DE10331848A1 - Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach - Google Patents
Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331848A1 DE10331848A1 DE10331848A DE10331848A DE10331848A1 DE 10331848 A1 DE10331848 A1 DE 10331848A1 DE 10331848 A DE10331848 A DE 10331848A DE 10331848 A DE10331848 A DE 10331848A DE 10331848 A1 DE10331848 A1 DE 10331848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- motor vehicle
- vehicle body
- rear window
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/146—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/201—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem zusammenfaltbaren Dach.
- Eine solche Karosserie mit einem im Wesentlichen aus zwei großflächigen steifen Teilen aufgebauten faltbaren Dach ist z.B. aus US-A-5 033 789 bekannt. Bei dieser Konstruktion umfasst das Dach ein Rückfensterteil und ein daran angelenktes Dachteil, welches in aufgefaltetem Zustand an ein karosseriefestes Windschutzscheibenfensterteil anschließt. Im unteren Karosserieteil hinter der Fahrgastzelle ist ein hochklappbares Paneel angeordnet, unter dem ein Aufnahmeraum für das zusammengefaltete Dach vorgesehen ist. Das Paneel wird nur zum Auf- oder Zufalten des Dachs hochgeklappt, ansonsten ist es geschlossen und bildet einen Teil der Fahrzeugaußenhaut. Der Platz, den das zusammengefaltete Dach unterhalb des Paneels benötigt, geht von einem Kofferraumvolumen der Fahrzeugkarosserie verloren. Außerdem belegt das Paneel Außenhautfläche, die anderenfalls für eine Heckklappe des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Es kann daher nur eine kleine Heckklappe vorgesehen werden, und dementsprechend ist der darunter liegende Kofferraum klein oder schlecht zugänglich.
- Eine ähnliche Konstruktion ist in
DE 44 45 570 C1 beschrieben. Hier sind die Heckklappe und das Paneel zu einem Teil verschmolzen, d.h. es ist die Heckklappe, die um eine Schwenkachse in ihrem rückwärtigen Bereich aufschwenkt, um die zusammengefalteten Teile des Dachs in dem darunter liegenden Stauraum aufzunehmen. Durch die heckseitige Platzierung der Schwenkachse ist die Nutzung des Stauraums zur Frachtbeförderung auch in aufgefaltetem Zustand des Dachs erheblich erschwert. - Ein von den beiden vorgenannten abweichendes Konstruktionsprinzip ist in
EP 0 884 208 A1 behandelt. Diese letzte Schrift offenbart eine Faltdachstruktur mit Rückfensterteil und Dachteil, bei der das Rückfensterteil nicht um eine Achse an seiner Basis nach hinten in Richtung eines heckseitigen Laderaums des Fahrzeugs geklappt wird, sondern nach vorn, in die Fahrgastzelle hinein. Das Dachteil wird beim Zusammenfalten schräg nach hinten und unten im Wesentlichen parallel versetzt und kommt in zusammengefaltetem Zustand bündig in Verlängerung des Heckklappenbereichs der Karosserie zu liegen. Um das Dachteil so weit absenken zu können, muss das Rückfensterteil, das an seiner Basis an das Karosserieunterteil angelenkt ist, steil nach unten geschwenkt werden. Der von dem eingefalteten Dachteil überdeckte Bereich der Fahrgastzelle steht deshalb für andere Nutzungen nicht mehr zur Verfügung. Insbesondere ist es nicht möglich, Fondsitze in dem Fahrzeug dauerhaft unterzubringen. Wenn welche vorhanden wären, müssten diese ausgebaut werden, bevor das Dach zusammengefaltet werden kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kraftfahrzeugkarosserie mit zusammenfaltbarem Dach zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und im zusammengefalteten Zustand den im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Stauraum nur wenig beeinträchtigt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Indem im zusammengefalteten Zustand des Dachs das Dachteil unter dem Rückfensterteil zu liegen kommt, erübrigt sich die Notwendigkeit einer starken, steilen Absenkung des Rückfensterteils, um Platz für das Dachteil zu schaffen.
- Vielmehr sind vorzugsweise das Rückfensterteil und das Dachteil im zusammengefalteten Zustand beide im Wesentlichen horizontal gerichtet.
- Wenn sie in diesem Zustand einen hinteren Bereich der Fahrgastzelle überdecken, so kann dieser weiterhin als Stauraum genutzt werden.
- Das Einziehen des Dachteils unter das Rückfensterteil ist besonders dann vereinfacht, wenn das Rückfensterteil breiter als das Dachteil ist.
- Eine besonders einfache Karosseriekonstruktion ergibt sich, wenn das Dachteil im zusammengefalteten Zustand freiliegt, also auch in diesem Zustand Teil der Karosserieaußenhaut bleibt.
- Um einen Stauraum unterhalb des zusammengefalteten Rückfensterteils und Dachteils groß zu machen, ohne den Luftwiderstand des Fahrzeugs unnötig zu beeinträchtigen, ist bevorzugt, dass das Dachteil und das Rückfensterteil im zusammengefalteten Zustand in Höhe der Oberkante des unteren Karosserieteils zu liegen kommen.
- In der Fahrgastzelle eventuell enthaltene Fondsitze können beim Zusammenfalten des Dachs montiert bleiben, sie werden im zusammengefalteten Zustand von dem Rückfensterteil und dem Dachteil überdeckt. Der zur Ver fügung stehende Stauraum ist in diesem Fall das Volumen zwischen den Sitzflächen der Fondsitze und dem jeweils zuunterst liegenden von Rückfensterteil und Dachteil.
- Das Dachteil ist vorzugsweise durch zwei Paar – je ein Paar auf jeder Seite des Fahrzeugs – von schwenkbaren Trägern gehalten. Diese Träger bilden zusammen mit den Regionen des Dachteils und des Karosserieunterteils, an denen sie angreifen, ein Viergelenk, das die Bewegungsbahn des Dachteils zwischen aufgefaltetem und zusammengefaltetem Zustand des Dachs auf einfache Weise vorgibt. Diese Trägerpaare sind im aufgefalteten Zustand des Dachs vorzugsweise jeweils am Ort einer B-Säule angeordnet und entsprechen auch in ihrer Funktion einer solchen.
- Um den Dachbereich der Karosserie zu versteifen, insbesondere um die Formbeständigkeit der Fahrgastzelle beim Überrollen im Falle eines Unfalls zu verbessern, sind an entgegengesetzten Flanken der Karosserie angeordnete Träger jeweils paarweise durch Querbügel verbunden. Diese Querbügel sind vorzugsweise einteilig mit den Trägern ausgebildet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß der Erfindung, mit aufgefaltetem Dach; -
2 dieselbe Karosserie mit teilweise zusammengefaltetem Dach; -
3 die Karosserie mit vollständig zusammengefaltetem Dach; -
4 einen vertikalen Teilschnitt durch die Karosserie quer zur Fahrtrichtung bei zusammengefaltetem Dach; und -
5 die Karosserie in der Stellung der1 , allerdings mit weggelassenem Dachteil. -
1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugkarosserie mit faltbarem Dach in Hardtop-Bauweise. Der untere Karosserieteil mit Motorhaube1 , vorderen und hinteren Kotflügen2 ,3 , Tür4 und Laderaumklappe5 ist an sich herkömmlich und braucht nicht im Detail erläutert zu werden. Der obere Teil der Karosserie setzt sich zusammen aus Windschutzscheibenteil6 , mit einer zwischen A-Säulen7 und einer Querstrebe8 eingefassten Windschutzscheibe9 , einem steifen Dachteil10 und einem Rückfensterteil11 , die sich über die Fahrgastzelle12 spannen. Das aus einem Blech geformte Dachteil10 ist mit seiner vorderen Kante an der Querstrebe8 und mit seiner hinteren Kante am oberen Rand des Rückfensterteils11 lösbar verrastet oder verstiftet. Außer durch Verbindung mit diesem angrenzenden Karosserieteil ist das Dachteil10 an jeder Flanke der Karosserie durch ein Paar von Trägern13 unterstützt, die mit dem Dachteil10 gelenkig verbunden sind und durch einen im hinteren Kotflügel3 verborgenen Antriebsmechanismus schwenkbar sind. - Das Rückfensterteil
11 ist um eine Achse schwenkbar, die an seiner Basis, geringfügig unter dem Niveau der Laderaumklappe5 , liegt. - Um das Dach zusammenzufalten, wird zunächst das Rückfensterteil
11 geringfügig in Richtung des Pfeils P1 aufwärts geklappt, um die Verbindung zwischen der Oberkante des Rückfensterteils11 und dem hinteren Rand des Dachteils10 zu lösen. - Das Dachteil
10 kann nun durch Schwenken der Träger13 nach hinten weggeklappt werden. Die Länge der Träger13 und die Lage ihrer Gelenkachsen, einerseits am Kotflügel3 , andererseits am Dachteil10 , ist so gewählt, dass das Dachteil10 durch das Rückwärtsschwenken der Träger13 zunächst in eine geringfügig nach hinten abschüssige Stellung gerät, wie in2 gezeigt, so dass der hintere Rand des Dachteils10 unter das Rückfensterteil11 eintauchen kann. Wenn die schwenkbaren Träger13 das Ende ihrer Bewegungsfreiheit erreicht haben, befindet sich das Dachteil10 in einer in etwa horizontalen Orientierung geringfügig unterhalb der Oberkante18 der Tür4 bzw. des hinteren Kotflügels3 . Da die sich gegenüberliegenden seitlichen Fenster der Karosserie sich nach oben hin einander annähern, ist die Breite des Dachteils10 geringfügig kleiner als der Abstand zwischen den Oberkanten der hinteren Kotflügel. Daher bereitet es keine Schwierigkeiten, das Dachteil10 in dieser Orientierung geringfügig unter das Niveau der Oberkante18 zu versenken. So überdeckt es, sofern diese vorhanden ist, eine hintere Sitzbank (nicht dargestellt) in der Fahrgastzelle12 . Zwischen einem Sitzpolster der Rückbank und dem Dachteil10 bleibt dabei Stauraum bestehen, der für kleines Gepäck genutzt werden kann. Um in dem Stauraum mehr Gepäck unterbringen zu können, kann die hintere Sitzbank demontierbar ausgelegt sein, so dass sie vor dem Zusammenfalten des Dachs ausgebaut werden kann. Vorbedingung für das Zusammenfalten ist ein solcher Ausbau jedoch nicht. - Wenn das Dachteil
10 seine eingeklappte Stellung erreicht hat, wird auch das Rückfensterteil11 in Richtung des Pfeils P2 abwärts geklappt, bis es schließlich – von aus aerodynamischen Gründen vorhandenen Wölbungen abgesehen – bündig mit der Laderaumklappe5 und der Oberkante18 der hinteren Kotflügel3 in der in3 gezeigten Stellung zu liegen kommt. - Damit im zusammengeklappten Zustand des Daches das Dachteil
10 vollständig vom Rückfensterteil11 überdeckt werden kann, muss letzteres das längere von beiden sein. Seine Länge ist so gewählt, dass es im zusammengefalteten der3 den hinteren Teil der Fahrgastzelle12 im Wesentlichen vollständig, ohne jedoch eine Verstellbarkeit der vorderen Sitze14 in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung zu beeinträchtigen, abschließt. Ein Stück des Dachteils10 ist in dieser Stellung durch das flachliegende Rückfenster15 hindurch sichtbar. - Da das Dachteil
10 im zusammengefalteten Zustand nicht über die Schwenkachse des Rückfensterteils hinaus nach hinten vordringt, bleibt der Gepäckladeraum unterhalb der Laderaumklappe5 von dem Zusammenfalten des Dachs völlig unbeeinträchtigt. - Da die beweglichen Teile
10 ,11 im zusammengefalteten Zustand nicht unter einer eigenen Klappe verborgen werden, sondern das Rückfensterteil11 frei sichtbar bleibt, resultiert eine einfache, preiswert realisierbare Struktur des faltbaren Daches. -
4 zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch die Karosserie bei zusammengefaltetem Dach. Man erkennt das Rückfensterteil11 mit dem Rückfenster15 , das in etwa bündig mit den Oberkanten18 der Kotflügel3 liegt, und darunter das Dachteil10 . Da das Dachteil10 etwas schmaler ist als das Rückfensterteil11 , fügt es sich mit minimalem Platzbedarf zwischen die seitlichen Flanken16 des Rückfensterteils11 ein, die im aufgefalteten Zustand des Dachs, wie in1 gezeigt, die Funktion von C-Säulen übernehmen. Zu seiner oberen Kante hin, wo sich das Rückfensterteil11 bis auf die Breite des Dachteils10 verjüngt, werden die heruntergezogenen Flanken16 immer schmaler, so dass auch dort keine Platzprobleme auftauchen und das Dachteil10 praktisch parallel zum Rückfenster15 platziert sein kann. - Zur Veranschaulichung der tragenden Strukturen zeigt
5 noch einmal die Karosserie in der Konfiguration der1 , allerdings ohne das Dachteil10 . Man erkennt hier, dass die Träger13 an gegenüberliegenden Flanken der Karosserie jeweils paarweise durch gerade Querbügel17 einteilig verbunden sind, die sich quer unter dem Dachteil10 her erstrecken und an die dieses angelenkt ist. Diese einteilige Verbindung der Träger13 untereinander bewirkt eine erhebliche Versteifung der Dachkonstruktion, die bei einem Unfall die Wirkung eines Überrollbügels entfaltet. -
- 1
- Motorhaube
- 2
- Vorderer Kotflügel
- 3
- Hinterer Kotflügel
- 4
- Tür
- 5
- Laderaumklappe
- 6
- Windschutzscheibenteil
- 7
- A-Säule
- 8
- Querstrebe
- 9
- Windschutzscheibe
- 10
- Dachteil
- 11
- Rückfensterteil
- 12
- Fahrgastzelle
- 13
- Träger
- 14
- Sitz
- 15
- Rückfenster
- 16
- Flanken
- 17
- Querbügel
- 18
- Oberkante
Claims (12)
- Kraftfahrzeugkarosserie mit einem unteren Karosserieteil (
1 ,2 ,3 ,4 ,5 ) und einem faltbaren Dach (10 ,11 ), die eine Fahrgastzelle (12 ) umgeben, wobei das Dach ein Rückfensterteil (11 ) und ein Dachteil (10 ) umfasst, das in einem aufgefalteten Zustand einen Zwischenraum zwischen dem Rückfensterteil (11 ) und einem am unteren Karosserieteil festen Windschutzscheibenfensterteil (9 ) überbrückt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusammengefalteten Zustand des Dachs das Rückfensterteil (11 ) über das Dachteil (10 ) gelegt ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfensterteil (
11 ) und das Dachteil (10 ) im zusammengefalteten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfensterteil (
11 ) und das Dachteil (10 ) im zusammengefalteten Zustand einen Stauraum im hinteren Bereich der Fahrgastzelle (12 ) überdecken. - Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfensterteil (
11 ) breiter als das Dachteil (10 ) ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfensterteil (
11 ) im zusammengefalteten Zustand frei liegt. - Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückfensterteil (
11 ) und das Dachteil (10 ) im zusammengefalteten Zustand in Höhe der Oberkante (18 ) des unteren Karosserieteils zu liegen kommen. - Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastzelle (
12 ) Fondsitze enthält, und dass die Fondsitze im zusammengefalteten Zustand von dem Rückfensterteil (11 ) und dem Dachteil (10 ) überdeckt werden. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 3 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stauraum zwischen den Fondsitzen und dem Rückfensterteil (
11 ) und/oder dem Dachteil (10 ) befindet. - Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (
10 ) durch zwei Paar von schwenkbaren Trägern (13 ) gehalten ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von schwenkbaren Trägern (
13 ) am Ort einer B-Säule angeordnet ist. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an entgegengesetzten Flanken der Karosserie angeordnete Träger (
13 ) paarweise durch Querbügel (17 ) verbunden sind. - Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbügel (
17 ) einteilig mit den Trägern (13 ) ausgebildet sind, die sie verbinden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331848.8A DE10331848B4 (de) | 2003-07-14 | 2003-07-14 | Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach |
US10/875,067 US20050035624A1 (en) | 2003-07-14 | 2004-06-23 | Motor vehicle body with folding top |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331848.8A DE10331848B4 (de) | 2003-07-14 | 2003-07-14 | Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331848A1 true DE10331848A1 (de) | 2005-02-24 |
DE10331848B4 DE10331848B4 (de) | 2015-01-22 |
Family
ID=34088634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331848.8A Expired - Fee Related DE10331848B4 (de) | 2003-07-14 | 2003-07-14 | Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050035624A1 (de) |
DE (1) | DE10331848B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011144A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Konvertierbares Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dach-Heckkonstruktion |
DE102007014193A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs |
DE102016200933A1 (de) * | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Cabriolet-Fahrzeug mit einem faltbaren Verdeck |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2196343A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-16 | Mazda Motor Corporation | Dachöffnungsstruktur für ein Fahrzeug |
DE102018117521B4 (de) * | 2017-12-11 | 2024-02-08 | Webasto SE | Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5033789A (en) * | 1989-03-31 | 1991-07-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Convertible car body structure |
DE4445580C1 (de) * | 1994-12-20 | 1995-12-21 | Daimler Benz Ag | Hardtop-Fahrzeug |
EP0884208A1 (de) * | 1997-06-16 | 1998-12-16 | Valmet Automotive Oy | Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug |
DE10133957A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet |
DE20218139U1 (de) * | 2002-11-21 | 2003-04-17 | Schmidt, Felix, Basel | Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dachelement und einer absenkbaren Heckscheibe |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1178393A (en) * | 1966-04-07 | 1970-01-21 | Cyril James Ingram | Improvements in and relating to Vehicle Bodies. |
FR2778610B1 (fr) * | 1998-05-12 | 2000-08-04 | France Design | Toit repliable en trois elements pour vehicule decouvrable |
DE10020663C2 (de) * | 2000-04-27 | 2003-04-10 | Edscha Cabrio Dachsys Gmbh | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach |
FI110418B (fi) * | 2000-05-05 | 2003-01-31 | Valmet Automotive Oy | Avoauto |
US6676191B2 (en) * | 2000-05-26 | 2004-01-13 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Hardtop vehicle roof movable between closed and open position |
US6283532B1 (en) * | 2000-10-31 | 2001-09-04 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Convertible top having a back lite forming part of a tonneau cover |
US6508502B2 (en) * | 2001-02-08 | 2003-01-21 | Asc Incorporated | Convertible roof and tonneau cover system |
FR2828137B1 (fr) * | 2001-08-01 | 2004-03-26 | France Design | Systeme de toit rigide retractable pour vehicule automobile |
DE10140234A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach |
DE10149456A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-30 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen |
DE10150219A1 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-30 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet |
DE10152944B4 (de) * | 2001-10-26 | 2016-12-15 | Webasto-Edscha Cabrio GmbH | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE10217917C5 (de) * | 2002-04-23 | 2013-12-19 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen |
DE10258330B4 (de) * | 2002-12-12 | 2007-04-26 | Webasto Ag | Versenkbares Fahrzeugdach |
-
2003
- 2003-07-14 DE DE10331848.8A patent/DE10331848B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-23 US US10/875,067 patent/US20050035624A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5033789A (en) * | 1989-03-31 | 1991-07-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Convertible car body structure |
DE4445580C1 (de) * | 1994-12-20 | 1995-12-21 | Daimler Benz Ag | Hardtop-Fahrzeug |
EP0884208A1 (de) * | 1997-06-16 | 1998-12-16 | Valmet Automotive Oy | Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug |
DE10133957A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet |
DE20218139U1 (de) * | 2002-11-21 | 2003-04-17 | Schmidt, Felix, Basel | Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dachelement und einer absenkbaren Heckscheibe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006011144A1 (de) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Konvertierbares Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dach-Heckkonstruktion |
DE102007014193A1 (de) * | 2007-03-24 | 2008-09-25 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs |
DE102016200933A1 (de) * | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Cabriolet-Fahrzeug mit einem faltbaren Verdeck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050035624A1 (en) | 2005-02-17 |
DE10331848B4 (de) | 2015-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010015910B4 (de) | Cabrioverdeck mit Dachfenster | |
EP1737689B1 (de) | Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck | |
DE19615540A1 (de) | Personenkraftwagen mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe | |
DE102006052852A1 (de) | Konvertierbare Fahrzeugkarosserie | |
EP0992398B1 (de) | Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006036453A1 (de) | Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen | |
DE19752068A1 (de) | Dachaufbau für Fahrzeuge | |
DE60210468T2 (de) | Kabriolett mit versenkbarem dach | |
DE10331848B4 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach | |
DE10320107B4 (de) | Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist | |
DE4332938C1 (de) | Windschutz für einen mit einem zurückklappbaren Verdeck versehenen Personenkraftwagen | |
DE102004007587A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10308061A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Ladepritsche | |
DE19606605A1 (de) | Fahrzeug | |
WO2023020749A1 (de) | Vorderwagen für einen personenkraftwagen | |
DE19533974A1 (de) | Überrollschutz für Cabrios | |
WO2008071417A2 (de) | Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie | |
DE10327012B4 (de) | Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau | |
EP1201496A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Steilheck | |
DE102006035795B4 (de) | Verdecksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10327355B4 (de) | Cabriolet-Verdeckanordnung | |
DE102005049339B4 (de) | Fahrzeug mit Hardtopdach | |
DE102005043512B3 (de) | Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau | |
DE10200037B4 (de) | Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum | |
EP1832458B1 (de) | Konvertierbares Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dach-Heckkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |