einbringen des Schafts einer Gelenkprothese in einen Markraum des Femurknochens nicht behindern.
- Günstig ist es, wenn die Knochenplatte mindestens einen abstehenden Haltelappen trägt. Auf diese Weise läßt sich eine Grundfläche der Knochenplatte erhöhen und eine besonders gute Abstützung der Vorrichtung am Knochen erzielen.
- Vorzugsweise ist der mindestens eine Haltelappen in sich gekrümmt oder abgewinkelt. Damit ergibt sich ein besonders guter Halt an gekrümmten Knochen. Insbesondere ist auch eine intraoperative Anpassung des Haltelappens an einen Knochen denkbar, beispielsweise durch weiteres Abbiegen.
- Um den mindestens einen Haltelappen, insbesondere auch in seiner gekrümmten Position, am menschlichen oder tierischen Körper zu fixieren, ist es günstig, wenn der mindestens eine Haltelappen mindestens eine Befestigungselementaufnahme trägt.
- Grundsätzlich wäre es denkbar, daß das Referenzelement und die Verbindungsvorrichtung fest und unlösbar miteinander verbunden sind. Damit das Referenzelement beim Befestigungen der Referenzierungsvorrichtung nicht beschädigt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Referenzelement und die Verbindungsvorrichtung lösbar miteinander verbindbar sind. Erst nach dem Fixieren der Verbindungsvorrichtung am Körper wird diese mit dem Referenzelement verbunden.
- Eine besonders einfache und sichere Verbindung ergibt sich, wenn das Referenzelement und die Vorrichtung form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsvorrichtung ein erstes Kupplungselement trägt und wenn das Referenzelement ein zweites, mit dem ersten Kupplungselement zusammenwirkendes Kupplungselement trägt. Auf diese Weise lassen sich die Verbindungsvorrichtung und das Referenzelement in gewünschter Weise ein- oder auch mehrdeutig miteinander verbinden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das erste Kupplungselement relativ zu einer von der Knochenplatte definierten Ebene geneigt ist. Mit solchen verschiedenen Winkelstellungen von dem einen Adapter für das Referenzelement bildenden Kupplungselement wird die Sichtbarkeit des Referenzelements bei unterschiedlichen Zugängen am Körper und unterschiedlichen Befestigungspositionen sichergestellt.
- Vorzugsweise definieren eine Längsachse des ersten Kupplungselements und die von der Knochenplatte definierte Ebene einen Neigungswinkel, welcher einen Wert von maximal 50° aufweist.
- Beispielsweise können Neigungswinkel vorgesehen sein, zwischen einer Normalen der von der Knochenplatte definierten Ebene und einer Längsachse des Kupplungselements von 0, 25°, 35° und 45°. Damit lassen sich im wesentlichen alle erforderlichen Befestigungspositionen abdecken und eine Sichtbarkeit des Referenzelements jederzeit sicherstellen.
- Um eine Positionsänderung der Knochenplatte am Körper zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn die Knochenplatte mindestens ein Positionssicherungselement aufweist. Das Positionssicherungselement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nur ein einziges Befestigungselement vorgesehen ist, um die Knochenplatte am Körper zu fixieren. Auf diese Weise kann dann beispielsweise eine Verdrehen der Knochenplatte oder ein Kippen derselben verhindert werden.
- Besonders gut läßt sich eine Position der Knochenplatte am Körper sichern, wenn das mindestens eine Positionssicherungselement ein quer von der Knochenplatte abstehendes Verankerungselement umfaßt.
- Ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung ergibt sich, wenn das Verankerungselement ein Dorn ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, die Knochenplatte beispielsweise an einen Knochen heranzuführen, wodurch die Knochenplatte durch das Verankerungselement am Knochen vorfixiert wird. Eine endgültige Fixierung erfolgt dann mit dem mindestens einen Befestigungselement.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Referenzelement einen Referenzelementgrundkörper umfaßt und wenn der Referenzelementgrundkörper mindestens drei von der Nachweisvorrichtung detektierbare Sendeelemente trägt. Denkbar wäre es auch, mehr als drei Sendeelemente vorzusehen, um eine eindeutige Positionsbestimmung auch dann zu gewährleisten, wenn eines der Sendeelemente verdeckt ist und von der Nachweisvorrichtung nicht direkt erfaßt werden kann.
- Grundsätzlich können die Sendeelemente aktive Sendeeelemente sein. Vorzugsweise sind die mindestens drei Sendeelemente passive, elektromagnetische Strahlung reflektierende und vom Referenzelementgrundkörper lösbare Sendeelemente. Eine Energieversorgung der Sendeelemente ist daher nicht erforderlich. Zudem lassen sie sich nach einem chirurgischen Eingriff zum Reinigen vom Referenzelementgrundkörper lösen.
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
-
1 : eine schematische Darstellung der Referenzierungsvorrichtung bei einem chirurgischen Eingriff; -
2 : eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A aus1 einer an einem Trochanter Major befestigten Knochenplatte einer Referenzierungsvorrichtung; -
3 : eine Seitenansicht der Knochenplatte aus2 ; -
4 : eine Ansicht der Knochenplatte aus3 in Richtung des Pfeils B; -
5 : eine alternative Ausführungsform einer Knochenplatte mit geneigtem Kupplungselement; -
6 : eine weitere alternative Ausführungsform einer Knochenplatte mit geneigtem Kupplungselement; und -
7 : eine weitere Ausführungsform einer Knochenplatte mit geneigtem Kupplungselement. - In
1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen10 versehenes Navigationssystem umfassend mindestens ein von einer Nachweisvorrichtung12 detektierbares Markerelement14 dargestellt. Die Nachweisvorrichtung12 umfaßt mehrere Sender und/oder Empfänger16 , welche elektromagnetische Strahlung aussenden und/oder empfangen können. Zur Bestimmung von Positionen zur Bestimmung des Markerelements14 dient ein Computer18 , welcher von den Sendern und Empfängern16 übermittelte Signale zu Positionsdaten verarbeitet. - Das Markerelement
14 umfaßt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen20 versehene Knochenplatte, welche eine Verbindungsvorrichtung bildet sowie einen ein Referenzierungselement bildenden und von der Knochenplatte20 lösbaren Rigid Body22 , welcher selbst wiederum sechs Sendeelemente24 trägt, die vorzugsweise passiv, elektromagnetische Strahlung reflektierend ausgebildet sind. Zum Verbinden der Knochenplatte20 mit dem Rigid Body22 ist an der Knochenplatte20 ein rotationssymmetrischer Kupplungszapfen26 derart angeordnet, daß seine Längsachse parallel zu einer Normalen28 der Knochenplatte20 verläuft. Um eine definierte Verbindung zwischen dem Rigid Body22 und der Knochenplatte20 zu ermöglichen, ist der Kupplungszapfen26 auf einem Sockel30 mit zweizähliger Symmetrie angeordnet, so daß eine Verbindung zwischen dem Rigid Body22 und der Knochenplatte20 nur in zwei, relativ zueinander um 180° gedrehten Stellungen möglich ist. - Zur Aufnahme des Kupplungszapfens
26 trägt der Rigid Body22 eine Kupplungshülse32 an einem freien Ende eines mit dem Rigid Body22 verbunden, gekrümmten Haltestabs34 . Die Kupplungshülse32 ist mit nicht dargestellten Rastgliedern versehen, welche in eine Ringnut36 des Kupplungszapfens26 eintauchen und eine Bewegung der Kupplungshülse32 in Längsrichtung des Kupplungszapfens26 verhindern. - Die Knochenplatte
20 ist in Form einer in etwa quadratischen Grundplatte38 ausgebildet, von welcher von zwei benachbarten Ecken relativ zueinander in einem Winkel40 von etwa 90° zueinander zwei Lappen42 ,44 abstehen, welche selbst wiederum von einer von der Grundplatte38 definierten Ebene um einen Winkel46 abgebogen sind, der etwa 100° beträgt. - Die beiden Lappen
42 und44 sind jeweils mit einer Bohrung48 versehen. Ebenso weist die Grundplatte38 zwei Bohrungen48 auf, die im Bereich zweier zueinander benachbarter Ecken angeordnet sind. Des weiteren stehen von der Grundplatte38 zwei Haltedorne50 senkrecht ab, und zwar auf der dem Kupplungszapfen26 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte38 . Sie weisen in etwa den gleichen Abstand zu einem Rand52 der Grundplatte38 auf wie die Bohrungen48 . - Die
5 bis7 zeigen drei alternative Ausgestaltungen20' ,20'' und20''' einer erfindungsgemäßen Knochenplatte. Sie unterscheiden sich von der Knochenplatte20 dadurch, daß die Längsachse54' ,54'' und54''' der Kupplungszapfen26' ,26'' ,26''' relativ zur Normalen28 der Grundplatte30 geneigt sind, und zwar um einen Winkel α = 25°, einen Winkel β = 35° und einen Winkel χ = 45°. Der übrige Aufbau der Knochenplatten stimmt bis auf die Ausbildung der Sockel30' ,30'' und30''' , welche entsprechend relativ zur Normalen28 der Grundplatte geneigt sind, mit dem der Knochenplatte20 überein. Gleiche Teile sind folglich auch mit identischen Bezugszeichen versehen. - Die Verwendung des Markerelements
14 ist beispielhaft in den1 und2 in Verbindung mit einer Hüftgelenksoperation dargestellt. - Zum Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks muß in jedem Fall ein menschlicher Körper im Bereich des Hüftgelenks
56 eröffnet werden. Um eine weitere Inzision am Körper zu vermeiden, wird zum Festlegen eines Rigid Body22 die Knochenplatte20 im eröffneten Operationsbereich an den Trochanter Major eines Femurknochens60 herangeführt, so daß die Grundplatte38 flächig am Trochanter Major58 anliegt und die beiden Haltelappen42 und44 diesen seitlich teilweise umgreifen. Sobald eine Position gefunden ist, in der sowohl die Grundplatte38 als auch die Haltelappen42 und44 am Trochanter Major58 anliegen, wird die Knochenplatte20 mit vier Knochenschrauben62 am Femurknochen60 fixiert, indem die Knochenschrauben60 durch die Bohrungen48 hindurchgeführt und in den Femurknochen60 eingeschraubt werden. - Die Befestigung der Knochenplatte
20 am Trochanter Major58 ist vorteilhaft, da ein Sägeschnitt64 zum Abtrennen des Schenkelhalskopfes des Femurknochens60 ohne Beeinträchtigung vorgenommen werden kann. Zudem läßt sich die Knochenplatte20 oder einer der Lappen42 oder44 zwischen Weichteile und den Femurknochen60 schieben, wodurch eine Traumatisierung minimiert wird. - Nach Fixieren der Knochenplatte
20 wird der Rigid Body22 mit der Knochenplatte20 durch Verbinden der Kupplungshülse32 mit dem Kupplungszapfen26 verbunden. Eine Position des Rigid Body22 kann dann anschließend und während des gesamten chirurgischen Eingriffs mit der Nachweisvorrichtung12 sehr präzise bestimmt werden.
Claims (19)
- Chirurgische Referenzierungsvorrichtung (
14 ) zum Bestimmen der räumlichen Lage eines Teils des menschlichen oder tierischen Körpers bei einem navigationsgestützten chirurgischen Eingriff mit einer Nachweisvorrichtung (12 ), umfassend ein von der Nachweisvorrichtung (12 ) detektierbares Referenzelement (22 ) und eine Verbindungsvorrichtung (20 ) zum lösbaren Verbinden des Referenzelements (22 ) mit einem Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (20 ) eine Knochenplatte (38 ) umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (
20 ) mindestens ein Befestigungselement (62 ) zum Festlegen der Knochenplatte (38 ) an einem Teil des menschlichen oder tierischen Körpers umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Befestigungselement eine Knochenschraube (
62 ) ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte (
38 ) mindestens eine Befestigungselementaufnahme (48 ) zum Aufnehmen des mindestens einen Befestigungselements (62 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Befestigungselementaufnahme (
48 ) eine Durchbrechung, insbesondere eine Bohrung ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte (
38 ) in sich gekrümmt oder abgewinkelt ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte (
38 ) mindestens einen abstehenden Haltelappen (42 ,44 ) trägt. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltelappen (
42 ,44 ) in sich gekrümmt oder abgewinkelt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltelappen (
42 ,44 ) mindestens eine Befestigungselementaufnahme (48 ) trägt. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzelement (
22 ) und die Verbindungsvorrichtung (20 ) lösbar miteinander verbindbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzelement (
22 ) und die Verbindungsvorrichtung (20 ) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (
20 ) ein erstes Kupplungselement (26 ) trägt und daß das Referenzelement (22 ) ein zweites, mit dem ersten Kupplungselement (26 ) zusammenwirkendes Kupplungselement (32 ) trägt. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungselement (
26' ;26'' ;26''' ) zu einer von der Knochenplatte (38 ) definierten Ebene geneigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsachse (
54' ;54'' ;54''' ) des ersten Kupplungselements (26' ;26'' ;26''' ) und die von der Knochenplatte (38 ) definierte Ebene einen Neigungswinkel (α; β; χ) definieren und daß der Neigungswinkel (α; β; χ) einen Wert von maximal 50° aufweist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knochenplatte (
38 ) mindestens ein Positionierungssicherungselement (50 ) aufweist zum Vermeiden einer Positionsänderung der Knochenplatte (38 ) relativ zum menschlichen oder tierischen Körper. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Positionierungselement ein quer von der Knochenplatte (
38 ) abstehendes Verankerungselement (50 ) umfaßt. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (
50 ) ein Dorn ist. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzelement (
22 ) einen Referenzelementgrundkörper umfaßt und daß der Referenzelementgrundkörper mindestens drei von der Nachweisrichtung (12 ) detektierbare Sendeelemente (24 ) trägt. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens drei Sendeelemente (
24 ) passive, elektromagnetische Strahlung reflektierende und vom Referenzelementgrundkörper lösbre Sendeelemente sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10335388A DE10335388B4 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10335388A DE10335388B4 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10335388A1 true DE10335388A1 (de) | 2005-02-24 |
DE10335388B4 DE10335388B4 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=34089031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10335388A Expired - Fee Related DE10335388B4 (de) | 2003-07-25 | 2003-07-25 | Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10335388B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1743591A3 (de) * | 2005-07-11 | 2008-01-23 | Medtronic Navigation Inc. | Vorrichtung zur chirurgischen Navigation |
EP1958575A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-20 | BrainLAB AG | Vorrichtung oder System zum Positionieren oder zum Vorbereiten des Positionierens eines medizinischen Operationsinstrumentes, insbesondere eines Resektionsführungsblocks, eines Schneideblocks oder einer Bänderbalancevorrichtung |
EP1938232A4 (de) * | 2005-09-21 | 2012-12-05 | Medtronic Navigation Inc | Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines referenzrahmens |
US11331150B2 (en) | 1999-10-28 | 2022-05-17 | Medtronic Navigation, Inc. | Method and apparatus for surgical navigation |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6499488B1 (en) | 1999-10-28 | 2002-12-31 | Winchester Development Associates | Surgical sensor |
US7366562B2 (en) | 2003-10-17 | 2008-04-29 | Medtronic Navigation, Inc. | Method and apparatus for surgical navigation |
US8644907B2 (en) | 1999-10-28 | 2014-02-04 | Medtronic Navigaton, Inc. | Method and apparatus for surgical navigation |
US7840253B2 (en) | 2003-10-17 | 2010-11-23 | Medtronic Navigation, Inc. | Method and apparatus for surgical navigation |
US9993273B2 (en) | 2013-01-16 | 2018-06-12 | Mako Surgical Corp. | Bone plate and tracking device using a bone plate for attaching to a patient's anatomy |
CA2895134A1 (en) | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Stryker Corporation | Navigation systems and methods for indicating and reducing line-of-sight errors |
DE102013112496A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Aesculap Ag | Medizinisches Instrumentarium |
DE102013112497A1 (de) | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Aesculap Ag | Medizinisches Instrumentarium |
US10537395B2 (en) | 2016-05-26 | 2020-01-21 | MAKO Surgical Group | Navigation tracker with kinematic connector assembly |
US12059804B2 (en) | 2019-05-22 | 2024-08-13 | Mako Surgical Corp. | Bidirectional kinematic mount |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999021498A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Carl Zeiss | System zur knochensegmentnavigation |
DE19639615C2 (de) * | 1996-09-26 | 1999-10-14 | Brainlab Med Computersyst Gmbh | Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien |
WO1999060939A1 (en) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Orthosoft, Inc. | Interactive computer-assisted surgical system and method thereof |
US6226548B1 (en) * | 1997-09-24 | 2001-05-01 | Surgical Navigation Technologies, Inc. | Percutaneous registration apparatus and method for use in computer-assisted surgical navigation |
DE10012042C1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-08-23 | Eska Implants Gmbh & Co | System zur Vorbereitung und Durchführung einer Ausfräsung eines Acetabulums im natürlichen Hüftbeckenknochen |
DE10029368A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Bodo Lippitz | Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems |
DE10031887A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-17 | Stryker Leibinger Gmbh & Co Kg | System für Implantationen von Kniegelenksprothesen |
DE10045376A1 (de) * | 2000-09-14 | 2002-04-04 | Aesculap Ag & Co Kg | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Fussgelenks |
US6491699B1 (en) * | 1999-04-20 | 2002-12-10 | Surgical Navigation Technologies, Inc. | Instrument guidance method and system for image guided surgery |
WO2003002012A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Sdgi Holdings, Inc. | Fluoroscopic locator and registration device |
US6514259B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-02-04 | Carnegie Mellon University | Probe and associated system and method for facilitating planar osteotomy during arthoplasty |
WO2003009768A1 (en) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Masor Robotics, Ltd. | Miniature bone-attached surgical robot |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010034530A1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-10-25 | Malackowski Donald W. | Surgery system |
US7547307B2 (en) * | 2001-02-27 | 2009-06-16 | Smith & Nephew, Inc. | Computer assisted knee arthroplasty instrumentation, systems, and processes |
-
2003
- 2003-07-25 DE DE10335388A patent/DE10335388B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639615C2 (de) * | 1996-09-26 | 1999-10-14 | Brainlab Med Computersyst Gmbh | Reflektorenreferenzierungssystem für chirurgische und medizinische Instrumente, sowie Markersystem für neurochirurgisch zu behandelnde Körperpartien |
US6226548B1 (en) * | 1997-09-24 | 2001-05-01 | Surgical Navigation Technologies, Inc. | Percutaneous registration apparatus and method for use in computer-assisted surgical navigation |
WO1999021498A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Carl Zeiss | System zur knochensegmentnavigation |
WO1999060939A1 (en) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Orthosoft, Inc. | Interactive computer-assisted surgical system and method thereof |
US6491699B1 (en) * | 1999-04-20 | 2002-12-10 | Surgical Navigation Technologies, Inc. | Instrument guidance method and system for image guided surgery |
DE10012042C1 (de) * | 2000-03-14 | 2001-08-23 | Eska Implants Gmbh & Co | System zur Vorbereitung und Durchführung einer Ausfräsung eines Acetabulums im natürlichen Hüftbeckenknochen |
DE10029368A1 (de) * | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Bodo Lippitz | Ortungsvorrichtung zur Verwendung bei stereotaktischen, neurochirurgischen Eingriffen, Neuronavigationssystem und Verfahren zur Durchführung derartiger Eingriffe unter Verwendung eines Neuronavigationssystems |
DE10031887A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-17 | Stryker Leibinger Gmbh & Co Kg | System für Implantationen von Kniegelenksprothesen |
DE10045376A1 (de) * | 2000-09-14 | 2002-04-04 | Aesculap Ag & Co Kg | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Fussgelenks |
US6514259B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-02-04 | Carnegie Mellon University | Probe and associated system and method for facilitating planar osteotomy during arthoplasty |
WO2003002012A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Sdgi Holdings, Inc. | Fluoroscopic locator and registration device |
WO2003009768A1 (en) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Masor Robotics, Ltd. | Miniature bone-attached surgical robot |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11331150B2 (en) | 1999-10-28 | 2022-05-17 | Medtronic Navigation, Inc. | Method and apparatus for surgical navigation |
EP1743591A3 (de) * | 2005-07-11 | 2008-01-23 | Medtronic Navigation Inc. | Vorrichtung zur chirurgischen Navigation |
EP1938232A4 (de) * | 2005-09-21 | 2012-12-05 | Medtronic Navigation Inc | Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines referenzrahmens |
EP1958575A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-20 | BrainLAB AG | Vorrichtung oder System zum Positionieren oder zum Vorbereiten des Positionierens eines medizinischen Operationsinstrumentes, insbesondere eines Resektionsführungsblocks, eines Schneideblocks oder einer Bänderbalancevorrichtung |
US8945132B2 (en) | 2007-02-13 | 2015-02-03 | Brainlab Ag | Device, system and method for positioning or preparing the positioning of a medical operating instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10335388B4 (de) | 2006-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620930T2 (de) | Platte und Stift | |
DE60206639T2 (de) | Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte | |
DE60119890T2 (de) | Handfixierungsvorrichtung | |
DE69934999T2 (de) | Behandlung von knochenfrakturen | |
DE69720485T2 (de) | Schulterprothese | |
DE60213800T2 (de) | Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem | |
EP0347874B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens | |
DE69934516T2 (de) | Axiale intrameduläre schraube zur osteosynthese von langen knochen | |
EP1024762B1 (de) | Knochenfixationsvorrichtung | |
DE60112921T2 (de) | Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat | |
EP0514662A1 (de) | Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben | |
EP1675516A1 (de) | System zur minimalinvasiven versorgung einer fraktur eines knochens, insbesondere einer proximalen humerus-oder femurfraktur | |
EP1691701A1 (de) | Osteosyntheseplatten-set | |
DE102010048052A1 (de) | Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen | |
DE10301444A1 (de) | Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren | |
DE69918068T2 (de) | Kabelhüllen-anordnung zur knochenfixation | |
DE69218389T2 (de) | Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen des proximalen Femurs | |
EP1354562B1 (de) | Knochenfixierungssystem | |
DE10335388B4 (de) | Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen | |
EP1330988B1 (de) | Intramedulläres Osteosyntheseimplantat | |
EP1455662B1 (de) | Zielgerät für einen frakturnagel | |
DE20200705U1 (de) | Intramedulläres Osteosyntheseimplantat | |
WO2005004728A1 (de) | Zielvorrichtung | |
DE102012208816B4 (de) | Chirurgisches Fräswerkzeug | |
EP2029037B1 (de) | Femurkopf-implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000 Ipc: A61B0090000000 |