[go: up one dir, main page]

DE10334809B4 - Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10334809B4
DE10334809B4 DE10334809.3A DE10334809A DE10334809B4 DE 10334809 B4 DE10334809 B4 DE 10334809B4 DE 10334809 A DE10334809 A DE 10334809A DE 10334809 B4 DE10334809 B4 DE 10334809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
control system
predetermined value
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10334809.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334809A1 (de
Inventor
Sumiko Kohira
Kazuo Kobayashi
Hiroshi Haraguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10334809A1 publication Critical patent/DE10334809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334809B4 publication Critical patent/DE10334809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), die einen Turbolader mit variabler Geometrie (5, 7) hat, der seinen Verengungsgrad variabel ändert, und den Verengungsgrad des Turboladers (5, 7) und einen Ventilöffnungsgrad eines Abgasrückführungsventils (9) steuert, das in einer Abgasrückführung zum Rückführen eines Teils des Abgases zu einem Einlasssystem (6) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Abgasrückführungssteuervariablenerfassungseinrichtung (10, 13) zum Erfassen einer Steuervariablen für die Abgasrückführung entsprechend einer Menge des zurückgeführten Abgases hat; das Steuerungssystem eine erste Bestimmungseinrichtung (S110) zum Bestimmen hat, ob eine manipulierte Variable des Abgasrückführungsventils (9), die einem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) entspricht, gleich oder größer als ein erster vorgegebener Wert (C1) ist; das Steuerungssystem eine zweite Bestimmungseinrichtung (S120) zum Bestimmen hat, ob ein Unterschied zwischen der Steuervariablen für die Abgasrezirkulierung, die durch die Abgasrückführungssteuervariablenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst wird, und einem Sollwert gleich oder größer einem zweiten vorgegebenen Wert (C2) ist; und das Steuerungssystem den Verengungsgrad des Turboladers (5, 7) so korrigiert, dass ein Abgasdruck des Turboladers (5, 7) sich erhöht, wenn die manipulierte Variable des Abgasrückführungsventils (9) als gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert (C1) bestimmt ist und der Unterschied zwischen der Steuervariablen für die Abgasrückführung und dem Sollwert als gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert (C2) bestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, die einen Turbolader mit variabler Geometrie hat und eine Abgasrückführung (EGR) zum Rückführen eines Teils des Abgases in ein Einlasssystem ausführt.
  • Gewöhnlich wird in einem Motor, der einen Turbolader mit variabler Geometrie hat (ein Turbolader mit variabler Düse: VNT), eine Einlassdruckregelung des VNT basierend auf einem Solleinlassdruck ausgeführt, der für jeden Betriebszustand des Motors, wie beispielsweise eine Motordrehzahl oder Einspritzmenge, eingestellt wird, wenn Abgaszurückführung (EGR) zum Rückführen eines Teils des Abgases in ein Einlasssystem ausgeführt wird. In der Einlassdruckregelung wird ein Öffnungsgrad (ein Verengungsgrad) des VNT, ein VNT-Antriebsstrom oder dergleichen gesteuert. Alternativ wird ein offener Regelkreis ausgeführt, um den VNT basierend auf einem Basis-VNT-Öffnungsgrad oder dem VNT-Antriebsstrom anzutreiben, der für jeden Betriebszustand eingestellt ist.
  • Die US 2002/0 059 797 A beschreibt diesbezüglich eine Regelung von Abgasrückführung und Turbolader, um Ladedruck und EGR-Rate parallel auf Sollwerte zu regeln.
  • Die DE 197 50 226 C1 beschreibt, dass zum Erreichen einer ausreichenden EGR-Rate das Druckgefälle zwischen Abgas- und Einlasskrümmer durch Manipulation der Turboladereinstellung erhöht werden kann.
  • In der EGR wird ein Öffnungsgrad eines EGR-Ventils, ein Antriebsstroms oder dergleichen basierend auf einem Sollwert einer EGR-Regelgröße, wie beispielsweise eine EGR-Menge, ein EGR-Verhältnis, ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis, eine Durchflussrate an Frischluft, eine Abgas-Sauerstoff-Konzentration oder eine Einlassluft-Sauerstoff-Konzentration gesteuert. Der Sollwert der EGR-Regelgröße wird für jeden Betriebszustand eingestellt. Insbesondere wird eine optimale Abgascharakteristik für jeden Betriebszustand zum Steuern einer Menge an Gas, das in die Zylinder gezogen wird, das durch den Einlassdruck repräsentiert wird, mit dem VNT und durch Steuern der EGR-Menge und dergleichen mit den EGR-Ventilen vorgesehen.
  • Der VNT-Öffnungsgrad oder Ausgang eines Einlassdrucksensors variiert jedoch durch einen individuellen Unterschied oder einer Änderung mit der Zeit, wodurch ein Unterschied zwischen dem Ausgang und einem tatsächlichen Wert verursacht wird. Insbesondere weicht der VNT-Öffnungsgrad von einem vorgegebenen Wert ab, der gemäß einem Öffnungsgradbefehl oder einem Strombefehl eingestellt ist, und der Einlassdrucksensor gibt einen von einem tatsächlichen Wert verschiedenen Wert aus.
  • Daher bewirkt in dem Fall, in dem der VNT in dem offenen Regelkreis gesteuert wird, die Variation des VNT-Öffnungsgrades einen unzureichenden Ist-Verengungsgrad des VNT und eine Verringerung des Abgasdrucks. Als Ergebnis besteht die Möglichkeit, dass nicht ausreichend EGR-Menge zur Verfügung gestellt werden kann. In diesem Fall wird das EGR-Ventil gesteuert, um die EGR-Menge zu erhöhen, um einen Sollwert zu treffen. In diesem Fall, in dem die Variation des VNT-Öffnungsgrades groß ist, kann jedoch die EGR-Menge nicht ausreichend erhöht werden, sogar wenn das EGR-Ventil vollständig geöffnet ist. Als ein Ergebnis besteht eine Möglichkeit, dass der Sollwert der EGR-Regelgröße nicht erreicht werden kann.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem die Einlassdruckregelung des VNT ausgeführt wird, eine gleiche Situation durch Änderung des Ausgangs des Einlassdrucksensors auftreten.
  • In dem Fall, in dem die Einlassdruckregelung des VNT ausgeführt wird, besteht eine Möglichkeit, dass der Sollwert der EGR-Regelgröße beispielsweise auch in dem nachstehenden Fall nicht erreicht werden kann.
  • In einem Betriebszustand, wie beispielsweise einem Zustand mit geringer Drehzahl oder einem Zustand mit geringer Last, ist die Menge an Gas, die durch den Zylinder pro Zeiteinheit gezogen wird, klein und ein Absolutwert des Einlassdruckes ist niedrig. In einem derartigen Zustand wird eine Änderung des Einlassdrucks in Bezug auf die Änderung des VNT-Öffnungsgrades verglichen mit der Änderung der EGR-Regelgröße in Bezug auf die Änderung des VNT-Öffnungsgrades sehr klein. In dem Fall, in dem die Einlassdruckregelung des VNT unter einer derartigen Bedingung ausgeführt wird, besteht eine Möglichkeit, dass der Verengungsgrad des VNT in Bezug auf die EGR-Regelgröße unzureichend wird, sogar wenn der Einlassdruck sauber in die Nähe des Sollwertes gesteuert wird. Als ein Ergebnis kann der Sollwert der EGR-Regelgröße nicht erreicht werden.
  • Eine derartige Situation neigt insbesondere dann dazu aufzutreten, wenn ein Unempfindlichkeitsbereich DB bei dem Einlassdruck P zur Steuerstabilität eingestellt ist, wie in 3 gezeigt ist. Insbesondere, wenn der Solleinlassdruck Pt eine gewisse Breite hat (der Unempfindlichkeitsbereich: DB), wie in 3 gezeigt ist, unterscheidet sich der Verengungsgrad VNTn des VNT zwischen einer oberen Grenze und einer unteren Grenze des Solleinlassdrucks Pt. Daher kann in dem Fall, in dem der Verengungsgrad VNTn des VNT gering ist (der VNT-Öffnungsgrad ist groß), wie durch einen Öffnungsgrad „A“ in 3 gezeigt ist, der Sollwert A/Ft der EGR-Regelgröße (das Luft-Kraftstoff-Verhältnis: A/F) somit nicht erreicht werden, sogar wenn der EGR-Ventilöffnungsgrad EGRo maximiert ist, wie durch eine durchgezogene Linie „VNTn = A“ in 4 gezeigt ist. Dies ist so, da der Abgasdruck in dem Fall, in dem der Verengungsgrad VNTn A ist, geringer als in dem Fall ist, in dem der Verengungsgrad VNTn B ist, der größer als A ist, und da die EGR-Menge klein ist, wenn der Verengungsgrad VNTn A ist.
  • Daher wird in dem Fall, in dem der Sollwert der EGR-Regelgröße nicht erreicht werden kann, die Emissionsmenge verschlechtert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine vorzusehen, die eine optimale EGR-Regelgröße durch Korrigieren eines VNT-Öffnungsgrades in dem Fall sicherstellt, in dem es für ein EGR-Ventil schwierig ist, einen Sollwert einer EGR-Regelgröße zu erreichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung steuert ein Steuerungssystem einer Brennkraftmaschine, die einen Turbolader mit variabler Geometrie (VNT) hat, der seinen Verengungsgrad variabel ändern kann, den Verengungsgrad des Turboladers. Unterdessen steuert das Steuerungssystem einen Ventilöffnungsgrad eines EGR-Ventils, der in einer Abgasrückführung (EGR) zum Rückführen eines Teils eines Abgases in ein Einlasssystem verwendet wird. Das Steuerungssystem korrigiert den Verengungsgrad des VNT so, dass der Abgasdruck des Turboladers steigt, wenn eine Stellgröße des EGR-Ventils als gleich oder größer als ein vorgegebener Wert C1 bestimmt ist und ein Unterschied zwischen einer Regelgröße für die EGR und ihrem Sollwert als gleich oder größer als ein anderer vorgegebener Wert C2 bestimmt ist.
  • Wenn der Öffnungsgrad korrigiert (erhöht) wird, so dass der Abgasdruck steigt, so dass im Allgemeinen der Ladedruck steigt, steigt die EGR-Menge mit der Steigerung in dem Abgasdruck. Daher kann eine optimale EGR-Regelgröße durch Korrigieren des Verengungsgrad des Turboladers sichergestellt werden, wenn der Unterschied zwischen der EGR-Regelgröße und ihrem Sollwert trotz der Tatsache, dass die Stellgröße des EGR-Ventils gleich oder größer als der Wert C1 ist, gleich oder größer als der Wert C2 ist (das heißt, wenn es für das EGR-Ventil schwierig ist, den Sollwert zu erreichen).
  • Eigenschaften und Vorteile eines Ausführungsbeispiels werden ebenso wie Verfahren zum Betrieb und der Funktion der zugehörigen Teile bei einem Studium der nachstehenden detaillierten Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der Zeichnungen, die alle einen Teil dieser Anmeldung ausbilden, gewürdigt. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein schematischer Steuerplan, der ein Steuerungssystem einer Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das Prozessschritte eines Korrektursteuerungsprogramms eines Öffnungsgrades eines VNT und ein Fehlerbestimmungsprogramm gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist ein charakteristisches Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Einlassdruck und einem Verengungsgrad des VNT zeigt;
  • 4 ist ein charakteristisches Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und einem Öffnungsgrad eines EGR-Ventils zeigt; und
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das Prozessschritte eines Fehlerbestimmungsprogramms gemäß einem modifizierten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Steuerungssystem einer Brennkraftmaschine 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Das Steuerungssystem hat einen Turbolader mit variabler Geometrie (VNT) und wird bei dem Motor 1 angewandt, der eine Abgasrückführung (EGR) zum Rückführen eines Teils eines Abgases eines Einlasssystems ausführt. Das Steuerungssystem hat eine elektronische Steuereinheit (ECU) 2 zum Steuern des VNT und der EGR.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind in dem Motor 1 Injektoren 3 an Zylinderköpfen angebracht und mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff, der in einer Common-Rail angesammelt ist, wird von den Injektoren 3 in die Verbrennungskammern 1a eingespritzt.
  • Der Turbolader mit variabler Geometrie (VNT) ist aus einer Abgasturbine 5, die in einem Abgaskanal 4 des Motors 1 angeordnet ist, und einem Kompressor 7, der in einem Einlasskanal 6 angeordnet ist, aufgebaut. Die ECU 2 steuert einen Öffnungsgrad (oder Verengungsgrad) des VNT, um einen Turboladedruck zu steuern.
  • Ein EGR-Ventil 9 ist in einem EGR-Kanal 8 angeordnet, der den Abgaskanal 4 und den Einlasskanal 6 verbindet. In der EGR wird die Menge des zu dem Einlasssystem rückgeführten Abgases, oder eine EGR-Menge, in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des EGR-Ventils 9 gesteuert.
  • Der EGR-Kanal 8 ist mit dem Abgaskanal 4 an der stromaufwärtigen Seite der Abgasturbine 5 verbunden und ist mit dem Einlasskanal 6 an der stromabwärtigen Seite des Verdichters 7 verbunden.
  • Das EGR-Ventil 9 ist ein lineares elektromagnetisches Ventil, das beispielsweise einen Solenoid bzw. eine Spule hat. Das EGR-Ventil 9 wird entsprechend einem Ventilhubsteuerbefehl gehoben, der durch die ECU 2 ausgegeben wird, um den Öffnungsgrad des EGR-Kanals 8 variabel zu ändern. Ein Hubsensor (Ventilöffnungsgraderfassungseinrichtung) ist an dem EGR-Ventil 9 zum Erfassen des Ventilhubs montiert (eine EGR-Stellgröße). Der Hubsensor wandelt den erfassten Ventilhub in elektrische Signale um und gibt die elektrischen Signale zu der ECU 2 aus.
  • Ein Durchflussmesser 10 zum Messen der Durchflussrate von Einlassluft ist in dem Einlasskanal 6 an der stromaufwärtigen Seite des Verdichters 7 angeordnet. Ein Einlassdrucksensor 11 zum Erfassen des Einlassdrucks Pi in dem Einlasskanal 6 ist an der stromabwärtigen Seite des Verdichters 7 angeordnet. Eine Einlassdrossel 12 ist ferner an der stromabwärtigen Seite des Einlassdrucksensors 11 angeordnet. Ein Luftfilter ist an einem am weitesten stromaufwärtigen Abschnitt in dem Einlasskanal 6 zum Filtern der Einlassluft angeordnet.
  • Ein Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor (ein A/F-Sensor, ein Sauerstoffsensor) 13 ist an der stromabwärtigen Seite der Abgasturbine 5 in dem Abgaskanal 4 zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in dem Abgas angeordnet.
  • Größeninformation, die durch den Luftdurchflussmesser 10, den Einlassdrucksensor 11 und den A/F-Sensor 13 erfasst wird, wird an die ECU 2 ausgegeben.
  • Die ECU 2 ändert den Turboladedruck durch Steuern des VNT-Öffnungsgrades variabel. Unterdessen reguliert die ECU 2 die EGR-Menge durch Steuern des Öffnungsgrades des EGR-Ventils 9. Daher erreicht die ECU 2 für jeden Betriebszustand des Motors 1 eine optimale Abgascharakteristik.
  • In dem Fall, in dem die Soll-EGR-Menge (EGR-Regelgröße) nicht durch Steuern des EGR-Ventils 9 erreicht werden kann, werden ein Korrektursteuerprogramm des VNT-Öffnungsgrades und ein Fehlerbestimmungsprogramm ausgeführt.
  • Als nächstes werden Prozessschritte des Korrektursteuerungsprogramms und des Fehlerbestimmungsprogramms basierend auf einem Ablaufdiagramm, das in 2 gezeigt ist, erläutert.
  • Als erstes wird das Korrektursteuerungsprogramm für den VNT-Öffnungsgrad ausgeführt.
  • Bei Schritt S100 wird die EGR-Regelgröße und die EGR-Stellgröße eingegeben. Die EGR-Regelgröße ist die EGR-Menge oder ein physikalischer Wert, der durch die EGR-Menge beeinflusst ist, wie beispielsweise ein EGR-Verhältnis (ein Verhältnis des rückgeführten Gases), das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (A/F), die Durchflussrate der Frischluft, die Sauerstoffkonzentrationen im Abgas, die Sauerstoffkonzentration in der Einlassluft oder dergleichen. In dem Ausführungsbeispiel wird die Durchflussrate der Einlassluft (die Durchflussrate der Frischluft) AFM, die durch den Durchflussmesser 10 gemessen wird, als die EGR-Regelgröße eingesetzt.
  • Die EGR-Stellgröße ist der Hub des EGR-Ventils 9 oder ein Antriebsstrom, der dem Hub des EGR-Ventils 9 entspricht. In dem Ausführungsbeispiel wird der Ventilhub (der Ventilöffnungsgrad) L des EGR-Ventils 9, der durch den Hubsensor erfasst wird, als die EGR-Stellgröße eingesetzt.
  • Dann wird bei Schritt S110 bestimmt, ob der Hub L des EGR-Ventils 9 (die EGR-Stellgröße) gleich oder größer als ein vorgegebener Wert C1 ist, der einem im Wesentlichen vollständig offenen Zustand entspricht. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S110 „JA“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S120 vor. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S110 „NEIN“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S130 vor.
  • Bei Schritt S120 wird bestimmt, ob ein Unterschied ∆AFMt zwischen der Frischluftdurchflussrate AFM als die EGR-Regelgröße und ihrem Sollwert gleich oder größer als ein vorgegebener Wert C2 ist. Insbesondere wird bestimmt, ob die Frischluftdurchflussrate in Bezug auf den Sollwert übermäßig ist, oder ob die EGR-Menge in Bezug auf den Sollwert unzureichend ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S120 „JA“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S140 vor. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S120 „NEIN“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S130 vor.
  • Bei Schritt S130 wird ein Steuerzähler „i“ auf 0 (i = 0) zurückgesetzt und der Prozess kehrt zu Schritt S100 zurück.
  • Bei Schritt S140 wird der Zähler „i“ inkrementiert (i = i + 1) und der Prozess schreitet zu Schritt S150 vor.
  • Bei Schritt S150 wird ein Korrekturwert ∆VNT(i) für den VNT-Öffnungsgrad entsprechend dem Unterschied ∆AFMt berechnet, der bei Schritt S120 berechnet wird. Der Korrekturwert ∆VNT(i) wird nach der nachstehenden Gleichung berechnet: ∆VNT(i) = K × ∆AFMt, wobei K ein Koeffizient ist.
  • Dann wird bei Schritt S160 der Korrekturwert gelernt. Ein akkumulierender Korrekturwert ∆VNT wird durch Akkumulieren des Korrekturwerts ∆VNT(i) berechnet, der jedes Mal berechnet wird, wenn das Korrektursteuerungsprogramm ausgeführt wird, bis der Zustand von Schritt S110 oder Schritt S120 aufgelöst ist, das heißt bis das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S110 oder S120 „NEIN“ wird. Der gelernte Korrekturwert ∆VNT wird in einer Korrekturwertspeichervorrichtung 14, die in der ECU, die in 1 gezeigt ist, beinhaltet ist, gespeichert.
  • Dann wird bei Schritt S170 ein Basis-VNT-Öffnungsgrad (Öffnungsgradbefehl, Antriebsstrom) VNT(1) mit dem Korrekturwert ∆VNT korrigiert, der bei Schritt S160 berechnet wird. In dem Fall des offenen Regelkreises ist der Basis-VNT-Öffnungsgrad VNT(1) ein vorgegebener Wert, der für jeden Betriebszustand eingestellt ist, wie beispielsweise einer Motordrehzahl NE oder eine Einspritzmenge Q. In dem Fall der Einlassdruckregelung (Pi F/B-Steuerung) ist der Basis-VNT-Öffnungsgrad VNT(1) ein Wert, der basierend auf dem Solleinlassdruck gesteuert wird.
  • Dann wird das Fehlerbestimmungsprogramm kontinuierlich ausgeführt.
  • Bei Schritt S180 wird eine Änderung ∆pim des Ausgangs des Einlassdrucksensors 11 und eine Änderung ∆AFM des Ausgangs des Luftdurchflussmessers 10 berechnet.
  • Dann wird bei Schritt S190 bestimmt, ob der Korrekturwert ∆VNT, der bei Schritt S160 berechnet wird, geringer als ein vorgegebner Wert C3 ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S190 „JA“ ist, kehrt der Prozess zu Schritt S100 zurück. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei S190 „NEIN“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S200 vor.
  • Bei Schritt S200 wird bestimmt, ob die Änderung ∆pim des Ausgangs des Einlassdrucksensors 11 geringer als ein vorgegebener Wert C4 ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S200 „JA“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S210 vor. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei S200 „NEIN“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S220 vor.
  • Bei Schritt S210 wird bestimmt, dass der VNT fehlerhaft ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S200 „JA“ ist, wird bestimmt, dass der VNT schlecht funktioniert, da keine Änderung in dem Einlassdruck trotz der Tatsache, dass der Korrekturwert ∆VNT für den VNT-Öffnungsgrad gleich oder größer als der Wert C3 ist, das heißt der VNT ist ausreichend verengt, beobachtet wird. Daher wird bestimmt, dass der VNT fehlerhaft ist und der Prozess wird beendet.
  • Bei Schritt S220 wird bestimmt, ob die Änderung ∆AFM des Ausgangs des Luftdurchflussmessers 10 geringer als ein vorgegebener Wert C5 ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S220 „JA“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S230 vor. Wenn das Ergebnis der Bestimmung „NEIN“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S240 vor.
  • Bei Schritt S230 wird bestimmt, dass der Durchflussmesser 10 fehlerhaft ist. In dem Fall, in dem das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S220 „JA“ ist, wird bestimmt, dass der Luftdurchflussmesser 10 schlecht funktioniert, da keine Änderung in der Frischluftdurchflussrate AFM trotz der Tatsache, dass der Einlassdruck Pi sich durch die Korrektur des VNT-Öffnungsgrades ändert, beobachtet werden kann. Dementsprechend wird der Luftdurchflussmesser 10 als fehlerhaft bestimmt und der Prozess beendet.
  • Bei Schritt S240 wird bestimmt, dass der Hubsensor fehlerhaft ist. In dem Fall, in dem das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S220 „NEIN“ ist, arbeitet der VNT trotz der Tatsache sauber, dass der VNT-Korrekturwert ∆VNT gleich oder größer als der Wert C3 ist, und es gibt keinen Fehler in dem Luftdurchflussmesser 10. Daher kann die EGR-Menge erhöht werden und kann die Soll-Frischluftdurchflussrate AFM (die EGR-Regelgröße) durch ausreichendes Verengen des VNT erreicht werden, so dass der VNT-Korrekturwert ∆VNT gleich oder größer als der Wert C3 wird. Wenn die Soll-Frischluftdurchflussrate AFM trotz einem derartigen Zustand nicht erreicht werden kann, wird bestimmt, dass es einen Fehler in dem Ausgang des Hubsensors gibt, das heißt es wird bestimmt, dass der Hubsensor fehlerhaft ist. Daher wird der Hubsensor als fehlerhaft bestimmt und der Prozess beendet.
  • In dem Steuerungssystem des Ausführungsbeispiels wird die Soll-EGR-Regelgröße, wie beispielsweise das Luft-Kraftstoff-Verhältnis A/F, durch Korrigieren des VNT-Öffnungsgrades in dem Fall sichergestellt, in dem es eine Schwierigkeit für das EGR-Ventil 9 gibt, die Soll-EGR-Regelgröße zu erreichen, das heißt in dem Fall, in dem die Soll-EGR-Regelgröße trotz der Tatsache nicht erreicht wird, dass das EGR-Ventil 9 im Wesentlichen vollständig offen ist. Insbesondere wird der Abgasdruck innerhalb des Abgaskanals 4 stromaufwärtig der Abgasturbine 5 durch Verringern des VNT-Öffnungsgrades erhöht, dass heißt durch Erhöhen des Verengungsgrades des VNT. Somit wird die EGR-Menge erhöht und die Soll-EGR-Regelgröße kann sichergestellt werden.
  • Der VNT-Öffnungsgrad wird wahrscheinlich in einem normalen Betriebszustand korrigiert, wie beispielsweise einem Zustand mit geringer Belastung oder einem Zustand mit geringer Drehzahl. Daher ist es, wenn die Fehlerbestimmung zum Bestimmen des Fehlers in dem Turbolader oder dergleichen ausgeführt wird, wenn der VNT-Öffnungsgrad korrigiert ist, ein spezielles Einstellen des Betriebszustandes für die Fehlerbestimmung unnötig. Zusätzlich kann die Fehlerbestimmung wiederholend ausgeführt werden und der Fehler kann sauber bestimmt werden.
  • Des Weiteren werden in der Fehlerbestimmung des Ausführungsbeispiels die Ausgänge der zwei Sensoren des Einlassdrucksensors und des Luftdurchflussmessers 10 verwendet. Daher kann die Fehlerbestimmung genau ausgeführt werden.
  • (Modifikationen)
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird der Korrekturwert ∆VNT(i) des VNT-Öffnungsgrades entsprechend dem Unterschied zwischen der EGR-Regelgröße (der Frischluftdurchflussrate AFM) und ihrem Sollwert berechnet. Alternativ kann der Korrekturwert ∆VNT(i) ein konstanter Wert sein.
  • Der akkumulierende Korrekturwert ∆VNT, der bei Schritt S160 berechnet wird, wird in der Korrekturwertspeichervorrichtung 14 gespeichert, die in der ECU 2 enthalten ist. Der VNT-Öffnungsgrad kann mit dem Korrekturwert ∆VNT, der in der Korrekturwertspeichervorrichtung 14 gespeichert ist, korrigiert werden, wenn sich der Betriebszustand ändert. In diesem Fall kann die Variation des VNT-Öffnungsgrades verringert werden, sogar wenn das EGR-Ventil 9 steuerbar ist. Daher wird eine Leistung des Konvergierens der Regelgrößen der EGR und des VNT zu den Sollgrößen verbessert. Des Weiteren kann die Soll-EGR-Regelgröße ohne Ausführen des Korrektursteuerprogramms, das in 2 gezeigt ist, sichergestellt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel des Korrigierens des VNT-Öffnungsgrades gezeigt, wenn es schwierig für das EGR-Ventil 9 ist, die Soll-EGR-Regelgröße zu erreichen. In dem Fall, in dem die Einlassdruckregelung des VNT ausgeführt wird, kann die Einlassdruckregelung gestoppt werden, ohne den VNT-Öffnungsgrad zu korrigieren. Alternativ kann ein Regelungsausmaß zurückgesetzt werden und der Verengungsgrad kann auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden, der für jeden Betriebszustand festgesetzt ist. In diesem Fall kann ein nachteiliger Effekt der EGR-Regelgröße durch die Einlassdruckregelung eliminiert werden.
  • In dem Fall, in dem die Einlassdruckregelung des VNT ausgeführt wird, kann die Einlassdruckregelung gestoppt werden und der VNT-Öffnungsgrad kann korrigiert werden, wenn es schwierig für das EGR-Ventil 9 ist, die Soll-EGR-Regelgröße zu erreichen.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird der Ventilhub, der durch den Ventilhubsensor erfasst wird, als die EGR-Stellgröße eingesetzt. In dem Fall, in dem der Antriebsstrom zum Antreiben des EGR-Ventils 9 als die EGR-Stellgröße eingesetzt wird, kann bestimmt werden, dass das EGR-Ventil 9 bei Schritt S240 des Ablaufdiagramms, das in 2 gezeigt ist, schlecht funktioniert. Insbesondere kann die Soll-EGR-Regelgröße durch ausreichendes Verengen des VNT erreicht werden, so dass der Korrekturwert gleich oder größer als der Wert C3 ist, wenn der VNT sauber arbeitet und der Luftdurchflussmesser 10 nicht fehlerhaft ist. Wenn die EGR-Menge sich trotz einer derartigen Bedingung nicht erhöht, kann angenommen werden, dass das EGR-Ventil 9 durch Verstopfen in Störung ist. In einem derartigen Fall wird bestimmt, dass das EGR-Ventil 9 in Störung ist oder das EGR-Ventil 9 fehlerhaft ist.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird der Fehler des Turboladers aufgrund der Annahme bestimmt, dass der Einlassdrucksensor 11 normal ist. Alternativ wird eine Fehlerbestimmung des Einlassdrucksensors 11 durch Ausführen eines Prozesses durchgeführt, der in 5 gezeigt ist, nachdem die Bestimmung bei Schritt S200 positiv bestimmt ist. Insbesondere wird bestimmt, ob die Änderung ∆AFM in dem Ausgang des Luftdurchflussmessers 10 geringer als ein vorgegebener Wert C6 bei Schritt S210 in 5 ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S201 „JA“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S202 vor und der VNT wird als fehlerhaft bestimmt. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt S201 „NEIN“ ist, schreitet der Prozess zu Schritt S203 fort und der Einlassdrucksensor 11 wird als fehlerhaft bestimmt.
  • Unter einer Bedingung, dass der Einlassdruck Pi sich trotz des Verengens des VNT nicht ausreichen ändert, wird bestimmt, dass der Turbolader fehlerhaft ist, wenn keine Änderung in der Frischluftdurchflussrate AFM beobachtet wird. Wenn sich die Frischluftdurchflussrate AFM unter der gleichen Bedingung ändert, wird der Einlassdrucksensor 11 als fehlerhaft bestimmt und der Prozess beendet.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel begrenzt sein, sondern kann auf vielen anderen Wegen, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, ausgeführt werden.
  • Eine ECU 2 eines Steuerungssystems für eine Brennkraftmaschine 1 korrigiert einen VNT-Öffnungsgrad, wenn eine Soll-EGR-Regelgröße, wie beispielsweise ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis, trotz der Tatsache nicht erreicht werden kann, dass ein EGR-Ventil 9 im Wesentlichen vollständig offen ist. Insbesondere berechnet die ECU 2 einen Korrekturwert des VNT-Öffnungsgrades in Übereinstimmung mit einem Unterschied zwischen einer Durchflussrate an Frischluft, die durch einen Luftdurchflussmesser 10 gemessen wird, und ihrem Sollwert. Die ECU 2 korrigiert den VNT-Öffnungsgrad (VNT-Öffnungsgradbefehl/Antriebsstrom) oder erhöht einen Verengungsgrad des VNT mit dem Korrekturwert. Daher steigt ein Abgasdruck in einem Abgaskanal 4 stromaufwärtig einer Abgasturbine 5. Als Ergebnis steigt eine EGR-Menge und die Soll-EGR-Regelgröße kann sichergestellt werden.

Claims (15)

  1. Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), die einen Turbolader mit variabler Geometrie (5, 7) hat, der seinen Verengungsgrad variabel ändert, und den Verengungsgrad des Turboladers (5, 7) und einen Ventilöffnungsgrad eines Abgasrückführungsventils (9) steuert, das in einer Abgasrückführung zum Rückführen eines Teils des Abgases zu einem Einlasssystem (6) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Abgasrückführungssteuervariablenerfassungseinrichtung (10, 13) zum Erfassen einer Steuervariablen für die Abgasrückführung entsprechend einer Menge des zurückgeführten Abgases hat; das Steuerungssystem eine erste Bestimmungseinrichtung (S110) zum Bestimmen hat, ob eine manipulierte Variable des Abgasrückführungsventils (9), die einem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) entspricht, gleich oder größer als ein erster vorgegebener Wert (C1) ist; das Steuerungssystem eine zweite Bestimmungseinrichtung (S120) zum Bestimmen hat, ob ein Unterschied zwischen der Steuervariablen für die Abgasrezirkulierung, die durch die Abgasrückführungssteuervariablenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst wird, und einem Sollwert gleich oder größer einem zweiten vorgegebenen Wert (C2) ist; und das Steuerungssystem den Verengungsgrad des Turboladers (5, 7) so korrigiert, dass ein Abgasdruck des Turboladers (5, 7) sich erhöht, wenn die manipulierte Variable des Abgasrückführungsventils (9) als gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert (C1) bestimmt ist und der Unterschied zwischen der Steuervariablen für die Abgasrückführung und dem Sollwert als gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert (C2) bestimmt ist.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervariable für die Abgasrückführung die Menge des rückgeführten Abgases, ein Verhältnis des rückgeführten Abgases, eine Durchflussrate einer gemischten Einlassluft nach einem Vermischen von Frischluft und rückgeführtem Abgas, ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis, eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas oder eine Sauerstoffkonzentration in der gemischten Einlassluft nach einem Vermischen von Frischluft und rückgeführtem Abgas ist; und die manipulierte Variable des Abgasrückführungsventils (9) der Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) oder ein Antriebsstrom entsprechend dem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) ist.
  3. Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), die einen Turbolader mit variabler Geometrie (5, 7) hat, der veränderbar seinen Verengungsgrad ändert, und den Verengungsgrad des Turboladers (5, 7) basierend auf einem Solleinlassdruck regelt und einen Ventilöffnungsgrad eines Abgasrückführungsventils (9), das in einer Abgasrückführung zum Rückführen eines Teils des Abgases zu einem Einlasssystem (6) verwendet wird, steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) zum Erfassen einer Regelgröße für die Abgasrückführung entsprechend einer Menge des rückgeführten Abgases hat; das Steuerungssystem eine erste Erfassungseinrichtung (S110) zum Erfassen hat, ob eine Stellgröße des Abgasrückführungsventils (9) entsprechend einem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) gleich oder größer als ein erster vorgegebener Wert (C1) ist; das Steuerungssystem eine zweite Erfassungseinrichtung (S120) zum Erfassen hat, ob ein Unterschied zwischen der Regelgröße für die Abgasrückführung, die durch die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst wird, und einem Sollwert gleich oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert (C2) ist; und das Steuerungssystem die Regelung des Turboladers (5, 7) anhält und den Verengungsgrad korrigiert, sodass ein Abgasdruck des Turboladers (5, 7) sich erhöht, wenn die Stellgröße des Abgasrückführungsventils (9) als gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert (C1) bestimmt ist und der Unterschied zwischen der Regelgröße für die Abgasrückführung und dem Sollwert als gleich oder größer dem zweiten vorgegebenen Wert (C2) bestimmt ist.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße für die Abgasrückführung die Menge des rückgeführten Abgases, ein Verhältnis des rückgeführten Abgases, eine Durchflussrate einer gemischten Einlassluft nach einem Vermischen von Frischluft und rückgeführtem Abgas, ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis, eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas oder eine Sauerstoffkonzentration in der gemischten Einlassluft nach einem Vermischen von Frischluft und rückgeführtem Abgas ist; und die Stellgröße eines Abgasrückführungsventils (9) der Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) oder ein Antriebsstrom entsprechend dem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) ist.
  5. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem einen Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) entsprechend dem Unterschied zwischen der Regelgröße für die Abgasrückführung und dem Sollwert berechnet, wenn der Verengungsgrad korrigiert wird.
  6. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem einen Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) auf einen vorgegebenen konstanten Wert einstellt, wenn der Verengungsgrad korrigiert wird.
  7. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Korrekturwertbestimmungseinrichtung (S190) zum Bestimmen hat, ob ein Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) gleich oder größer als ein dritter vorgegebener Wert (C3) ist; das Steuerungssystem eine Einlassdruckänderungsbestimmungseinrichtung (S200) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung im Einlassdruck gleich oder größer als ein vierter vorgegebener Wert (C4) ist; und das Steuerungssystem bestimmt, dass der Turbolader (5, 7) fehlerhaft ist, wenn der Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades als gleich oder größer als der dritte vorgegebene Wert (C3) bestimmt ist und die Änderung in dem Einlassdruck als geringer als der vierte vorgegebene Wert (C4) bestimmt ist.
  8. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Korrekturwertbestimmungseinrichtung (190) zum Bestimmen hat, ob ein Korrekturwert zur Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) gleich oder größer als ein dritter vorgegebener Wert (C3); das Steuerungssystem eine Einlassdruckänderungsbestimmungseinrichtung (S200) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung im Einlassdruck gleich oder größer als ein vierter vorgegebener Wert (C4) ist; das Steuerungssystem eine Abgasrückführänderungsbestimmungseinrichtung (S220) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung in der Regelgröße für die Abgasrückführung, die durch die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst ist, gleich oder größer als ein fünfter vorgegebener Wert (C5) ist; und das Steuerungssystem bestimmt, dass die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) fehlerhaft ist, wenn der Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades als gleich oder größer als der dritte vorgegebene Wert (C3) bestimmt ist und die Änderung in dem Einlassdruck als gleich oder größer als der vierte vorgegebene Wert (C4) bestimmt ist und die Änderung in der Regelgröße der Abgasrückführung als geringer als der fünfte vorgegebene Wert (C5) bestimmt ist.
  9. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Korrekturwertbestimmungseinrichtung (S190) zum Bestimmen hat, ob ein Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) gleich oder größer als ein dritter vorgegebener Wert (C3) ist; das Steuerungssystem eine Einlassdruckänderungsbestimmungseinrichtung (S200) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung im Einlassdruck gleich oder größer als ein vierter vorgegebener Wert (C4) ist; das Steuerungssystem eine Abgasrückführänderungsbestimmungseinrichtung (S220) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung in der Regelgröße für die Abgasrückführung, die durch die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst ist, gleich oder größer als ein fünfter vorgegebener Wert (C5) ist, das Steuerungssystem eine Ventilöffnungsgraderfassungseinrichtung zum Erfassen des Öffnungsgrades des Abgasrückführungsventils (9) hat; und das Steuerungssystem bestimmt, dass das Abgasrückführungsventil (9) oder die Ventilöffnungsgraderfassungseinrichtung fehlerhaft ist, wenn der Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades als gleich oder größer als der dritte vorgegebene Wert (C3) bestimmt ist und die Änderung des Einlassdrucks als gleich oder größer als der vierte vorgegebene Wert (C4) bestimmt ist und die Änderung in der Regelgröße für die Abgasrückführung als gleich oder größer als der fünfte vorgegebene Wert (C5) bestimmt ist.
  10. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Korrekturwertbestimmungseinrichtung (S190) zum Bestimmen hat, ob ein Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) gleich oder größer als ein dritter vorgegebener Wert (C3); das Steuerungssystem eine Einlassdruckänderungsbestimmungseinrichtung (S200) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung im Einlassdruck gleich oder größer als ein vierter vorgegebener Wert (C4) ist; das Steuerungssystem eine Abgasrückführänderungsbestimmungseinrichtung (S201) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung der Regelgröße für die Abgasrückführung, die durch die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst ist, gleich oder größer als ein sechster vorgegebener Wert (C6) ist; und das Steuerungssystem bestimmt, dass der Turbolader (5, 7) fehlerhaft ist, wenn der Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades als gleich oder größer als der dritte vorgegebene Wert (C3) bestimmt ist und die Änderung in dem Einlassdruck als geringer als der vierte vorgegebene Wert (C4) bestimmt ist und die Änderung in der Regelgröße für die Abgasrückführung als geringer als der sechste vorgegebene Wert (C6) bestimmt ist.
  11. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Korrekturwertbestimmungseinrichtung (S190) zum Bestimmen hat, ob ein Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) gleich oder größer als ein dritter vorgegebener Wert (C3) ist; das Steuerungssystem eine Einlassdruckänderungsbestimmungseinrichtung (S200) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung im Einlassdruck gleich oder größer als ein vierter vorgegebener Wert (C4) ist; das Steuerungssystem eine Abgasrückführänderungsbestimmungseinrichtung (S201) zum Bestimmen hat, ob eine Änderung in der Regelgröße für die Abgasrückführung, die durch die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst ist, gleich oder größer als ein sechster vorgegebener Wert (C6) ist; das Steuerungssystem einen Einlassdrucksensor (11) zum Bestimmen des Einlassdrucks hat; und das Steuerungssystem bestimmt, dass der Einlassdrucksensor (11) fehlerhaft ist, wenn der Korrekturwert für die Korrektur des Verengungsgrades als gleich oder größer als der dritte vorgegebene Wert (C3) bestimmt ist und die Änderung im Einlassdruck als geringer als der vierte vorgegebene Wert (C4) bestimmt ist und die Änderung in der Regelgröße für die Abgasrückführung als gleich oder größer als der sechste vorgegebene Wert (C6) bestimmt ist.
  12. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Korrekturwertspeichereinrichtung (14) zum Speichern eines Korrekturwerts für die Korrektur des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) hat; und das Steuerungssystem den Verengungsgrad mit dem Korrekturwert, der in der Korrekturwertspeichereinrichtung (14) gespeichert ist, unter der sich ausreichend ändernden Betriebsbedingung korrigiert, wenn eine Betriebsbedingung sich ändert.
  13. Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine (1), die einen Turbolader mit variabler Geometrie (5, 7) hat, der variabel seinen Verengungsgrad ändert, und den Verengungsgrad des Turboladers (5, 7) basierend auf einem Solleinlassdruck regelt und einen Ventilöffnungsgrad eines Abgasrückführungsventils (9) steuert, das in einer Abgasrückführung zum Rückführen eines Teils des Abgases zu einem Einlasssystem (6) verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem eine Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) zum Erfassen einer Regelgröße für die Abgasrückführung entsprechend einer Menge des rückgeführten Abgases hat; das Steuerungssystem eine erste Bestimmungseinrichtung (S110) zum Bestimmen hat, ob eine Stellgröße des Abgasrückführungsventils (9) entsprechend einem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) gleich oder größer als ein erster vorgegebener Wert (C1) ist; das Steuerungssystem eine zweite Bestimmungseinrichtung (S120) zum Bestimmen hat, ob ein Unterschied zwischen der Regelgröße für die Abgasrückführung, die durch die Abgasrückführungsregelgrößenerfassungseinrichtung (10, 13) erfasst wird, und einem Sollwert gleich oder größer als ein zweiter vorgegebener Wert (C2) ist; und das Steuerungssystem die Regelung des Turboladers (5, 7) anhält, falls die Stellgröße des Abgasrückführungsventils (9) als gleich oder größer als der erste vorgegebene Wert (C1) bestimmt ist und der Unterschied zwischen der Regelgröße der Abgasrückführung und dem Sollwert als gleich oder größer als der zweite vorgegebene Wert (C2) bestimmt ist.
  14. Steuerungssystem nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße für die Abgasrückführung die Menge des rückgeführten Abgases, ein Verhältnis des rückgeführten Abgases, eine Durchflussrate an gemischter Einlassluft nach einem Vermischen von Frischluft und rückgeführtem Abgas, ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis, eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas oder eine Sauerstoffkonzentration in der gemischten Einlassluft nach einem Vermischen von Frischluft und rückgeführtem Abgas ist; und die Stellgröße des Abgasrückführungsventils (9) der Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) oder ein Antriebsstrom entsprechend dem Ventilöffnungsgrad des Abgasrückführungsventils (9) ist.
  15. Steuerungssystem nach Anspruch 13 oder 14, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem Steuerdaten des Verengungsgrades des Turboladers (5, 7) zum Zeitpunkt, unmittelbar nachdem die Regelung des Turboladers (5, 7) gestoppt ist, hält, oder eine Steuerung durch Anwenden gespeicherter Steuerdaten für den Verengungsgrad ausführt, wenn die Regelung des Turboladers (5, 7) gestoppt ist, wobei die gespeicherten Daten zum Vorsehen eines vorgegebenen Verengungsgrades für jeden Betriebszustand vorab gespeichert sind.
DE10334809.3A 2002-07-31 2003-07-30 Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10334809B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2002/223401 2002-07-31
JP2002223401A JP4096655B2 (ja) 2002-07-31 2002-07-31 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334809A1 DE10334809A1 (de) 2004-03-25
DE10334809B4 true DE10334809B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=31943160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334809.3A Expired - Fee Related DE10334809B4 (de) 2002-07-31 2003-07-30 Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4096655B2 (de)
DE (1) DE10334809B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211540A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit einem Trimmsteller

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4561236B2 (ja) * 2004-08-23 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の過給システム
JP4534950B2 (ja) * 2005-10-20 2010-09-01 株式会社デンソー 排気ガス還流制御装置
FR2894623B1 (fr) * 2005-12-08 2008-02-01 Renault Sas Procede de commande d'un moteur comportant une boucle de recirculation de gaz d'echappement de type basse pression
JP2011226374A (ja) * 2010-04-20 2011-11-10 Fuji Heavy Ind Ltd エンジン制御装置
DE102010038326B4 (de) 2010-07-23 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
WO2012060012A1 (ja) * 2010-11-05 2012-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5716764B2 (ja) * 2013-02-05 2015-05-13 株式会社デンソー エンジン制御装置
WO2016146229A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschinenvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinenvorrichtung
JP6513440B2 (ja) * 2015-03-19 2019-05-15 日野自動車株式会社 可変容量型ターボチャージャーの制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750226C1 (de) * 1997-11-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Motorregelsystem für einen Dieselmotor
US20020059797A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-23 Detroit Diesel Corporation Method for measuring recirculated exhaust gas flow in a compression-ignition engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750226C1 (de) * 1997-11-13 1998-10-29 Daimler Benz Ag Motorregelsystem für einen Dieselmotor
US20020059797A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-23 Detroit Diesel Corporation Method for measuring recirculated exhaust gas flow in a compression-ignition engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211540A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter mit einem Trimmsteller

Also Published As

Publication number Publication date
JP4096655B2 (ja) 2008-06-04
DE10334809A1 (de) 2004-03-25
JP2004060601A (ja) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016095B4 (de) Verfahren und Systeme zur Diagnose eines Einlasssauerstoffsensors basierend auf Druck
DE102007000236B4 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE102014216251B4 (de) Lernen der übertragungsfunktion des hubs des agr-ventils und der strömung des agr-ventils
DE102008000315B4 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE60306697T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einspritzung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors mit einem Common-Rail-Einspritzungssystem
DE102008019601B4 (de) Betriebsverfahren für ein Motorsystem mit einem Turbolader variabler Geometrie
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102013108797B4 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102016120164B4 (de) Verfahren für offene Schleifen- und geschlossene Schleifensteuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE3509444C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017218705A1 (de) Kraftstoffdampfabführsystem und Verfahren zum Diagnostizieren einer Leckage von Kraftstoffdampf unter Verwendung desselben
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE112006003175T5 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsvorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102016101211A1 (de) System und verfahren zur diagnose von russansammlung an einem abgasrückführungsventil
DE10340796A1 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018218679A1 (de) Aktives Kanisterspülsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102008026706B4 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004052429B4 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE102009021887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Betriebs eines Motors
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE10334809B4 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee