DE10330756A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10330756A1 DE10330756A1 DE2003130756 DE10330756A DE10330756A1 DE 10330756 A1 DE10330756 A1 DE 10330756A1 DE 2003130756 DE2003130756 DE 2003130756 DE 10330756 A DE10330756 A DE 10330756A DE 10330756 A1 DE10330756 A1 DE 10330756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- particles
- fibers
- wood
- refiner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/007—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/0026—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
- B29B17/0042—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/20—Methods of refining
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0484—Grinding tools, roller mills or disc mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/10—Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes für die Fertigung von Formteilen, bei dem dem Faserstoff ein Bindemittel zugesetzt und zu einem Formteil unter Zufuhr von Wärme verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer Partikel- oder Fasermasse einer ersten Gruppe von Partikeln oder Fasern ein Anteil von Kunststoffpartikeln und/oder Kunststoffasern zugemischt wird, deren Teilchengröße annähernd der Teilchengröße der Partikel oder Fasern der ersten Gruppe entspricht, wobei die Kunststoffpartikel und/oder -fasern durch Zerkleinern und/oder Zerfasern von Rein- oder Mischkunststoffagglomeraten in einem Scheibenrefiner gewonnen werden und dem Scheibenrefiner während des Zerkleinerungsvorgangs Wasser zugeführt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes nach dem Patentanspruch 1.
- In der älteren Patentanmeldung
DE 103 26 181 ist beschrieben, bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, d.h. insbesondere Holzspan- und Holzfaserplatten, einen Teil der Holzspäne oder -fasern durch gemahlenes oder zerfasertes Agglomerat aus Mischkunststoffen aus der Abfallentsorgung zu substituieren. Die Größen der Kunststoffpartikel einerseits und der Holzfasern oder -späne andererseits sind annähernd gleich. Auf diese Weise ist eine Möglichkeit einer vollständigen stofflichen Verwertung von Mischkunststoffen geschaffen. - Bei derzeit bestehenden Sammelsystemen für Abfallkunststoffe, z.B. Verpackungsmaterial aus Privathaushalten, Joghurtbecher, Schutzhüllen, Einkaufstüten, Flaschen für Reinigungsmittel, Zahnpastatuben usw. werden zumeist Mischkunststoffe erhalten. Sie umfassen neben den üblichen Folien und Kunststoffen aus LDPE, HDPE oder PP oft Folienreste aus Polyamiden, Polycarbonaten, PET oder anderen Kunststoffen. Die quantitative Mengenverteilung der verschiedenen Kunststoffe, die Aufbereitungs- und Sortierbetrieben von Sammelunternehmen übergeben werden, hängt unter anderem vom Sammelverhalten und Qualitätsbewußtsein der Bevölkerung ab. Trotz fortgeschrittener Sortierung läßt sich eine vollständige Trennung der verschiedenen Kunststoffsorten nicht erreichen. Eine sortenreine Trennung zwischen LDPE-Folien von HDPE-Folien läßt sich mit einer Quote von annähernd 95 % erreichen. Daneben existieren jedoch auch Sammelsysteme ausschließlich für LDPE und HDPE-Kunststoffe, bei denen überwiegend Kunststoffolien, die über einen Folienkalander hergestellt werden, gesammelt werden.
- Folien- oder Flaschenfraktionen aus Sammelsystemen werden nach einer optionalen Reinigung und Vorsortierung zerkleinert zu Flakes oder Schnipseln. Um eine ausreichende Transportschüttdichte zu erzielen, werden die Flakes oder Schnipsel in einem sogenannten Agglomerierprozeß zu einem körnigen Gut aufbereitet. Das körnige Gut ist je nach Reinheit und Sortierung sehr gleichmäßig (bei hohem Reinhaltungsgrad der Kunststoffsorten) oder es hat eine sehr ungleichmäßige Struktur sowohl von der Erscheinung als auch von der Konsistenz und der Geometrie des Agglomerats her (hohe Durchmischung verschiedenster Kunststoffsorten von unterschiedlichen Herkunftsquellen, z.B. Mischkunststoffe aus Haushaltssammelsystemen). Bei der Aufbereitung, dem erwähnten Agglomerieren, werden die Flakes oder Schnipsel in einem Rührwerk durch Reibung so erwärmt, daß sie anschmelzen. Durch das in Intervallen durchgeführte Absprühen des erhitzten Agglomerats mit kaltem Wasser entweicht ein Teil der organischen Bestandteile über den Wasserdampf. Gleichzeitig kühlen die angeschmolzenen Folienstücke ab und agglomerieren zu schüttfähigen granulatartigen Gebilden. Das Agglomerat hat eine verhältnismäßig hohe Schüttdichte und ist sehr gut transportierbar.
- Bei der Substitution von Holzspänen oder -fasern durch Kunststoff ist zu fordern, daß die Kunststoffpartikel in ihrer geometrischen Form und Größe den substituierten Holzpartikeln von Span- oder Faserplatten ähneln, um mit herkömmlichen Holzwerkstoffplatten ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Bei Faserwerkstoffen sollte daher der Faseranteil überwiegen und bei Spanwerkstoffen der Spananteil.
- Das allgemein erzeugte Agglomerat liegt in verschiedensten Formen und Größen vor, ist daher als Rohstoff bei der Herstellung von Holzwerkstoffen ungeeignet, da sich beim Durchmischen wegen der unterschiedlichen Größen der Fraktionen ein starkes Entmischungsverhalten zeigt. Plattenwerkstoffe, die mit diesen beiden Fraktionen hergestellt werden, weisen aufgrund lokaler Agglomeratansammlungen zumeist an der Werkstück-Oberfläche ein ungleichmäßiges Oberflächenbild auf und machen die unzureichende Durchmischung beider Fraktionen sichtbar. Zudem ist aufgrund der unzureichenden Durchmischung die Ausbildung eines durchgängigen Kunststoff-Kunststoff- bzw. Kunststoff-Holz-Gefüges mit einer homogenen Gefügestruktur nicht gewährleistet. Außendem sind die gewünschten mechanischen Eigenschaften, wie z.B. Querzugfestigkeit, Biegefestigkeit und auch Verhalten bei Feuchte, wie Quellverhalten und Wasseraufnahme, nicht erreichbar.
- Wie in der älteren Patentanmeldung bereits beschrieben, wird daher zerkleinertes Agglomerat eingesetzt, wofür verschiedene Mahltechnologien verwendet werden können. Für den Hersteller von Holzwerkstoffen, der auch gemahlenes Kunststoffagglomerat einsetzen will, bleibt nur übrig, entweder gemahlenes Kunststoffagglomerat von dritter Seite zu beziehen oder in eine aufwendige Mahleinrichtung zu investieren.
- Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei Herstellern, die Werkstoffe aus anderen Faserstoffen herstellen, z.B. aus Pflanzenfasern, wie aus Flachs oder Hanf oder auch aus Glas oder Carbonfasern. Sollen diese Fasern mit Fasern aus Recycling-Kunststoff gemischt werden zur Herstellung eines entsprechenden Faserwerkstoffs, müßte das Kunststoffagglomerat entweder vom Hersteller selbst vermahlen werden, was eine geeignete Mahleinrichtung erfordert oder gemahlen von dritter Seite bezogen werden, was ebenfalls einen relativ hohen Aufwand erfordert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes für die Fertigung von Formteilen anzugeben, bei dem der Aufwand für den Einsatz von zerfasertem oder gemahlenem Recycling-Kunststoff deutlich verringert wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird einer Partikel- oder Fasermasse einer ersten Gruppe von Partikeln oder Fasern ein Anteil von Kunststoffpartikeln und/oder Kunststoffasern zugemischt mit einer Teilchengröße annähernd der der Partikel oder Fasern der ersten Gruppe, wobei die Kunststoffpartikel und/oder Kunststoffasern durch Zerkleinern und/oder Zerfasern von Rein- oder Mischkunststoffagglomeraten in einem Scheibenrefiner gewonnen werden. Hierbei kann dem Scheibenrefiner während des Zerkleinerungsvorgangs Wasser oder eine andere Flüssigkeit als Schmiermittel zugeführt werden. Scheibenrefiner sind herkömmliche Vorrichtungen, wie sie in der Holzwerkstoff-Industrie zur Zerfaserung von größeren Holzpartikeln bzw. Holzhackschnitzeln umfangreich Verwendung finden. Die Größe der zerkleinerten Kunststoffpartikel wird durch den Abstand der Scheiben eingestellt. Bei gröberem Agglomerat erfolgt gegebenenfalls eine stufenweise Zerkleinerung durch stufenweises Verringern der Scheibenabstände im Refiner.
- Bei der Zerkleinerung von Kunststoff im Refiner wird zu Kühlungszwecken Wasser zugegeben. Dadurch wird verhindert, daß während des Zerkleinerungsprozesses der Kunststoff anschmilzt und auf den Scheibenflächen verschmiert. Das Wasser wirkt außerdem als Gleit- und Schmiermittel zwischen den Refinerscheiben.
- Folienwerkstoffe weisen überwiegend eine lineare Molekülorientierung auf, die durch Streck- bzw. Dehnprozesse bei der Herstellung hervorgerufen wird, z.B. bei Polyethylen- oder Polypropylenfolien. Dies hat zur Folge, daß Agglomerate aus diesem Ausgangskunststoff sich bevorzugt in einer Richtung, nämlich der ursprünglichen Vorzugsrichtung, leichter trennen lassen. Der Zerkleinerungsprozeß von agglomerierten Reinkunststoffagglomeraten im Refiner macht sich diese Eigenschaft zunutze und ermöglicht mit der radialen Rillenähnlichen Struktur der Refinerscheiben, das überwiegend längliche, faserartige Erscheinungsbild der zerfaserten niedrigschmelzenden Reinkunststoffagglomerate. Durch Veränderung des Scheibenabstandes im Refiner wird eine relativ genau definierte Fasergröße erreicht. Somit ist es möglich, die Fasergöße des Agglomeratkunststoffes der Größe der Holzfasern anzupassen, um für den weiteren Herstellungsprozeß eine homogene Gefügestruktur zu erzielen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch Mischkunststoffagglomerate zerkleinern. Dabei werden die Mischkunststoffpartikel durch die Bearbeitung im Refiner anteilig zu Partikeln einerseits und zu Fasern andererseits von definierter Größe zerkleinert. Der Anteil der Fasern einerseits und der Partikel andererseits variiert naturgemäß in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Mischkunststoffagglomerates. Je höher der Folienkunststoffanteil im Agglomerat ist, desto größer ist auch der Anteil an Kunststoffasern, die aus dem Refiningprozeß resultieren.
- Der Hersteller von Holzwerkstoffen bzw. Formteilen aus Holzwerkstoff, wie Platten oder sonstige Gegenstände kann daher mit Hilfe bereits vorhandener apparative Vorkehrungen den Recycling-Kunststoff im agglomerierten Zustand mit eigenen Mitteln so weit aufbereiten, daß er den gewünschten Substitutionswerkstoff zur Herstellung der Formteile zur Verfügung hat. Die Verwertungsquote von agglomerierten Recyclingkunststoffen ist zur Zeit noch relativ niedrig, da bisher kaum sinnvolle Anwendungen für diese existieren. Der Grund hierfür ist, daß Mischkunststoffe zumeist Stoffinhalte aufweisen, die überhaupt nicht aufschmelzen. Selbst bei hohen Temperaturen ergibt sich häufig nur eine zähfließende Masse, die auch bei steigender Erwärmung nicht dünnflüssig wird. Andererseits enthalten Mischkunststoffe Sorten, die bereits bei 105 bis 115 °C schmelzen. Wird dieser Schmelzpunkt überschritten, zersetzen sich diese Kunststoffe zu Kohlenstoff unter Ausgasung von Kohlendioxid und Wasser.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht beschränkt auf die Anwendung auf Holzwerkstoffe, sondern ist beim Einsatz von anderen Faserrohstoffen, z.B. aus Flachs, Hanf, Glas oder Carbonwerkstoffen gleichermaßen vorteilhaft.
- Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Scheibenrefiner, mit dessen Hilfe Kunstfasermaterial in exakt einstellbarer Größe ohne zusätzliche Mahleinrichtungen hergestellt werden kann, z.B. in der Produktion von Holzwerkstoffplatten mit Kunststoffanteilen oder von sonstigen Formteilen aus Faserwerkstoffen mit Kunststoffanteilen.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die aus dem Refiner kommenden Kunststoffpartikel oder -fasern im Anschluß getrocknet werden. Die Trocknung kann in industrieüblichen Trocknungseinrichtungen erfolgen, die ebenfalls in Produktionsanlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffen zur Verfügung stehen.
- Es mag vorteilhaft sein, Kunststoffagglomerat allein im Scheibenrefiner zu zerkleinern bzw. zu zerfasern. Es ist jedoch ebenso gut denkbar, eine Mischung aus gröberen Holzpartikeln und Kunststoffagglomerat in einem Arbeitsgang im Scheibenrefiner zu zerkleinern. Auf diese Weise wird für das Holz sowohl wie für den Kunststoff eine annähernd gleiche Partikelgröße erhalten. Zusätzlich wird eine gute Durchmischung des Kunststoffs mit den Holzpartikeln erreicht.
- Nachstehend einige Beispiele für einen Faserwerkstoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
- Beispiel 1:
- Zerfaserung von Reinkunststoffen in einem Scheibenrefiner
-
- Kunststoffrohstoff: niedrigschmelzendes Reinkunststoffagglomerat aus Folienresten, Korngröße < 10mm
- Kühl- und Schmiermittel: Wasser, Temperatur 10°C, 300 % Anteil bezogen auf Menge Kunststoffagglomerat
- Beispiel 2:
- Zerkleinerung von Mischkunststoffagglomeraten und Holzpartikeln in einem Scheibenrefiner
-
- Holzrohstoff: Holzpartikel, spanförmig, Länge bis 10 mm, Holzfeuchte ca. 6 %
- Kunststoffrohstoff: Mischkunststoffagglomerat, Korngröße < 10mm
- Kühl- und Schmiermittel: Wasser, Temperatur 10°C, 300 % Anteil bezogen auf Menge Holzpartikeln Kunststoffagglomerat
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes für die Fertigung von Formteilen, bei dem dem Faserstoff ein Bindemittel zugesetzt und zu einem Formteil unter Zufuhr von Wärme verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer Partikel- oder Fasermasse einer ersten Gruppe von Partikeln oder Fasern ein Anteil von Kunststoffpartikeln und/oder Kunststoffasern zugemischt wird, deren Teilchengröße annähernd der Teilchengröße der Partikel oder Fasern der ersten Gruppe entspricht, wobei die Kunststoffpartikel und/oder -fasern durch Zerkleinern und/oder Zerfasern von Rein- oder Mischkunststoffagglomeraten in einem Scheibenrefiner gewonnen werden und dem Scheibenrefiner während des Zerkleinerungsvorgangs Wasser zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich Reinkunststoff im Scheibenrefiner zerfasert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel und/oder Fasern des Kunststoffs nach dem Zerkleinern getrocknet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe der Fasern durch Zerfasern von Flachs, Hanf, Glas oder Carbonwerkstoffen gewonnen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Partikeln oder Fasern durch Zerkleinern oder Zerfasern von Holz gewonnen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mischkunststoff- und/oder Reinkunststoffagglomerat zusammen mit Holzpartikeln in einem Scheibenrefiner zu Partikeln und/oder Fasern zerkleinert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Scheibenrefiner eine gute Durchmischung von Kunststoff- und/oder Holzpartiklen und/oder Kunststoff- und Holzfasern erreicht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zugeführten Wassers höchstens 50 °C beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über feuchte Holzpartikel dem Refiner zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in gasförmigen Zustand dem Refiner zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Größe des Kunststoffagglomerats 40 mm beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das zu zerkleinernde und/oder zu zerfasernde Material über eine Stopfschnecke dem Refiner zugeführt wird
- Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auf die Herstellung von Holzwerkstoffteilen, insbesondere von Holzfaserplatten, indem die Holzspäne oder Holzfasern teilweise durch Kunststoffpartikel oder -fasern aus Recyclingkunststoff ersetzt werden.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003130756 DE10330756B4 (de) | 2003-07-07 | 2003-07-07 | Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes |
MXPA06000295A MXPA06000295A (es) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Metodo para producir un material fibroso. |
ES04763121T ES2365465T3 (es) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Procedimiento para la producción de un material de fibra. |
PCT/EP2004/007457 WO2005002817A1 (de) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Verfahren zur herstellung eines faserstoffes |
EA200600043A EA008656B1 (ru) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Способ получения волокнистого материала |
CN200480019348XA CN1816433B (zh) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | 制备纤维材料的方法 |
BRPI0412367 BRPI0412367A (pt) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | processo para produção de um material de fibra |
AU2004253673A AU2004253673B2 (en) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Method for producing a fibrous material |
KR1020067000264A KR101118072B1 (ko) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | 섬유상 물질의 제조 방법 |
GEAP2004009201 GEP20084416B (en) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Method for producing a fibrous material |
US10/564,216 US7514025B2 (en) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Method for producing a fibrous material |
DE200450012331 DE502004012331D1 (de) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Verfahren zur herstellung eines faserstoffes |
JP2006518136A JP5105346B2 (ja) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | 繊維状材の製造法 |
EP20040763121 EP1644170B1 (de) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Verfahren zur herstellung eines faserstoffes |
UAA200601213A UA87985C2 (ru) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Способ получения волокнистого материала |
PL04763121T PL1644170T3 (pl) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Sposób wytwarzania materiału włóknistego |
AT04763121T ATE502748T1 (de) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Verfahren zur herstellung eines faserstoffes |
CA2534115A CA2534115C (en) | 2003-07-07 | 2004-07-07 | Method for producing a fibrous material |
IL172778A IL172778A (en) | 2003-07-07 | 2005-12-22 | Method for producing a fibrous material |
CR8192A CR8192A (es) | 2003-07-07 | 2006-01-16 | Procedimiento para la produccion de un material fibroso |
ZA200600981A ZA200600981B (en) | 2003-07-07 | 2006-02-02 | Method for producing a fibrous material |
NO20060577A NO20060577L (no) | 2003-07-07 | 2006-02-03 | Fremgangsmate ved fremstilling av et fibermateriale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003130756 DE10330756B4 (de) | 2003-07-07 | 2003-07-07 | Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10330756A1 true DE10330756A1 (de) | 2005-02-17 |
DE10330756B4 DE10330756B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=34071592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003130756 Expired - Fee Related DE10330756B4 (de) | 2003-07-07 | 2003-07-07 | Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1816433B (de) |
DE (1) | DE10330756B4 (de) |
ES (1) | ES2365465T3 (de) |
UA (1) | UA87985C2 (de) |
ZA (1) | ZA200600981B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013693A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Cvp Clean Value Plastics Gmbh | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Faserstoffes aus agglomeriertem Mischkunststoff |
WO2006107190A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-12 | Albrecht-Huijsmans, Antonia Maria | Building component of recycled material and method for manufacturing such a building component |
EP1930141A2 (de) * | 2006-10-10 | 2008-06-11 | Mann + Hummel ProTec GmbH | Zufuhrvorrichtung für eine oder mehrere Komponenten eines rieselfähigen Aufgabegutes zu einer Verarbeitungsmaschine |
WO2010052322A1 (de) * | 2008-11-10 | 2010-05-14 | Steinmueller Juergen | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte |
CN101405461B (zh) * | 2006-03-13 | 2012-07-04 | 朴赞五 | 草(草本植物)纤维 |
EP2939807A1 (de) * | 2014-05-02 | 2015-11-04 | Kronotec AG | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte |
AT14558U1 (de) * | 2013-10-16 | 2016-01-15 | Pallmann Kg Maschf | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Aufgabegut, insbesondere zur Reinigung von vorzerkleinertem, folienförmigem Aufgabegut |
CN111549557A (zh) * | 2020-06-06 | 2020-08-18 | 潍坊恒联特种纸有限公司 | 一种白牛皮纸抄造工艺 |
WO2020222221A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Vielfreund Sissel Alexander Symon | Composite board from plastic waste |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2431144B1 (de) | 2010-09-15 | 2012-10-31 | Kronotec AG | Verfahren und Einrichtung zur Nassbeleimung von Holzfasern |
CN109433383B (zh) * | 2018-08-22 | 2022-05-17 | 响水华夏特材科技发展有限公司 | 一种废旧气凝胶材料的回收利用方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057166A (en) * | 1989-03-20 | 1991-10-15 | Weyerhaeuser Corporation | Method of treating discontinuous fibers |
DE19822627C2 (de) * | 1998-05-20 | 2000-05-18 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Plattenwerkstoffen |
DE10326181A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-30 | Jupiter Gmbh | Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT343445B (de) * | 1976-11-25 | 1978-05-26 | Krauss Maffei Austria | Anlage zum uberfuhren dunner thermoplastischer kunststoffabfalle, insbesondere folien, in ein agglomerat |
US5154361A (en) * | 1989-11-06 | 1992-10-13 | United States Gypsum Company | Comminution of plastic scrap |
CN1056307A (zh) * | 1990-05-10 | 1991-11-20 | 王文余 | 木塑组合物 |
DE19801286C1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Der Gruene Punkt Duales Syst | Verfahren und Aufbereiten von Mischabfällen, Aufbereitungsanlage sowie Puffersilos dafür |
-
2003
- 2003-07-07 DE DE2003130756 patent/DE10330756B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-07-07 ES ES04763121T patent/ES2365465T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-07 CN CN200480019348XA patent/CN1816433B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-07 UA UAA200601213A patent/UA87985C2/ru unknown
-
2006
- 2006-02-02 ZA ZA200600981A patent/ZA200600981B/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057166A (en) * | 1989-03-20 | 1991-10-15 | Weyerhaeuser Corporation | Method of treating discontinuous fibers |
DE19822627C2 (de) * | 1998-05-20 | 2000-05-18 | Kuesters Eduard Maschf | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Plattenwerkstoffen |
DE10326181A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-30 | Jupiter Gmbh | Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101151131B (zh) * | 2005-03-21 | 2015-04-22 | Cvp无污染塑料有限公司 | 用于粉碎和净化废塑料的方法及设备 |
EA012098B1 (ru) * | 2005-03-21 | 2009-08-28 | СиВиПи КЛИН ВЭЛЬЮ ПЛАСТИКС ГМБХ | Способ и система для измельчения и очистки пластиковых отходов и способ получения топлива из переработанных отходов |
WO2006100044A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Cvp Clean Value Plastics Gmbh | Verfahren und anlage zur zerkleinerung und reinigung von abfallkunststoff |
DE102005013693A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Cvp Clean Value Plastics Gmbh | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Faserstoffes aus agglomeriertem Mischkunststoff |
US7757974B2 (en) | 2005-03-21 | 2010-07-20 | Cvp Clean Value Plastics Gmbh | Method and apparatus for comminuting and cleaning of waste plastic |
WO2006107190A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-12 | Albrecht-Huijsmans, Antonia Maria | Building component of recycled material and method for manufacturing such a building component |
CN101405461B (zh) * | 2006-03-13 | 2012-07-04 | 朴赞五 | 草(草本植物)纤维 |
EP1930141A2 (de) * | 2006-10-10 | 2008-06-11 | Mann + Hummel ProTec GmbH | Zufuhrvorrichtung für eine oder mehrere Komponenten eines rieselfähigen Aufgabegutes zu einer Verarbeitungsmaschine |
EP1930141A3 (de) * | 2006-10-10 | 2010-12-22 | MANN + HUMMEL ProTec GmbH | Zufuhrvorrichtung für eine oder mehrere Komponenten eines rieselfähigen Aufgabegutes zu einer Verarbeitungsmaschine |
WO2010052322A1 (de) * | 2008-11-10 | 2010-05-14 | Steinmueller Juergen | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte |
AT14558U1 (de) * | 2013-10-16 | 2016-01-15 | Pallmann Kg Maschf | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Aufgabegut, insbesondere zur Reinigung von vorzerkleinertem, folienförmigem Aufgabegut |
EP2939807A1 (de) * | 2014-05-02 | 2015-11-04 | Kronotec AG | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte |
WO2020222221A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Vielfreund Sissel Alexander Symon | Composite board from plastic waste |
CN111549557A (zh) * | 2020-06-06 | 2020-08-18 | 潍坊恒联特种纸有限公司 | 一种白牛皮纸抄造工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA87985C2 (ru) | 2009-09-10 |
ZA200600981B (en) | 2006-10-25 |
ES2365465T3 (es) | 2011-10-06 |
CN1816433A (zh) | 2006-08-09 |
CN1816433B (zh) | 2012-01-18 |
DE10330756B4 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1644170B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserstoffes | |
DE69911762T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern | |
AT509429B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials | |
DE2412538A1 (de) | Verfahren zur herstellung von warmformbaren platten | |
DE10330756B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffes | |
DE102006054769A1 (de) | Verfahren für das Recycling aller Abfallkunststoffe, insbesondere Mischkunststoff | |
DE10326181B4 (de) | Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1318902B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granulatförmigen zwischenproduktes für die weiterverarbeitung zu kunststoff-formkörpern | |
EP2942173B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulat zum Spritzgießen eines Formteils | |
DE4330861A1 (de) | Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat | |
DE102008063232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen und eigenschaftsspezifizierten Kunststoffmaterials aus Abfallkunststoff | |
WO1995031319A1 (en) | Method and apparatus for recycling waste materials including thermoplastic materials | |
DE4139257A1 (de) | Recycling-kunststofformmasse | |
DD233525A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von unaufbereitetem plastischem altmaterial, vorzugsweise aus haushaltaufkommen | |
EP1932644B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten | |
EP3878617A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer recyclat-platte aus restabfall | |
CH720802A1 (de) | Verfahren zum Recycling von farbgemischten Polyolefin-Behältern | |
WO2022194892A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasern | |
DE102004030509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffs für Formteile | |
DE10103357A1 (de) | Formstück aus Plastikmischfraktionen (DSD) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10330755A1 (de) | Formteil aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung | |
DE102004031061A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CVP CLEAN VALUE PLASTICS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |