DE10332629B4 - Verfahren zur Überwachung einer Breitbandsonde - Google Patents
Verfahren zur Überwachung einer Breitbandsonde Download PDFInfo
- Publication number
- DE10332629B4 DE10332629B4 DE10332629A DE10332629A DE10332629B4 DE 10332629 B4 DE10332629 B4 DE 10332629B4 DE 10332629 A DE10332629 A DE 10332629A DE 10332629 A DE10332629 A DE 10332629A DE 10332629 B4 DE10332629 B4 DE 10332629B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lambda
- signal
- broadband probe
- ionization
- ionization signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000012508 change request Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/021—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1458—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/227—Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1496—Measurement of the conductivity of a sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
- F02D41/2458—Learning of the air-fuel ratio control with an additional dither signal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Überwachung
der Funktion einer Breitbandsonde bei einem Verbrennungsmotor, die
zur Regelung des Lambdawertes des Verbrennungsgasgemisches vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch oder nach einem definierten
Ereignis der Regelbetrieb der Breitbandsonde (6) unterbrochen wird
und ein Kalibrierzyklus durchfahren wird, dass in dem Kalibrierzyklus
der Lambdawert des Verbrennungsgasgemisches von Lambda >1 bis Lambda <1 oder von Lambda <1 bis Lambda >1 durchfahren wird
und die dabei im Verbrennungsraum auftretenden Ionisationssignalwerte
(UIO) gemessen werden und das Maximum des
Ionisationssignals (UIOmax) erfasst wird,
dass beim Maximum des Ionisationssignals (UIOmax)
das aktuell auftretende Signal (UBB) der Breitbandsonde
(6) erfasst wird und ein direkter oder indirekter Vergleich mit
einem gespeicherten Wert dieses Signals vorgenommen wird, dass bei
einem einen Schwellwert übersteigenden
Vergleichsergebnis ein Wartungssignal erzeugt wird und/oder auf
einen Notbetrieb umgeschaltet wird und dass dann, wenn der Schwellwert
nicht überschritten
ist, weiter der Regelbetrieb mittels der Breitbandsonde (6) erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Breitbandsonde bei einem Verbrennungsmotor.
- Breitbandsonden, d.h. Breitband-Lambdasonden bzw. Breitband-Sauerstoffsonden, werden bei Katalysatoren von Verbrennungsmotoren, insbesondere Schichtlade- bzw. Magermix-Verbrennungsmotoren, verwendet. Sie haben gegenüber Spannungssprungsonden und Widerstandssprungsonden den Vorteil, dass der zur Auswertung geeignete proportionale Bereich ihrer Kennlinie einen weiten Bereich der Abgasluftzahl Lambda abdeckt. Das von ihnen gelieferte Signal ist proportional zur Abgasluftzahl (vgl.
DE 198 49 272 A1 ). - Nach den geltenden Abgasvorschriften müssen alle motorrelevanten Funktionsgruppen in einer On Board Diagnose (OBD) überprüft werden können, wie dies auch in der
DE 198 28 928 C2 und derDE 198 49 272 A1 beschrieben ist. Durch Alterung verschiebt sich die Kennlinie der Breitbandsonde. In derDE 198 28 928 C2 ist beschrieben, wie ein Fehler der Breitbandsonde erkannt werden kann. Hierfür ist ein zusätzlicher Messwertaufnehmer, beispielsweise eine Lambda-Sprungsonde, nötig. - In der
DE 196 14 988 C1 ist ein Verfahren zur Regelung des Verbrennungsvorgangs eines Kraftstoff-Luftgemisches in einem Verbrennungsmotor beschrieben. In der Verbrennungsphase wird folgend auf den Zündimpuls ein Prüfimpuls an die Zündkerze gelegt und die durch das jeweilige Kraftstoff-Luftgemisch erfolgende Beeinflussung des Prüfimpulses wird als elektrisches Ionisationssignal erfasst. Das Ionisationssignal wird zur Steuerung des Gemischverhältnisses der folgenden Verbrennungsphase oder zur Steuerung des Zündzeitpunktes verwendet. - Ein Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmotoren durch Bestimmen des momentanen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in den Brennräumen des Verbrennungsmotors ist aus der
DE 196 80 104 bekannt. Dazu wird ein Ionisationssensor im Brennraum angeordnet. Während der Flammenionisations-Phase werden charakteristische Parameter erfaßt und ein fetteres als das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis bestimmt, wenn erfaßte Parameter von einer Grundfrequenz zunehmend abweichen. Als Alternative zu schmalbandigen Lambdasonden sind auch lineare Lambdasonden-Typen geeignet, die ein proportionales Ausgangssignal in Abhängigkeit der Luftzahl abgeben. Mit einer Detektorschaltung werden Messignale bei verschiedenen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen generiert. Dabei können Verbrennungsvorgänge bei Lambda = 0,8 bis 1,1 ermittelt werden. Der Ionisationssensor wird hinsichtlich seines Ausgangssignals von einer Lambdasonde kalibriert, die vorübergehend in der Auspuffanlage angeordnet ist. - Aus der
DE 102 00 017 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Gemischzusammensetzung einer Brennkraftmaschine durch wenigstens einen im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordneten Gassensor bekannt. Hierbei wird bei nicht betriebsbereitem Gassensor die Gemischzusammensetzung über Ionenstromsignale bestimmt. Bei betriebsbereiter Lambdasonde soll die Gemischzusammensetzung nicht mit dem Ioniosationssignal, sondern mit dem Signal der Lambdasonde bestimmt werden. Eine Kalibrierung des Ionenstromsignals erfolgt über die Lambdasonde. - Um ein unerwünschtes Abdriften des Ionisationssignals zu kompensieren, ist in der älteren Patentanmeldung
DE 102 36 979 das Durchfahren eines Kalibrierzyklusses vorgeschlagen. Im Kalibrierzyklus wird der Lambdawert des Kraftstoff-Luftgemisches von einem Wert > 1 auf einen Wert < 1 reduziert. Die sich dabei ergebenden Ionisationssignale werden gemessen. Eine Lambdasonde im Abgasstrom ist dort nicht beschrieben. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem auf einfache Weise die Funktion der Breitbandsonde kontrolliert werden kann.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Dadurch ist erreicht, dass zur Überwachung der gewünschten Funktion der Breitbandsonde eine zusätzliche Lambdasonde nicht erforderlich ist. Der Aufwand zur notwendigen Überwachung der Breitbandsonde ist dadurch verringert. Die Erzeugung des Ionisationssignals und dessen Auswertung ist technisch einfacher als der Einsatz einer zusätzlichen, der Überwachung der Breitbandsonde dienenden Lambdasonde und die Auswertung deren Signale.
- Die Art und Weise der Überwachung und Auswertung des Ionisationssignals ist aus der
DE 196 14 388 C1 und der entsprechendenEP 0 801 226 B1 der Anmelderin beschrieben. Bevorzugt wird im Kalibrierzyklus nach einer Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches, Verbrennungsgasgemisches, in der Verbrennungsphase ein Prüfimpuls an eine Zündkerze des Verbrennungsraums gelegt, wobei aus der Beeinflussung des Prüfimpulses infolge der Ionisation im Verbrennungsraum oder zeitgleich mit der Regeneration des Speicherkatalysators das Ionisationssignal abgeleitet wird. - Da das Ionisationssignal für die Überwachung der Breitbandsonde erfasst wird, ist es auch möglich, das – ohnehin vorhandene – Ionisationssignal für weitere die Regelung unterstützende Funktionen einzusetzen.
- Bevorzugt regelt das Ionisationssignal im Notbetrieb den Lambdawert des Verbrennungsgasgemisches.
- Solange die Breitbandsonde ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, also nicht zur optimalen Regelung führt, kann die Zusammensetzung des Verbrennungsgasgemisches (Lambdawert) mittels des Ionisationssignals geregelt werden.
- Das Ionisationssignal kann den Regelbetrieb auch dann unterstützen, wenn die Breitbandsonde infolge ihrer Trägheit nicht hinreichend schnell auf sehr schnelle, dynamische Änderungswünsche, beispielsweise bei Beschleunigungsvorgängen, hinsichtlich der Zusammensetzung des Verbrennungsgasgemisches reagieren kann.
- Gegenüber den bekannten Verfahren erfolgt eine Kalibrierung der Breitbandsonde mit dem Ionisationssignal. Dazu wird im Kalibrierzyklus nach einer Zündung des Verbrennungsgemisches ein Prüfimpuls an eine Zündkerze des Verbrennungsraumes gelegt. Durch die Ionisation im Verbrennungsraum wird der Prüfimpuls beeinflußt und das Ionisationssignal erzeugt Anspruch 2. Zur Kalibrierung der Breitbandsonde wird in vorteilhafter Weise ein charakteristischer Punkt der Ionisationskurve verwendet. Mit dem Verfahren wird weiterhin der Notbetrieb , wenn die Breitbandsonde ihre Betriebstemperatur nicht erreicht hat oder defekt ist, das Verbrennungsgemisch mit dem Ionisationssignal geregelt Anspruch 3. Hat die Breitbandsonde ihre Betriebstemperatur erreicht und arbeitet im Regelbetrieb, werden sehr schnelle Änderungen der Zusammensetzung des Verbrennungsgasgemisches mit dem Ionisationssignal erfaßt und erforderliche Änderungen des Verbrennungsgasgemisches durch das Ionisationssignal eingeleitet (vgl. Ansprüche 4 und 5).
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Motors mit 3-Wege-Katalysator und NOx-Speicher-Katalysator im Abgasstrang, -
2 eine Kennlinie einer Breitband-Lambdasonde sowie den Verlauf eines Ionisationssignals und -
3 ein Flussdiagramm. - Einem Motorzylinder
1 sind eine Kraftstoff-Einspritzdüse2 , eine Luftzufuhr3 , eine Zündkerze4 und ein Abgasstrang5 zugeordnet. Im Abgasstrang5 liegen in Stromrichtung eine Breitbandsonde6 , ein 3-Wege-Katalysator7 , ein Temperatursensor8 und ein NOx-Speicherkatalysator9 mit einem NOx-Sensor10 . Die Betriebstemperatur des 3-Wege-Katalysators7 wird durch den Temperatursensor8 erfasst. - Die Signale der Breitbandsonde
6 des Temperatursensors8 und des NOx-Sensors10 sind an eine Motorsteuerung11 gelegt, die u.a. die Kraftstoff-Luftgemisch-Zusammensetzung entsprechend des Signals UBB der Breitbandsonde6 steuert. - Das Signal UBB verläuft in Abhängigkeit von der Luftzahl Lambda nach einer Werkskennlinie W (vgl.
2 ), die kein charakteristisches Maximum oder Minimum aufweist. - Im Laufe der Zeit verschleißt die Breitbandsonde
6 . Ihre Kennlinie verschiebt sich dabei gegenüber der Werkskennlinie W, was in2 strichliert gezeigt ist. Aus der Verschiebung der Kennlinie folgt eine Verschiebung des Sollwertes und Verschlechterung der Regelung, was zur Vermehrung der Abgas-Schadstoffe führt. - Um dies zu erkennen, wird eine Kalibrierung vorgenommen, die zu einer Wartungsanzeige und/oder einem Notbetrieb führen kann.
- An die Zündkerze
4 wird anschließend an die Zündung über eine Leitung12 ein Prüfimpuls gelegt. Dieser wird entsprechend des jeweiligen Lambdawertes beeinflusst. Aus dieser Beeinflussung wird ein Ionisationssignal UIO erzeugt, wie dies in derDE 196 14 988 C1 bzw. derEP 0 801 226 B1 beschrieben ist. Der sich zwischen Lambda <1 und Lambda > 1 ergebende Verlauf dieses Ionisationssignals UIO ist in2 gezeigt. Im Bereich von etwa Lambda = 1 hat das Ionisationssignal ein charakteristisches Maximum UIOMAX. - Bei einem Dieselmotor kann für das Ionisationssignal die Glühkerze verwendet werden.
- Zur Kalibrierung wird zyklisch oder nach einem definierten Ereignis der von der Breitbandsonde
6 bewirkte Regelbetrieb unterbrochen und ein Kalibrierzyklus durchfahren. Dabei wird ausgehend vom luftreichen Betrieb, d.h. Lambda >1, oder vom brennstoffreichen Betrieb, d.h. Lambda <1, der Lambdawert der Gemischzusammensetzung vorzugsweise schrittweise geändert und die jeweils auftretenden Ionisationssignalwerte, beispielsweise UIO1, UIO2, werden erfasst, wodurch sich das Auftreten des Maximalwerts des Ionisationssignals UIOMAX erkennen lässt, was etwa bei Lambda = 1 der Fall sein wird. - Beim Auftreten von UIOMAX wird das bei diesem Lambdawert auftretende Signal UBB der Breitbandsonde
6 gemessen. Ist die Breitbandsonde6 noch nicht verschlissen, wird dieser Wert UBB1 sein. - Ist dagegen die Breitbandsonde
6 verschlissen, wird dieser Wert UBB2 sein (vgl.2 ). Auf verschiedene Weise kann verglichen werden, wie stark der Wert UBB2 vom Wert UBB1, bezogen auf das Maximum des Ionisationssignals UIOMAX abweicht. - Es kann die Differenz UBB1 – UIOMAX oder das Verhältnis UIOMAX/UBB1, bzw. bei weiteren Messungen UBB2 – UIOMAX oder UIOMAX/UBB2 gebildet werden. Die erst ermittelte Differenz bzw. das erst ermittelte Verhältnis wird z.B. als Kalibrierwert gespeichert und mit der späteren Differenz bzw. Verhältnis verglichen. Der Vergleich kann auch unter Zuhilfenahme von vorgespeicherten Werkswerten erfolgen. Die Messwerterfassung und der Vergleich kann mittels eines Mikroprozessors der Motorsteuerung
11 geschehen. - Übersteigt das Vergleichsergebnis einen vorgegebenen Schwellwert, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Kennlinie der Breitbandsonde
6 verschoben ist und die durch die Breitbandsonde6 erfolgende Regelung nicht mehr optimal ist. Dementsprechend wird eine Wartungsanzeige und/oder ein Notbetrieb aktiviert. - Wenn der Vergleich ergibt, dass der Schwellwert nicht überschritten ist, wird nach dem Kalibrierzyklus mit dem durch die Breitbandsonde
6 bewirkten Gemisch-Regelbetrieb fortgefahren. - Das Flussdiagramm der
3 zeigt Ähnliches. Ein Block1 bildet eine übergeordnete Einheit, die Teil der Software die Motorsteuerung11 sein kann. Diese übergeordnete Einheit1 enthält einen Betriebsstundenzähler und/oder einen Ereigniszähler, der beispielsweise die Anzahl der Startvorgänge erfasst. Der Zähler leitet zyklisch nach einer definierten Betriebszeit oder nach definierten Ereignissen des Motorbetriebs über einen Block2 den Kalibrierzyklus ein. Ansonsten schaltet der Block2 auf Gemischregelung oder Notbetrieb mit Wartungsanzeige. - Der Kalibrierzyklus wird im Block
3 aus dem Magerbetrieb des Motors, d.h. Lambda >1, angefahren. Im Block4 wird das Kraftstoff-Luftgemisch schrittweise angefettet. Während dieser Gemischanreicherung wird die Signaländerung des Ionisationssignals UIO und des Breitbandsondesignals UBB gemessen, bis das Ionisationssignalmaximum UIOMAX sicher detektiert ist. Im Block5 wird dann zum Zeitpunkt des Ionisationssignalmaximums UIOMAX das Signal UBB der Breitbandsonde6 gemessen und abgespeichert. Danach wird im Block6 die Abweichung des Messwertes UBB, beispielsweise UBB2, vom abgespeicherten Werkswert, beispielsweise UBB1, ermittelt. - Im Block
7 wird die Abweichung bewertet, beispielsweise mit einem voreingestellten Schwellwert verglichen, und als Messgröße dem Block1 zugeführt, wobei entsprechend der Bewertung eine Wartungsanzeige und der Notbetrieb oder die Gemischregelung mittels des Signals UBB der Breitbandsonde6 aktiviert wird. Bei der Gemischregelung – und im Notbetrieb – wird die Öffnungszeit Tspritz des Einspritzventils und damit die eingespritzte Brennstoffmenge festgelegt. - Da das Ionisationssignal UIO für den Kalibrierzyklus erfasst wird, ist es auch möglich, das Ionisationssignal UIO für die Gemischregelung zu verwenden, wenn in besonderen Betriebsfällen die Gemischregelung durch die Breitbandsonde
6 ungenügend ist. Dies ist beispielsweise der Fall, solange die Breitbandsonde6 ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, oder wenn eine hohe Änderungsdynamik des Betriebs, beispielsweise schnelle Beschleunigungen, auf die die Breitbandsonde6 nicht hinreichend schnell reagiert. - Der Notbetrieb wird üblicherweise mittels eines gespeicherten, statischen Kennfeldes realisiert. Die Einhaltung der Kennfeldgrenzen kann im Notbetrieb durch eine Abfrage des Ionisationssignals überwacht werden.
- Der NOx-Speicherkatalysator
9 muss immer wieder regeneriert werden. Weil die Stickoxide bei den geringen Abgastemperaturen des Magerbetriebs nicht umgesetzt werden können, werden sie im Speicherkatalysator solange gespeichert bis die Speicherkapazität erschöpft ist. Für die Regeneration muss eine Gemischanfettung, beispielsweise bis zur Luftzahl1 , erfolgen. Im sich anschließenden Regenerationsprozess werden die Stickoxide in elementaren Stickstoff und Sauerstoff umgewandelt, wodurch der Katalysator für eine folgende Speicherphase frei wird. Der Zeitpunkt der Regeneration des Speicherkatalysators9 ist von der NOx-Konzentration nach dem Speicherkatalysator9 abhängig, die mit dem NOx-Sensor10 gemessen wird. Vorzugsweise wird der Regenerationsprozess zeitgleich mit dem Kalibrierzyklus durchgeführt. Dabei ist keine zusätzliche Unterbrechung des Regelbetriebs nötig und im Kalibrierzyklus wird – wie beschrieben – ohnehin das Gemisch angefettet.
Claims (5)
- Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Breitbandsonde bei einem Verbrennungsmotor, die zur Regelung des Lambdawertes des Verbrennungsgasgemisches vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zyklisch oder nach einem definierten Ereignis der Regelbetrieb der Breitbandsonde (
6 ) unterbrochen wird und ein Kalibrierzyklus durchfahren wird, dass in dem Kalibrierzyklus der Lambdawert des Verbrennungsgasgemisches von Lambda >1 bis Lambda <1 oder von Lambda <1 bis Lambda >1 durchfahren wird und die dabei im Verbrennungsraum auftretenden Ionisationssignalwerte (UIO) gemessen werden und das Maximum des Ionisationssignals (UIOmax) erfasst wird, dass beim Maximum des Ionisationssignals (UIOmax) das aktuell auftretende Signal (UBB) der Breitbandsonde (6 ) erfasst wird und ein direkter oder indirekter Vergleich mit einem gespeicherten Wert dieses Signals vorgenommen wird, dass bei einem einen Schwellwert übersteigenden Vergleichsergebnis ein Wartungssignal erzeugt wird und/oder auf einen Notbetrieb umgeschaltet wird und dass dann, wenn der Schwellwert nicht überschritten ist, weiter der Regelbetrieb mittels der Breitbandsonde (6 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kalibrierzyklus nach einer Zündung des Verbrennungsgasgemisches in der Verbrennungsphase ein Prüfimpuls an eine Zündkerze des Verbrennungsraums gelegt wird, wobei aus der Beeinflussung des Prüfimpulses durch die Ionisation im Verbrennungsraum das Ionisationssignal erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Notbetrieb der Lambdawert des Verbrennungsgasgemisches mittels des Ionisationssignals (UIO) geregelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, solange die Breitbandsonde ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, der Lambdawert des Verbrennungsgasgemisches mittels des Ionisationssignals (UIO) geregelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn im durch die Breitbandsonde (
6 ) erfolgten Regelbetrieb sehr schnelle Änderungen der Zusammensetzung des Verbrennungsgasgemisches erforderlich werden, diese durch das Ionisationssignal (UIO) eingeleitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10332629A DE10332629B4 (de) | 2003-07-18 | 2003-07-18 | Verfahren zur Überwachung einer Breitbandsonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10332629A DE10332629B4 (de) | 2003-07-18 | 2003-07-18 | Verfahren zur Überwachung einer Breitbandsonde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10332629A1 DE10332629A1 (de) | 2005-02-24 |
DE10332629B4 true DE10332629B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=34088671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10332629A Expired - Fee Related DE10332629B4 (de) | 2003-07-18 | 2003-07-18 | Verfahren zur Überwachung einer Breitbandsonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10332629B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012013781A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-04-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Qualifizierung eines Sensormesssignals |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010046954B4 (de) * | 2010-09-29 | 2012-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Kalibrierung, Validierung und Justierung einer Lambdasonde |
DE102010049909A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Eads Deutschland Gmbh | Instandhaltungsinformationsvorrichtung, Zustandssensor zur Verwendung darin sowie damit durchführbares Verfahren zur Entscheidungsfindung für oder gegen eine Instandhaltung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614388C1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-07-03 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches |
DE19849272A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses |
DE19680104C2 (de) * | 1995-01-18 | 2001-04-05 | Mecel Ab Aamaal | Verfahren und System zum Steuern von Verbrennungsmotoren |
DE19828928C2 (de) * | 1998-06-29 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine |
DE10236979C1 (de) * | 2002-08-13 | 2003-08-14 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Regelung des Verbrennungsvorganges in einem Verbrennungsmotor |
-
2003
- 2003-07-18 DE DE10332629A patent/DE10332629B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19680104C2 (de) * | 1995-01-18 | 2001-04-05 | Mecel Ab Aamaal | Verfahren und System zum Steuern von Verbrennungsmotoren |
DE19614388C1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-07-03 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches |
EP0801226B1 (de) * | 1996-04-12 | 2002-10-16 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches |
DE19828928C2 (de) * | 1998-06-29 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine |
DE19849272A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses |
DE10236979C1 (de) * | 2002-08-13 | 2003-08-14 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Regelung des Verbrennungsvorganges in einem Verbrennungsmotor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012013781A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-04-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Qualifizierung eines Sensormesssignals |
DE102012013781B4 (de) * | 2012-07-11 | 2017-12-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Qualifizierung eines Sensormesssignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10332629A1 (de) | 2005-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1327138B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors | |
DE60003105T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10226187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von in einer Emissionsbegrenzungseinrichtung gespeichertem Sauerstoff | |
DE69634580T2 (de) | Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine | |
DE3634873C2 (de) | ||
DE102008001569A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
DE19838334B4 (de) | Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen | |
DE19752965C2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
EP1770384A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers | |
DE19536577C2 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung | |
DE19706382A1 (de) | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden | |
EP0992666B1 (de) | Zylinderselektive Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses | |
DE4435196C1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung | |
DE10223002A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Speicherung und Freisetzung von Abgasbestandteilen in einer Emissionsbegrenzungseinrichtung | |
DE102009054935B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
DE10332629B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Breitbandsonde | |
DE10236979C1 (de) | Verfahren zur Regelung des Verbrennungsvorganges in einem Verbrennungsmotor | |
EP1143131B1 (de) | Mehrflutige Abgasanlage und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Mehrzylinderverbrennungsmotors | |
DE10014881B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden | |
EP3224464B1 (de) | Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie | |
DE10056320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose | |
EP1467149A1 (de) | Verfahren zum Überwachen der Verbrennung in einer Verbrennungseinrichtung | |
WO2009135738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamik einer breitband-lambdasonde | |
DE102005046955B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers | |
EP1434049A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG, 37603 HOLZMINDEN, DE Effective date: 20140729 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |