[go: up one dir, main page]

DE10332305B4 - Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben - Google Patents

Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10332305B4
DE10332305B4 DE10332305.8A DE10332305A DE10332305B4 DE 10332305 B4 DE10332305 B4 DE 10332305B4 DE 10332305 A DE10332305 A DE 10332305A DE 10332305 B4 DE10332305 B4 DE 10332305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
accident
detection device
vehicle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332305.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332305A1 (de
Inventor
Andreas Kinast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10332305.8A priority Critical patent/DE10332305B4/de
Publication of DE10332305A1 publication Critical patent/DE10332305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332305B4 publication Critical patent/DE10332305B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Unfallerkennungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die mindestens einen Sensor (11) und eine Auswerteeinrichtung (21) zur Auswertung von dem mindestens einen Sensor (11) zur Verfügung gestellter Signale zur Feststellung eines Unfalls umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor ein Drehratengeber (11) eines Fahrzeugnavigationssystems (10) ist und dass die Auswerteeinrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass sie einen Unfall erkennt, wenn die Signale des mindestens einen Drehratensensors (11) Änderungen der absoluten Drehrate oder Änderungen der Drehrate pro Zeiteinheit anzeigen, die außerhalb im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Grenzwerten liegen.

Description

  • Stand der Technik
  • In der gattungsbildenden DE 101 49 206 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie ein Unfallverhütungssystem beschrieben, welches zum Kartographieren einer Straße während der Fahrt eines Fahrzeugs verwendet werden kann. Das Fahrzeug hat zwei Datenerfassungsmodule, die jeweils über einen GPS-Empfänger, eine Antenne und eine Linearkamera verfügen. Eine Prozessoreinheit bildet eine kartographische Datenbank der Straße, indem sie die Fahrzeugposition in Korrelation zu den Informationen über die Straße setzt. Optional stehen Abtast-Laserradars zur Verfügung, die senkrecht zum Boden Wellen emittieren und empfangen, woraus Informationen zu ihrem Abstand zum Boden abzuleiten sind, die bei der Bildung der Datenbank verwendet werden können.
  • Die DE 101 10 493 A1 legt eine Diebstahlwarnanlage für Kraftfahrzeuge offen, die nehrere Beschleunigungssensoren, die im Kraftfahrzeug vielfach bereits vorhanden sind, für ein Alarmsystem einsetzt, sodass mehrere Beschleunigungskomponenten durch das System erfassbar und verarbeitbar sind. Durch die getrennte Auswertung der Beschleunigungskomponenten, insbesondere der Mustererkennung, kann die Sensitivität und Selektivität des Alarmsystems erhöht werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Unfallerkennungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil, dass zur Gewinnung einen Unfall anzeigender Signale auf für Zwecke der Fahrzeugnavigation bereits vorhandene Sensoren zurückgegriffen werden kann. Somit ermöglicht die Erfindung in vorteilhafter Weise eine Doppelnutzung vorhandener Sensoren und trägt damit zur Kosteneinsparung bei.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Auswertung der Sensorsignale eine ohnehin vorhandene Auswerteeinrichtung mit verwendet werden kann. Im Falle eines Fahrzeugnavigationssystems umfasst dieses regelmäßig eine Auswerteeinrichtung für die Signale eines Drehratensensors, um eine Positionsänderung des Fahrzeugs und daraus letztlich eine neue Fahrzeugposition zu bestimmen. Vorteilhafter Weise kann die Auswerteeinrichtung zur Ermittlung eines Unfalls des Kraftfahrzeugs als zusätzliches Softwaremodul innerhalb dieser bekannten Auswerteeinrichtung realisiert werden. Damit werden Zusatzaufwand und -kosten für eine separate Auswertehardware eingespart.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Möglichkeit zur Erkennung eines Fahrzeugunfalls dadurch, dass die Auswerteeinrichtung auf einen Unfall erkennt, wenn die Signale des Drehratensensors Änderungen der absoluten Drehrate oder Änderungen der Drehrate pro Zeiteinheit anzeigen, die außerhalb im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Grenzwerten liegen.
  • So ergeben sich beispielsweise im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein stehendes oder entgegen kommendes Hindernis hohe Beschleunigungswerte, die Werte der Drehratenänderung bedingen, welche weit oberhalb im gewöhnlichen Betrieb des Fahrzeugs in Verbindung mit Brems- oder Beschleunigungsvorgängen erfassten Drehratenänderungen liegen. Ebenso treten bei Seitencrashs oder Überschlägen des Fahrzeugs Beschleunigungen und damit Drehratenänderungen auf, die für den gewöhnlichen Fahrbetrieb völlig atypisch sind.
  • Eine Erhöhung der Sicherheit bei der Erkennung eines Fahrzeugunfalls ergibt sich dadurch, dass die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, auf einen Unfall zu erkennen, wenn die Signale des Drehratensensors Änderungen der absoluten Drehrate oder Änderungen der Drehrate pro Zeiteinheit anzeigen, die außerhalb im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Grenzwerten liegen und wenn zusätzlich darauf für eine vorgegebene Zeitspanne keine Drehratenänderungen mehr festgestellt werden.
  • Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass nach einem Unfall das Fahrzeug gewöhnlich zum Stehen kommt und danach für eine gewisse Zeit nicht mehr bewegt wird, demzufolge keine weiteren Drehratenänderungen mehr auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Unfallerkennungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise in einer automatischen Notrufeinrichtung für ein Kraftfahrzeug verwandt werden. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die zur Unfallerkennung erforderliche Sensorik und Auswertung sowie eine Schnittstelle zum Absetzen eines Notrufs in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind. Die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Unfallerkennungseinrichtung ist somit beispielsweise besonders günstig in ein Fahrzeugnavigationsgerät, insbesondere ein solches mit Mobilfunkschnittstelle, wie diese für sogenannte offboard-Routenberechnung benötigt wird, integrierbar.
  • Die erfindungsgemäße Unfallerkennungseinrichtung kann ferner in vorteilhafter Weise zur Ansteuerung einer Notfallschutzausstattung des Kraftfahrzeugs verwendet werden. So können bei Erkennung eines Unfalls mittels der erfindungsgemäßen Unfallerkennungseinrichtung beispielsweise Airbags oder ein ausklappbarer Überrollbügel o.ä. aktiviert werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils einer erfindungsgemäßen Unfallerkennungseinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Unfallerkennungseinrichtung 1 dargestellt.
  • Die Unfallerkennungseinrichtung umfasst wenigstens einen Drehratensensor 11 zur Erfassung einer Drehratenänderung. Dieser ist erfindungsgemäß Bestandteil eines an sich bekannten Fahrzeugnavigationssystems 10 und ist regelmäßig derart ausgebildet, dass er zumindest Änderungen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, die sich durch Kurvenfahrt ergeben, detektieren kann.
  • Eine Steuerung 14 des Fahrzeugnavigationssystems 10 umfasst eine Auswertevorrichtung 15, die im folgenden als weitere Auswertevorrichtung 15 bezeichnet wird, die vorzugsweise als erstes Softwaremodul innerhalb einer Steuerungssoftware der Steuerung 14 des Navigationssystems 10 ausgeführt ist. Der weiteren Auswertevorrichtung 15 sind die Signale des Drehratensensors 11 zugeführt, ebenso sind der weiteren Auswertevorrichtung 15 auch die Signale eines GPS-(Global Positioning System)-Satellitenempfängers 13 zugeführt. Die weitere Auswertevorrichtung 15 der Steuerung 14 ist dazu ausgebildet, aus den Signalen des Drehratensensors 11 und des GPS-Empfängers 13 zu Zwecken der Fahrzeugnavigation eine Bewegung und/oder eine aktuelle Position des Fahrzeugs festzustellen.
  • Ein einziger Drehratensensor 11 ermöglicht die Erfassung von Drehratenänderungen in zwei Dimensionen des Raumes, also hier infolge einer Fahrtrichtungsänderung infolge Kurvenfahrt und beispielsweise Nickbewegungen des Fahrzeugs. Um auch Drehratenänderungen in der dritten Raumdimension detektieren bzw. messen zu können, hier also Rollbewegungen des Fahrzeugs um dessen Längsachse, ist ein zweiter Drehratensensor 12 erforderlich, dessen Signale ebenfalls der Steuerung 14 zugeführt sind. Die Signale des zweiten Drehratensensors 12 ermöglichen bei geeigneter Auslegung der weiteren Auswerteeinrichtung 15 des Fahrzeugnavigationssystems eine verbesserte Ortungsgenauigkeit.
  • Erfindungsgemäß sind die Signale mindestens des ersten Drehratensensors 11, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch die des zweiten Drehratensensors 12, einer Auswerteeinrichtung 21 zugeführt. Die Auswerteeinrichtung 21 kann wiederum vorteilhaft als zusätzliche Softwareroutine innerhalb der Steuerungssoftware 14 der Steuerung 14 des Navigationssystems 10 ausgeführt ist.
  • Die Auswerteeinrichtung 21 ist derart ausgebildet, dass sie die im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Drehratenänderungen aufzeichnet und daraus Grenzwerte für Drehratenänderungen um die verschiedenen Drehachsen, also für Fahrtrichtungsänderungen sowie Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeugs, bildet, die im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs nicht überschritten werden. Ferner ermittelt die Auswerteeinrichtung vorteilhaft auch Grenzwerte für Drehratenänderungen pro Zeiteinheit für jede Drehachse. Schließlich kann die Auswerteeinrichtung vorteilhaft derart ausgebildet sein, für den gewöhnlichen Fahrbetrieb typische Muster der Drehraten, Drehratenänderungen und/oder Drehratenänderungen pro Zeiteinheit zu ermitteln.
  • Die Auswerteeinrichtung 21 ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, die Signale des mindestens einen Drehratensensors 11, gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei Drehratensensoren 11 und 12, darauf hin zu überwachen, ob diese die ermittelten Grenzwerte der Drehratenänderungen und/oder Drehratenänderung pro Zeiteinheit für mindestens eine Drehachse überschreiten. Vorteilhaft kann die Auswerteeinrichtung 21 ferner dazu ausgebildet sein, festzustellen, ob die Drehrate, die Drehratenänderung und/oder die Drehratenänderung pro Zeiteinheit um mindestens eine der überwachten Drehachsen außerhalb der für die betroffenen Drehachse typischen Muster liegt.
  • Stellt die Auswerteeinrichtung 21 aufgrund der ihr zugeführten Drehratensignale der Drehratensensoren 11 bzw. 11 und 12 eine Drehratenänderung oder Drehratenänderung pro Zeiteinheit um mindestens eine Drehachse fest, die über dem entsprechenden Grenzwert für die betroffene Drehachse liegt, erkennt die Auswerteeinrichtung 21 auf einen Unfall des Fahrzeugs. Darüber hinaus kann vorteilhaft auf einen Unfall des Fahrzeugs erkannt werden, wenn die Signale der Drehratensensoren deutlich außerhalb der im üblichen Betrieb auftretenden Muster liegen.
  • Beispielsweise treten im gewöhnlichen Fahrbetrieb Drehratenänderungen um die Längsachse des Fahrzeugs, also Rollbewegungen des Fahrzeugs nur in begrenztem Umfang auf. So sind beispielsweise Rollbewegungen des Fahrzeugs um 360 Grad und die daraus resultierenden Drehraten oder Drehratenänderungen für den gewöhnlichen Fahrbetrieb völlig untypisch und lassen auf einen Überschlag des Fahrzeugs schließen. Gleiches gilt für Nickbewegungen des Fahrzeugs und die daraus resultierenden Drehraten oder Drehratenänderungen.
  • Hingegen sind Fahrtrichtungsänderungen des Fahrzeugs um 360 Grad oder mehr beispielsweise im Zusammenhang mit wendelförmigen Zufahrten zu Parkhäusern nicht unüblich. Hingegen lassen Fahrtrichtungsänderungen pro Zeiteinheit, die über bestimmten Grenzwerten liegen, auf ein Schleudern des Fahrzeugs schließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung 21 derart ausgebildet, auf einen Unfall zu erkennen, wenn die Signale des oder der Drehratensensors/en Änderungen der absoluten Drehrate und/oder Änderungen der Drehrate pro Zeiteinheit anzeigen und/oder Abweichungen von einem üblichen Muster aufweisen, die außerhalb im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Grenzwerten liegen und wenn zusätzlich darauf für eine vorgegebene Zeitspanne keine Drehratenänderungen mehr festgestellt werden. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass nach einem Unfall das Fahrzeug gewöhnlich zum Stehen kommt und danach für eine gewisse Zeit nicht mehr bewegt wird, demzufolge keine weiteren Drehratenänderungen mehr auftreten.
  • Statt der oder ergänzend zur Auswertung von Drehratenänderungen kann die Auswerteeinrichtung 21 auch eine Auswertung von aus den Signalen der Drehratensensoren 11 und 12 abgeleiteten Beschleunigungswerte zur Bildung der Grenzwerte und zum Vergleich der aktuellen Werte mit den Grenzwerten durchführen.
  • Erkennt die Auswerteeinrichtung 21 aufgrund der ihr zugeführten Signale des mindestens einen Drehratensensors auf einen Unfall, erzeugt sie ein einen Unfall anzeigendes Signal.
  • Dieses einen Unfall anzeigende Signal kann in an sich bekannter Weise innerhalb einer an sich bekannten automatischen Notrufeinrichtung zur Aussendung eines Notrufs an eine Zentrale verwendet werden. Dazu weist die Steuerung 14 Anordnung 1 gemäß 1 ein drittes Softwaremodul 22 auf, das auf das Unfallsignal der Auswerteeinrichtung 21 einen Notruf über eine Funkschnittstelle 24, beispielsweise eine angeschlossene oder integrierte Mobilfunkkomponente 24 initiiert. Dazu führt das dritte Softwaremodul der Mobilfunkkomponente 24 eine gespeicherte Notruftelefonnummer sowie die von der weiteren Auswerteeinrichtung 15 des Navigationssystems 10 ermittelten Positionsdaten 23 zu, die dann zur Benachrichtigung eines Hilfsdienstes an diesen übermittelt werden.
  • Eine solche Mobilfunkschnittstelle 24 ist bei heutigen Navigationssystemen, die eine zumindest teilweise sogenannte Offboard-Routenberechnung ermöglichen, häufig integraler Bestandteil des Fahrzeugnavigationssystems und kann somit für die Zwecke der automatischen Notrufeinrichtung vorteilhaft genutzt werden.
  • Das einen Unfall anzeigende Signal der Auswerteeinrichtung 21 kann ferner alternativ oder ergänzend in an sich bekannter Weise zur Auslösung einer Unfall- bzw. Notfallausstattung 27, 28, 29 des Kraftfahrzeugs verwandt werden. Hierzu verfügt die Steuerung 14 der Anordnung 1 über eine vierte Softwarekomponente 25, die die Ansteuerung beispielsweise der Ansteuerung 27 eines ausklappbaren Überrollbügels, der Ansteuerung 28 eines automatischen Gurtstraffers und/oder der Ansteuerung 29 eines oder mehrerer Airbags koordiniert.
  • Auch die vierte Softwarekomponente 25 kann vorteilhaft integraler Bestandteil eines Fahrzeugnavigationssystems 10 sein.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung 21 oder alternativ das dritte Softwaremodul 22, das die Auslösung des automatischen Notrufs koordiniert, eine Ausgabe an den Fahrzeugführer erzeugt mit dem Inhalt, dass ein Unfall erkannt wurde und dass nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, beispielsweise einer Minute, ein automatischen Notruf an eine Notfallzentrale gesandt wird. Vorteilhaft kann ferner vorgesehen sein, dass dem Fahrzeugführer die Möglichkeit eingeräumt wird, die Aussendung eines solchen automatischen Notruf durch eine entsprechende Eingabe über das MMI (man machine interface) des Navigationssystems 10 zu unterbinden.
  • Ein erfindungsgemäßes integriertes Navigations- und Unfallnotrufsystem bietet sich besonders als Nachrüstsystem für ältere oder auch neuere Kraftfahrzeuge an, die noch über kein Navigationssystem verfügen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unfallerkennungseinrichtung
    10
    Fahrzeugnavigationssystem
    11
    Erster Drehratensensor
    12
    Zweiter Drehratensensor
    13
    GPS-Empfänger
    14
    Steuerung
    15
    Zweite Auswerteeinrichtung, erstes Modul der Steuerung 14
    21
    Auswerteeinrichtung, zweites Modul der Steuerung 14
    22
    Drittes Modul der Steuerung 14
    23
    Funkdaten
    24
    Funkschnittstelle (insbesondere Mobiltelefon)
    25
    Viertes Modul der Steuerung 14
    27
    Überrollbügelsteuerung
    28
    Gurtstraffersteuerung
    29
    Airbagsteuerung

Claims (9)

  1. Unfallerkennungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die mindestens einen Sensor (11) und eine Auswerteeinrichtung (21) zur Auswertung von dem mindestens einen Sensor (11) zur Verfügung gestellter Signale zur Feststellung eines Unfalls umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor ein Drehratengeber (11) eines Fahrzeugnavigationssystems (10) ist und dass die Auswerteeinrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass sie einen Unfall erkennt, wenn die Signale des mindestens einen Drehratensensors (11) Änderungen der absoluten Drehrate oder Änderungen der Drehrate pro Zeiteinheit anzeigen, die außerhalb im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Grenzwerten liegen.
  2. Unfallerkennungseinrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (21) die im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Drehratenänderungen aufzeichnet und daraus Grenzwerte für Drehratenänderungen um die verschiedenen Drehachsen bildet, die im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Fahrzeugs nicht überschritten werden.
  3. Unfallerkennungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (21) ein Signal ausgibt, welches die Aussendung eines Notrufs von einem Softwaremodul (22) über eine Funkschnittstelle initiiert.
  4. Unfallerkennungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Notruf auch die Positionsdaten des Kraftfahrzeugs übermittelt.
  5. Unfallerkennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehratensensor (11) in einem Gehäuse des Fahrzeugnavigationssystems (10) angeordnet ist.
  6. Unfallerkennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (21) als Teil, insbesondere als zusätzliches Softwaremodul, innerhalb einer für Navigationszwecke im Navigationssystem (10) vorhandenen weiteren Auswerteeinrichtung (15) für die Signale des mindestens einen Drehratensensors (11) ausgebildet ist.
  7. Unfallerkennungseinrichtung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugnavigationssystem (10) eine Schnittstelle aufweist, über die das Sensorsignal des Drehratengebers (11) der Auswerteeinrichtung (21) zuführbar ist.
  8. Unfallerkennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass sie einen Unfall erkennt, wenn die Signale des mindestens einen Drehratensensors (11) Änderungen der absoluten Drehrate oder Änderungen der Drehrate pro Zeiteinheit anzeigen, die außerhalb im gewöhnlichen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Grenzwerten liegen und wenn zusätzlich darauf für eine vorgegebene Zeitspanne keine Drehratenänderungen mehr festgestellt werden.
  9. Verwendung der Unfallerkennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Ansteuerung einer Notfallschutzausstattung des Kraftfahrzeugs.
DE10332305.8A 2003-07-16 2003-07-16 Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben Expired - Fee Related DE10332305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332305.8A DE10332305B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332305.8A DE10332305B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332305A1 DE10332305A1 (de) 2005-02-03
DE10332305B4 true DE10332305B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=33560157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332305.8A Expired - Fee Related DE10332305B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332305B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220024400A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Off-zone crash detection using lateral accelerations at different positions in a vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019734B4 (de) * 2006-04-28 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013222946A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Unfall- und/oder Panneninformationen
DE102021003996A1 (de) 2021-08-03 2021-09-23 Daimler Ag Detektionseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845570A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einem Halterahmen
DE10110493A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
DE10149206A1 (de) 2000-10-04 2003-02-06 Intelligent Tech Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie Unfallverhütungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845570A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einem Halterahmen
DE10149206A1 (de) 2000-10-04 2003-02-06 Intelligent Tech Int Inc Verfahren und Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie Unfallverhütungssystem
DE10110493A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220024400A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Robert Bosch Gmbh Off-zone crash detection using lateral accelerations at different positions in a vehicle
US11648900B2 (en) * 2020-07-27 2023-05-16 Robert Bosch Gmbh Off-zone crash detection using lateral accelerations at different positions in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332305A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467734B1 (de) Verfahren und steuergerät zur detektieren einen fahrspurwechsel eines fahrzeugs und zur aktievierung eines insassenschutzmittels
EP1474315B1 (de) Vorrichtung zur überrollerkennung
EP1528992B1 (de) Verfahren zur erkennung eines überrollvorgangs
DE102021207974B4 (de) Off-zone-crash-detektion unter verwendung von querbeschleunigungen an unterschiedlichen positionen in einem fahrzeug
EP1720736B1 (de) Vorrichtung zur aufprallsensierung
DE102004020573B4 (de) Verfahren zur Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1656281A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit aufprallerkennung unterberücksichtigung von umwelteinflüssen
DE10332305B4 (de) Unfallerkennungseinrichtung und Verwendung derselben
DE19822184B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Überschlages eines Kraftfahrzeuges
DE102014202666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102007035738A1 (de) Übermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übermitteln einer aktuellen Position eines Fahrzeugs an eine Auswertezentrale
DE10354035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung
DE102004004491A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehgeschwindigkeit
EP1755925B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen
DE102020114834A1 (de) Kollisionsvermeidungssystem
DE10349210B4 (de) System und Verfahren zum vorausschauenden Detektieren eines potentiellen Unfallobjektes im Kraftfahrzeugbereich
WO2024126019A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines insassen beim aussteigen aus einem fahrzeug mit anpassung einer warnzone, recheneinrichtung sowie ausstiegsassistenzsystem
DE10305935A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
DE102007006757B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug
DE102016222490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Zusammenstoßes und dessen Abgrenzung zu regulärem Fahrbetrieb
DE102019203332A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
WO2025051579A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der gesamthöhe eines fahrzeugs mit einem am fahrzeug montierten transportelement und fahrzeug mit einer vorrichtung zur bestimmung der gesamthöhe eines fahrzeugs
DE102023004812B3 (de) Betriebsverfahren und Fahrzeug
DE102004038400A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Elektronik/Vorrichtung, geeignet zur Umgebungsüberwachung
DE102021105942A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines mobilen Sensorknotens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee